Voltcraft WBM-460 Bruksanvisning
Voltcraft
Mätutrustning
WBM-460
Läs nedan 📖 manual på svenska för Voltcraft WBM-460 (189 sidor) i kategorin Mätutrustning. Denna guide var användbar för 19 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare
Sida 1/189

Bedienungsanleitung
Wärmebild-Multimeter WBM-460
Best.-Nr. 1661486 Seite 2 - 48
Operating instructions
Thermal imaging multimeter WBM-460
Item No. 1661486 Page 49 - 95
Mode d’emploi
Multimètre thermique WBM-460
N° de commande 1661486 Page 96 - 142
Gebruiksaanwijzing
Warmtebeeldcamera multimeter WBM-460
Bestelnr. 1661486 Pagina 143 - 189

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ............................................................................................................................................................ 3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................. 4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung 4 ......................................................................................................................
4. Lieferumfang ......................................................................................................................................................... 6
5. Sicherheitshinweise .............................................................................................................................................. 7
6. Bedienelemente .................................................................................................................................................. 10
7. Produktbeschreibung ...........................................................................................................................................11
8. Display-Angaben und Symbole 12 .........................................................................................................................
9. Akku laden und einsetzen 14 ...................................................................................................................................
10. Speicherkarte einsetzen 16 .....................................................................................................................................
11. Inbetriebnahme ................................................................................................................................................... 17
a) Messgerät einschalten 17 ..................................................................................................................................
b) Bedientastenfeld ........................................................................................................................................... 17
c) Grundeinstellungen ...................................................................................................................................... 18
d) Menüsprache einstellen 18 ................................................................................................................................
e) Menüstruktur ................................................................................................................................................. 19
12. Multimeter-Messbetrieb ...................................................................................................................................... 21
a) Messgerät ein- und ausschalten 21 ...................................................................................................................
b) Spannungsmessung „V“ 22 ...............................................................................................................................
c) Strommessung „A“ 24 ........................................................................................................................................
d) Wechselstrommessung mit Stromzangenadapter 26 ........................................................................................
e) Frequenzmessung ........................................................................................................................................ 28
f) Widerstandsmessung .................................................................................................................................. 28
g) Diodentest .................................................................................................................................................... 29
h) Durchgangsprüfung ...................................................................................................................................... 30
i) Kapazitätsmessung ...................................................................................................................................... 30
j) Temperaturmessung über Kontaktfühler 31 ......................................................................................................
k) Berührungslose AC-Spannungserkennung .................................................................................................. 32
13. IR-Wärmebildmodus ........................................................................................................................................... 32
a) Funktionsweise ............................................................................................................................................. 33
b) IR-Messung durchführen 34 ..............................................................................................................................
14. Zusatzfunktionen ................................................................................................................................................ 35
a) MODE-Funktion ............................................................................................................................................ 35
b) REL-Funktion ................................................................................................................................................ 35
c) HOLD-Funktion ............................................................................................................................................. 35
d) Bildschirminhalt abspeichern 35 ........................................................................................................................
e) Bilder auslesen und löschen 36 .........................................................................................................................

3
Seite
1. Einführung
Sehr geehrter Kunde,
mit diesem Voltcraft®-Produkt haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken möchten.
Sie haben ein überdurchschnittliches Qualitätsprodukt aus einer Marken-Familie erworben, die sich auf dem Gebiet
der Mess-, Lade- und Netztechnik durch besondere Kompetenz und permanente Innovation auszeichnet.
Mit Voltcraft® werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professioneller Anwender auch schwierigen
Aufgaben gerecht. Voltcraft® bietet Ihnen zuverlässige Technologie zu einem außergewöhnlich günstigen Preis-Leis-
tungs-Verhältnis.
Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft ist zugleich der Beginn einer langen und guten Zusammenarbeit.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®-Produkt!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
f) Messdaten automatisch aufzeichnen (Datalogger) 36 ......................................................................................
g) Messdaten (Datalogger) abrufen 37 ..................................................................................................................
h) Messdaten (Datalogger) löschen 37 ..................................................................................................................
i) LED-Lampe .................................................................................................................................................. 37
j) Automatische Abschaltfunktion ..................................................................................................................... 37
15. Reinigung und Wartung 38 ......................................................................................................................................
a) Allgemein ...................................................................................................................................................... 38
b) Reinigung des Gehäuses 38 .............................................................................................................................
c) Reinigung der Linse 38 ......................................................................................................................................
d) Pufferbatterie wechseln 39 ................................................................................................................................
e) Sicherungswechsel ....................................................................................................................................... 40
f) Firmware Update durchführen 40 ......................................................................................................................
g) Messspitzenaufbewahrung ........................................................................................................................... 41
16. Entsorgung ......................................................................................................................................................... 41
17. Behebung von Störungen 42 ...................................................................................................................................
18. Technische Daten 43 ...............................................................................................................................................
a) Gerät ............................................................................................................................................................. 43
b) Steckernetzteil .............................................................................................................................................. 43

4
2. Symbol-Erklärung
Ein Blitzsymbol im Dreieck warnt vor einem elektrischen Schlag oder der Beeinträchtigung der elektrischen
Sicherheit des Geräts.
EinineinemDreieckbendlichesAusrufezeichenweistaufwichtigeHinweiseindieserBedienungsanlei-
tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen nationalen und europäischen Richtlinien.
Schutzklasse 2 (doppelte oder verstärkte Isolierung).
CAT I Messkategorie I für Messungen an elektrischen und elektronischen Geräten, welche nicht direkt mit Netz-
spannung versorgt werden (z.B. batteriebetriebene Geräte, Schutzkleinspannung, Signal- und Steuer-
spannungen etc.)
CAT II Messkategorie II für Messungen an elektrischen und elektronischen Geräten, welche über einen Netzste-
cker direkt mit Netzspannung versorgt werden. Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien
(z.B. CAT I zur Messung von Signal- und Steuerspannungen).
CAT III Messkategorie III für Messungen in der Gebäudeinstallation (z.B. Steckdosen oder Unterverteilungen).
Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien (z.B. CAT II zur Messung an Elektrogeräten). Der
Messbetrieb in CAT III ist nur mit Messspitzen mit einer maximalen freien Kontaktlänge von 4 mm bzw. mit
Abdeckkappen über den Messspitzen zulässig.
CAT IV Messkategorie IV für Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation (z.B. Hauptverteilung,
Haus-Übergabepunkte der Energieversorger etc.) und im Freien (z.B. Arbeiten an Erdkabel, Freileitung
etc.). Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien. Der Messbetrieb in CAT IV ist nur mit Mess-
spitzen mit einer maximalen freien Kontaktlänge von 4 mm bzw. mit Abdeckkappen über den Messspitzen
zulässig.
Erdpotential
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
- Messen und Anzeigen der elektrischen Größen im Bereich der Messkategorie CAT IV bis max. 600 V bzw. CAT III
bis max. 1000V gegen Erdpotential, gemäß EN 61010-1 und allen niedrigeren Kategorien.
- Messen von Gleich- und Wechselspannungen bis max. 1000 V
- Direktes Messen von Gleich- und Wechselstrom bis max. 10 A
- Indirektes Messen von Wechselstrom bis max. 3000 A (über optionale Stromzangenadapter)

5
- Frequenzmessung bis 10 MHz
- Anzeige des Pulsverhältnisses in % (Duty Cycle)
- Messen von Kapazitäten bis 6000 µF
- MessenvonWiderständenbis60MΩ
- Kontaktmessung von Temperaturen von -40 bis +1000°C über externen Typ-K Fühler
- Durchgangsprüfung(<10Ωakustisch)
- Diodentest
- Berührungslose 230 V/AC-Spannungsdetektion (NCV)
- Berührungslose IR-Temperaturmessung von -20 bis +260 °C mit bildgebender Temperaturdarstellung (Wärmebild-
kamera)
Die Messfunktionen werden über den Drehschalter angewählt. Die Messbereichswahl erfolgt in vielen Messbereichen
automatisch (außer Durchgangsprüfung, Diodentest und Strommessbereiche).
Im Spannungs- und Strommessbereich werden Echt-Effektiv-Messwerte (True RMS) bis zu einer Frequenz von 1 kHz
angezeigt. Dies ermöglicht die exakte Messung von sinusförmigen und nicht-sinusförmigen Messgrößen (Spannung/
Strom).
Die Polarität wird bei negativem Messwert automatisch mit Vorzeichen (-) dargestellt.
Die Strom-Messeingänge µA, mA und 10 A sind mit keramischen Hochleistungssicherung gegen Überlast abgesi-
chert. Die Spannung im Strommesskreis darf 1000 V nicht überschreiten.
Betrieben wird das Multimeter mit einem Hochleistungs-Lithium-Akkupack. Der Betrieb ist nur mit dem angegebenen
Akkupack zulässig. Der Akkupack darf nur mit dem mitgelieferten Ladegerät aufgeladen werden.
Eine automatische Abschaltung schaltet das Gerät nach einer vorwählbaren Zeit aus, wenn am Gerät keine Taste
gedrückt wurde. Dies verhindert die vorzeitige Entlehrung des Akkus. Diese Funktion kann deaktiviert werden. Ein-
stellbare Zeiten sind 15, 30, 60 Minuten oder Aus.
Das Multimeter darf im geöffneten Zustand, mit geöffnetem Akkufach oder fehlendem Akkufachdeckel nicht betrieben
werden.
Messungen in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex) oder Feuchträumen bzw. unter widrigen Umgebungsbedin-
gungen sind nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind: Nässe oder hohe Luftfeuchtigkeit, Staub und
brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel sowie Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische
Felder usw.
VerwendenSiezumMessennurMessleitungenbzw.Messzubehör,welcheaufdieSpezikationendesMultimeters
abgestimmt sind.
Das Messgerät darf nur von Personen bedient werden, welche mit den erforderlichen Vorschriften für die Messung
und den möglichen Gefahren vertraut ist. Die Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung wird empfohlen.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, außerdem ist dies mit
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert
bzw. umgebaut werden!
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!

6
4. Lieferumfang
• Wärmebild-Multimeter WBM-460
• 2x Sicherheitsmessleitungen mit CAT III/CAT IV Schutzkappen
• Temperaturfühler (-40 bis +230 °C, Typ K, Mini-Thermoelementstecker)
• Temperatur-Messadapter (Typ K-Buchse -> 4 mm Sicherheitsstecker)
• Lithium-Ionen-Akkupack (Typ 18500-2S, 7,4 V 1500 mAh)
• Tischladegerät
• Steckernetzteil mit integriertem US-Netzstecker
• 3x Netz-Wechselstecker (EU, GB, AU) für Steckernetzteil
• Magnet-Halteband
• 8 GB MicroSD-Speicherkarte mit SD-Adapter
• Koffer
• Laser-Warnaufkleber
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

7
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise
zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die
Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die
Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Ge-
rätes nicht gestattet.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Gerätes haben.
• Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinderhände!
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten sowie bei Personen mit
eingeschränkten physischen und psychischen Fähigkeiten ist der Umgang mit Messgeräten durch ge-
schultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Stellen Sie vor jeder Messung sicher, dass sich das Messgerät nicht in einer anderen Messfunktion
bendet.
• Bei Verwendung von Messspitzen ohne Abdeckkappen dürfen Messungen
zwischen Messgerät und Erdpotential nicht oberhalb der Messkategorie
CAT II durchgeführt werden.
• Bei Messungen ab der Messkategorie CAT III müssen Messspitzen mit Ab-
deckkappen (max. 4 mm freie Kontaktlänge) verwendet werden, um verse-
hentliche Kurzschlüsse während der Messung zu vermeiden. Diese sind im
Lieferumfang enthalten bzw. auf den Messspitzen aufgesteckt.
• Vor jedem Wechsel des Messbereiches sind die Messspitzen vom Messobjekt zu entfernen.
• Die Spannung zwischen den Anschlusspunkten des Messgeräts und Erdpotential darf 600 V DC/AC in
CAT IV bzw. 1000 V DC/AC in CAT III nicht überschreiten.
• Seien Sie besonders Vorsichtig beim Umgang mit Spannungen >33 V Wechsel- (AC) bzw. >70 V Gleich-
spannung (DC)! Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung elektrischer Leiter einen
lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten.
• Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie die zu messenden Anschlüsse/
Messpunkte während der Messung nicht, auch nicht indirekt, berühren. Über die fühlbaren Griffbereichs-
markierungen an den Messspitzen darf während des Messens nicht gegriffen werden.

8
• Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Messgerät und deren Messleitungen auf Beschädigung(en). Füh-
ren Sie auf keinen Fall Messungen durch, wenn die schützende Isolierung beschädigt (eingerissen, ab-
gerissen usw.) ist. Die beiliegenden Messkabel haben einen Verschleißindikator. Bei einer Beschädigung
wird eine zweite, andersfarbige Isolierschicht sichtbar. Das Messzubehör darf nicht mehr verwendet
werden und muss ausgetauscht werden.
• Verwenden Sie das Multimeter nicht kurz vor, während oder kurz nach einem Gewitter (Blitzschlag! /
energiereiche Überspannungen!). Achten Sie darauf, dass ihre Hände, Schuhe, Kleidung, der Boden,
Schaltungen und Schaltungsteile usw. unbedingt trocken sind.
• Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von:
- starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern
- Sendeantennen oder HF-Generatoren.
• Dadurch kann der Messwert verfälscht werden.
• -Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Be
trieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Schalten Sie das Messgerät niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstö-
ren. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen; dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
Lithium Batterie, Li-Ion-Akku und Ladegerät
• Der Li-Ion-Akku darf nur mit dem beiliegenden Spezial-Ladegerät geladen werden. Die Verwendung
eines anderen Ladegerätes kann zur Zerstörung des Akkus führen. Es besteht Brand- und Explosions-
gefahr.
• Lagern Sie den Akku trocken und bei Zimmertemperatur. Verwenden Sie nach Möglichkeit spezielle
Aufbewahrungsbehälter (z.B. Li-Po-Bags wie im Modellbaubereich).
• Der Akku darf keinen Temperaturen >60 °C ausgesetzt werden (z.B KFZ-Innenraum im Sommer etc.).
• Der Akku darf nicht feucht oder nass werden.
• Laden Sie den Akku nur unter Aufsicht. Beenden Sie sofort den Ladevorgang, wenn Sie Unregelmäßig-
keiten am Akkupack feststellen (z.B. Akku bläht sich auf etc.).
• Zerlegen Sie keine Akkus, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie
niemals, Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr.
• Entfernen Sie den Akku, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen durch
Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzun-
gen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.

