Voltcraft Energy Check 3000 Bruksanvisning

Voltcraft Mätutrustning Energy Check 3000

Läs gratis den bruksanvisning för Voltcraft Energy Check 3000 (4 sidor) i kategorin Mätutrustning. Guiden har ansetts hjälpsam av 38 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.4 stjärnor baserat på 19.5 recensioner. Har du en fråga om Voltcraft Energy Check 3000 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga

Sida 1/4
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
°
Version 12/11
Energy Check 3000
Best.-Nr. 12 53 30
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Leistung sowie den Energieverbrauch elektrischer Geräte ermitteln und mit vorgegebenen (laut
Typenschild oder Gebrauchsanweisung)Verbrauchsangaben oder Angaben aktueller Geräte
vergleichen.
Aktuelle Energieverbrauchsangaben elektrischer Geräte können Sie zum Beispiel
bei den Vebraucherberatungsstellen erfragen.
Verbrauchers in einem von Ihnen frei wählbaren Zeitraum ermitteln. Hierfür ist die Eingabe der
aktuellen Tarife erforderlich.
Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.
sen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
weitergeben. Bewahren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Beachten
Sie unbedingt die aufgeführten Sicherheitshinweise!
Einsatzbereich
Messgrößen entwickelt:
- Leistung (W)
- Energieverbrauch pro Stunde (kWh)
- Energieverbrauch in einer individuell gewählten Messperiode (kWh)
- Stromkosten in einer individuell gewählten Messperiode (Währungseinheit)
- Kleinste gemessene elektrische Leistung in der individuell gewählten Messperiode (W)
- Höchste gemessene Leistung in der individuell gewählten Messperiode (W)
Der Messbereich des „Energy Check 3000“ reicht von 1,5W bis max. 3000W. Werden diese
Grenzen über- bzw. unterschritten, so sind genaue Messungen nicht mehr möglich.
Außerdem wird das Gerät bei Überschreitung des Messbereiches von mehr als 3000W über-
lastet und dadurch zerstört!
Batterien. Die eingegebenen Tarifdaten bleiben bei Stromausfall erhalten.
bedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit,
- Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel,
- starke Vibrationen.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses
Produktes, außerdem ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektri-
scher Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw.
umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Sicherheitshinweise
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung bzw. der Sicherheits -
hinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen
Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
muss der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser
Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Folgen, die sich daraus ergeben könnten.
keit verwendet werden.
das Gerät an einer anderen Spannung zu betreiben!
Das „Energy Check 3000“ ist in Schutzklasse I aufgebaut, es darf nur an eine Steckdose mit
Schutzleiter angeschlossen werden.
unterbrochenem Schutzleiter im Fehlerfall Lebensgefahr besteht. Es ist weiterhin darauf zu
achten, dass die Isolierung weder beschädigt noch zerstört wird.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
von Messgeräten und Zubehör durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
sen und verschraubt ist.
Beschädigung des Produkts, Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Widrige
Umgebungsbedingungen sind:
- Zu hohe Luftfeuchtigkeit (>75% rel. Luftfeuchte, kondensierend)
- Nässe
- Staub, brennbare Gase, Dämpfe, Lösungsmittel, Benzine
- zu hohe (>+40°C) bzw. zu niedrige Umgebungstemperaturen (<10°C)
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Unter folgenden
Voraussetzungen ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist:
- das Gerät weist sichtbare Beschädigungen auf
- das Gerät arbeitet nicht
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende
Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie das
„Energy Check 3000“ zunächst ohne Netzverbindung die Zimmertemperatur erreichen.
Die technischen Daten dieses Gerätes können ohne vorherige Ankündigung geändert werden
.
Tarifeingabe/ Anschluss / Messung
Tarifeingabe
Messungen nicht verloren.
Tarifinformationen finden Sie in Ihrer aktuellen Stromrechnung. Dort wird auch
der benötigte elektrische Arbeitspreis (z.B. Cent/kWh) ausgewiesen.
auch die Bezeichnung „costs/h“. Die Währung in den folgenden Beispielen ist in Euro ausgewiesen.
Verbinden Sie das „Energy Check 3000“ mit einer vorschriftsmäßigen 230V-Schutzkontakt -
steckdose und geben Sie die Tarife wie folgt ein:
Tarif I:
etwa 4 Sekunden.
von Tarif I in Kosten pro kWh (0,00/kWh). Die rechte Digitalstelle blinkt.
Den Zahlenwert der blinkenden Digitalstelle stellen Sie mit der Taste „ “ ein. ON TIME
Drücken Sie jetzt die „ “-Taste. Sie gelangen zur nächsten Digitalstelle. STA/STP
Wert gesetzt sind.
und den Tarif-Eingabemodus zu verlassen.
Beispiel: 0,240 Euro/kWh
Tarif II:
etwa 4 Sekunden. Das Gerät schaltet in den Tarif-Eingabemodus und das Display zeigt die
aktuelle Einstellung von Tarif I.
tet jetzt in den Tarif-Eingabemodus für den Tarif II.
Wiederholen Sie für die Einstellung des Tarifs II die beschriebenen Schritte für den Tarif I.
Tarif-Eingabemodus zu verlassen.
®
Anzeige: Beispiel: 0,12 Euro/kWh
Sie können auch unmittelbar nach Eingabe des Tarifes I die Eingabe des Tarifes
II vornehmen. Betätigen Sie nach der Zifferneingabe des Tarifes I die MODE“-
Taste für etwa 4 Sekunden. Sie gelangen dann in den Tarifeingabe-Modus für
den Tarif II.
Anschluss( Reihenfolge beachten!)
steckdose.
2. Verbinden Sie den ausgeschalteten elektrischen Verbraucher mit dem Messgerät.
3. Schalten Sie jetzt den elektrischen Verbraucher ein.
Messung
geführt werden:
Betriebsart "Normal" (nach dem Einstecken)
Unterbrechung betrieben wird.
Anzeigenbeispiel:
1842W x 1h x 0,24 Euro/kWh = 0,442 Euro, d. h. die Kosten
pro Stunde betragen 0,442 Euro.
zum jeweiligen Tarif gehörenden Stromkosten berechnet und angezeigt.
Betriebsart „Speichern“ (REC)
die „ “-Taste. Auf dem Display erscheint folgende Anzeige:MODE
Zum Start der Speicherung drücken Sie die „STA/STP“-Taste.
Während der Speicherungsphase läuft eine Stoppuhr (Doppelpunkt blinkt). Links oberhalb
der Zeitanzeige ist das Symbol „REC“ (Speichern) zu sehen.
Durch erneute Betätigung der “-Taste wird der Speicherungsvorgang und damitSTA/STP
die Messzeit beendet.
Messwertdarstellungen
Während bzw. nach Beendigung der Messzeit in der Betriebsart „Speichern“ können Sie durch
Drücken der „ “-Taste verschiedene Messwerte nacheinander abfragen:MODE
1. Elektrischer Energieverbrauch des angeschlossenen Gerätes (kWh) in der Messzeit
(REC-Time)
Anzeigenbeispiel:
Tarif
Anzeigenbeispiel:
Während der vorgenannten beiden Messungen wird auch die Einschaltzeit („ON
TIME“) des angeschlossenen Verbrauchers innerhalb des Messzeitraumes regi-
striert. Diese Zeit können Sie durch Drücken der Taste „ON TIME“ abrufen.
Anzeigenbeispiel:
3. Aktuelle Leistung des eingeschalteten Verbrauchers
Anzeigenbeispiel:
4. Kleinste Leistung, die während der Messzeit ermittelt wurde
Anzeigenbeispiel:
5. Höchste Leistung, die während der Messzeit ermittelt wurde
Anzeigenbeispiel:
Daten löschen
Aus jedem beliebigen Programmstatus können Sie in die Ausgangsbetriebsart „Normal“
zurück kehren.
Die Symbole „REC“, „ON“ und „TIME“ sind nicht mehr sichtbar.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Vorschriten.
Wartung
Das „Energy Check 3000“ ist bis auf eine gelegentliche Reinigung wartungsfrei. Es darf nicht
geöffnet/geändert werden, andernfalls erlischt die Garantie/Gewährleistung .
Reinigungstuch.
Verwenden Sie zur Reinigung keine carbonhaltigen Reinigungsmittel oder
Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird die Oberfläche des Produkts
angegriffen (z.B. Verfärbungen). Außerdem sind die Dämpfe gesundheitsschäd-
lich und explosiv. Verwenden Sie zur Reinigung auch keine scharfkantigen
Werkzeuge, Schraubendreher, Metallbürsten o.ä.
Technische Daten
Betriebsspannung ......................230V~/50Hz
Toleranz: ....................................±1% ±1W (max. ±2% und ±2W für Messungen bis 2500W;
..................................................max. ±4% für Messungen über 2500W)
Eingang/Ausgang: ......................Schutzkontaktstecker/Schutzkontaktsteckdose
Schutzklasse:..............................I
Max. Strom: ................................ca. 13A
Max. Leistung: ............................3000W (ca. 13A x 230V)
Überlastanzeige:..........................Ab ca. 3070W blinkende Anzeige
Achtung!
Mehr als 3000W Anschlussleistung zerstören das „Energy Check 3000“!
Messbereich: ..............................Verbrauchsmessung: 1 Wh - 9999 kWh
Aufzeichnungsdauer: ..................max. 99 Tage
Eigenleistungsaufnahme: ............ca. 1,8W
Arbeitstemperatur: ......................+10°C bis +40°C
Luftfeuchtigkeit: ..........................<75% rel., nicht kondensierend
Abmessungen (B x H x T):............ca. 135 x 70 x 82mm
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft
®
, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7 (www.voltcraft.de).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druck legung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2011 by Voltcraft
®
O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S
°
Version 12/11
Energy Check 3000
Item No. 12 53 30
Introduction
Dear customer,
tions of a device (according to type plate or user manual).
You can ask about current energy consumption information on electrical devices,
for example, at a consumer advice office.
equipment in one of two periods of your choice. For this it is necessary to enter the current rate.
and thus meets the requirements of the applicable European and national directives.
condition and to ensure safe operation!
These operating instructions relate to this product. They contain important notices on com-
safety instructions!
Area of application
