Amica EHC 12509 W Bruksanvisning
Läs gratis den bruksanvisning för Amica EHC 12509 W (76 sidor) i kategorin Ugn. Guiden har ansetts hjälpsam av 15 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.5 stjärnor baserat på 8 recensioner. Har du en fråga om Amica EHC 12509 W eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
Sida 1/76

IOAK-2560 / 8054724
(07.2013./1)
(D) BEDIENUNGSANLEITUNG....................................2
(F) NOTICE D’UTILISATION......................................39
EHC*
2013C(G)*
2013C(G)*Ts*
C
O

2
SEHR GEEHRTER KUNDE,
Der Einbauherd verbindet außergewöhnliche Bedienungsfreundlichkeit mit perfekter Ko-
chwirkung. Wenn Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben, wird die
Bedienung des Geräts kein Problem sein.
Bevor der Einbauherd das Herstellerwerk verlassen konnte, wurde er eingehend auf Sicherheit
und Funktionstüchtigkeit überprüft.
Vor Inbetriebnahme lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Durch Befolgung der darin enthaltenen Hinweise vermeiden Sie Bedienungsfehler.
Diese Bedienungsanleitung ist so aufzubewahren, dass sie im Bedarfsfall jederzeit griffbereit
ist. Befolgen Sie ihre Hinweise sorgfältig, um mögliche Unfälle zu vermeiden.
Achtung!
Gerät nur bedienen, wenn Sie sich mit dem Inhalt dieser Bedienungsanleitung ver-
traut gemacht haben.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die keinen
Einuss auf die Funktionsweise des Geräts haben.

3
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise ........................................................................................................... 4
Bedienelemente ................................................................................................................. 9
Ihr Herd stellt sich vor.......................................................................................................11
Installation ......................................................................................................................... 12
Bedienung ......................................................................................................................... 19
Backen und Braten – Praktische Hinweise .................................................................... 29
Allgemeine Pegehinweise ............................................................................................. 32
Wenn’s mal ein Problem gibt ........................................................................................... 37
Technische Daten ............................................................................................................. 38

4
SICHERHEITSHINWEISE
Achtung. Das Gerät und seine zugänglichen Teile
werden während der Benutzung heiß. Seien Sie
beim Berühren sehr vorsichtig. Kinder unter 8 Jahren
sollten sich nicht in der Nähe des Geräts aufhalten.
Das Gerät darf von Kindern nur unter Aufsicht benutzt
werden.
Das Gerät darf von Kindern (ab einem Alter von 8
Jahren) sowie von Personen, die nicht im vollen Be-
sitz ihrer körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten sind nur unter Aufsicht und gebrauchsan-
weisungsgemäß benutzt werden. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen Reinigungsar-
beiten nur unter Aufsicht durchführen. Kinder dürfen
das Gerät nur unter Aufsicht bedienen.
Achtung! Erhitzen Sie Fett oder Öl niemals unbe-
aufsichtigt (Brandgefahr!).
Versuchen Sie Flammen niemals mit Wasser zu-
löschen. Schalten Sie das Gerät aus und ersticken
Sie die Flammen z.B. mit einem Topfdeckel oder
Achtung!

6
SICHERHEITSHINWEISE
-
ständig ist.
Überhitzen oder Überlaufen selbst entzünden.
betrifft insbesondere Zucker, der mit dem Glaskeramik-Kochfeld reagiert und da-
durch eine bleibende Beschädigung verursachen kann. Etwaige Verschmutzungen
sind laufend zu beseitigen.
Glaskeramik-Kochfeldern geeignet ist.
-
bei der Kundendienststelle zu melden.
darf nicht benutzt werden.
-
-
werden.
-
springt.
Mängel dürfen nur von einer autorisierten Fachkraft beseitigt werden.
-
dingt die Stromzufuhr unterbrochen und eine Reparatur veranlasst werden.
physischen, psychischen bzw. sensorischen Fähigkeiten (darunter Kinder) bzw.
Personen ohne Kenntnis des Gerätes vorgesehen, es sei denn, dies erfolgt unter
Aufsicht oder gemäß der Bedienungsanleitung des Gerätes, die durch die für die
Sicherheit verantwortliche Person übergeben wurde.
Ein anderweitiger Gebrauch jeder Art (z.B. zur Raumbeheizung) ist nicht bestim-
mungsgemäß und kann gefährlich sein.

7
Starke Erhitzung des Ge-
räts während des Betriebs.
Seien Sie vorsichtig und
vermeiden Sie das Berühren
der heißen Innenteile des
Lassen Sie Kinder nicht
Verbrennungen bei direktem Kontakt mit
Anschlusskabeln dürfen den Backofen
-
beständig ist.
lassen! Öl und Fett können sich durch
Überhitzen oder Überlaufen selbst ent-
zünden.
Kochplatte von Verschmutzungen und
übergelaufenem Kochgut freihalten.
Dies betrifft insbesondere Zucker, der mit
dem Glaskeramik-Kochfeld reagiert und
dadurch eine bleibende Beschädigung
verursachen kann. Etwaige Verschmut-
zungen sind laufend zu beseitigen.
Zur Vermeidung von irreversiblen Verän-
derungen des Kochfelds darf Geschirr
mit feuchtem Boden nicht auf warme
Nur Kochgeschirr verwenden, das nach
Glaskeramik-Kochfeldern geeignet ist.
Bei Feststellung einer Beschädigung des
-
sofort abzubrechen und die Reparatur bei
der Kundendienststelle zu melden.
Das Kochfeld nicht einschalten, ohne vor-
her ein Kochgeschirr darauf zu stellen.
Scharfkantiges Geschirr, das eine Be-
schädigung des Kochfelds verursachen
kann, darf nicht benutzt werden.
Nicht auf die sich vorheizenden (nicht
UNSERE ENERGIESPARTIPPS
Kochgeschirr mit einem Gewicht über 15
kg darf nicht auf die geöffnete Backofen-
tür und Kochgeschirr mit einem Ge-
gestellt werden.
Keine Scheuermittel oder scharfen
Metallgegenstände zur Glasreinigung
zerkratzen, was dazu führen kann, dass
das Glas springt.
In nicht betriebsfähigem Zustand darf der
Mängel dürfen nur von einer autorisierten
Fachkraft beseitigt werden.
Bei Betriebsstörungen, die durch tech-
nische Mängel verursacht sind, muss
unbedingt die Stromzufuhr unterbrochen
und eine Reparatur veranlasst werden.
Dieses Gerät ist nicht für eine Bedienung
durch Personen mit eingeschränkten
physischen, psychischen bzw. sensori-
schen Fähigkeiten (darunter Kinder) bzw.
Personen ohne Kenntnis des Gerätes
vorgesehen, es sei denn, dies erfolgt
unter Aufsicht oder gemäß der Bedie-
nungsanleitung des Gerätes, die durch
die für die Sicherheit verantwortliche
Person übergeben wurde.
Es ist dafür zu sorgen, dass Kinder nicht
mit dem Gerät spielen.
-
reiniger verwenden.

8
AUSPACKEN
Für den Transport haben wir
das Gerät durch die Verpak-
kung gegen Beschädigung
gesichert. Nach dem Aus-
packen entsorgen Sie bitte
umweltfreundlich die Verpak-
kungsteile.
Alle Verpackungsmaterialien sind umweltver-
träglich, hundertprozentig wieder zu verwer-
ten und wurden mit einem entsprechenden
Symbol gekennzeichnet.
Achtung! Die Verpackungsmaterialien
(Polyäthylenbeutel, Polystyrolstücke etc.)
sind beim Auspacken von Kindern fern zu
halten.
AUSSERBETRIEBNAHME
Nach Beendigung der Benut-
zung des Geräts darf es nicht
zusammen mit dem gewöhnli-
sondern ist an eine Sammel- und
Recyclingstelle für Elektro- und
elektronische Geräte abzuge-
ben. Darüber werden Sie durch ein Symbol
auf dem Gerät, auf der Bedienungsanleitung
oder der Verpackung informiert.
-
gesetzten Materialien sind ihrer Kennzeich-
nung entsprechend zur Wiederverwendung
geeignet. Dank der Wiederverwendung, der
Verwertung von Wertstoffen oder anderer
Formen der Verwertung von gebrauchten
Geräten leisten Sie einen wesentlichen Bei-
trag zum Umweltschutz.
Über die zuständige Recyclingstelle für die
gebrauchten Geräte werden Sie von Ihrer
Gemeindeverwaltung informiert.

9
BEDIENELEMENTE
*vorhanden nur bei einigen Modellen
1 Backofen-Temperaturregler
2 Backofen-Funktionsregler
3, 4, 5, 6 Schalter für Kochächen
7 Kontrollleuchte rot (Heizunganzeige)
8 Kontrollleuchte gelb (Betriebsanzige)
9 Türgriff
10 Glaskeramik-Kochfeld
11 Zeit schaltuhr*
C
O
MENU
1
7
3, 4
2
5, 6
8
9
10 11
A
8888
Taste ”+”
Taste MENU
Taste „-”

10
BEDIENELEMENTE
Glaskeramik-Kochfeld
Restwärmeanzeige
3a Ø 18 cm
4a Ø 14,5 cm
5a Ø 21 cm
6a Ø 14,5 cm
3a
4a 5a
6a
3a
4a 5a
6a
3a Ø 18 / Ø 12 cm
4a Ø 14 x 25 cm
5a Ø 18 cm
6a Ø 14,5 cm

11
IHR HERD STELLT SICH VOR
*vorhanden nur bei einigen Modellen
Backblech* Grillrost
(Gitterrost)
Bratblech*
Backblechträger

12
Vorbereitung der Arbeitsplatte der Küchenmöbel für den Einbau des Kochfelds
-
lung des Gerätes sollte einen freien Zugang zu allen Steuerelementen sicherstellen. Der
Küchenmöbeln oder Wänden eingebaut werden.
mm tief sein. Sie muss flach sein und waagerecht liegen. Die Arbeitsplatte ist an der
Wand gegen überlaufende Flüssigkeiten und Feuchte abzudichten.
mind. 60 mm und hinten mind. 50 mm betragen.
-
ten Klebstoffe gegen die Temperatur von 100°C beständig sein. Bei Nichterfüllung dieser
Anforderung kann es zur Verformung der Oberfläche und zum Ablösen des Furniers
kommen.
Mittel geschützt sein.
INSTALLATION
1
560
490
min
60
min
50
+2
+2
Aufstellung des Kochherdes
ausgestattet sein und die Aufstellung des Kochherdes sollte einen freien Zugang zu allen
Steuerkomponenten gewährleisten.
Möbelstück oder an die Wand gestellt werden. Die Möbel, in denen das Gerät eingebaut
wird, müssen mit Verkleidung ausgestattet sein und die eingesetzten Klebstoffe müssen
gegen Temperaturen bis zu 100°C beständig sein. Wird diese Bedingung nicht erfüllt,
-
tungen der jeweiligen Geräte enthalten sind, zu erfolgen.

14
INSTALLATION
Montage des Kochfeldes in der Arbeitsplatte der Küchenmöbel
● -
setzen. Die Montage ist der Abb. 2 und Abb. 3 zu entnehmen. Für die Befestigung einer
mit Maßen von 15x15x50 mm einzusetzen. Die Montage ist der Abb. 4 und Abb. 5 zu
entnehmen.
● Die Kochfelddichtung auf ihre Unversehrtheit und ihren genauen Sitz am Kochfeld über-
prüfen.
●
● Die Arbeitsplatte sauber machen, das Kochfeld in die Öffnung einsetzen und bis zur
Arbeitsplatte andrücken.
● -
schrauben.
1 - Arbeitsplatte
2 - Schraube
4 - Kochfeld
5 - Kochfelddichtung
54
321
2
3
320
560
490
min
60
min
50
466

15
INSTALLATION
Einbau des Kochfeldes in der Arbeitsplatte der Küchenmöbel
1 - Arbeitsplatte
2 - Schraube
4 - Kochfeld
5 - Kochfelddichtung
4
5
54
321
15
15
6
560
416 50
490
min
60
min
50
270 50

17
INSTALLATION
Achtung!
Der Anschluss an das Stromnetz darf
nur durch eine autorisierte Elektro-
fachkraft erfolgen, die beim örtlichen
Energieversorgungsunternehmen
zugelassen ist. Nicht autorisierte
Personen dürfen keine willkürlichen
Veränderungen oder Änderungen an
der Elektroinstallation vornehmen.
Elektrischer Anschluss
Hinweise für die Elektrofachkraft
Das Gerät ist für den Anschluss an Dreh- und
-
trägt 230 V. Die Anpassung des Gerätes
für den Einphasenstrom (230 V) ist durch
entsprechende Überbrückung auf der An-
schlussleiste gemäß dem nachfolgenden
Schaltplan möglich. Als Netzanschlussleitung
ist ein entsprechend ausgelegter Leitungstyp
unter Berücksichtigung der Anschlussart und
Die Anschlussleitung ist in der Entlastungs-
einrichtung zu befestigen.
Achtung!
Es ist zu beachten, dass der Schutzleiter an
die Klemme der mit gekennzeichneten An-
schlussleiste angeschlossen werden muss.
einem Notschalter ausgestattet sein, der im
Notfall das ganze Gerät vom Netz abschaltet.
Der Abstand zwischen den Arbeitskontakten
des Notschalters muss mind. 3 mm betra-
gen.
sind die Informationen auf Typenschild und
Schaltplan durchzulesen.
Schraubendreher ansetzen (1) und gering-
fügig nach unten bewegen (2).
1
2
3
3
4
5
1
2

18
Anschluss-Schaltplan
Schema möglicher Anschlüsse
Achtung! Im Falle jedes der Anschlüsse ist der Schutzleiter
vom Netz mit der Klemme PE verbunden werden.
Empfohlene Art
der Anschluss-
leitung
Bei 230V Netz Einphasenanschluss mit Be-
trieb snull. Brücken verbinden die Klemmen
1-2-3 sowie Klemmen 4-5 Schutzleiter auf
Bei 400/230 Netz Zweiphasenanschluss mit
Be trieb snull. Brücken verbinden Klemmen
2-3 so wie 4-5. Schutzleiter auf
Bei 400/230V Netz Dreiphasenanschluss mit
Be trieb snull. Brücken verbinden 4-5. Phasen
re ihen fol ge nach 1-2-3. Null auf 4-5, Schut-
zle iter auf
1.
2.
3.
1/N~
2/N~
3/N~
H05VV-F3G4
H05VV-F4G2,5
H05VV-F5G1,5
L1=R L2=S L3=T N=neutrale Leitung PE=Schutzleiter
1
2
3
3
4
5
INSTALLATION

19
Vor der ersten Inbetriebnahme
des Gerätes
BEDIENUNG
Wichtig!
Backofen-Innenraum nur mit war-
mem Wasser und etwas Spülmittel
reinigen.
vorhandene Verpackungsteile vom
Kochfeld und vom Backofen entfernen,
Backofen-Innenraum und Kochfeld von
Konservierungsmitteln reinigen,
Ausstattungselemente des Backofens
herausnehmen und mit warmem Wasser
und etwas Spülmittel reinigen,
Raumbelüftung einschalten oder Fenster
öffnen,
Backofen bei 250°C, etwa 30 min. ein-
geschaltet lassen, Verschmutzungen
entfernen und genau reinigen, Koch-
eingeschaltet lassen.
Wichtig!
Bei Backöfen mit Zeitschaltuhr Ts
erscheint nach dem Netzanschluss in
der Zeit-Anzeige die Uhrzeit „12.00
Aktuelle Uhrzeit auf der Zeitschalt-
uhr einstellen. Ohne die Einstel-
lung der aktuellen Uhrzeit läßt sich
der Backofen nicht betreiben.
Wichtig!
Der elektronische Programmschalter
Ts ist mit Sensoren ausgestattet, die
durch Berühren der gekennzeichne-
-
dient werden.
Jede Umsteuerung eines Sensors
wird durch ein akustisches Signal
bestätigt.
sauber gehalten werden.

20
BEDIENUNG
FALSCH FALSCH RICHTIG FALSCH FALSCH
Schalter für Kochächen
Das richtige Koch- und Backgeschirr
Die Bodengröße und -form des richtigen Kochgeschirrs sollte der Fläche der jeweiligen Koch
Geschirr mit
konvex oder konkav geformtem Boden darf nicht verwendet werden. Es ist zu beach-
Kochgeschirr mit dickem Boden und einer schwachen Innenwölbung zu verwenden.
-
nutzung.
Beispiele für Reglereinstellungen
0 Aus
MIN. Warmhalten
1 Dünsten von Gemüsen,Schonendes Kochen
Kochen von Suppen, mehreren Speisen
2 Schwaches Braten
Anbraten von Fleisch, Fisch
3 MAX. Schnelles Erwärmen, Schnellkochen, Braten
Die richtige Heizleistung
stufenweise regulieren, indem man den Schalter nach rechts oder links dreht.
Die Kennzeichnungen auf der Außenseite des Reglers entsprechen den einzelnen Positionen
0
1
2
3

21
BEDIENUNG
Vergrößerte Kochäche einschalten
Wichtig!
nur durch das Drehen des Reglers
im Uhrzeigersinn erfolgen. Das Ein-
schalten in der Gegenrichtung kann
den Regler beschädigen.
Bei einer Schalterstellung von „0 1 2
3
Wärmemenge für das Kochgeschirr ist leicht
regulierbar. Kurzes Drehen des Schalters auf
-
che ein. Ab jetzt lässt sich die Wärmemenge
denn der innere Schalter wird beide Koch-
auf die 0-Position abschalten.
Restwärmeanzeige
übersteigt, wird dies durch das Leuchten
eines entsprechenden Restwärmeanzeige-
feldes signalisiert.
Das Leuchten der Restwärmeanzeige warnt
den Bediener vor einem zufälligen Berühren
5-10 Minuten die angefallene Restwärme
noch für verschiedenen Zwecke genutzt wer-
den, z.B. zum Aufwärmen oder Warmhalten
eingeschaltet werden muss.
0
1
2
3
Produktspecifikationer
| Varumärke: | Amica |
| Kategori: | Ugn |
| Modell: | EHC 12509 W |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Amica EHC 12509 W ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Ugn Amica Manualer
3 September 2025
2 September 2025
2 September 2025
2 September 2025
2 September 2025
2 September 2025
2 September 2025
2 September 2025
2 September 2025
2 September 2025
Ugn Manualer
- Kelvinator
- WLA
- Esperanza
- Masterpro
- Midea
- Cuisinart
- Mibrasa
- Fisher And Paykel
- Master Kitchen
- Gasmate
- Mach
- Izzy
- Steba
- Blanco
- ATAG
Nyaste Ugn Manualer
21 Oktober 2025
20 Oktober 2025
20 Oktober 2025
20 Oktober 2025
19 Oktober 2025
19 Oktober 2025
18 Oktober 2025
18 Oktober 2025
18 Oktober 2025
17 Oktober 2025