9
• Bewahren Sie Akkus und Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Akkus und
Batterien nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
• Stellen Sie das Ladegerät auf einer feuerfesten und hitzebeständigen Unterlage ab.
• DieNetzsteckdosefürdasLadegerätmusssichinderNähedesLadegerätesbendenundjederzeit
frei zugänglich sein.
• Fassen Sie den Netzstecker nicht mit nassen oder feuchten Händen an. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
Laser-Warnhinweise
• -Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 2 ausgerüs
tet.ImLieferumfangbendensichLaserhinweisschilderinver-
schiedenen Sprachen. Sollte das Hinweisschild am Gerät bzw.
am Laser nicht in Ihrer Landessprache verfasst sein, befesti-
gen Sie bitte das entsprechende Schild auf dem Gerät.
• Wasserdampf, Staub, Rauch und/oder Dämpfe können die Optik beeinträchtigen und zu einem falschen
Messergebnis führen!
• Beim Betrieb der Lasereinrichtung ist unbedingt darauf zu achten, dass der Laserstrahl so geführt wird,
dass sich keine Person im Projektionsbereich bendet und dass ungewollt reektierte Strahlen (z.B.
durchreektierendeGegenstände)nichtindenAufenthaltsbereichvonPersonengelangenkönnen.
• Laserstrahlungkanngefährlichsein,wennderLaserstrahlodereineReexionindasungeschützteAuge
gelangt. Informieren Sie sich deshalb bevor Sie die Lasereinrichtung in Betrieb nehmen über die gesetz-
lichen Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines derartigen Lasergerätes.
• Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder Tiere. Laserstrahlung
kann zu Augenverletzungen führen.
• Wenn Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Augen bewusst zu schließen und der Kopf ist sofort aus
dem Strahl zu bewegen.
• Sollten Ihre Augen durch Laserstrahlung irritiert worden sein, führen Sie auf keinen Fall mehr sicherheits-
relevante Tätigkeiten, wie z.B. Arbeiten mit Maschinen, in großer Höhe oder in der Nähe von Hochspan-
nung aus. Führen Sie bis zum Abklingen der Irritation auch keine Fahrzeuge mehr.
• RichtenSiedenLaserstrahlniemalsaufSpiegeloderanderereektierendeFlächen.Derunkontrolliert
abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere treffen.
• -Einstell- oder Wartungsarbeiten am Laser dürfen nur von ausgebildeten Fachkräften, die mit den jewei
ligen Gefahren vertraut sind, durchgeführt werden. Unsachgemäß ausgeführte Einstellarbeiten können
eine gefährliche Laserstrahlung zur Folge haben.
• Vorsicht - wenn andere als die hier in der Anleitung angegebenen Bedienungseinrichtungen benutzt oder
andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln.

10
6. Bedienelemente
1 Anzeige für berührungslosen AC-Spannungsdetektor
2 TFT-Display
3 Tastenfeld für Menü und Cursor
4 MODE-Taste zur Funktionsumschaltung
5 RANGE-Taste zur manuellen Messbereichswahl
6 Drehschalter für Messfunktionswahl
7 10 A-Messbuchse
8 mAµA-Messbuchse
9 COM-Messbuchse (Bezugspotential, „Minus“)
10 VΩ-Messbuchse(beiGleichgrößen„Pluspotenzial“)
11 IR-Taste zur Umschaltung in den IR-Wärmebildmodus
und Taschenlampenbetrieb
12 HOLD/ESC-Taste
13 Sensoräche (Stirnseite) für berührungsloseAC-
Spannungsdetektion
14 Öse für Magnet-Befestigungsgurt
15 IR-Kameralinse
16 Schieber für Linsenabdeckung
17 LED-Taschenlampe
18 Ziellaser für IR-Messung
19 Klappbarer Aufstellbügel
20 Akku- und Sicherungsabdeckung

11
7. Produktbeschreibung
Allgemein
DasMultimeterverfügtübereingraschesTFT-Farbdisplay.ÜberdiesesDisplaywerdenalleerforderlichenAnzeigen
und Einstellungen durchgeführt.
Ein Hauptmenü, das über eine Multifunktionstaste aufgerufen werden kann, ermöglicht die Einstellung der Be-
triebsparameter. Über Pfeiltasten ist eine einfache Navigation im Menü möglich.
Digital-Multimeter
DieMesswertewerdenamMultimeter(imfolgendemDMMgenannt)ineinemgraschenFarbdisplaydargestellt.Die
Messwertanzeige des DMM umfasst 6000 Counts (Count = kleinster Anzeigewert). Die Messung von Spannung und
Strom erfolgt als Echteffektivwert (TrueRMS).
Am Multimeter kann eine automatische Abschaltung eingestellt werden. Mögliche Einstellwerte sind 15, 30 oder 60
Minuten. Wird das DMM in dieser Zeit nicht bedient, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Der Akku wird geschont
und ermöglicht eine längere Betriebszeit. Die automatische Abschaltung kann manuell deaktiviert werden.
Das Messgerät ist sowohl im Hobby- als auch im professionellen Bereich bis zur Messkategorie CAT III 1000 V bzw.
CAT IV 600 V einsetzbar.
IndenabgewinkeltenSteckernderbeiliegendenMessleitungenkönnensichTransportschutzkappenbenden.Ent-
fernen Sie diese, bevor Sie die Stecker in die Messgeräte-Buchsen stecken.
Zur besseren Ablesbarkeit kann das DMM mit dem rückseitigen Aufstellbügel ideal platziert werden.
Ein magnetischer Aufhänger kann am Messgerät angebracht werden. Dieser ermöglicht die Befestigung an allen
ferromagnetischenMetalloberächen.
Die Strom-Messbereiche (µA, mA, 10 A) sind mit keramischen Hochleistungs-Sicherungen gegen Überlast gesichert.
Ist eine Messungen in diesen Bereichen nicht mehr möglich, müssen die Sicherungen kontrolliert und ggf. gewechselt
werden.
Infrarot-Wärmebildkamera
Im Multimeter ist eine IR-Wärembildkamera eingebaut. Die Kamera ermöglicht die bildliche Darstellung der Wärme-
verteilungvonGegenständenundOberächen.DieTemperaturverteilungwirddabeimitfalschfarbendargestellt.Es
können 5 verschieden Farbpaletten eingestellt werden, um die bestmöglichen Kontrastdarstellung zu gewährleisten.
Die Temperatur im Bildmittelpunkt (Spotbereich), sowie der maximale und minimale Temperaturwert wird mit einem
Marker angezeigt. Durch die umfangreichen Einstellmöglichkeiten lässt sich die Wärmebildfunktion für viele Anwen-
dungsbereiche nutzen.
Auf einer wechselbaren MicroSD-Speicherkarte können Wärmebilder gespeichert werden.
Drehschalter (D)
Die einzelnen Messfunktionen werden über einen Drehschalter angewählt. Die
automatische Bereichswahl „Auto Range“ ist aktiv. Hierbei wird immer der jeweils
passende Messbereich eingestellt. Die Strom-Messbereiche müssen manuell ein-
gestellt werden. Beginnen Sie die Strom-Messungen immer mit dem größten Mess-
bereich und schalten bei bedarf auf einen kleineren Messbereich um.
Einige Drehschalterbereiche sind mehrfach belegt. Mit der Taste „MODE“ können
die Unterfunktionen umgeschaltet werden (z.B. Umschaltung Widerstandsmessung
zu Diodentest und Durchgangsprüfung oder AC/DC-Umschaltung.) Jedes Drücken
schaltet die Funktion um.
Das Messgerät ist in der Schalterposition „OFF“ ausgeschaltet. Schalten Sie das Messgerät bei Nichtgebrauch immer
aus.

13
REL Relativwertmessung (Delta-Symbol = Bezugswertmessung)
MODE Umschaltung der Unterfunktionen
HOLD Taste zum Festhalten des aktuellen Messwertes; Hold-Funktion ist aktiv
ESC Taste zum Verlassen des Einstellmenüs
IR Infrarot, Umschaltung zur Wärmebildfunktion
OL Overload = Überlauf; der Messbereich wurde überschritten
OFF Schalterstellung „Messgerät aus“
True RMS Echt-Effektivwertmessung
MAX Min.- und Max.-Messdatenspeicher
PEAK Spitzenwertanzeige (Pmax/Pmin), 1 ms Erfassungszeit
Symbol für den Diodentest
Symbol für den akustischen Durchgangsprüfer
CAP Symbol für den Kapazitätsmessbereich
Symbol für Wechselstrom
Symbol für Gleichstrom
Symbol für Gleich- und Wechselstrom (kombiniert)
Anzeige der Pulsdauer der pos. Halbwelle
- PolaritätsangabefürStromussrichtung(Minuspol)
Warnsymbol bei Spannungen über 30 V AC/DC
Symbol für berührungslose Stromzangenmessung
Symbol für Fotoapparat (Bildschirminhalt abspeichern)
Symbol für Taschenlampe
Symbol für eingesetzte Sicherungen
Symbol für Verriegelung offen
Symbol für Verriegelt
COM Messanschluss Bezugspotenzial
mV Messfunktion Spannungsmessung, Milli-Volt (exp.-3)
V Messfunktion Spannungsmessung, Volt (Einheit der elektrischen Spannung)
A Messfunktion Strommessung, Ampere (Einheit der elektrischen Stromstärke)
mA Messfunktion Strommessung, Milli-Ampere (exp.-3)
µA Messfunktion Strommessung, Micro-Ampere (exp.-6)
Hz Messfunktion Frequenz, Hertz (Einheit der Frequenz)
% Messfunktion für Pulsdauer in Prozent (Puls-Pausenverhältnis)

14
Ω MessfunktionWiderstand,Ohm(EinheitdeselektrischenWiderstandes)
°C Grad Celsius (Einheit der Temperatur)
°F Grad Fahrenheit (Angelsächsiche Einheit der Temperatur)
K Kelvin (Einheit der absoluten Temperatur)
F Farad (Einheit der elektrischen Kapazität)
n Symbol für Nano (exp.-9)
µ Symbol für Micro (exp.-6)
m Symbol für Milli (exp.-3)
k Symbol für Kilo (exp.3)
M Symbol Mega (exp.6)
9. Akku laden und einsetzen
Der beiliegende Lithium-Ionen-Akku ist bei Lieferung vorgeladen und muss vor dem ersten Einsatz vollständig auf-
geladen werden.
Zum Laden des Li-Ion-Akkus darf nur das beiliegende Ladegerät und das dazugehörige Steckernetzteil verwendet
werden. Ein anderes Ladegerät kann zur Zerstörung des Akkus beitragen. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr.
DasLadegeräterwärmtsichbeiBetrieb.StellenSiedasLadegerätaufeinerebenenunempndlichenundhitzebe-
ständigenOberächeab.
Steckernetzteil vorbereiten
Das beiliegende Steckernetzteil ist mit wechselbaren Netzsteckern für den weltweiten Betrieb ausgestattet. Wählen
Sie den für Europa passenden Euro-Netzstecker.
Im Ausland wählen Sie den entsprechend passenden Netzstecker. Es liegen Netzstecker für Großbritanien und Aus-
tralien bei.
Der amerikanische Stecker ist im Netzteil fest integriert. Bei amerikanischen Steckersystemen klappen Sie einfach die
beiden Flachkontakte aus dem Steckernetzteil. Hier wird kein Adapter benötigt.
Schieben Sie den Netzstecker von oben auf das Steckernetzteil, bis dieser fühlbar einrastet. Die Oberseiten von
Stecker und Netzteil müssen bündig abschließen.
Zum Entfernen des Netzsteckers schieben Sie den Netzstecker mit etwas Kraft nach oben vom Netzteil.

15
Akku laden
Der Akku muss bei Erstinbetriebnahme oder wenn die Akkustandsanzeige rot leuchtet aufgeladen werden.
1 Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker mit dem Ladegerät.
2 -Stecken Sie das Steckernetzteil in eine haushaltsübliche Netz
steckdose. Achtung! Die Steckdose muss sich in der Nähe des
Ladegerätesbendenundjederzeitzugänglichsein.
Die grüne Anzeige „Power“ leuchtet. Die rote Anzeige „Charge“
blinkt.
3 Setzen Sie den Akku seitenrichtig und mit den Ladekontakten
zuerst in das Ladegerät. Drücken Sie den Akku vorsichtig in das
Ladegerät, bis dieser hörbar einrastet. Der Akku ist verriegelt. Die rote Anzeige „Charge“ leuchtet während des
Ladevorgangs dauernd. Ist der Ladevorgang beendet, erlischt die rote Ladeanzeige. Der Akku kann entnommen
werden.
Akku entnehmen
1 Schieben Sie den Entriegelungsschieber am Ladegerät in Pfeilrichtung nach
vorne und halten diese Position. Die Verriegelung wird gelöst.
2 Heben Sie den Akku vom Verriegelungspunkt zuerst aus dem Ladegerät. Die
Verriegelung kann losgelassen werden.
Akku in das Messgerät einsetzen
Legen Sie das Messgerät mit der Rückseite nach oben
auf eine weiche Unterlage.
Klappen Sie den rückseitigen Aufstellbügel nach oben.
Drehen Sie mit einem achen Gegenstand (z.B. ein
breiter Schlitzschraubendreher) die Verriegelung in
Position „offen“. Dies wird mit einem offenen Schloß-
symbol dargestellt.
Entnehmen Sie den Deckel des Akku- und Sicherungs-
fachs. Verwenden Sie dazu ggf. einen Schlitzschrau-
bendreher. Der Deckel enthält einen Dichtring aus
Gummi, um das Messgerät abzudichten. Dadurch löst
sich der Deckel nur mit etwas Kraft vom Messgerät.
Achten Sie beim entnehmen und beim Einsetzen des
Deckels, dass dieser Dichtring nicht beschädigt wird.
Setzen Sie den voll geladenen Akkupack mit den Kontakten zuerst in das Messgerät und drücken diesen in das
Akkufach.
Setzen Sie den Akkufachdeckel mit den oberen Rastnasen zuerst in das Messgerät und drücken ihn dann mit etwas
Kraft in das Messgerät.
VerriegelnSiedenDeckel.DrehenSiemiteinemachenGegenstand(z.B.einbreiterSchlitzschraubendreher)die
Verriegelung in Position „verriegelt“. Dies wird mit einem geschlossenem Schloßsymbol dargestellt.
Das Messgerät ist betriebsbereit.

16
10. Speicherkarte einsetzen
Das Messgerät ermöglicht die Speicherung von Wärmebildern auf einer wechselba-
ren microSD-Speicherkarte. So ist ein einfacher Datenaustausch und eine Weiterver-
arbeitung der Messdaten auf einem Computer möglich.
Es können microSD-Karten bis 32 GB verwendet werden.
Zum Einsetzen und Wechseln der Speicherkarte gehen Sie wie folgt vor.
Öffnen Sie das Akku- und Sicherungsfach wie im Kapitel zuvor beschrieben und ent-
nehmen Sie den Akku.
DerSchachtfürdieSpeicherkartebendetsichimAkkufachobenrechts.DasSymbol
für die korrekte Lage der Speicherkarte ist aufgedruckt.
Legen Sie die Speicherkarte wie abgebildet mit den Kontakten nach unten auf die
Metalläche.SchiebenSiedieSpeicherkartevorsichtigmittignachobenindenKar-
tenschacht. Achten Sie darauf, dass die Speicherkarte im Schacht einrastet. Nur so
ist eine zuverlässige Speicherung gewährleistet.
Setzen Sie den Akku wieder ein und verschließen das Gerät wieder sorgfältig.
Nach dem Einschalten wird der Speicher im Display mit einem Diskettensymbol (Dis-
playsymbol „8“) angezeigt.
Wird das Symbol nicht angezeigt, überprüfen Sie die Speicherkapazität, den korrek-
ten Sitz bzw. die korrekte Datenformatierung (FAT32) der Speicherkarte.

17
11. Inbetriebnahme
a) Messgerät einschalten
Das Messgerät wird über den Drehschalter eingeschaltet. In der Schalterposition „OFF“ ist das Messgerät ausge-
schaltet.
Zum Einschalten drehen Sie den Drehschalter in die gewünschte Messfunktion.
b) Bedientastenfeld
Die Steuerung und Einstellung des Messgeräts erfolgt über verschiedene
Tasten. Die Tasten haben folgende Funktionen:
Die MODE-Taste ermöglicht die Umschaltung zwischen den Bereichen, die doppelt oder
Mehrfach belegt sind (z.B. AC/DC-Umschaltung). Jedes Drücken schaltet die Funktion um.
Die HOLD/ESC-Taste hat je nach aktuellem Betriebsmodus unterschiedliche Funktionen.
Im normalen Messbetrieb wird der aktuelle Messwert bzw. Bildschirminhalt festgehalten. Ein
festgehaltener Messwert wird im Display mit dem Symbol „HOLD“ gekennzeichnet.
Achten Sie im Messbetrieb darauf, dass vor einer Messung diese Funktion nicht aktiv ist. Bei
aktiver HOLD-Funktion wird kein korrekter Messwert angezeigt.
Im Einstellmenü kann das Menü direkt mit der Taste „ESC“ verlassen werden.
Die RANGE-Taste ermöglich die Umschaltung von der voreingestellten automatischen
Bereichswahl (Auto Range) in die manuelle Bereichswahl (Manual Range). Dies ist notwen-
dig,wenndieautomatischeBereichswahlnichtdiegewünschteAuösungdarstelltbzw.im
MessbereichhäugzwischenzweiMesswertauösungenhinundherschaltet.JedesDrücken
schaltet einen Messbereich höher und beginnt am Ende wieder mit dem kleinsten Messbe-
reich.
Die manuelle Bereichswahl kann durch ein langes Drücken (ca. >1s) der Taste „RANGE“
deaktiviert werden. Auto Range ist wieder aktiv.
Die IR-Taste hat zwei Funktionen.
Kurzes Drücken schaltet vom Multimeterbetrieb in den Wärmebildmodus und zurück.
Langes Drücken (>1s) aktiviert bzw. deaktiviert die rückseitige LED-Lampe.
Die ermöglich im Einstellmenü die Einstellung der entsprechenden Parameter. Cursortasten
Die 4 Pfeilmarkierungen geben dabei auch die Menürichtungen an.
Im Messbetrieb werden im unteren Randbereich des Displays diverse Funktionen eingeblen-
det. Diese sind meist mit Pfeilmarkierungen versehen. Um diese Funktionen auszuwählen,
drücken Sie die entsprechende Cursortaste mit dem angegebenen Pfeil.
Beispiele:
Werden in den Funktionsfeldern keine Pfeile mit angezeigt, so sind für diese Funktionen die
seitlichen, örtlich nahen Tasten „MODE“ oder „HOLD“ zuständig.
DieMenütastebendetsichimZentrumderCursortastenundöffnetdasEinstellmenü.Im
Einstellmenü wird diese Taste durch kurze Betätigung als Auswahltaste (Enter) verwendet.
Bei langem Drücken (>1s) wird das Menü wie über die ESC-Taste beendet.

18
c) Grundeinstellungen
Das Messgerät ermöglicht über ein Menü die Einstellung von Grunddaten, die für den Anwender relevant sind. Diese
sind z.B. Menüsprache, Messeinheiten, Uhrzeit und Datum usw.
Diese Einstellungen müssen vorab eingestellt werden, da z.B. verschiedene Messdaten mit Zeitstempel abgespei-
chert werden usw.
Bei eingeschaltetem Messgerät gelangen Sie durch Drücken der Menütaste in das Einstellmenü. Die Abbildung zeigt
das komplette Einstellmenü in englischer Sprache im Lieferzustand.
Aufgrund der Displaygröße können immer nur 7 Menübereiche dargestellt werden. Mit den Cursortasten „Auf“ und
„Ab“ kann das Menü verschoben werden. Der gewählte Menüpunkt wird orange angezeigt.
Das Menü hat folgende Einstellfunktionen:
Original Landessprache Bedeutung
Palette Palette Auswahl IR-Farbpaletten
Temp Unit Temp Einheit Auswahl der angezeigten Temperatureinheit
Measure Messung Auswahl der angezeigten Temperaturpunkte
Min/Max
Emissivity Emissionsg Einstellung des Emissionsgrades
Recording Aufnahme Einstellparameter für Messwertaufzeichnung
(Datalogger) und Wiedergabe
Language Sprache Auswahl der Menüsprache
Setup Setup Auswahl der Betriebseinstellungen
Time/Date Zeit/Datum Zeit- und Datumseinstellung
Memory Speicher Auswahl der Bildspeicherdaten
Information Information Aufrufen der Systeminformationen
Factory Set Werkseinst Rücksetzmenü auf Werkseinstellung
d) Menüsprache einstellen
Stellen Sie bei Erstinbetriebnahme die Menüsprache in Ihre Landessprache um.
Schalten Sie das Messgerät ein und drücken die Menü-Taste.
Drücken Sie die Cursor-Taste „Abwärts“ bis der Menüpunkt „Language“ orange markiert ist. Drücken Sie die Taste
„Menü“ oder „Cursor rechts“ um diesen Menüpunkt auszuwählen. Wählen Sie mit den Cursor-Tasten „Aufwärts“ oder
„Abwärts“ ihre Sprache aus. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste „Menü“ oder „Cursor rechts“.

19
e) Menüstruktur
Die folgende Aufstellung gibt einen Überblick über die Menüstruktur und die Einstellmöglichkeiten nach Umstellung
der Menüsprache in Ihre Landessprache:
Palette
Temp Einheit °C
°F
K
Messung Temp. Max Ein
Aus
Temp. Min Ein
Aus
Emissionsg 0.01 - 0.99
Aufnahme Aufnahme starten
Abruf
Sample Interval Min 0 - 15
Sec 0 - 59
Dauer Std 0 - 10
Min 0 - 59
Sec 0 - 59
Speicher x/16Anz. Aufnahmen
Freier Speicher 0 - 100%
Alle Aufnahmen löschen Nein
Ja

20
Sprache Engl.
Ital.
Span.
Deutsch
Franz.
Portug.
Setup Tastenton Ein
Aus
Laser Ein
Aus
Helligkeit 10 - 100%
Auto Power OFF Aus
15 Min
30 Min
60 Min
Zeit/Datum Jahr 16 - 99
Monat 1 - 12
Tag 1 - 31
Std 0 - 23
Min 0 - 59
24h Ein
Aus
Speicher Fotos abrufen
Fotos löschen Alle Fotos
löschen
Nein
Ja
Information Hardware: Vx.xx
Firmware: Vx.xx
Werkseinst Rücksetzen
Werkseinst?
Nein
Ja

21
12. Multimeter-Messbetrieb
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine
Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 33 V/ACrms oder 70 V/DC
anliegen können! Lebensgefahr!
Der Messbetrieb ist nur bei geschlossenem Akku- und Sicherungsfach zulässig.
Kontrollieren Sie vor Messbeginn die angeschlossenen Messleitungen auf Beschädigungen wie
z.B. Schnitte, Risse oder Quetschungen. Defekte Messleitungen dürfen nicht mehr benutzt werden!
Lebensgefahr!
Bevor Sie mit dem Multimeter arbeiten, überprüfen Sie für die jeweilige Messung die
ordnungsgemäße Messfunktion. Führen Sie immer zuerst eine Messung an einer bekannten
Messquelle durch und kontrollieren die ordnungsgemäße Anzeige. Eine Fehlfunktion des
Multimeters kann eine lebensgefährliche Situation für den Anwender herbeiführen. Im Falle einer
Fehlanzeige kontrollieren Sie das Multimeter und wenden Sie sich ggf. an eine Fachkraft zur
Überprüfung des Gerätes.
Über die fühlbaren Griffbereichsmarkierungen an den Messspitzen darf während des Messens
nicht gegriffen werden.
Es dürfen immer nur die zwei Messleitungen am Messgerät angeschlossen sein, welche zum
Messbetrieb benötigt werden. Entfernen Sie aus Sicherheitsgründen alle nicht benötigten
Messleitungen vom Messgerät.
Messungen in Stromkreisen >33 V/AC und >70 V/DC dürfen nur von Fachkräften und eingewiesenen
Personen durchgeführt werden, die mit den einschlägigen Vorschriften und den daraus
resultierenden Gefahren vertraut sind.
Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie den Messbereich überschritten.
In manchen Messfunktionen wird ein Bargraph dargestellt. Der Bargraph zeigt den Messwert als analoge
Balkenanzeige an und gibt einen Überblick im Bezug auf den aktuellen Messbereich.
a) Messgerät ein- und ausschalten
Drehen Sie den Drehschalter (6) in die entsprechende Messfunktion.
Die Messbereiche werden bis auf die Strommessbereiche automatisch auf den besten Anzeigebereich eingestellt.
Beginnen Sie die Strommessungen immer mit dem größten Messbereich und schalten bei bedarf auf einen kleineren
Messbereich um. Entfernen Sie vor dem Umschalten immer die Messleitungen vom Messobjekt.
Zum Ausschalten bringen Sie den Drehschalter in Position „OFF“. Schalten Sie das Messgerät bei Nichtgebrauch
immer aus.
Stecken Sie die Messleitungen für die Aufbewahrung möglichst an den hochohmigen Messbuchsen COM und V an.
Dies vermeidet eine mögliche Fehlbedienung bei einem späteren Messeinsatz.
Bevor Sie mit dem Messgerät arbeiten können, muss erst der beiliegende Akkupack aufgeladen und ein-
gesetzt werden. Das Laden und Einsetzen des Akkupacks ist im Kapitel „Akku laden und einsetzen“ be-
schrieben.

22
b) Spannungsmessung „V“
Zur Messung von Gleichspannungen „V “ (DC) gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „V “. Im
Display erscheint „mV “. Das Messgerät schaltet je nach gemes-
senem Spannungswert automatisch in einen höheren Messbereich
- Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (10), die
schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (9).
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen parallel mit dem Messobjekt
(Batterie, Schaltung usw.). Die rote Messspitze entspricht dem Plus-
pol, die schwarze Messspitze dem Minuspol.
- Die jeweilige Polarität des Messwertes wird zusammen mit dem au-
genblicklichen Messwert im Display angezeigt.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt
und schalten Sie das DMM aus.
Sobald bei der Gleichspannung ein Minus „-„ vor dem Messwert erscheint, ist die gemessene Spannung
negativ (oder die Messleitungen sind vertauscht).
DerSpannungsbereich„VDC“weisteinenEingangswiderstandvon>10MΩauf.BeioffenenMesseingän-
genkannaufgrunddeshohenEingangswiderstandeseinundenierterMesswertangezeigtwerden,der
jedochkeinenEinussaufdasMessergebnishat.
Zur Messung von Misch-Spannungen „V “ (AC+DC) gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „V AC+DC“. Im Display erscheint „mV “.
- Drücken Sie die Taste „MODE“ um in den kombinierten AC+DC-Messmodus umzuschalten.
- Das Display schaltet in den kombinierten AC+DC-Anzeigemodus. In der Hauptanzeige
erscheint der Misch-Spannungswert, in den kleinen Subdisplays werden die einzelnen
Spannungsanteile von DC und AC dargestellt.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (10), die schwarze Messleitung
in die COM-Messbuchse (9).
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen parallel mit dem Messobjekt (Batterie, Schaltung
usw.). Die rote Messspitze entspricht dem Pluspol, die schwarze Messspitze dem Mi-
nuspol.
- Der kombinierte Messwert wird im Hauptdisplay angezeigt.
- Drücken Sie die Taste „MODE“ um in die reine DC-Spannungsanzeige umzuschalten.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
Die jeweilige Polarität des Gleichspannungs-Messwertes wird nur in der unteren DC-Anzeige dargestellt.
Im kombinierten Messmodus ist kein mV-Messbereich vorhanden.

23
Zur Messung von Wechselspannungen „V “ (AC) gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „V “.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (10), die
schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (9).
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen parallel mit dem Messobjekt
(Generator, Schaltung usw.).
- Der Messwert wird im Display angezeigt.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt
und schalten Sie das DMM aus.
Der Spannungsbereich „V/AC“ weist einen Eingangswider-
standvon>9MΩauf.BeioffenenMesseingängenkannauf-
grund des hohen Eingangswiderstandes ein undenierter
Messwertangezeigtwerden,derjedochkeinenEinussauf
das Messergebnis hat.
Zur Messung der Frequenz von Wechselspannungen „V “ (AC) gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „V “.
- Drücken Sie die Taste „MODE“ um in die Frequenzanzeige umzuschalten.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (10), die schwarze Messleitung
in die COM-Messbuchse (9).
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen parallel mit dem Messobjekt (Generator, Schal-
tung usw.).
- Die Frequenz der Wechselspannung wird im Hauptdisplay angezeigt.
- In den Subdisplays wird die Pulszeit in ms sowie das Pulsverhältnis in % der positiven
Halbwelle angezeigt.
- Drücken Sie die Taste „MODE“ um in die Spannungsanzeige umzuschalten.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
DerSpannungsbereich„VAC“weisteinenEingangswiderstandvon>9MΩauf.BeioffenenMesseingän-
genkannaufgrunddeshohenEingangswiderstandeseinundenierterMesswertangezeigtwerden,der
jedochkeinenEinussaufdasMessergebnishat.

24
c) Strommessung „A“
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine
Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 33 V/ACrms oder 70 V/DC
anliegen können! Lebensgefahr!
Die max. zulässige Spannung im Strommesskreis darf 1000 V in CAT III bzw. 600 V in CAT IV nicht
überschreiten.
Messungen >6 A dürfen nur für max. 10 Sekunden und nur im Intervall von 15 Minuten durchgeführt
werden.
Beginnen Sie die Strommessung immer mit dem größten Messbereich und wechseln ggf. auf einen
kleineren Messbereich. Vor dem Anschluss des Messgerätes und vor einem Messbereichswechsel
immer die Schaltung stromlos schalten. Alle Strommessbereiche sind abgesichert und somit
gegen Überlastung geschützt.
Messen Sie im 10 A-Bereich auf keinen Fall Ströme über 10 A bzw. im mA/µA-Bereich Ströme über
600 mA, da sonst die Sicherungen auslösen.
Zur Messung von Gleichströmen (A ) gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion , oder .„10 A“ „mA“ „µA“
- In der Tabelle sind die unterschiedlichen Messfunktionen und die möglichen Messbereiche ersichtlich. Wählen Sie
den Messbereich und die zugehörigen Messbuchsen.
Messfunktion Messbereich Messbuchsen
10A 0 - 10 A COM + 10 A
mA 0 - 600 mA COM + µA mA
µA 0 - 6000 µA COM + µA mA
- Stecken Sie die rote Messleitung in die 10 A- oder µA mA-Messbuchse. Die schwarze Messleitung stecken Sie in
die COM-Messbuchse.
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen im stromlosen Zustand in Reihe zum Messobjekt (Batterie, Schaltung usw.).
Der jeweilige Stromkreis muss dazu aufgetrennt werden.
-
Nachdem der Anschluss erfolgt ist, nehmen Sie den Stromkreis in Betrieb. Der Messwert wird im Display angezeigt.
- Schalten Sie nach Messende den Stromkreis wieder stromlos und entfernen danach die Messleitungen vom Mess-
objekt. Schalten Sie das DMM aus.

25
Zur Messung von Wechselströmen (A ) gehen Sie wie folgt vor.
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „10A“, „mA“ „µA“ oder . Drücken Sie die Taste „MODE“ um in
den AC-Messbereich umzuschalten. Im Display erscheint neben der Einheit das Symbol für Wechselstrom
„ “. Eine erneute Betätigung schaltet in den kombinierten AC+DC-Anzeigemodus und wieder zurück usw.
- In der Tabelle sind die unterschiedlichen Messfunktionen und die möglichen Messbereiche ersichtlich. Wählen Sie
den Messbereich und die zugehörigen Messbuchsen.
Messfunktion Messbereich Messbuchsen
10 A 0 - 10 A COM + 10 A
mA 0 - 600 mA COM + µA mA
µA 0 - 6000 µA COM + µA mA
- Stecken Sie die rote Messleitung in die 10 A- oder µA mA-Messbuchse. Die schwarze Messleitung stecken Sie in
die COM-Messbuchse.
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen im stromlosen Zustand in Reihe zum Messobjekt (Generator, Schaltung
usw.). Der jeweilige Stromkreis muss dazu aufgetrennt werden.
- Nachdem der Anschluss erfolgt ist, nehmen Sie den Stromkreis in Betrieb. Der Messwert wird im Display ange-
zeigt.
- Schalten Sie nach Messende den Stromkreis wieder stromlos und entfernen danach die Messleitungen vom Mess-
objekt. Schalten Sie das DMM aus.

26
Zur Messung von Misch-Strömen „A “ (AC+DC) gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion , oder .„10 A“ „mA“ „µA“
- Drücken Sie 2x die Taste „MODE“ um in den kombinierten AC+DC-Messmodus umzuschalten.
- Das Display schaltet in den kombinierten AC+DC-Anzeigemodus. In der Hauptanzeige erscheint der Misch-Strom-
wert, in den kleinen Subdisplays werden die einzelnen Stromanteile von DC und AC dargestellt.
- Für die Messbereichswahl und dem Messanschluss gehen Sie wie bei Gleich- oder Wechselstrommessung be-
schrieben vor.
- Eine erneute Betätigung schaltet in den DC-Anzeigemodus usw.
Die jeweilige Polarität des Gleichspannungs-Messwertes wird nur in der unteren DC-Anzeige dargestellt.
d) Wechselstrommessung mit Stromzangenadapter
Das DMM kann über optionale Stromzangenadapter Wechselströme berührungslos messen. Dazu muss der Strom-
kreis nicht unterbrochen und aufgetrennt werden.
Die Stromzangenadapter werden dazu am hochohmigen Spannungseingang angeschlossen. Zur Messung können
Stromzangenadapter mit einem Messbereich von 30, 300 oder 3000 A/AC und einem Wechselspannungsausgang
eingesetzt werden.
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine
Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 33 V/ACrms oder 70 V/DC
anliegen können! Lebensgefahr!
Beim Anlegen der Stromzange in berührungsgefährlichen Stromkreisen ist die Verwendung der
persönlichen Schutzausrichtung erforderlich.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise des Stromzangenadapters.

27
Zur AC-Strommessung mit Stromzangenadapter gehen Sie wie folgt vor.
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „ “. Im Display erscheint neben der Einheit das Symbol
für Wechselstrom „ “.
- In der Tabelle sind für die unterschiedlichen Messbereiche die erforderlichen Eingangssignale ersichtlich. Wählen
Sie je nach verwendetem Stromzangenadapter den passenden Messbereich. Die Messbereiche müssen manuell
durch Drücken der Taste „RANGE“ voreingestellt werden.
Messbereich AC-Eingangssignal Messbuchsen
30 A 100 mV/A COM +
300 A 10 mV/A COM +
3000 A 1 mV/A COM +
- Stecken Sie die rote Messleitung in die Messbuchse . Die schwarze Messleitung stecken Sie in die COM-
Messbuchse.
- Stellen Sie ggf. am Stromzangenadapter den passenden Messbereich ein. Dieser muss mit den Einstellungen am
Messgerät überein stimmen.
-
Führen Sie die Stromzange um einen stromführenden Außenleiter. Die Polarität ist bei Wechselstrom nicht relevant.
Achten Sie darauf, dass immer nur ein Leiter ge-
messen wird. Werden zwei Außenleiter gemessen,
addieren sich die Ströme. Wird ein Außenleiter und
ein Neutralleiter gemessen, heben sich die Ströme
gegenseitig auf.
- Der Messwert wird im Display angezeigt.
- Entfernen Sie nach Messende den Stromzangenadapter
vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.

28
e) Frequenzmessung
Das DMM kann die Frequenz einer Signalspannung von 10 Hz - 10 MHz messen und anzeigen. Der maximale Ein-
gangsbereich beträgt 30 Vrms. Diese Messfunktion ist nicht für Netzspannungsmessungen geeignet. Bitte beachten
Sie die Eingangsgrößen in den technischen Daten.
Zur Messung von Frequenzen gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „Hz“. Im
Display erscheint „Hz“.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die Hz-Messbuchse (10), die
schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (9).
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Signal-
generator, Schaltung usw.).
- Die Frequenz wird mit der entsprechenden Einheit im Display ange-
zeigt.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt
und schalten Sie das DMM aus.
Messung der Pulsdauer in %
Das DMM kann das Verhältnis der Pulsdauer der positiven Halbwelle eines Wechselspannungssignals in Prozent
zur gesamten Periodendauer anzeigen. Ebenso wird die Pulsdauer der positiven Halbwelle in Millisekunden (ms)
angezeigt.
Zur Messung der Pulsdauer in % gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich „Hz“. Im Display erscheint „Hz“. Drücken Sie die Taste
„MODE“. Im Display erscheint „%“
-
Stecken Sie die rote Messleitung in die Hz-Messbuchse (10), die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (9).
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Signalgenerator, Schaltung usw.).
- Die Pulsdauer der positiven Halbwelle wird als Prozentwert im Hauptdisplay angezeigt. In den Subdisplays wird die
Pulszeit der positiven Halbwelle und die Signalfrequenz angezeigt.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
f) Widerstandsmessung
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie
andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind.
Zur Widerstandsmessung gehen Sie wie folgt vor:
- SchaltenSiedasDMMeinundwählendieMessfunktion„Ω“.
-
SteckenSiedieroteMessleitungindieΩ-Messbuchse(10),dieschwarzeMessleitungindieCOM-Messbuchse(9).
- Überprüfen Sie die Messleitungen auf Durchgang, indem Sie die beiden Messspitzen verbinden. Daraufhin muss
sicheinWiderstandswertvonca.0-0,5Ωeinstellen(EigenwiderstandderMessleitungen).
- BeiniederohmigenMessungen<600ΩdrückenSiebeikurzgeschlossenenMessspitzendieCursortaste„REL“,
umdenEigenwiderstandderMessleitungennichtindiefolgendeWiderstandsmessungeinießenzulassen.Die
Anzeigezeigt0Ω.Autorangewirdhierbeideaktiviert.DieDifferenz(Delta-Symbol)unddertatsächlicheMesswert
werden in den Subdisplays angezeigt.

29
- Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt. Der
Messwert wird, sofern das Messobjekt nicht hochohmig oder unter-
brochen ist, im Display angezeigt. Warten Sie, bis sich die Anzeige
stabilisierthat.BeiWiderständen>1MΩkanndieseinigeSekunden
dauern.
- Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben
Sie den Messbereich überschritten bzw. der Messkreis ist unterbro-
chen.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt
und schalten Sie das DMM aus.
Wenn Sie eine Widerstandsmessung durchführen, achten
Sie darauf, dass die Messpunkte, welche Sie mit den Mess-
spitzen zum Messen berühren, frei von Schmutz, Öl, Lötlack
oder ähnlichem sind. Solche Umstände können das Mess-
ergebnis verfälschen.
g) Diodentest
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente
sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind.
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion
- Drücken Sie 2x die Taste „MODE“ um die Messfunktion umzuschalten. Im Display erscheint das Diodensymbol und
die Einheit Volt (V). Eine erneute Betätigung schaltet in die nächste Messfunktion usw.
-
SteckenSiedieroteMessleitungindieΩ-Messbuchse(10),dieschwarzeMessleitungindieCOM-Messbuchse(9).
- Überprüfen Sie die Messleitungen auf Durchgang, indem Sie die
beiden Messspitzen verbinden. Daraufhin muss sich ein Wert von
ca. 0.000 V einstellen.
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Diode).
Die rote Messleitung mit der Anode (+), die schwarze Messleitung
mit der Kathode (-).
- Im Display wird die Durchlassspannung „UF“ in Volt (V) angezeigt.
Ist „OL“ ersichtlich, so wird die Diode in Sperrrichtung (UR) gemes-
sen oder die Diode ist defekt (Unterbrechung). Führen Sie zur Kon-
trolle eine gegenpolige Messung durch.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt
und schalten Sie das DMM aus.

30
h) Durchgangsprüfung
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente
sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind.
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion
- Drücken Sie 1x die Taste „MODE“ um die Messfunktion umzuschal-
ten. Im Display erscheint das Symbol für Durchgangsprüfung und
dasSymbolfürdieEinheit„Ω“.EineerneuteBetätigungschaltetin
die nächste Messfunktion usw.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die Ω-Messbuchse (10), die
schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (9).
- AlsDurchgangwirdeinMesswert≤10Ωerkanntundesertöntein
Piepton.Abca.>50ΩerfolgtkeinPieptonmehr.DerMessbereich
reichtbis600Ω.
- Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben
Sie den Messbereich überschritten bzw. der Messkreis ist unterbro-
chen.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt
und schalten Sie das DMM aus.
i) Kapazitätsmessung
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente
sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind.
Beachten Sie bei Elektrolyt-Kondensatoren unbedingt die Polarität.
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „CAP“
- Drücken Sie 3x die Taste „MODE“ um die Messfunktion umzuschal-
ten. Im Display erscheint die Einheit „nF“ für Kapazitätsmessung.
Eine erneute Betätigung schaltet in die nächste Messfunktion usw.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (10), die
schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (9).
Aufgrund des empndlichen Messeingangs kann es bei
„offenen“ Messleitungen zu einer Wertanzeige im Display
kommen. Drücken sie zur Messung von kleinen Kapazitäten
(<600 nF) die Taste „REL“. Dabei wird die Anzeige auf „0“
gesetzt. Die Autorange-Funktion wird dabei deaktiviert.
- Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen (rot = Pluspol/schwarz =
Minuspol) mit dem Messobjekt (Kondensator). Im Display wird nach
einer kurzen Zeit die Kapazität angezeigt. Warten Sie, bis sich die
Anzeige stabilisiert hat. Bei Kapazitäten >40 µF kann dies einige
Sekunden dauern.
- Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie den Messbereich überschritten.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.

32
k) Berührungslose AC-Spannungserkennung
Diese Funktion ist nicht zur Feststellung der Spannungsfreiheit in elektrischen Anlagen zulässig.
Dazu muss immer eine 2polige Kontaktmessung durchgeführt werden.
Durch die NCV-Funktion („non-contact-voltage detection“) wird berührungslos das Vorhandensein von Wechselspan-
nung in elektrischen Leitern detektiert. Der NCV-Sensor (13) ist an der Stirnseite des Messgerätes angebracht.
Die Anzeige einer möglichen Wechselspannung erfolgt optisch in der
Leuchtanzeige (1) oberhalb am Display. Die Leuchtintensität nimmt
mit der Höhe der Spannung bzw. bei geringerem Abstand zu. Diese
Detektor-Funktion ist aktiv, sobald das Messgerät eingeschaltet wird.
- Entfernen Sie alle Messleitungen vom Messgerät. Für diese Funkti-
on werden keine Messleitungen benötigt.
- Schalten Sie das DMM ein. Wählen Sie eine beliebige Messfunkti-
on.
- Führen Sie das Messgerät mit der Stirnseite an eine bekannte AC-
Spannungsquelle. Führen Sie diesen Test immer durch, um Fehl-
detektionen zu vermeiden. Die Anzeige beginnt bei vorhandener
Wechselspannung zu leuchten. Die Leuchtintensität ist abhängig
von der Spannungshöhe bzw. vom Abstand zum spannungsführen-
den Leiter.
- Führen Sie die Prüfung an der vorgesehenen Leitung etc. durch.
- Schalten Sie nach Beendigung der Prüfung das DMM aus.
DurchdenhochempndlichenNCV-SensorkanneineSpannungserkennungauchbeistatischenAuadun-
gen erfolgen. Dies ist normal und keine Fehlfunktion.
13. IR-Wärmebildmodus
Um genaue Messwerte zu erhalten, muss das Messgerät an die Umgebungstemperatur angepasst
sein. Lassen Sie das Gerät bei einem Standortwechsel auf die neue Umgebungstemperatur
kommen.
Längere IR-Messungen von hohen Temperaturen bei geringem Messabstand, führt zu einer
Eigenerwärmung des Messgeräte und damit zu einer Fehlmessung. Um genaue Messwerte zu
erreichen gilt die Faustregel: Je höher die Temperatur desto größer sollte der Messabstand und
desto kürzer die Messdauer sein.
GlänzendeOberächenverfälschenbeiderIR-MessungdasMessergebnis.ZurKompensationkanndie
Oberächeglänzender Teilemit Klebeband odermitmattschwarzer Farbe bedecktwerden. DasGerät
kannnichtdurchtransparenteOberächenwiez.B.Glasmessen.StattdessenmisstesdieOberächen-
temperatur des Glases.
Das Multimeter ermöglicht den gleichzeitigen Betrieb als Wärmebildkamera zur bildgebenden Temperaturmessung.
Somit ist es möglich, elektrische Messwerte mit der Temperaturverteilung zu kombinieren. Dadurch können mögliche
Systemausfälle frühzeitig erkannt und Schwachstellen behoben werden.

33
a) Funktionsweise
Infrarot-WärmebildkamerasmessendieOberächentemperatureinesObjektesundzeigendieseTemperaturvertei-
lungen in einem Falschfarbenbild an.
Der IR-Detektorerfasstdie emittierte,reektierteund durchgelasseneWärmestrahlungdes Objektesundwandelt
dieseInformationineinenTemperaturwertum.ImMessgerätisteinDetektoreingebaut,dereineAuösungvon80x
80 Pixel aufweist. D.h. der Detektor erfasst mit einer Messung 80 x 80 Temperaturpunkte.
Der Emissionsgrad ist ein Wert der benutzt wird um die Energieabstrahlungs-Charakteristik eines Materials zu be-
schreiben. Je höher dieser Wert, desto höher ist die Fähigkeit des Materials Strahlungen auszusenden. Viele organi-
scheMaterialienundOberächenhabeneinenEmissionsgradvonca.0,95.MetallischeOberächenoderglänzende
Materialien haben einen niedrigeren Emissionsgrad. Dies führt zu einer ungenauen Messung. Aus diesem Grund
solltebeimetallisch-glänzendenOberächeneinemattschwarze Farbschicht odermattesKlebeband aufgebracht
werden bzw. der Emissionsgrad entsprechend voreingestellt werden.
Mögliche Einstellwerte sind:
ε = x,xx Einstellwert 0,01 - 0,99
Zement (0,94) Eis/Wasser (0,96)
Glas (0,92) Plastik (0,90)
Haut (0,98) Holz (0,87)
AnderGeräterückseitebendetsichdieIR-Linse(15),diezumSchutzmiteinerAbdeckung(16)verschlossenwer-
den kann. Lassen Sie diese Abdeckung immer geschlossen und öffnen Sie diese nur für die Zeit der IR-Messung.
Dies verhindert die Beschädigung oder Verschmutzung der Linse.
Ein Ziellaser (18) kann zur Orientierung bei der berührungslosen IR-Temperaturmessung zugeschaltet werden. Die-
ser markiert die Mitte des Messbereichs.
Die Optik der IR-Kamera weist ein horizontales und
vertikales Sichtfeld (FOV) von 21° auf. Das Verhältnis
von Messabstand zur Messfeldgröße beträgt 220:1
(Abstand:Spot-Verhältnis).
In der Skizze sind Beispielwerte angegeben, wie sich
diesauf das Verhältnis vonAbstandzur Messeck-
größe auswirkt.
Achten Sie darauf, dass die gemessene Fläche mind.
2-3 mal größer ist, als der kleinste Messpunkt der
Wärmebildkamera.
Die Parameter sind wie folgt:
Brennweite Sichtfeld (FOV) Linsengröße GeometrischeAuösung,
Öffnungswinkel (IFOV)
Pixelgröße am
Detektor
horizontal vertikal
7,5 mm 21° 21° 9 mm 4,53 mrad 34 µm

34
b) IR-Messung durchführen
Zur IR-Wärmebildmessung gehen Sie wie folgt vor:
-
Schalten Sie das Messgerät am Drehschalter ein. Die IR-Messung kann in jeder Messfunktion zugeschaltet werden.
- Öffnen Sie die rückseitige Linsenschutzabdeckung (16). Betätigen Sie dazu den Schieber um die Abdeckung zu
öffnen.
- Drücken Sie kurz die Taste „IR“ (11). Das Messgerät schaltet in den IR-Wärmebildmodus um. Es dauert ca. 2 - 3
Sekunden, bis der Detektor kalibriert wird.
Der Kalibriervorgang ist durch ein kurzes Klack-Geräusch erkennbar. Diese Kalibrierung wird auch regel-
mäßig währen der Messung durchgeführt. Dadurch behält der Detektor auch über längere Messphasen
seine Genauigkeit. Währen der Kalibrierprozedur wird der Detektor intern abgedeckt und es erfolgt in
dieser Zeit keine Temperaturaktualisierung (eingefrorenes Bild).
- Nachdem die Initialisierung abgeschlossen ist, wird das Wärmebild mit Falschfarben dargestellt.
- Die Farbpaletten, die Temperatureinheit, sowie der Emissionsgrad können im Einstellmenü nach Ihren Bedürfnis-
sen eingestellt werden. Voreingestellte Werte sind Farbpalette 1, Grad Celsius und Emissionsgrad 0.95.
- Die Messwerte für Bildmittelpunkt (S) sowie der Maximalwert (H) und der Minimalwert (C) werden im Display
angezeigt. Marker für Max und Min können je nach Einstellung die Temperaturspitzen automatisch erfassen.
- Schalten Sie das Messgerät nach Messende wieder aus und verschließen die Schutzabdeckung der Linse.

35
14. Zusatzfunktionen
Über die Funktionstasten bzw. Menüeinstellpunkte können verschiedene Zusatzfunktionen aktiviert werden.
a) MODE-Funktion
Mehrere Messfunktionen sind mit Unterfunktionen belegt. Die Unterfunktionen sind im Drehbereich markiert. Um
diese anzuwählen drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (4). Jedes Drücken schaltet eine Unterfunktion weiter.
b) REL-Funktion
Die REL-Funktion ermöglicht eine Bezugswertmessung um evtl. Leitungsverluste wie z.B. bei Widerstandsmessun-
gen zu vermeiden. Hierzu wird der momentane Anzeigewert auf Null gesetzt. Ein neuer Bezugswert wurde eingestellt.
UmdieseFunktionzuaktivieren,drückenSiedieCursortastefürdie„REL“-Funktion.ImDisplayerscheint„Δ“unddie
Messanzeige wird auf Null gesetzt. Die automatische Messbereichswahl wird dabei deaktiviert.
Um diese Funktion abzuschalten, wechseln Sie die Messfunktion oder drücken Sie die Cursortaste erneut.
c) HOLD-Funktion
Die Hold-Funktion hält den momentan dargestellten Messwert in der Anzeige fest, um diesen in Ruhe ablesen oder
protokollieren zu können.
Stellen Sie bei der Überprüfung von spannungsführenden Leitern sicher, dass diese Funktion bei
Testbeginn deaktiviert ist. Es wird sonst ein falsches Messergebnis vorgetäuscht!
Zum Einschalten der Hold-Funktion drücken Sie kurz die Taste „HOLD“ (12). Im Display wird „HOLD“ angezeigt.
Um die Hold-Funktion abzuschalten, drücken Sie die Taste „HOLD“ erneut oder wechseln Sie die Messfunktion.
d) Bildschirminhalt abspeichern
IR-Wärmebilder bzw. Screenshots von Messwerten können auf der wechselbaren microSD-Speicherkarte abgespei-
chertwerden.DieBilderwerdenimBitmap-Format(.bmp)abgespeichertundkönnenvonallenGrak-undTabellen-
bearbeitungsprogrammen weiterverwendet werden. Somit ist die Protokollierung von Messreihen möglich.
- Schalten Sie das Messgerät ein und wählen den IR-Messbetrieb.
- Vergewissern Sie sich, dass eine Speicherkarte eingelegt ist. Dies wird durch das Diskettensymbol in der oberen
Bildschirmleiste angezeigt.
- Führen Sie eine Messung durch. Das gewünschte Bild kann über die Taste HOLD (12) festgehalten werden.
- Im Display erscheint in der Funktionsleiste das Symbol „SAVE“. Betätigen Sie die zugehörige Cursortaste.
- Das Bild wird mit einem Quittungston gespeichert. Der Speichervorgang nimmt etwas Zeit in Anspruch. Nach
wenigen Sekunden kann die Messung fortgeführt werden.
- Das Messgerät legt hierzu auf der Speicherkarte einen eigenen Ordner mit der Bezeichnung „record“ an. Die Bilder
werden mit Zeitstempel im Dateinamen wie folgt abgelegt:
Jahr Monat Tag Stunde Minute Sekunde.bmp
Beispiel: 180819142658.bmp
Die Daten der Speicherkarte können vom Messgerät oder an einem Computer über ein optionales Speicherkarten-
terminal ausgelesen werden.

36
e) Bilder auslesen und löschen
Die gespeicherten Bilder auf der Speicherkarte können vom Messgerät oder an einem Computer über ein optionales
Speicherkartenterminal ausgelesen werden.
Zum Auslesen der Bilder am Messgerät gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie das Einstellmenü durch Drücken der Menü-Taste.
- Wählen Sie den Punkt „Speicher“ und anschließend den Punkt „Fotos abrufen“
- Die Bilder können mit den beiden Cursortasten (</>) angewählt werden.
- Sind keine Bilder vorhanden, wird „Kein Foto!“ angezeigt.
Zum Löschen der Bilder am Messgerät gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie das Einstellmenü durch Drücken der Menü-Taste.
- Wählen Sie den Punkt „Speicher“ und anschließend den Punkt „Fotos löschen“
- Um alle Fotos zu löschen drücken Sie die Cursortaste „<“ bis „Ja“ orange markiert ist. Bestätigen Sie diese Aktion
mit der Menütaste. Die Auswahl „Nein“ bricht den Löschvorgang ab.
Die Bilder können am Messgerät nur komplett gelöscht werden. Möchten Sie die Bilder aussortieren, muss
dies an einem Computer erfolgen.
f) Messdaten automatisch aufzeichnen (Datalogger)
Es können bis zu 16 Messreihen von elektrischen Messwerten über die Funktion „Aufnahme“ im Einstellmenü aufge-
zeichnet und abgespeichert werden. Diese Funktion ist ein Datenlogger mit variablen Parametern wie Sample Interval
und Aufzeichnungsdauer. Die Messdaten werden intern gespeichert und können nur am Messgerät ausgelesen und
alsgrascherTrend-Plottangezeigtwerden.
Im Einstellmenü unter Punkt „Aufnahme“ kann die Voreinstellung von „Sample Interval“ und „Dauer“ der Aufzeich-
nung durchgeführt werden.
Ebenso erfolgt hier der Abruf und das Löschen der Daten.
Die Aufzeichnung starten Sie über den Menüpunkt „Aufnahme starten“. Der Messwert der voreingestellten Messfunk-
tion wird mit den Parametern aufgezeichnet. Die Aufzeichnung startet mit der Taste „Menü“.
Im Display wird „Aufnahme“, sowie die „Startzeiten“, die „Verbleibende Zeit“ und die „Samples“ angezeigt.
Nach Ablauf der Datenloggerzeit kann die Messreihe über die Cursortaste für die Funktion „SAVE ^“ gespeichert
werden. „Close >“ beendet die Messreihe ohne Speicherung.
Um die Aufzeichnung vorzeitig zu beenden drücken Sie die Cursortaste für die Funktion „STOP >“. Die Funktion
„SAVE ^“ speichert, „Close >“ beendet die Messreihe ohne Speicherung.
Sind alle Speicherplätze belegt, erscheint der Hinweis „Speicher voll!“

37
g) Messdaten (Datalogger) abrufen
Die aufgezeichneten elekrischen Messdaten können über die Funktion „Aufnahme“ im Einstellmenü abgerufen werden.
Im Einstellmenü unter Punkt „Aufnahme“ können über den Menüpunkt „Abruf“ die Messreihen ausgewählt und als
Trend-Plott angezeigt werden.
Mit den Cursortasten </> kann die Messreihe ausgewählt werden.
ÜberdieTaste„MODE“erfolgtdiegrascheAnzeigealsTrend-Plott(„TREND“).
Mit der mittleren Cursortaste ^ („DELETE“) wird die Messreihe gelöscht. Die Taste „HOLD“ schließt die Anzeige
(„CLOSE“).
Die Trend-Anzeige stellt die Messwerte in einer XY-Dartsellung dar. Mit den Cursortasten </> kann jeder Aufzeich-
nungsschritt angewählt werden. Der entsprechende Wert wird links unten angezeigt.
Ein Zoom-Faktor von 1-4 kann über die mittlere Cursortaste „ZOOM“ eingestellt werden. Die Zeitachse wird dadurch
gedehnt.
Über die Taste HOLD („CLOSE“) wird die Darstellung beendet.
h) Messdaten (Datalogger) löschen
Die aufgezeichneten elekrischen Messdaten können über die Funktion „Aufnahme“ im Einstellmenü gelöscht werden.
Im Einstellmenü unter Punkt „Aufnahme“ können über den Menüpunkt „Alle Aufnahmen löschen“ die Messreihen
komplett gelöscht werden werden. Einzelne Messreihen können über das Abruf-Menü gelöscht werden.
Wählen Sie den Punkt „Alle Aufnahmen löschen“ und bestätigen dies mit der Menütaste.
Um alle Messreihen zu löschen drücken Sie die Cursortaste „<“ bis „Ja“ orange markiert ist. Bestätigen Sie diese
Aktion mit der Menütaste. Die Auswahl „Nein“ bricht den Löschvorgang ab.
Über den Menüpunkt „Speicher“ können die aktuellen Speicherparameter ausgelesen werden. Dies ist notwendig, da
der interne Speicherplatz im Messgerät beschränkt ist.
i) LED-Lampe
Eine LED-Lampe ist zur Beleuchtung von dunklen Bereichen oder Gegenständen an der Geräterückseite im DMM
integriert.
Die Lampe kann durch ein langes Drücken der Taste „IR“ (11) für ca. 2s ein und ausgeschaltet werden. Die LED-
Lampe bleibt solange eingeschaltet, bis die Lampe wieder manuell ausgeschaltet wird, das Messgerät ausgeschaltet
wird oder die aktive Auto Power Off-Funktion das Messgerät abschaltet.
j) Automatische Abschaltfunktion
Das DMM ermöglicht nach einer voreinstellbaren Zeit die automatische Abschaltung. Diese Funktion schützt und
schont den Akkupack und verlängert die Betriebszeit. Diese Funktion kann deaktiviert werden, um ggf. Langzeitmes-
sungen durchzuführen.
Um das DMM nach einer automatischen Abschaltung wieder einzuschalten betätigen Sie eine beliebige Taste.
Die automatische Abschaltung kann im Einstellmenü „Setup“ unter Punkt „Auto Power OFF“ eingestellt werden.
Aus = Automatische Abschaltung ist deaktiviert.

38
15. Reinigung und Wartung
a) Allgemein
Um die Genauigkeit des Multimeters über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten, sollte es jährlich einmal kalibriert
werden.
Das Messgerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung, Akkuwechsel sowie den Batterie- und den Sicherungswech-
selabsolutwartungsfrei.DenSicherungs-undBatteriewechselndenSieimAnschluss.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes und der Messleitungen z.B. auf
Beschädigung des Gehäuses oder Quetschung usw.
b) Reinigung des Gehäuses
Bevor Sie das Gerät reinigen beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist,
können spannungsführende Teile freigelegt werden.
Vor einer Reinigung oder Instandsetzung müssen die angeschlossenen Leitungen vom Messgerät
und von allen Messobjekten getrennt werden. Schalten Sie das DMM aus.
Verwenden Sie zur Reinigung keine scheuernden Reinigungsmittel, Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird
dieOberächedesMessgerätesangegriffen.AußerdemsinddieDämpfegesundheitsschädlichundexplosiv.Ver-
wenden Sie zur Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder Metallbürsten o.ä.
Zur Reinigung des Gerätes bzw. des Displays und der Messleitungen nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistati-
sches und leicht feuchtes Reinigungstuch. Lassen Sie das Gerät komplett abtrocknen, bevor Sie es für den nächsten
Messeinsatz verwenden.
c) Reinigung der Linse
Entfernen Sie lose Partikel mit sauberer Druckluft und wischen Sie dann die restlichen Ablagerungen mit einer feinen
Linsenbürsteab. ReinigenSiedieOberächemiteinemLinsenreinigungstuchodereinemsauberen,weichenund
fusselfreien Tuch.
Für die Reinigung von Fingerabdrücken und anderen Fettablagerungen kann das Tuch mit Wasser oder einer Linsen-
reinigungsüssigkeitbefeuchtetwerden.
Verwenden Sie keine säure-, alkoholhaltigen oder sonstigen Lösungsmittel und kein raues, fusseliges Tuch, um die
Linse zu reinigen.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck bei der Reinigung.
Schließen Sie nach der Reinigung die Linsenschutzabdeckung.

39
d) Pufferbatterie wechseln
Im Messgerät ist für einige Einstellparameter wie Uhrzeit und Datum usw. eine Lithium-Knopfzelle vom Typ CR1220
zur Pufferung bei einem Akkuwechsel eingebaut.
Ein Wechsel der Lithium-Knopfzelle wird erst nach mehreren Jahren erforderlich. Der Zeitpunkt zum Wechseln der
Batterie ist gekommen, wenn das Messgerät die Uhrzeit beim Ausschalten nicht mehr behält. Zum Wechseln der
Pufferbatterie ist äußerste Sorgfalt geboten, da hierbei das komplette Gehäuse geöffnet werden muss.
Zum Wechseln gehen Sie wie folgt vor:
- Entfernen Sie alle Messleitungen vom Messgerät und schalten es aus.
- Lösen und entfernen Sie die 6 rückseitigen Gehäuse-
schrauben.
- Ziehen Sie vorsichtig die beiden Gehäuseteile ausein-
ander. Kippen Sie das Oberteil vorsichtig nach rechts.
Achten Sie darauf, dass keine Leitungen gezogen bzw.
Steckverbinder gelöst werden.
- Die Sicherungen und das Batteriefach sind jetzt zugäng-
lich.
- Lösen Sie die Knopfzelle mit einem kleinen Schlitz-
schraubendreher. Drücken Sie das goldfarbige Verriege-
lungsplättchen vorsichtig in Richtung der Sicherungen.
Die Knopfzelle wird entriegelt und kippt nach oben.
- Entnehmen Sie die Knopfzelle und ersetzen Sie sie gegen eine Neue vom selben Typ (CR1220).
- Verschließen Sie das Gehäuse in umgekehrter Reihenfolge und verschrauben Sie das Gehäuse wieder sorgfältig.
- Das Messgerät ist wieder einsatzbereit.
Betreiben Sie das Messgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand. !LEBENSGEFAHR!
Lassen Sie keine verbrauchten Batterien im Messgerät, da selbst auslaufgeschützte Batterien
korrodieren können und dadurch Chemikalien freigesetzt werden können, welche Ihrer Gesundheit
schaden bzw. das Gerät zerstören.
Lassen Sie keine Batterien achtlos herumliegen. Diese könnten von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Entfernen Sie die Batterien bei längerer Nichtbenutzung aus dem Gerät, um ein Auslaufen zu
verhindern.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen. Benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzgeschlossen werden. Werfen Sie keine Batterien ins
Feuer.
Batterien dürfen nicht aufgeladen oder zerlegt werden. Es besteht Explosionsgefahr.

40
e) Sicherungswechsel
Die Strommessbereiche sind mit keramischen Hochleistungssicherungen abgesichert. Ist keine Messung in den
Strommessbereichen 10 A, mA und µA mehr möglich, muss die entsprechende Sicherung ausgewechselt werden.
Zum Auswechseln gehen Sie wie folgt vor:
-
Trennen Sie die angeschlossenen Messleitungen vom Messkreis und von Ihrem Messgerät. Schalten Sie das DMM aus.
- Öffnen Sie das Gehäuse wie im Kapitel „Akku laden und einsetzen“ beschrieben.
- Ersetzen Sie die defekte Sicherung gegen eine neue des selben Typs und Nennstromstärke.
Messfunktion Sicherungsbezeichnung Sicherungdaten Abmessungen
10 A F1 FF10 A/1000 V 30 kA 10 x 38 mm
mA/µA F2 FF800 mA/1000 V 6 x 32 mm
- Verschließen Sie das Gehäuse wieder sorgfältig.
Die Verwendung geickter Sicherungen oder das Überbrücken des Sicherungshalters ist aus
Sicherheitsgründen nicht zulässig. Dies kann zum Brand oder zur Lichtbogenexplosion führen.
Betreiben Sie das Messgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand.
f) Firmware Update durchführen
Das Multimeter ist in der Lage, die Firmware zu aktualisieren. Ein Firmwareupdate ermöglicht die Betriebssoftware
nach Änderungen bzw. Verbesserungen auf den aktuellen Stand zu bringen. Somit kann das Gerät immer auf dem
aktuellen Stand gehalten werden. Das Update erfolgt über die microSD-Speicherkarte.
Achten Sie darauf, dass der Akku vollständig aufgeladen ist. Der Update-Vorgang darf nicht unterbrochen werden, da
sonst die Gefahr besteht, dass das Messgerät nicht mehr funktioniert.
Ein Firmwareupdate führen Sie wie folgt durch:
- Kontrollieren Sie die Firmwareversion des Messgerätes im Einstellmenü unter Punkt Information.
- Vergleichen Sie die Versionsnummer mit der neu verfügbaren Version.
- Entfernen Sie alle Messleitungen vom Gerät und schalten Sie das Messgerät aus.
- Entnehmen Sie die Speicherkarte aus dem Akkufach.
- Wenn Sie eine neue Speicherkarte verwenden, stellen Sie sicher dass die Karte im Format FAT32 formatiert ist.
- Stecken Sie die microSD-Karte in ein Lesegerät für Speicherkarten und verbinden dieses mit einem Computer.
Verwenden Sie ggf. den beiliegenden SD-Kartenadapter.
- Erstellen Sie auf der Speicherkarte einen Ordner mit dem Namen „fw“.
- KopierenSiediebeidenBinär-Dateien„crc.bin“und„rmware.bin“indenerstelltenOrdner„fw“.
- Setzen Sie die Speicherkarte in das Messgerät ein und verschließen das Messgerät wieder sorgfältig.
- Schalten Sie das Messgerät aus, falls noch nicht geschehen.
- Drücken Sie mit dem Daumen die vier Cursortasten und die mittlere Menütaste. Halten Sie diese gedrückt.
- Schalten Sie das Messgerät ein und drücken anschließend die beiden Tasten „HOLD“ und „IR“ gleichzeitig 5x
schnell hintereinander. Lassen Sie alle Tasten los.
- Im Display erscheint die Meldung „Upgrading! Please do not power off!“. Schalten Sie während der Update-Phase
niemals das Messgerät aus.
- Der Update-Fortschritt wird angezeigt. Nach dem erfolgreichen Update initialisiert sich das Messgerät und kann
wie gewohnt wieder bedient werden.
- Im Einstellmenü unter Punkt „Information“ sollte nun die neue Firmware-Version angezeigt werden.

41
g) Messspitzenaufbewahrung
Das Multimeter ermöglicht die saubere Aufbewahrung der Messspitzen an der Geräterück-
seite. Die Messspitzen können in die rückseitigen Halterungen eingeklemmt werden. So
sind die Messleitungen unverlierbar am Messgerät befestigt.
16. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie die eingelegte Batterie sowie den Akku und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien
undAkkusverpichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können
Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus
verkauft werden.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz!

42
17. Behebung von Störungen
Mit dem DMM haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem neuesten Stand der Technik gebaut wurde
und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Fehler Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
Das Multimeter funktioniert
nicht.
Ist der Akku leer? Kontrollieren Sie den Zustand. Ggf.
Akku laden.
Systemuhr und Datum bleiben
nicht erhalten.
Die Pufferbatterie ist leer. Kontrollieren und ersetzen Sie die
Pufferbatterie wie im Kapitel „War-
tung“ beschrieben.
Keine Messwertänderung.
Ist eine falsche Messfunktion aktiv
(AC/DC)?
Kontrollieren Sie die Anzeige (AC/DC)
und schalten die Funktion ggf. um.
Wurden die falschen Messbuchsen
verwendet?
Vergleichen Sie den Anschluss mit
der Anzeige im Display.
Ist die Hold-Funktion aktiviert? Deaktivieren Sie die Hold-Funktion.
Keine Messung im 10A-Mess-
bereich möglich.
Ist die Sicherung F1 im 10A-Messbe-
reich defekt?
Kontrollieren Sie die 10 A-Sicherung
F1.
Keine Messung im mA/µA-
Messbereich möglich.
Ist die Sicherung F2 im mA/µA-
Messbereich defekt?
Kontrollieren Sie die 800 mA-Siche-
rung F2.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fachmann
durchzuführen. Sollten Sie Fragen zum Umgang des Messgerätes haben, steht Ihnen unser Techn.
Support zur Verfügung.

43
18. Technische Daten
a) Gerät
Anzeige 6000 Counts (Zeichen) .............................................................
Display-Auösung .............................................80 x 80 Pixel, 6,1 cm
Messinterval 3 Messungen/s .....................................................
Messverfahren True RMS ..................................................
Messleitungslänge je ca. 120 cm ............................................
Messbuchsen-Abstand 19 mm (COM-V) .....................................
Anzeige „Gefährliche Spannung“ .....................≥30V/AC-DC
Automatische Abschaltung ...............................ca. 15/30/60 Minuten, manuell deaktivierbar
Betriebsspannung 7,4 V Li-Ion Akkupack, 1500 mAh .............................................
Arbeitsbedingungen +5 bis +40 °C (<75%rF) ..........................................
Betriebshöhe max. 2000 m über NN ....................................................
Lagertemperatur -20 °C bis +60 °C (<80%rF) ...............................................
Gewicht ca. 559 g .............................................................
Abmessungen (LxBxH) 197 x 78 x 57 (mm) .....................................
Messkategorie CAT III 1000 V, CAT IV 600 V ..................................................
Verschmutzungsgrad 2 ........................................
Sicherheit gemäß EN61010-1 .............................................
Schutzklasse 2 ....................................................
Schutzart IP65 ..........................................................
b) Steckernetzteil
Betriebsspannung 100 - 240 V 50/60 Hz .............................................
Ausgang 12 V/DC 2,0 A ...........................................................
Schutzklasse 2 ....................................................
Messtoleranzen DMM + Wärmebildkamera
Angabe der Genauigkeit in ± (% der Ablesung + Anzeigefehler in Counts (= Anzahl der kleinsten Stellen)). Die Ge-
nauigkeit gilt ein Jahr lang bei einer Temperatur von +23 °C (± 5 °C), bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von kleiner als
75%,nichtkondensierend.Temperaturkoefzient:+0,1x(spezizierteGenauigkeit)/1°Caußerhalbdesangegebe-
nen Temperaturbereichs.
Die Messung kann beeinträchtigt werden wenn das Gerät innerhalb einer hochfrequenten, elektromagnetischen Feld-
stärke betrieben wird.

44
Gleichspannung V/DC
Bereich GenauigkeitAuösung
600,0 mV 0,1 mV
±(0,09% + 5)6,000 V 0,001 V
60,00 V 0,01 V
600,0 V 0,1 V ±(0,2% + 5)
1000 V 1 V
Überlastschutz1000V;Impedanz:>10MΩ
Wechselspannung V/AC True RMS
Bereich GenauigkeitAuösung
50 – 60 Hz 61 Hz – 1 kHz
6,000 V 0,001 V
±(0,8% + 5) ±(2,4% + 5)
60,00 V 0,01 V
600,0 V 0,1 V
1000 V 1 V
SpezizierterMessbereich:10-100%desMessbereichs,Sinus
Überlastschutz1000V;Impedanz:>9MΩ
Genauigkeit PEAK-Funktion: ±10% der Ablesung, Spitzenwert-Erfassungszeit: 1 ms
Spannung V/AC + DC True RMS
Bereich GenauigkeitAuösung
6,000 V 0,001 V
±(2,4% + 20)
60,00 V 0,01 V
600,0 V 0,1 V
1000 V 1 V
Frequenzbereich50Hz-1kHz;Überlastschutz1000V;Impedanz:>10MΩ
Gleichstrom A/DC
Bereich GenauigkeitAuösung
600,0 µA 0,1 µA
±(0,9% + 5)6000 µA 1 µA
60,00 mA 0,01 mA
600,0 mA 0,1 mA ±(0,9% + 8)
10,00 A 0,01 A ±(1,5% + 8)
Überlastschutz 1000 V.
Sicherung: µA/mA = Keramische Hochleistungssicherung FF800 mA/1000 V
10 A = Keramische Hochleistungssicherung FF10 A/1000 V
≤6ADauermessung,>6Amax.10smitMesspause15Minuten

45
Wechselstrom A/AC True RMS
Bereich GenauigkeitAuösung
AC AC+DC
600,0 µA 0,1 µA
±(1,2% + 5) ±(3,0% + 20)
6000 µA 1 µA
60,00 mA 0,01 mA
600,0 mA 0,1 mA
10,00 A 0,01 A ±(1,5% + 5) ±(3,0% + 20)
SpezizierterMessbereich:5-100%desMessbereichs,Sinus
Überlastschutz 1000 V, Frequenzbereich 50 Hz - 1 kHz
Sicherung: µA/mA = Keramische Hochleistungssicherung FF800 mA/1000 V
10 A = Keramische Hochleistungssicherung FF10 A/1000 V
≤6ADauermessung,>6Amax.10smitMesspause15Minuten
Genauigkeit PEAK-Funktion: ±10% der Ablesung
Wechselstrom mit Stromzangen A/AC
Bereich GenauigkeitAuösung
50 – 60 Hz 61 Hz – 1 kHz
30,00 A 0,01 A
±(0,8% + 5) ±(2,4% + 5)300,0 A 0,1 A
3000 A 1 A
Überlastschutz 1000 V
Widerstand
Bereich GenauigkeitAuösung
600,0Ω* 0,1Ω ±(0,5% + 10)
6,000kΩ 0,001kΩ
±(0,5% + 5)
60,00kΩ 0,01kΩ
600,0kΩ 0,1kΩ
6,000MΩ 0,001MΩ
60,00MΩ 0,01MΩ ±(2,5% + 10)
Überlastschutz 1000 V
Messspannung: ca. 0,5 V, Messstrom ca. 0,3 mA
*GenauigkeitfürMessbereich≤600ΩnachAbzugdesMessleitungswiderstandesüberREL-Funktion

46
Kapazität
Bereich GenauigkeitAuösung
60,00 nF 0,01 nF ±(1,5% + 20)
600,0 nF 0,1 nF ±(1,2% + 8)
6,000 µF 0,001 µF ±(1,5% + 8)
60,00 µF 0,01 µF ±(1,2% + 8)
600,0 µF 0,1 µF ±(1,5% + 8)
6,000 mF 0,001 mF ±(2,5% + 20)
Überlastschutz 1000 V
Frequenz „Hz“ (elektrisch)
Bereich GenauigkeitAuösung
40 Hz – 10 kHz 0,01 Hz – 0,001 kHz ±0,5%
Empndlichkeit:2Vrms
Überlastschutz 1000 V
Frequenz „Hz“ (elektronisch)
Bereich GenauigkeitAuösung
60,00 Hz 0,01 Hz
±(0,09% + 5)
600,0 Hz 0,1 Hz
6,000 kHz 0,001 kHz
60,00 kHz 0,01 kHz
600,0 kHz 0,1 kHz
10,00 MHz 0,01 MHz
*DerspezizierteFrequenzmessbereichbeträgt10,00Hz-10MHz
Signalpegel (ohne Gleichspannungsanteil bei 20 – 80% Pulsverhältnis (Duty Cycle)):
≤100kHz:>2Vrms
>100 kHz: >5 Vrms
Überlastschutz 1000 V
Pulsbreite/Pulsverhältnis (Duty Cycle)
Bereich GenauigkeitAuösung
5,0% - 95,0% 0,1% ±(1,2% + 2)
Überlastschutz: 1000 V
Signalpegel (ohne Gleichspannungsanteil):
Frequenzbereich Pulsbreite: 40 Hz - 10 kHz
Pulsamplitude: ±5 Vrms (100 ms bis 100 µs)

47
Temperatur Typ K
Bereich Genauigkeit*Auösung
-40,0 bis +600,0 °C 0,1 °C ±(1,5% + 3 °C)
>+600 bis +1000 °C 1 °C
-40,0 bis +600,0 °F 0,1 °F ±(1,5% + 5,4 °F)
>+600 bis +1800 °C 1 °F
Überlastschutz: 1000 V, Fühlereingang: Typ K
Bei Langzeitmessungen kann der Anzeigewert um 2 °C steigen.
*GenauigkeitbeziehtsichnuraufMessgerätohneFühlertoleranzbeieinerstabilenUmgebungstemperaturvon±1°C.
Berührungslose AC-Spannungserkennung „NCV“
Bereich Frequenzbereich Anzeige
100 - 1000 V 50 - 60 Hz Signalstärkeanzeigenichtspeziziert
Diodentest
Prüfspannung Auösung
ca. 3,3 V/DC 0,001 V
Überlastschutz: 1000 V; Prüfstrom: <1,5 mA typ.
Akust. Durchgangsprüfer
Messbereich Auösung
600Ω 0,1Ω
≤10ΩDauerton;>50ΩkeinTon
Überlastschutz: 1000 V
Prüfspannung ca. 1 V
Prüfstrom 0,3 mA

48
IR-Wärmebildkamera
Messbereich -20 bis +260 °C
ThermischeEmpndlichkeit(NETD) <0,1 °C/100 mK (bei +30 °C/+86 °F)
Genauigkeit ±3 °C/±5,4 °F (oder 3% vom Ablesewert)
IR-Auösung(Bolometermatrix) 80 x 80 Pixel
Pixelgröße 34 µm
Sichtfeld Horiz./Vertikal (FOV) 21 ° x 21 °
Bildwiederholfrequenz 50 Hz
Fokus Fokussierfrei (Fix-Focus)
Minimaler Fokusbereich 0,5 m
Detektor (FPA) Ungekühlter Microbolometer
Spektralbereich 8 – 14 µm
Brennweite 7,5 mm
GeometrischeAuösung,Öffnungswinkel(IFOV) 4,53 mrad
Optik(VerhältnisMessabstand:Messeck) 220:1
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine
Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 33 V/ACrms oder 70 V/DC
anliegen können! Lebensgefahr!

49
Table of contents
Page
1. Introduction ........................................................................................................................................................50
2. Explanation of symbols 51 ......................................................................................................................................
3. Intended use 51 ......................................................................................................................................................
4. Delivery content 53 .................................................................................................................................................
5. Safety information 54 ..............................................................................................................................................
6. Operating elements 57 ...........................................................................................................................................
7. Product description 58 ............................................................................................................................................
8. Display elements and symbols 59 .........................................................................................................................
9. Charging and inserting the battery 61 .....................................................................................................................
10. Inserting the memory card 63 .................................................................................................................................
11. Operation ...........................................................................................................................................................64
a) Switching the measuring instrument on 64 .......................................................................................................
b) Control keypad 64 ............................................................................................................................................
c) Basic settings 65 ..............................................................................................................................................
d) Setting the menu language 65 ..........................................................................................................................
e) Menu structure 66 .............................................................................................................................................
12. Multimeter measuring mode 68 ..............................................................................................................................
a) Switching the measuring instrument on and off 68 ...........................................................................................
b) Voltage measurement ‘V’ 69 .............................................................................................................................
c) Measuring current ‘A’ 71 ...................................................................................................................................
d) Alternating current measurement with clamp-on ammeter adapter 73 .............................................................
e) Frequency measurement 75 .............................................................................................................................
f) Resistance measurement 75 ...........................................................................................................................
g) Diode test 76 ....................................................................................................................................................
h) Continuity test 77 .............................................................................................................................................
i) Capacitance measurement 77 ..........................................................................................................................
j) Temperature measurement with contact sensor 78 ..........................................................................................
k) Non-contact AC voltage detection 79 ...............................................................................................................
13. IR thermal imaging mode 79 ...................................................................................................................................
a) Function .......................................................................................................................................................80
b) Carrying out IR measurement 81 .....................................................................................................................
14. Additional functions 82 ............................................................................................................................................
a) MODE function 82 ............................................................................................................................................
b) REL function 82 ................................................................................................................................................
c) HOLD function 82 .............................................................................................................................................

50
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this Voltcraft
®
product.
Voltcraft
®
produces high-quality measuring, charging and network devices that offer outstanding performance and
innovation.
With Voltcraft
®
,youwillbeabletocopewitheventhemostdifculttaskswhetheryouareanambitioushobbyus
a professional user. Voltcraft
®
offers you reliable technology at an extraordinarily favourable cost-performance ratio.
WearecondentthatstartingtouseVoltcraft
®
will also be the beginning of a long, successful relationship.
We hope you enjoy your new Voltcraft
®
product!
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
d) Saving the screen content 82 ...........................................................................................................................
e) Reading and deleting images 83 ......................................................................................................................
f) Automatically recording measured data (data logger) 83 .................................................................................
g) Measured data (data logger) 84 .......................................................................................................................
h) Deleting measured data (data logger) 84 .........................................................................................................
i) LED light 84 ......................................................................................................................................................
j) Automatic shut-off feature 84 ...........................................................................................................................
15. Cleaning and maintenance 85 ................................................................................................................................
a) General ........................................................................................................................................................85
b) Cleaning the housing 85 ...................................................................................................................................
c) Cleaning the lens 85 .........................................................................................................................................
d) Changing the backup battery 86 .......................................................................................................................
e) Changing the fuse 87 .......................................................................................................................................
f) Carryingoutarmwareupdate ...................................................................................................................87
g) Probe tip storage 88 .........................................................................................................................................
16. Disposal .............................................................................................................................................................88
17. Troubleshooting .................................................................................................................................................89
18. Technical data 90 ....................................................................................................................................................
a) Device ..........................................................................................................................................................90
b) Plug-in power supply 90 ...................................................................................................................................

51
2. Explanation of symbols
Thelighteningashsymbolinatrianglewarnsagainstheriskofanelectricshockorinterferencewithth
electrical safety of the device.
An exclamation mark in a triangle refers to important information in these operating instructions that must
be adhered to.
The arrow symbol indicates special information and advice on how to use the product.
This product has been CE tested and complies with the necessary national and European regulations.
Protection class 2 (double or reinforced insulation).
CAT I Measurement Category I: For measuring circuits of electrical and electronic equipment that is not directly
supplied with a mains voltage (e.g. battery-operated devices, safety extra-low voltage systems and signal/
control voltages).
CAT II Measurement Category II: For measuring electrical and electronic devices that are directly supplied with a
mains voltage via a mains plug. This category also includes all lower categories (e.g. CAT I for measuring
signal and control voltages).
CAT III Measurement Category III: For measuring circuits of installations in buildings (e.g. mains sockets or sub-
distributions). This category also includes all lower categories (e.g. CAT II for measuring electrical devices).
Measuring in CAT III is only permitted with test probes with a maximum free contact length of 4 mm or with
cover caps over the probe tips.
CAT IV Measurement Category IV: For measuring at the origin of a low-voltage installation (e.g. mains distribution,
electricity provider’s transfer points to homes) and outdoors (e.g. when conducting tasks on underground
cables or overhead lines). This category also includes all lower categories. Measuring in CAT IV is only
permitted with measuring probes with a maximum free contact length of 4 mm or with cover caps over the
probe tips.
Earth potential
3. Intended use
- Measuring and displaying electrical parameters in the range of measurement categories CAT IV to max. 600 V and
CAT III to max. 1000 V against ground potential, in accordance with EN 61010-1 and all lower categories.
- Measures direct and alternating voltages up to 1000 V
- Direct measurement of direct and alternating currents up to 10 A
- Indirect measurement of alternating current up to 3000 A (via optional clamp-on ammeter adapter)
- Frequency measuring up to 10 MHz

52
- Display of the pulse ratio in % (duty cycle).
- Capacity measuring up to 6000 µF
- Measuringresistanceupto60MΩ
- Contact measurement of temperatures from -40 °C to +1000 °C via external K-type sensor
- Continuitytests(<10Ωacoustic)
- Diode tests
- Non-contact 230 V/AC voltage detection (NCV)
- Non-contact IR temperature measurement from -20 °C to +260 °C with imaging temperature display (thermal
imaging camera)
The measuring modes are selected using the rotary dial. In many measurement ranges, measurement range selec-
tion is automatic (except for continuity testing, diode testing and current measurement ranges).
Effective (True RMS) measurements are displayed when measuring voltages/currents with a frequency of up to 1 kHz
This ensures that sinusoidal and non-sinusoidal voltage/currents are measured accurately.
Negative polarity readings are indicated with the (-) sign.
The current measuring inputs µA, mA and 10 A are secured against overload by a ceramic high-performance fuse.
The voltage in the measurement circuit must not exceed 1000 V.
Themultimeterisoperatedwithahigh-powerlithiumbatterypack.Onlyuseabatterypackofthespeciedtyp
battery pack may only be charged with the enclosed charger.
The device switches off automatically after a preset time if no buttons are pressed. This prevents the battery from
draining. This automatic shut-off function can be disabled. Times can be set at 15, 30, 60 minutes or off.
Do not use the multimeter when the battery compartment is open or when the battery compartment cover is missing.
Do not take measurements in potentially explosive areas, damp rooms or adverse conditions. Adverse conditions
include:Moistureorhighhumidity,dustandammablegases,vapoursorsolvents,thunderstormsandstronge
tromagneticelds.
Forsafetyreasons,onlyusetestleadsoraccessoriesthatmatchthemultimeter’sspecications.
The multimeter may only be used by people who are familiar with the relevant regulations and understand the poten-
tial hazards. The use of personal protective equipment is recommended.
Using this product for any purpose other than those described above may damage the product and result in a short-
circuit,reorelectricshock.Theproductmustnotbemodiedorreassembled!
Read the operating instructions carefully and keep them in a safe place for future reference.
Always observe the safety information in these instructions.

53
4. Delivery content
• Thermal imaging multimeter WBM-460
• 2x safety test leads with CAT III/CAT IV protective caps
• Temperature sensor (-40 to +230 °C, type K, mini thermocouple connector)
• Temperature measuring adapter (K-type socket -> 4 mm safety connector)
• Lithium-ion battery pack (type 18500-2S, 7.4 V 1500 mAh)
• Table charger
• Plug-in power supply with built-in US power plug
• 3x mains power plugs (EU, GB, AU) for the plug-in power supply
• Magnetic retaining strap
• 8 GB microSD memory card with SD adapter
• Case
• Laser warning label
• Operating instructions
Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions via the link www.conrad.com/downloads or scan the QR
code. Follow the instructions on the website.

54
5. Safety information
These operating instructions contain important information on how to use the device correctly.
Pleasereadthemcarefullybeforeusingthedeviceforthersttime.
Damage caused due to failure to observe these instructions will void the warranty. We shall not be
liable for any consequential damage.
We shall not be liable for damage to property or personal injury caused by incorrect handling or
failure to observe the safety information! Such cases will void the warranty/guarantee.
This device was shipped in a safe condition.
To ensure safe operation and to avoid damaging the device, always observe the safety information and
warnings in these instructions.
• Theunauthorisedconversionand/ormodicationofthedeviceisnotpermittedforsafetyandappro
reasons.
• Consult a technician if you are not sure how to use or connect the device.
• Measuring instruments and their accessories are not toys and must be kept out of the reach of children.
• Always comply with the accident prevention regulations for electrical equipment when using the produc
in commercial facilities.
• In schools, educational facilities, hobby and DIY workshops, measuring instruments must be used under
theresponsiblesupervisionofqualiedpersonnel.Thesameapplieswhenthemeasuringinstrument
used by people with reduced physical and mental capabilities.
• -Before each measurement, always ensure that the measuring instrument is not set to a different measur
ing function.
• When using probe tips without protective caps, measurements between the
measuring instrument and the earth potential must not exceed the CAT II
measurement category.
• When taking CAT III measurements, the protective caps must be placed on
the probe tips (max. length of exposed contacts = 4 mm) to avoid accidental
short circuits. These are included in the delivery or attached to the probe
tips.
• The probe tips must be removed from the measured object every time the measurement range is
changed.
• The voltage between the connection points of the measuring instrument and the ground potential must
not exceed 600 V DC/AC in CAT IV or 1000 V DC/AC in CAT III.
• Exercise particular caution when working with voltages higher than 33 V (AC) and 70 V (DC). Touchin
electrical conductors with these voltages may cause a fatal electric shock.
• To prevent an electric shock, do not touch the connections/measuring points when taking measurements,
either directly or indirectly. When taking measurements, do not touch any area beyond the grip markings
on the probe tips.

55
• Check the measuring instrument and test leads for signs of damage before each measurement. Never
take measurements if the protective insulation is damaged (torn, missing, etc.). The test leads come with
a wear indicator. A second layer of insulation will become visible if the lead is damaged (the second layer
of insulation is a different colour). If this occurs, discontinue use and replace the measurement accessory.
• Do not use the multimeter just before, during or just after an electrical storm (electric shock /high-power
surges!).Ensurethatyourhands,shoes,clothes,theoor,circuitandcircuitcomponentsaredry.
• Avoid using the device in the immediate vicinity of:
- Strongmagneticorelectromagneticelds
- Transmitting antennas or HF generators.
• These may distort the measurements.
• -If you suspect that safe operation is no longer possible, discontinue use immediately and prevent unau
thorised use. Safe operation can no longer be assumed if:
- There are signs of damage
- The device does not function properly
- The device was stored under unfavourable conditions for a long period of time
- The device was subjected to rough handling during transport.
• Do not switch the device on immediately after it has been brought from a cold room into a warm one. The
condensation generated may destroy the product. Leave the device switched off and allow it to reach
room temperature.
• Do not leave packaging material lying around carelessly, as it may become a dangerous toy for children.
Lithium battery, lithium-ion battery and charger
• Only recharge the lithium-ion battery with the enclosed charger. The use of a different charger can lead
toexplosionofthebattery.Thereisariskofreandexplosion!
• Store the battery dry and at room temperature. If possible, use a special storage container (e.g. LiPo
bags as in model construction).
• The battery must not be exposed to temperatures >60 °C (e.g. vehicle interior in summer, etc.).
• The battery must not get damp or wet.
• Charge the battery only under supervision. Stop the charging process immediately if you identify any
irregularities on the battery pack (e.g. battery has expanded, etc.).
• Donotdismantlebatteries,donotshort-circuitthemorthrowthemintoare.Neverattempttorecharge
disposable batteries. There is a risk of explosion.
• To prevent battery leakage, remove the battery when you do not plan to use the product for an extended
period of time. Leaking or damaged batteries may cause acid burns when they come into contact with
skin. Therefore, use suitable protective gloves to handle damaged batteries.

56
• Batteries must be kept out of the reach of children. Do not leave batteries lying around as there is a risk
that children or pets may swallow them.
• Placethechargeronreandheat-resistantsurface.
• The mains socket for the charger should be close to the charger and easily accessible.
• Do not touch the mains connector with wet hands. There is a risk of fatal electric shock.
Laser warnings
• The product is equipped with a laser class 2 laser. Laser signs
in different languages are included in the packaging. If the sign
on the device/laser is not written in the language of your coun-
try,pleaseafxtheappropriatesignontothedevice.
• Water vapour, dust, smoke and/or vapours may impair the opti-
cal characteristics and lead to faulty measurements!
• When operating the laser equipment, always ensure that the laser beam is directed so that no one is
intheprojectionareaandthatunintentionallyreectedbeams(e.g.fromreectiveobjects)cannotbe
directed into areas where people are present.
• Laserradiationcanbedangerousifthelaserbeamoritsreectionentersunprotectedeyes.Beforeusing
the product, familiarise yourself with the statutory regulations and instructions for operating this type of
laser device.
• Never look into the laser beam or point it at people or animals. Laser radiation can seriously damage
your eyes.
• If laser radiation enters your eyes, close your eyes immediately and move your head away from the
beam.
• -If your eyes have been irritated by laser radiation, do not continue to carry out tasks with safety implica
tions, such as working with machines, working from heights or working close to high voltages. Do not
drive any vehicles until the irritation has completely subsided.
• Donotpointthelaserbeamatmirrorsorotherreectivesurfaces.Theuncontrolled,reectedbeammay
strike people or animals.
• Adjustment or maintenance tasks on the laser must be carried out only by a trained specialist familiar with
potential hazards. Improper maintenance work may result in dangerous laser radiation.
• Caution: Using equipment or procedures other than those described in these instructions could lead to
exposure to dangerous radiation.
• Observe the safety information in each section.

57
6. Operating elements
1 Display for non-contact AC voltage detector
2 TFT display
3 Keypad for menu and cursors
4 MODE button for function toggling
5 RANGE button for manual measurement range selection
6 Rotary switch for selecting the measuring function
7 10 A measurement socket
8 mA/µA measurement socket
9 COM measurement socket
(reference potential, ‘negative’)
10 VΩmeasurementsocket
(‘positive potential’ for direct voltages)
11 IR button to switch to IR thermal imaging mode
and torch operation
12 HOLD/ESC button
13 Sensor area (front side) for non-contact AC
voltage detection
14 Eyeletformagneticxingstrap
15 IR camera lens
16 Slider for lens cover
17 LED torch
18 Target laser for IR measurement
19 Folding stand bracket
20 Battery and fuse cover

58
7. Product description
General
The multimeter has a graphic TFT colour display. This display can be used for all necessary displays and to implemen
all settings.
A main menu, which can be called up via a multi-function button, allows you to set the operating parameters. The
arrow buttons allow easy navigation in the menu.
Digital multimeter
The multimeter (DMM) displays measured values on a graphic colour display. The measured value display of the DM
has 6000 counts (count = smallest display value). The true RMS value is used when measuring voltages and currents.
Automatic shut-off can be set on the multimeter. Possible values are 15, 30 or 60 minutes. If the DMM is not oper
ated for this period of time, the device switches off automatically. This saves battery power and extends the period o
operation. The automatic shut-off feature can be disabled manually.
The DMM can be used to take measurements up to CAT III 1000 V and CAT IV 600 V. It is suitable for use in hobb
and professional applications.
Protective caps may be attached to the angled test lead plugs. Remove these before inserting the test leads into the
multimeter.
The DMM can be placed on a level surface using the fold-out stand for better readability.
A magnetic hanger can be attached to the measuring instrument. This allows for attachment to all ferromagnetic metal
surfaces.
The current measurement ranges (µA, mA, 10 A) are secured against overload by ceramic high-performance fuses. If
a measurement is no long possible in these ranges, the fuses must be checked and replaced, if necessary.
Infrared thermal imaging camera
An IR thermal imaging camera is integrated into the multimeter. The camera enables the visual representation of heat
distribution in objects and on surfaces. Temperature distribution is displayed with false colour photography. 5 differe
colour palettes can be set to ensure the best possible contrast display.
The temperature in the centre of the image (spot area) as well as the maximum and minimum temperature values are
indicated by a marker. With the extensive setting options, the thermal imaging function can be used for many areas
of application.
Thermal images can be stored on a microSD memory card.
Rotary switch (D)
The individual measuring functions are selected via a rotary switch. The automatic
range selection ‘Auto range’ is active. This means that the appropriate measurement
range is set automatically. The current measurement ranges must be set manually.
Always start current measurements with the largest measurement range and then
switch to a smaller range, if necessary.
Some rotary switch ranges are multi-occupied. Use the ‘MODE’ button to toggle the
sub-functions (e.g. toggling resistance measurement to diode test and continuity
testing or AC/DC toggling). The function is toggled with each press.
To switch the multimeter off, move the rotary switch to the ‘OFF’ position. Always
switch the multimeter off when it is not in use.

61
Ω Resistancemode(Ohm=unitofelectricalresistance)
°C Degrees Celsius (unit of temperature)
°F Degrees Fahrenheit (American unit of temperature)
K Kelvin (unit of absolute temperature)
F Farad (unit of electrical capacity)
n Nano symbol (exp. -9)
µ Micro symbol (exp. -6)
m Milli symbol (exp. -3)
k Kilo symbol (exp. 3)
M Mega symbol (exp. 6)
9. Charging and inserting the battery
The lithium-ion battery is delivered pre-charged and must be fully charged before initial use.
To charge the lithium-ion battery, use only the enclosed charger and corresponding plug-in power supply. Any other
chargermaycontributetodestructionofthebattery.Thereisariskofreandexplosion!
The charger will become warm during operation. Place the charger on a non-sensitive and heat-resistant surface.
Preparing the plug-in power supply
The enclosed plug-in power supply is supplied with interchangeable mains plugs for worldwide use. Select the mains
plug suitable for use in Europe.
For use abroad, select the corresponding mains plug. Power plugs for use in the United Kingdom/Ireland and Australia
are also enclosed.
TheAmericanplugisintegratedintothepoweradapter.ForAmericanconnectorsystem,simplyfoldthetwoa
contacts out of the plug-in power supply. No adapter is needed for this.
Slide the mains plug from the top onto the plug-in power supply until you feel it snap into place. The tops of the plug
andthepoweradaptermustbeush.
To remove the mains plug, slide the mains plug upwards out of the power adapter with some force.

68
12. Multimeter measuring mode
Never exceed the maximum permitted input values. Do not touch any circuits or circuit compo-
nents if the circuit has voltages higher than 33 V/AC RMS or 70 V/DC. Danger of death!
Measuring is only permissible when the battery and fuse compartment are closed.
Before measuring, check the connected test leads for damage, such as cuts, tears and kinks. De-
fective test leads must no longer be used. Danger of death!
Before working with the multimeter, check that the correct measuring function is selected for the
measurement.Alwaysperformameasurementonaknownmeasurementsourcerstandcheck
that the display is correct. A multimeter malfunction may pose a life-threatening situation to the
user. In the event of an incorrect display, check the multimeter and, if necessary, contact a special-
ist to have the device examined.
When taking measurements, do not touch any area beyond the grip markings on the probe tips.
Only connect the two test leads that you require to take measurements. For safety reasons, remove
all unnecessary test leads from the device before taking a measurement.
Measurementsincircuitsratedat>33V/ACand>70V/DCmustonlybecarriedoutbyqualied
and trained personnel who are familiar with the relevant regulations and the associated hazards.
‘OL’ (overload) indicates that the measurement range has been exceeded.
In some measuring functions, a bar graph is display. The bar graph indicates the measured value as an
analogue bar display and provides an overview in relation to the current measurement range.
a) Switching the measuring instrument on and off
Turn the rotary switch (6) to select the measuring function.
The measurement ranges, excluding current measurement ranges, are automatically set to the best display area.
Always start with the largest measurement range and then switch to a smaller range, if necessary. Always disconnect
the test leads from the measured object before switching to another mode.
To switch off, move the rotary switch to the ‘OFF’ position. Always switch the multimeter off when it is not in use.
For storage, the test leads are best inserted into the high-impedance measurement sockets COM and V. This prevents
possible misuse in the event of subsequent measurement.
Prior to working with the measuring instrument, the enclosed battery pack must be charged and inserted.
Charging and inserting the battery pack is outlined in ‘Charging and inserting the battery’.

70
Proceed as follows to measure alternating ‘V ’ (AC) voltages:
- Switch the DMM on and select the ‘V’ measuring function.
- Insert the red lead into the V socket (10) and the black lead into the
COM socket (9).
- Connect the two probe tips to the object to be measured (generator,
circuit, etc.) in parallel.
- The measured value appears on the display.
- After taking a measurement, remove the leads from the measured
object and switch the DMM off.
The‘VAC’voltagerangehasaninputresistanceof>9MΩ.
Ifopenmeasuringinputsareused,anundenedmeasured
value may be displayed due to the high input resistance.
This, however, has no effect on the measurement result.
Proceed as follows to measure the frequency of alternating ‘V ’
(AC) voltages:
- Switch the DMM on and select the ‘V’ measuring function.
- Press the ‘MODE’ button to switch to the frequency display.
- Insert the red lead into the V socket (10) and the black lead into the COM socket (9).
- Connect the two probe tips to the object to be measured (generator, circuit, etc.) in paral-
lel.
- The frequency of the alternating voltage is shown on the main display.
- In the sub-displays, the pulse time is displayed in ms as well as the pulse ratio as a % of
the positive half-wave.
- Press the ‘MODE’ button to switch to the voltage display.
- After taking a measurement, remove the leads from the measured object and switch the DMM off.
The‘VAC’voltagerangehasaninputresistanceof>9MΩ.Ifopenmeasuringinputsareused,anu
nedmeasuredvaluemaybedisplayedduetothehighinputresistance.This,however,hasnoeffect
the measurement result.
Produktspecifikationer
Varumärke: | Voltcraft |
Kategori: | Mätutrustning |
Modell: | WBM-460 |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Voltcraft WBM-460 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Mätutrustning Voltcraft Manualer

3 Januari 2025

12 December 2024

23 September 2024

22 September 2024

22 September 2024

21 September 2024

21 September 2024

21 September 2024

17 September 2024

17 September 2024
Mätutrustning Manualer
- Mätutrustning Bosch
- Mätutrustning IKEA
- Mätutrustning Panasonic
- Mätutrustning DeWalt
- Mätutrustning Fysic
- Mätutrustning Honeywell
- Mätutrustning Pioneer
- Mätutrustning Topcom
- Mätutrustning Ade
- Mätutrustning Albrecht
- Mätutrustning Alecto
- Mätutrustning Ansmann
- Mätutrustning Amprobe
- Mätutrustning Toolland
- Mätutrustning Gude
- Mätutrustning Silvercrest
- Mätutrustning Nedis
- Mätutrustning Black And Decker
- Mätutrustning Pyle
- Mätutrustning Beurer
- Mätutrustning Yato
- Mätutrustning VirtuFit
- Mätutrustning Lanaform
- Mätutrustning Megasat
- Mätutrustning Meec Tools
- Mätutrustning Milwaukee
- Mätutrustning Extech
- Mätutrustning Victron Energy
- Mätutrustning ABB
- Mätutrustning Hazet
- Mätutrustning Schneider
- Mätutrustning Metrix
- Mätutrustning Benning
- Mätutrustning Einhell
- Mätutrustning Hama
- Mätutrustning Midland
- Mätutrustning Mitsubishi
- Mätutrustning Velleman
- Mätutrustning Vemer
- Mätutrustning Technics
- Mätutrustning Perel
- Mätutrustning Burg-Wachter
- Mätutrustning Kyoritsu
- Mätutrustning IFM
- Mätutrustning Ideal
- Mätutrustning Flir
- Mätutrustning Homedics
- Mätutrustning Soehnle
- Mätutrustning Grohe
- Mätutrustning Technoline
- Mätutrustning Digitus
- Mätutrustning Soler And Palau
- Mätutrustning Proficare
- Mätutrustning Continental Edison
- Mätutrustning Dahua Technology
- Mätutrustning Rossmax
- Mätutrustning Microlife
- Mätutrustning Carrier
- Mätutrustning Testboy
- Mätutrustning Goclever
- Mätutrustning Trotec
- Mätutrustning LaCie
- Mätutrustning Laica
- Mätutrustning Danfoss
- Mätutrustning AS - Schwabe
- Mätutrustning Shimano
- Mätutrustning Goobay
- Mätutrustning Hager
- Mätutrustning Bresser
- Mätutrustning Festo
- Mätutrustning TFA
- Mätutrustning Powerfix
- Mätutrustning Owon
- Mätutrustning IHealth
- Mätutrustning Flex
- Mätutrustning Finder
- Mätutrustning Fluke
- Mätutrustning Fantini Cosmi
- Mätutrustning Eltako
- Mätutrustning Sekonic
- Mätutrustning EBERLE
- Mätutrustning Omnitronic
- Mätutrustning Basetech
- Mätutrustning Stabila
- Mätutrustning Eizo
- Mätutrustning Cablexpert
- Mätutrustning Steinberg
- Mätutrustning Be Cool
- Mätutrustning Laserliner
- Mätutrustning Eurolite
- Mätutrustning Wentronic
- Mätutrustning Wago
- Mätutrustning Comark
- Mätutrustning REV
- Mätutrustning Testo
- Mätutrustning Sauter
- Mätutrustning Clean Air Optima
- Mätutrustning Bruder Mannesmann
- Mätutrustning Cocraft
- Mätutrustning VDO
- Mätutrustning Livington
- Mätutrustning Truelife
- Mätutrustning Eastron
- Mätutrustning ORNO
- Mätutrustning RIDGID
- Mätutrustning Maximum
- Mätutrustning Westfalia
- Mätutrustning Monacor
- Mätutrustning Metrel
- Mätutrustning Multimetrix
- Mätutrustning PCE
- Mätutrustning GW Instek
- Mätutrustning Logilink
- Mätutrustning Holzmann
- Mätutrustning SIIG
- Mätutrustning Oregon Scientific
- Mätutrustning Etymotic
- Mätutrustning Reely
- Mätutrustning Muller
- Mätutrustning TFA Dostmann
- Mätutrustning Werma
- Mätutrustning Greisinger
- Mätutrustning Testec
- Mätutrustning Beha-Amprobe
- Mätutrustning Kopp
- Mätutrustning YSI
- Mätutrustning Kern
- Mätutrustning Vimar
- Mätutrustning Kogan
- Mätutrustning Kreg
- Mätutrustning Kemo
- Mätutrustning Pancontrol
- Mätutrustning SRS
- Mätutrustning Peak
- Mätutrustning Uni-T
- Mätutrustning H-Tronic
- Mätutrustning X-Rite
- Mätutrustning Elgato
- Mätutrustning Ebro
- Mätutrustning Tempest
- Mätutrustning Arya
- Mätutrustning Hikmicro
- Mätutrustning RK Technology
- Mätutrustning PeakTech
- Mätutrustning Sonel
- Mätutrustning Tru Components
- Mätutrustning Emko
- Mätutrustning Aktobis
- Mätutrustning Entes
- Mätutrustning KS Tools
- Mätutrustning Lund
- Mätutrustning Phoenix Contact
- Mätutrustning Trumeter
- Mätutrustning Aeros
- Mätutrustning Delta Ohm
- Mätutrustning Aqua Master Tools
- Mätutrustning Hanna
- Mätutrustning Atmel
- Mätutrustning Qualita
- Mätutrustning MGL Avionics
- Mätutrustning Adwa
- Mätutrustning Chauvin Arnoux
- Mätutrustning Megger
- Mätutrustning AREXX
- Mätutrustning Gossen Metrawatt
- Mätutrustning Rigol
- Mätutrustning PCE Instruments
- Mätutrustning UHoo
- Mätutrustning CEM
- Mätutrustning NEO Tools
- Mätutrustning SHX
- Mätutrustning Hameg
- Mätutrustning TDE Instruments
- Mätutrustning CESYS
- Mätutrustning Joy-it
- Mätutrustning Angler
- Mätutrustning Techno Line
- Mätutrustning Circutor
- Mätutrustning Wachendorff
- Mätutrustning Klein Tools
- Mätutrustning Jonard Tools
- Mätutrustning Aim TTi
- Mätutrustning Duro Pro
- Mätutrustning Aerospace Logic
- Mätutrustning Grundfos
- Mätutrustning Zircon
- Mätutrustning BJZ
- Mätutrustning Johnson Level
- Mätutrustning GMW
- Mätutrustning SOEKS
- Mätutrustning Rotronic
- Mätutrustning Apollo Ultrasonic
- Mätutrustning Softing
- Mätutrustning Weltron
- Mätutrustning Oscium
- Mätutrustning Janitza
- Mätutrustning Sanwa
- Mätutrustning Condtrol
- Mätutrustning J.P. Instruments
- Mätutrustning MSW
- Mätutrustning Weidmüller
- Mätutrustning Qubino
- Mätutrustning Lascar Electronics
- Mätutrustning HT Instruments
- Mätutrustning BAXTER
- Mätutrustning P3 International
- Mätutrustning Beckmann & Egle
- Mätutrustning Seek Thermal
- Mätutrustning INFICON
- Mätutrustning Motrona
- Mätutrustning Tempo
- Mätutrustning Camille Bauer
- Mätutrustning Blebox
- Mätutrustning Seaward
- Mätutrustning HOZO Design
- Mätutrustning Corentium
- Mätutrustning GQ
- Mätutrustning Tektronix
- Mätutrustning Dostmann Electronic
- Mätutrustning Murideo
- Mätutrustning SecuTech
- Mätutrustning NetPeppers
- Mätutrustning SensoProtect
- Mätutrustning Water-i.d.
- Mätutrustning ZKETECH
- Mätutrustning LabNation
- Mätutrustning Electronics International
- Mätutrustning Cliff
- Mätutrustning ClimeMET
- Mätutrustning Fixpoint
- Mätutrustning Kübler
- Mätutrustning AkYtec
- Mätutrustning Stahlwille
- Mätutrustning MASIMO
- Mätutrustning Milesight
- Mätutrustning Enda
- Mätutrustning CSL
- Mätutrustning Ermenrich
- Mätutrustning PICO
- Mätutrustning Siglent
- Mätutrustning Noyafa
- Mätutrustning Topex
- Mätutrustning Stamos
- Mätutrustning Brookhuis
- Mätutrustning Senseca
- Mätutrustning PQ Plus
- Mätutrustning Intact
- Mätutrustning Crowcon
- Mätutrustning Aeroqual
- Mätutrustning DriveTest
- Mätutrustning Helvi
- Mätutrustning Mitutoyo
Nyaste Mätutrustning Manualer

3 April 2025

3 April 2025

3 April 2025

3 April 2025

3 April 2025

3 April 2025

3 April 2025

3 April 2025

3 April 2025

3 April 2025