trical measurement units:
- Power (W)
- Energy consumption per hour (kWh)
- Energy consumption in an individually chosen measuring period (kWh)
- Energy consumption in an individually chosen measuring period (currency unit)
-
The lowest measured electrical power within the individually chosen measuring period (W)
-
The highest measured electrical power within the individually chosen measuring period (W)
The measuring range of „Energy Check 3000“ spans from 1.5 W to max. 3000 W. If these
limits are over-exceeded or under-exceeded, exact measurements will no longer be possi-
ble. Besides, the device would be overloaded by exceeding the 3000 W measuring range lim-
it, and thus destroyed!
electricity rate data is not lost during a power outage.
It is not permitted to operate this equipment in damp rooms, outdoors, or under adverse
environmental conditions. Adverse environmental conditions are:
- Moisture or excessive humidity
- Dust and flammable gases, vapours or solvents.
- strong vibrations
Any use other than that described above will damage the product and may involve
other risks, such as short-circuit, fire, electric shock, etc. Do not change or mod-
ify any part of the product! Always observe the safety instructions!
Safety instructions
We do not accept any liability for personal injury or damage to property
caused by incorrect handling or non-observance of the operating instruc-
tions or the safety instructions. The warranty will be rendered null and void
in such cases.
kindly request the user to observe the safety instructions and warnings contained in this
operating manual to preserve this condition and to ensure safe operation!
ment results or any consequences that may result.
This product may not be used for medical purposes or for public information.
appliance with another voltage.
connected to a socket with a protective earth contact.
Make sure that the earth wire is not interrupted as, in case of an error, there could be dan-
ger to life. Further, ensure that the insulation is neither damaged nor destroyed.
The product is not a toy and has no place in the hands of children.
down by the professional trade association for electrical equipment and devices need to be
observed.
In schools, training centres, computer and self-help workshops, the use of measuring instru-
ments and accessories must be supervised by trained personnel in a responsible manner.
Only operate „Energy Check 3000“ with the housing securely closed and screwed down.
product being damaged and danger to life by an electric shock! Adverse environmental con-
ditions are:
- Excess air humidity (> 75% rel. humidity, condensation)
- Dampness
- Dust, inflammable gases, vapours, solvents, petrol
- excessive (> +40°C) or insufficient (< 10°C) environmental temperatures
immediately and secure it against inadvertent operation. Under the following conditions,
safe operation must be presumed to be no longer possible:
- the device shows visible damage
- the device does not function
- the device was stored under unfavourable conditions for a long period of time or
- if it has been subject to considerable stress in transit.
from a cold to a warm room. Condensation water that forms might, under unfavourable con-
ditions, destroy your device. Let „Energy Check 3000“ first reach room temperature with-
out power connection.
The technical data of this device can be altered without prior notice.
Rate entry / Connection / Measurement
Rate entry
outage and erasing of the stored measurements.
You can find the rate information on your latest electricity bill. There you will also
find the required electricity consumption rate (e.g. cents/kWh).
The price display is not limited to any specific currency unit. Therefore there is also a „costs/h“
qualifier on the display. Euro is used as the currency in the following examples.
tion rules, and enter the rates as follows:
Rate I:
about 4 seconds.
costs per kWh (0.00/kWh). The right decimal place blinks.
Set the number of the decimal place by using the button „ON TIME“.
Then press the „ “ button. You come to the next decimal place. STA/STP
Repeat the above steps until all the places hold the values you want.
Press once the MODEbutton to save the settings for rate I and to leave the rate entry mode.
Example: 0.240 Euro/kWh
Rate II:
about 4 seconds. The device switches to rate entry mode and the display shows the current
rate I settings.
next to rate entry mode for rate II.
Repeat for rate II the steps described for setting rate I.
mode.
Display: Example: 0.12 Euro/kWh
You can also enter rate II directly after entering rate I. After entering the numbers
for rate I press the MODE“ button for approx. 4 seconds. You then come to rate
entry mode for rate II.
®

Produktspecifikationer

Varumärke: Voltcraft
Kategori: Mätutrustning
Modell: Energy Check 3000

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Voltcraft Energy Check 3000 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig