Amica GSP 543 400 IL Bruksanvisning
Amica
Diskmaskin
GSP 543 400 IL
Läs nedan 📖 manual på svenska för Amica GSP 543 400 IL (104 sidor) i kategorin Diskmaskin. Denna guide var användbar för 11 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare
Sida 1/104

IO-DWS-3378/1
(10.2021)
Geschirrspüler / Dishwasher / Vaatwasmachine
GSP 543 500 S / GSP 543 400 IL
BEDIENUNGSANLEITUNG DE
OPERATING INSTRUCTIONS EN
GEBRUIKSAANWIJZING NL


- 3 -
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 7
VOR DEM AUFSTELLEN 7
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME 7
BEI KINDERN IM HAUSHALT 8
BEIM TÄGLICHEN EINSATZ 8
BEI STÖRFÄLLEN 9
EMPFEHLUNGEN: 9
WAS NICHT IN DEN GESCHIRRSPÜLER DARF 10
AUSPACKEN 11
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN 12
MONTAGEANLEITUNG 13
AUFSTELLEN DES GESCHIRRSPÜLERS 13
WASSERANSCHLUSS 13
ZULAUFSCHLAUCH 13
ABLAUFSCHLAUCH 14
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS 14
VORBEREITUNG DES GERÄTES ZUM GEBRAUCH 15
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH 15
BEDEUTUNG DER ENTKALKUNG VON WASSER 15
SALZ EINFÜLLEN 15
TESTSTREIFEN 16
MEHRZWECKSPÜLMITTEL (Z. B.: „2 IN 1“, „3 IN 1“ USW.) 16
TABELLE MIT ANGABEN ZUR WASSERHÄRTE 18
VERBRAUCH VON SPÜLMITTELN 18
STANDARDBELADUNG UND PRÜFERGEBNISSE 19
INFORMATIONEN ZU DEN PRÜFUNGEN NACH DER NORM EN 60436 19
BESTECKKORB 20
EINRÄUMEN VON GESCHIRR 22
OBERER GESCHIRRKORB 22
HERUNTERKLAPPEN DER ABLAGEN FÜR BECHER/TASSEN 22
EINKLAPPEN DER KORBSTÄNDER 23
HINWEISE FÜR DIE BENUTZUNG DES KORBS:: 23
UNTERER GESCHIRRKORB 24
EINSTELLEN DES KLARSPÜLERBEHÄLTERS 25
EINSCHALTEN DES GERÄTS UND PROGRAMMWAHL 26
EINSCHALTEN DES GERÄTS 26
PROGRAMMWECHSEL 26
EINRÄUMEN VON GESCHIRR WÄHREND DES SPÜLVORGANGS 26
NACH DEM ENDE DES SPÜLPROGRAMMS 27
DISPLAY I BEDIENPANEL 28
FEHLERCODE 29
REINIGUNG UND WARTUNG 30
REINIGUNG DER AUSSENFLÄCHEN 30
REINIGEN DER INNENFLÄCHEN 30
SPRÜHARME 31
REINIGUNG DES GESCHIRRSPÜLERS 32
LOKALISIERUNG VON STÖRUNGEN 33
GARANTIE, NACHVERKAUF-SERVICE 36
GARANTIE 36
DE - INHALTSVERZEICHNIS

- 4 -
EN - CONTENTS
SAFETY INSTRUCTIONS FOR USE 38
BEFORE YOU INSTALL THE APPLIANCE 38
BEFORE FIRST USE 38
CHILD SAFETY 38
DAILY MAINTENANCE 39
IN CASE OF PROBLEMS 39
RECOMMENDATIONS 39
DISHES AND UTENSILS THAT ARE NOT SUITABLE FOR DISHWASHERS. 40
UNPACKING 42
DISPOSAL OF OLD APPLIANCE 43
INSTALL THE APPLIANCE 44
PLACE YOUR APPLIANCE 44
WATER SUPPLY CONNECTION 44
WATER SUPPLY HOSE 44
THE DRAIN HOSE 44
ELECTRICAL CONNECTION 45
PREPARE THE APPLIANCE FOR OPERATION 46
BEFORE FIRST USE 46
THE IMPORTANCE OF WATER DESCALING 46
ADD SPECIAL SALT 46
THE TEST STRIP 47
MULTI-COMPONENT (MULTITAB) DETERGENTS (EG. 2-IN-1, 3-IN-1, ETC.) 47
WATER HARDNESS TABLE 48
THE USE OF DETERGENTS 49
STANDARD LOADING AND TEST RESULTS: 50
INFORMATION FOR COMPARABILITY TEST IN ACCORDANCE WITH EN 60436 50
CUTLERY BASKET 51
LOAD DISHES INTO DISHWASHER 53
UPPER BASKET 53
FOLD THE MUGS AND CUPS SHELVES 53
FOLD THE DISHWASHER BASKET SPIKES 54
TIPS FOR USING THE DISHWASHER BASKET: 54
LOWER BASKET 55
ADJUST THE RINSE AID DISPENSER 56
TURN ON THE APPLIANCE AND SELECT PROGRAMME 57
TURN ON THE APPLIANCE 57
CHANGE PROGRAMME 57
ADD DISHES DURING THE PROGRAMME: 57
THE DISHWASHING PROGRAMME COMPLETES 58
DISPLAY AND CONTROL PANEL 59
ERROR CODE 60
CLEANING AND MAINTENANCE 61
CLEAN EXTERNAL SURFACES 61
SPRAY ARMS 62
CLEAN THE DISHWASHER 62
TROUBLE-SHOOTING 64
WARRANTY AND AFTER SALES SERVICE 68
WARRANTY 68

- 5 -
NL - INHOUDSOPGAVE
AANWIJZINGEN VOOR VEILIG GEBRUIK 70
VOOR DE INSTALLATIE 70
VOOR HET EERSTE GEBRUIK 70
VEILIGHEID VAN KINDEREN 71
DAGELIJKSE BEDIENING 71
BIJ PROBLEMEN 72
AANBEVELINGEN 72
VAATWERK DAT NIET GESCHIKT IS OM AF TE WASSEN IN DE VAATWASMACHINE 72
UITPAKKEN 74
VERWIJDERING VAN GEBRUIKTE APPARATUUR 75
INSTALLATIE VAN HET APPARAAT 76
PLAATSING VAN HET APPARAAT 76
WATERAANSLUITING 76
WATERAANVOERSLANG 76
AFVOERSLANG 77
ELEKTRISCHE AANSLUITING 77
VOORBEREIDING VAN HET APPARAAT 78
VOOR HET EERSTE GEBRUIK VAN DE VAATWASMACHINE 78
DE BETEKENIS VAN WATERONTKALKING 78
VULLEN MET ZOUT 78
TESTSTRIP 79
GECOMBINEERDE AFWASMIDDELEN (BV. „2-IN-1”, „3-IN-1”, ETC.) 79
WATERHARDHEIDSTABEL 81
AFWASMIDDELGEBRUIK 81
STANDAARDLADING EN ONDERZOEKSRESULTATEN: 82
INFORMATIE VOOR ONDERZOEKEN IN OVEREENSTEMMING MET DE NORM EN 60436 82
BESTEKKORF 83
INRUIMEN VAN DE VAATWASMACHINE MET VAATWERK 85
BOVENSTE KORF 85
UITKLAPPEN VAN DE ROOSTERS VOOR BEKERS/KOPJES 85
INKLAPPEN STEUNEN VAN DE KORF 86
AANWIJZINGEN VOOR HET GEBRUIK VAN DE KORF: 86
ONDERSTE KORF 87
INSTELLING VAN DE DISPENSER VOOR HET GLANSSPOELMIDDEL 88
INSCHAKELEN VAN HET APPARAAT EN PROGRAMMAKEUZE 89
INSCHAKELEN VAN HET APPARAAT 89
WIJZIGING VAN HET PROGRAMMA 89
TOEVOEGEN VAN VAATWERK TIJDENS HET PROGRAMMA 89
NA AFLOOP VAN DE AFWASCYCLUS 90
DISPLAY EN PANEEL 91
FOUTCODE 92
REINIGING EN ONDERHOUD 93
SCHOONMAKEN VAN BUITENOPPERVLAKKEN 93
SCHOONMAKEN VAN BINNENOPPERVLAKKEN 93
SPROEIARMEN 94
REINIGING VAN DE VAATWASMACHINE 95
STORINGEN VINDEN EN VERHELPEN 96
GARANTIE, SERVICE 100
GARANTIE 100

- 6 -
Sehr geehrter Kunde,
Von heute an werden Ihre alltäglichen Pichten einfa-
cher denn je. Dieses Gerät ist eine Verbindung
einer außergewöhnlich leichten Bedienung und einer
perfekten Ezienz. Nachdem Sie diese Bedienungsan-
leitung gelesen haben, ist die Bedienung des Gerätes
kein Problem mehr.
Bevor das Gerät das Herstellerwerk verlassen konnte,
wurde er vor dem Verpacken gründlich auf deren Si-
cherheit und Funkonalitäten an Prüfständen über-
prü.
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, lesen Sie
bie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Be-
folgen Sie die darin stehenden Hinweise, vermeiden
Sie verschiedene Bedienfehler. Diese Bedienungsan-
leitung ist zu erhalten und so aufzubewahren, dass sie
jederzeit bei der Hand ist.
Zur Vermeidung möglicher Unfälle befolgen Sie die
in der Bedienungsanleitung stehenden Hinweise
genau.
Mit freundlichen Grüßen

- 7 -
WICHTIGE
SICHERHEITSHINWEISE
Vor dem Aufstellen
• Überprüfen Sie Ihr Gerät auf Transportschäden.
Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Be-
trieb und benutzen Sie es auch nicht. Fragen Sie
im Zweifelsfall beim Verkäufer nach.
• Bitte lesen Sie unbedingt die ganze Bedienungs-
und Installationsanleitung vor dem Anschließen
des Geschirrspülers an die Stromversorgung und
vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Die folgenden Hinweise dienen zum Vermeiden
von Unfallrisiken und zum Vermeiden von Schä-
den am Gerät. Bewahren Sie die Dokumentation
des Geschirrspülers zur ordnungsgemäßen Benut-
zung und zum späteren Nachschlagen an einem
sicheren Ort auf.
• Diese Bedienungsanleitung ist für mehrere Gerä-
teausführungen konzipiert, so dass nicht alle hier
aufgeführten Ausstattungsmerkmale des Geräts
Ihr Gerät betreen können.
Vor der ersten Inbetriebnahme
• Beachten Sie hierzu die folgenden Anweisungen
zur Installation.
• Beauftragen Sie eine Elektrofachkraft mit der Ins-
tallation des Erdungssystems.
• Für Schäden, die durch Gebrauch eines nicht ge-
erdeten Geräts entstanden sind, übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
• Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass
die auf dem Typenschild angegebenen Daten mit
den Angaben Ihrer Stromversorgung übereinstim-
men.
• Bei der Installation muss der Geschirrspüler vom
Netz getrennt sein.
• Benutzen Sie immer den Originalstecker, der mit
der Maschine zusammen geliefert wird.
• Der Anschluss des Gerätes darf nicht über ein
Verlängerungskabel erfolgen. Verlängerungskabel
gewähren nicht die nötige Sicherheit (z.B. Über-
hitzungsgefahr).

- 8 -
• Nach dem Aufstellen des Gerätes muss der Netz-
stecker frei zugänglich sein.
Bei Kindern im Haushalt
• Dieses Gerät kann von Kindern ab einem Alter
von acht (8) Jahren und von Personen mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen verwendet werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spie-
len. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht
durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
• Kinder unter dem 3. Lebensjahr sollten sich nicht
in der Nähe des Geräts aufhalten, es sei denn, sie
bleiben unter Aufsicht.
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Geschirrspüler
spielen.
• Reinigungsmittel können Verätzungen in Augen,
Mund und Rachenraum verursachen. Beachten Sie
die Sicherheitshinweise der Reinigungsmittelher-
stelller.
• Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt, während
das Gerät geönet ist. Es könnten sich noch Reste
vom Reiniger in der Maschine benden.
• Das Wasser im Geschirrspüler ist kein Trinkwasser.
Verätzungsgefahr.
• Beim Önen der Tür während des Spülvorgangs
ist wegen der hohen Wassertemperatur besonde-
re Vorsicht geboten.
• Legen Sie lange und spitze Gegenstände (z.B.
Servicegabel, Brotmesser) immer mit der Spitze
nach unten in den Besteckkorb oder ach auf den
oberen Geschirrkorb, um mögliche Verletzungen
zu vermeiden.
Beim täglichen Einsatz
• Verwenden Sie Ihr Gerät ausschließlich im Haus-
halt für den bestimmungsgemäßen Gebrauch: das
Spülen von Haushaltsgeschirr.
• Benutzen Sie in der Maschine keine chemischen
Lösungsmittel; es besteht Explosionsgefahr.

- 9 -
• Setzen und stellen Sie sich, und auch keine ande-
ren Lasten auf die geönete Tür. Das Gerät kann
kippen.
• Önen Sie nicht die Tür, während die Maschine
läuft. Heißes Wasser oder Dampf kann entwei-
chen.
• Lassen Sie die Türe nicht oen stehen, es erhöht
die Unfallgefahr.
• Beim Spülen von Geschirr in einem Haushaltsge-
schirrspüler wird während der Gebrauchsphase
normalerweise weniger Energie und Wasser ver-
braucht, als beim Spülen von Hand.
Bei Störfällen
• Reparaturen und Eingrie dürfen nur von quali-
zierten Fachkräften des Kundendienstes durchge-
führt werden.
• Trennen Sie bei Störungen und Reparaturen das
Gerät vom Netz:
• Ziehen Sie den Netzstecker,
• Schalten Sie die Sicherung ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker nicht an der Anschluss-
leitung, sondern am Stecker. Drehen Sie den Was-
serhahn ab.
Empfehlungen:
• Durch das Beladen des Haushaltsgeschirrspülers
bis zu der vom Hersteller angegebenen Kapazität
wird zum Sparen von Energie und Wasser beige-
tragen.
• Um Strom und Wasser zu sparen, entfernen Sie
grobe Speisereste, bevor Sie das Geschirr einräu-
men. Starten Sie den Geschirrspüler nur dann,
wenn er voll geladen ist.
• Kein Geschirr mit Speiseresten ins Gerät einladen.
• Das Vorspülen nehmen Sie nur bei Bedarf in An-
spruch.
• Räumen Sie Schüssel, Gläser und Becher mit dem
Boden nach oben ein.
• Räumen Sie kein Geschirr ein, das für Geschirr-
spüler nicht geeignet ist und überladen Sie das
Gerät nicht.
• Das Geschirr sollte nicht per Hand vorgespült wer-
den, da dadurch unnötig Wasser und Energie ver-
schwendet wird.

- 10 -
Was nicht in den Geschirrspüler darf
• Aschenbecher, Geschirr, das mit Kerzenresten, Rei-
nigungspasten, Farben, Chemikalien verschmutzt
ist, Eisenlegierungen enthält;
• Bestecke mit Holz-, Horn-, Elfenbein- oder Perl-
muttgrien; geklebte Geschirr- oder Besteckteile,
mit Reibmitteln, Säuren oder Basen verunreinigte
Gegenstände.
• Nicht hitzebeständige Kunststoteile, Kupfer- oder
Zinngegenstände;
• Gegenstände aus Aluminium und Silber (sie kön-
nen sich verfärben oder matt werden).
• Empndliche Dekorgläser und Porzellanteile, weil
sie selbst nach dem ersten Spülen verblassen;
manche Kristallartikel, weil sie im Laufe der Zeit
ihren Glanz verlieren, geklebtes hitzebeständiges
Besteck, Bleikristallgläser, Schneidebretter, Ge-
genstände aus synthetischen Fasern;
• Gegenstände, die wie Schwämme und Haushalts-
tücher Wasser aufsaugen, sind für Geschirrspüler
nicht geeignet. Achten Sie künftig beim Kauf von
neuen Geschirrteilen auf die Eignung für den Ge-
schirrspüler.
• Der Mindestzeitraum, für den zur Reparatur des Ge-
räts erforderlichen Ersatzteile erhältlich sind, beträgt
je nach Art und Zweck des Ersatzteils 7 oder 10 Jah-
re und entspricht der Verordnung (EU) 2019/2022
der Kommission.
• Die Ersatzteilliste und das Bestellverfahren nden
Sie auf den Websites des Herstellers, des Einführers
und des Vertragshändlers.
• Weitere Informationen über das Produkt bietet die
EU-Produktdatenbank EPREL auf der Website htt-
ps://eprel.ec.europa.eu. Sie nden die Informatio-
nen, indem Sie den QR-Code auf dem Energieetikett
scannen oder das auf dem Energieetikett angege-
bene Produktmodell in die EPREL-Suchmaschine auf
der Website https://eprel.ec.europa.eu/ eingeben.

- 11 -
AUSPACKEN
Das Gerät wird gegen Transportschä-
den geschützt. Nach dem Auspacken
sind die Verpackungsmaterialien so
zu entsorgen, dass dadurch kein Risi-
ko für die Umwelt entsteht.
Alle Materialien, die zur Verpackung
verwendet werden, sind umweltver-
träglich, können hundertprozentig wiederverwertet
werden und sind mit entsprechendem Symbol ge-
kennzeichnet.
Hinweis! Die Verpackungsmaterialien (Polyethylen-
beutel, Styroporstücke usw.) sind beim Auspacken
außer Kinderreichweite zu halten.

- 12 -
ENTSORGUNG VON
ALTGERÄTEN
Dieses Gerät wurde gemäß der Euro-
päischen Richtlinie 2012/19/EG. Eine
solche Kennzeichnung informiert da-
rüber, dass dieses Gerät nach dem
Ablauf des Nutzungszeitraumes nicht
zusammen mit anderen Hausabfällen
entsorgt werden darf.
Der Benutzer ist verpichtet, das Gerät an einem
Sammelpunkt für verschlissene elektrische und
elektronische Geräte abzugeben. Die für die Ge-
räteammlung zuständigen Einheiten, darunter loka-
le Sammelpunkte, Geschäfte und gemeindeeigene
Einheiten, bilden ein entsprechendes System, wel-
ches die Abgabe dieses Gerätes ermöglicht.
Die richtige Vorgehensweise mit Elektro- und Elek-
tronikschrott trägt zur Verhinderung schädlicher
Folgen für die menschliche Gesundheit und die na-
türliche Umwelt bei, die aus der Anwesenheit von
Schadstoen sowie einer falschen Lagerung und
Weiterverarbeitung solcher Materialien folgen.

- 13 -
MONTAGEANLEITUNG
Aufstellen des Geschirrspülers
• Wählen Sie einen geeigneten Standort für Ihren Geschirrspüler, da-
mit Sie das Geschirr leicht ein- und ausräumen können.
• Die Maschine darf nicht in Räumen angeschlossen werden, in denen
die Temperaturen unter 0° Celsius fallen kann.
• Vor der Installation packen Sie das Gerät aus, indem Sie die Warnun-
gen auf der Verpackung beachten.
• Beim Tragen halten Sie das Gerät nicht an der Tür oder am Bedien-
feld.
• An allen Seiten sorgen Sie für einen gewissen Freiraum, damit Sie
beim Reinigen einen bequemen Zugang zum Geschirrspüler haben.
• Vergewissern Sie sich, dass der Zulauf- und Ablaufschlauch bei der
Aufstellung des Geschirrspülers nicht eingequetscht wurde. Verge-
wissern Sie sich auch, daß das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
• Bodenunebenheiten können mittels der Schraubfüße ausgeglichen
werden. Bei richtiger Aufstellung lässt sich die Tür problemlos önen
und schließen.
• Wenn sich die Tür des Geschirrspülers nicht richtig schließen lässt,
prüfen, Sie ob das Gerät auf dem Fußboden stabil steht; wenn nicht,
stellen Sie es mittels der Schraubfüße richtig ein.
Wasseranschluss
Vergewissern Sie sich, dass die interne Hydraulikanlage für die Instal-
lation des Geschirrspülers geeignet ist. Außerdem wird empfohlen, dass
ein Einsatzsieb am Eingang des Wasseranschlusses in der Wohnung oder
im Haus eingesetzt wird, damit Sie die Beschädigung des Gerätes durch
Verschmutzungen (Sand, Lehm, Rost usw.), die manchmal mit dem Was-
ser aus dem Wasserversorgungsnetz oder aus der internen Installation
kommen, vermeiden können; dadurch vermeiden Sie Gelbwerden und
Entstehung von Ablagerungen nach dem Spülen.
Zulaufschlauch
Verwenden Sie den Zulaufschlauch vom alten Geschirrspü-
ler nicht. Verwenden Sie den neuen Zulaufschlauch, der zu-
sammen mit dem Gerät geliefert wurde. Vor dem Anschlie-
ßen spülen Sie den Zulaufschlauch von Innen mit Wasser
aus. Schließen Sie den Zulaufschlauch direkt an einen Was-
serhahn an. Der Wasserdruck in der Versorgungsanlage
sollte mindestens 0,03 MPa und maximal 1 MPa betragen.
Wenn der Wasserdruck 1 MPa übersteigt, muss vor dem Ge-
schirrspüler ein Druckminderventil eingebaut werden.
Nach dem Anschließen önen Sie ganz das Ventil und über-
prüfen Sie die Dichtheit des Anschlusses.
Schließen Sie aus Sicherheitsgründen nach jedem Spülvor-
gang den Wasserhahn.
HINWEIS: Einige Geschirrspülermodelle verfü-
gen über einen Zulaufschlauch mit Aquastop.
Bei Einsatz von Aquastop kommt gefährliche
Spannung vor. Schneiden Sie die Wasserzu-
führung Aquastop nicht durch. Lassen Sie nicht
zu, dass die Wasserzulaueitung einrollt oder
knickt.
Hinweis!
Schließen Sie aus Sicherheitsgründen nach je-
dem Spülvorgang den Wasserhahn.

- 14 -
Ablaufschlauch
Der Ablaufschlauch kann direkt an den Wasserabuss oder an den Was-
serführungen am Spülbecken angeschlossen werden. Das Wasser kann
auch direkt über das Spülbecken abgeleitet werden. Dazu ist ein spe-
zieller Bogengri für die Führung des Ablaufschlauchs zu verwenden,
so daß dieser über die Spülbeckenkante eingehängt werden kann. Der
Anschluss sollte auf einer Höhe von mindestens 50cm und höchstens
110cm über dem Fußbodenniveau erfolgen.
min 50c max 110cmm / min 50c max 110cmm /
Wenn man einen längeren
Ablaufschlauch als 4 m ver-
wendet, kann das Geschirr
verschmutzt bleiben. Dafür
übernimmt der Hersteller kei-
ne Haftung.
Elektrischer Anschluss
Den Stecker mit Erdung schließen Sie an die geerdete Steckdose im
Stromnetz mit einer entsprechenden Spannung an. Wenn die Erdungsin-
stallation nicht vorhanden ist, müssen Sie einen qualizierten Elektriker
mit dessen Ausführung beauftragen. Sollten Sie das Gerät ohne Erdung
in Betrieb nehmen, übernimmt der Hersteller keine Haftung für die ent-
standenen Schäden.
• Die interne Installation muss mit der Sicherung 10-16 A ausgerüstet
sein.
• Die Stromversorgung des Gerätes muss aus dem Stromnetz mit ei-
ner Wechselspannung 220-240V/50Hz erfolgen.
• Verwenden Sie immer den mit dem Gerät gelieferten Stecker samt
Gehäuse. Die Inbetriebnahme des Gerätes bei niedriger Spannung
führt zur Verschlechterung der Spülqualität und kann Schäden am
Gerät verursachen.
• Der Wechsel des Netzkabels darf ausschließlich durch einen autori-
sierten Kundendienst oder durch einen qualizierten Elektriker erfol-
gen. Werden diese Grundsätze nicht befolgt, kann es zu einem Unfall
kommen.
• Aus Sicherheitsgründen ziehen Sie den Netzstecker immer nach dem
Spülvorgang aus der Steckdose.
• Um Stromschläge zu vermeiden, ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose nie mit nassen Händen.
• Beim Trennen des Geräts von der Netzversorgung ziehen Sie immer
am Stecker. Ziehen Sie den Netzstecker nicht an der Anschlusslei-
tung.

- 15 -
VORBEREITUNG DES GERÄTES
ZUM GEBRAUCH
Vor dem ersten Gebrauch
• Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die auf dem Typen-
schild angegebenen Daten mit den Angaben Ihrer Stromversorgung
übereinstimmen.
• Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien aus dem Innenraum des
Gerätes.
• Bereiten Sie den Wasserenthärter vor.
• Füllen Sie den Behälter mit Wasser und geben Sie dann ca. 1,5 kg
Spezialsalz (für Geschirrspüler) in den Salzbehälter.
• Füllen Sie den Klarspüler in den Behälter ein.
Bedeutung der Entkalkung von Wasser
Damit der Geschirrspüler gut spülen kann, braucht er weiches Wasser
(mit einem niedrigen Calciumgehalt). Sonst lagert sich auf dem Geschirr
und im Inneren des Gerätes weißer Kalk ab. Dies kann die Qualität des
Spülens, Trocknens und Klarspülens beeinträchtigen. Wenn das Wasser
durch das Enthärtungssystem durchießt, werden die für die Wasser-
härte verantwortlichen Ionen beseitigt und das Wasser ist entsprechend
weich, um die besten Spülergebnisse zu erzielen. Je nach dem Grad
der Wasserhärte lagern sich die für die Wasserhärte verantwortlichen
Ionen schnell innerhalb des Enthärtungssystems ab. Aus diesem Grunde
muss das Enthärtungssystem aufgefrischt werden, damit es bei weiteren
Spülvorgängen genauso ezient arbeitet. Zu diesem Zweck wird das
Geschirrspülersalz verwendet.
Salz einfüllen
Verwenden Sie ausschließlich Regeneriersalz für Geschirrspüler.
Alle anderen Salzarten, die nicht für Geschirrspüler bestimmt sind, ein-
schließlich Speisesalz, beschädigen den Wasserenthärter. Bei Beschä-
digungen infolge der Verwendung von ungeeignetem Salz entfällt die
Herstellergarantie und für die entstandenen Schäden wird keine Haftung
übernommen.
Füllen Sie das Salz vor dem Einschalten des Spülvorgangs nach.
So bleiben keine Salzkörner und kein salziges Wasser am Boden des Ge-
räts zurück, wo sie andernfalls Korrosion verursachen könnten.
1. Nehmen Sie den unteren Korb aus dem Gerät und drehen Sie den
Deckel des Behälters ab.
2. Stecken Sie das Ende des Trichters (im Liefersatz enthalten) in die
Önung und schütten Sie ca. 1,5kg Salz ein.
3. Füllen Sie den Salzbehälter mit Wasser auf. Wenn etwas Wasser aus
dem Salzbehälter ausläuft, ist das normal.
4. Drehen Sie dann wieder den Deckel auf den vollen Behälter.

- 16 -
5. Nach dem Auüllen des Salzbehälters erlischt die Salzanzeige.
6. -Starten Sie gleich nach dem Auüllen des Salzbehälters ein Spül
programm (am besten ein Schnellprogramm). Andernfalls kann das
Salzwasser die Filter, die Pumpe oder andere wichtige Geräteteile
beschädigen. Solche Schäden fallen nicht unter die Garantie.
HINWEIS:
• Der Salzbehälter muss aufgefüllt werden, wenn die Salzanzeige
() am Bedienpanel aueuchtet. Je nachdem, wie schnell sich das
Salz auöst, kann die Salzanzeige nach dem Auüllen des Behälters
noch weiter leuchten.
• Bei Bedienpanels ohne Anzeige (in einigen Modellen) muss anhand
der Anzahl der Spülvorgänge eingeschätzt werden, wann der Behäl-
ter aufgefüllt werden muss.
• Wird beim Nachfüllen Salz verstreut, sollte das Einweichprogramm
oder
• Das Schnellprogramm eingeschaltet werden.
• Verwenden Sie ausschließlich Regeneriersalz für Geschirrspüler.
Teststreifen
Die Ezienz des Spülens im Geschirrspüler hängt von der Wasserhärte
ab. Daher ist das Gerät mit einem System ausgerüstet, mit dem die
Wasserhärte gesenkt wird. Die Ezienz des Spülens im Geschirrspüler
steigt nach der richtigen Einstellung des Systems. Um den Grad der
Wasserhärte in Ihrer Umgebung zu prüfen, setzen Sie sich bitte mit dem
Wasserversorgungswerk in Verbindung oder ermitteln Sie den Grad der
Wasserhärte mit dem Teststreifen (falls vorhanden).
1 [min] 1 [sec] 1 [min]
:) :| :(
Mehrzweckspülmittel (z. B.: „2 in 1“, „3 in 1“ usw.)
Es gibt drei Arten von Spülmitteln:
1. Auf Phosphatbasis mit Chlor,
2. Auf Phosphatbasis ohne Chlor,
3. Ohne Phosphat und Chlor.
Die neuesten Tabs sind gewöhnlich phosphatfrei. Da Phosphate was se-
renthärtende Eigenschaften aufweisen, wird empfohlen, trotzdem. Salz
in den Behälter einzufüllen, selbst wenn die Wasserhärte 6°dH beträgt.
Im Falle von hartem Wasser können, wenn ein phosphatfreies Spülmittel
verwendet wird, am Geschirr und Gläsern weiße Flecken auftreten.
Dem kann man vorbeugen, indem man die Menge des Spülmittels er-
höht. Chlorfreie Spülmittel weisen eine schwächere weichmachende Wir-
kung auf. Speisereste können nicht gründlich entfernt werden. Man soll-
te ein Spülprogramm mit einer höheren Spültemperatur wählen.
Im Allgemeinen liefern Mehrzweckspülmittel nur unter speziellen Anwen-
dungsbedingungen befriedigende Ergebnisse. Diese Spülmittel enthalten
den Klarspüler und/oder das Salz in bestimmten Mengen. Allerdings wird
es bei Mehrzweckspülmitteln empfohlen, das Regenerationssalz zu ver-
wenden.

- 17 -
Darauf müssen Sie achten, wenn Sie Produkte dieser Art verwenden:
• Prüfen Sie immer die Zusammensetzung des verwendeten Spülmit-
tels und ob es sich dabei um ein Mehrzweckspülmittel handelt.
• Prüfen Sie, ob das verwendete Spülmittel dem Härtegrad des Lei-
tungswassers, das im Geschirrspüler zum Einsatz kommt, entspricht.
• Befolgen Sie die Hinweise auf der Produktverpackung.
• Wenn Sie das Spülmittel in Form von Tabs verwenden, legen Sie es
nie in den Besteckkorb. Legen Sie die Tabs immer in den Behälter für
das Spülmittel.
• Die Verwendung dieser Spülmittel liefert gute Ergebnisse nur bei
manchen Anwendungsarten. Bei Verwendung dieser Spülmittel set-
zen Sie sich mit deren Herstellern in Verbindung und erfragen Sie
entsprechende Anwendungsbedingungen.
• Sind die Spülergebnisse bei Verwendung von Spülmitteln „2 in 1”
oder „3 in 1” oder ähnlichen Produkten nicht befriedigend (Kalk - und
Wasserecken am Geschirr, wenden Sie sich an den Hersteller des
Spülmittels. Diese bereits dosierten Kompaktmittel lassen sich nicht
ohne Weiteres individuell an Geschirrart, Verschmutzungsgrad und
sonstige Spülfaktoren anpassen. Beanstandungen durch den Ein-
satz von Mehrzweckspülmittlen sind von der Garantie des Geschirr-
spülers ausgeschlossen.
Anwendungsempfehlung: Für bestmögliche Spülergebnisse mit Mehr-
zweckspülmitteln geben Sie Salz und Klarspüler in den Geschirrspüler
und stellen Sie die Wasserhärte und die Menge des Klarspülers auf die
unterste Stufe ein.
Die Löslichkeit des Spülmittels in Form von Tabs verschiedener Herstel-
ler kann hinsichtlich der Temperatur und der Zeit unterschiedlich sein.
Daher wird es nicht empfohlen, Spülmittel in Form von Tabs für kur-
ze Spülprogramme zu verwenden. Bei Kurzprogrammen benutzen Sie
grundsätzlich Spülmittel in Pulverform.
Bewahren Sie die Spülmittel an einem trockenen und kühlen Ort auf und
halten Sie Kinder von den Spülmitteln fern. Füllen Sie den Behälter mit
dem Spülmittel direkt vor Einschalten des Gerätes auf.
Warnung: Bei bisher nicht angetroenen Problemen nach der Verwen-
dung eines Mehrzweckspülmittels, wenden Sie sich direkt an den Her-
steller des Spülmittels.
Einstellen der Verwendung von Mehrzweckspülmitteln
• Füllen Sie Salz und Klarspüler in die Behälter ein.
• Stellen Sie die Wasserhärte auf die höchste Stufe (6) ein und starten
Sie ein Spülprogramm ohne Geschirr.
• Wählen Sie die richtige Wasserhärte.
• Machen Sie entsprechende Einstellungen für den Klarspüler.
Warnung: Verwenden Sie nur Klarspüler, die für Haushaltsgeschirrspü-
ler bestimmt sind. Die Überreste des Klarspülers, die beim Überfüllen
verschüttet wurden, können zur Bildung von Schaum in großen Mengen
führen und dadurch verringern sie die Spülqualität. Daher muss die ver-
schüttete Menge des Klarspülers mit einem Tuch weggewischt werden.

- 18 -
Tabelle mit Angaben zur Wasserhärte
Wasserhärte Deutsche Grade
dH
Französische
Grade dF Britische Grade dE Wert der Wasser-
härte
Salzverbrauch (g/
Spülgang)
1 0~5 0~9 0~6 H1 0
2 6-11 10-20 7-14 H2 9
3 12-17 21-30 15-21 H3 12
4 18-22 31-40 22-28 H4 20
5 23-34 41-60 29-42 H5 30
6 35-55 61-98 43-69 H6 60
Liegt die Wasserhärte über den maximalen Werten, die in der Tabelle
angegeben werden, oder wenn Brunnenwasser verwendet wird, ist es
empfohlen, Filter und Anlagen zur Wasseraufbereitung einzusetzen.
ACHTUNG: Die werkseitigen Geräteeinstellungen sind auf Wasserhärte
Grad 3 ausgerichtet.
Schalten Sie das Gerät ein.
Drücken Sie für 5 Sekunden die Programmtaste. Dann haben Sie 60 Se-
kunden Zeit die Wasserhärte einzustellen.
Drücken Sie erneut die Programmtaste und so oft bis die erforderliche
Wasserhärte angezeigt wird. Die Sets ändern sich in der folgenden Rei-
henfolge:
H1-> H2-> H3-> H4-> H5-> H6;
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um den Einstellmodus zu beenden.
Verbrauch von Spülmitteln
Verwenden Sie ein Spülmittel, das für Hausgeschirrspüler bestimmt ist.
Im Handel sind Spülmittel für Hausgeschirrspüler in Pulver-, Gel- und Ta-
blettenform erhältlich. Füllen Sie das Spülmittel in den Behälter vor dem
Starten des Geschirrspülers ein. Bewahren Sie die Spülmittel an einem
trockenen und kühlen Ort auf und halten Sie Kinder von den Spülmitteln
fern.
Überfüllen Sie den Spülmittelbehälter nicht; sonst können zu große Men-
gen Spülmittel Kratzer an Gläsern und ähnlichem Geschirr verursachen
und lösen sich eventuell nicht komplett auf.
Falls Sie mehr Informationen zu dem verwendeten Spülmittel benötigen,
setzen Sie sich mit dessen Hersteller direkt in Verbindung.

- 19 -
Standardbeladung und Prüfergebnisse
Oberkorb
1 Tassen
2 Untertassen
3 Gläser
4 Becher
5 Kleiner Topf
6 Ofenformen
7 Dessertteller
8 Speiseteller
9 Suppenteller
10 Ovale Schale
11 Dessertteller aus Melamin
12 Schale aus Melamin
13 Glasschale
14 Dessertschalen
Unterer Korb
Informationen zu den Prüfungen nach der Norm EN 60436
Volumen - 14 Standard-Geschirrsets
Lage des oberen Geschirrkorbs - untere Position
Programm - ECO
Einstellung der Menge des Klarspülers - max
Einstellungen der Wasserhärte - H3

- 20 -
Besteckkorb
Das Besteck sollte in den Besteckkorb und zwar getrennt und in entspre-
chender Lage eingeräumt
Werden. Achten Sie dabei, dass das Besteck nicht übereinander liegt,
sonst lassen sich gute Spülergebnisse nicht erreichen.
Anzahl Besteck
1Suppenlöel
2 Besteck
3 Messer
4Teelöel
5Dessertlöel
6Servierlöel
7 Serviergabeln
8Saucenlöel

- 21 -
Tipps zur Benutzung des Besteckregals:
Heben Sie das linke Regal an
und stellen Sie es in die unte-
re Position. Das linke Regal ist
ach und das rechte Regal ist
geneig
Heben Sie das rechte Regal an,
beide Regale sind ach.
Verschieben Sie die rechte
Ablage nach links, die Ablagen
überlappen sich.
Nehmen Sie das rechte Regal
heraus, nur das linke Regal
bleibt übrig.

- 22 -
EINRÄUMEN VON GESCHIRR
Oberer Geschirrkorb
Der obere Geschirrkorb wurde zum Spülen von feinen Arten von Ge-
schirr wie Gläser, Tassen, Teller usw. entwickelt. Das Geschirr, das im
oberen Geschirrkorb platziert wird, sollte weniger verschmutzt sein als
das Geschirr im unteren Geschirrkorb. Zusätzlich dürfen horizontal lange
Gabeln, Messer und Löel eingeräumt werden. Es ist allerdings darauf zu
achten, daß sich die Sprüharme noch drehen lassen.
Herunterklappen der Ablagen für Becher/Tassen
Mit diesen Ablagen lässt sich das Volumen des oberen Geschirrkorbs
erweitern. Auf den Ablagen können Gläser und Becher platziert werden.
Um im Korb mehr Platz für höhere Gegenstände zu schaen, können
Sie die Tassenablage hochklappen. So können höhere Gläser durch die
Ablage gestützt werden. Wird die Ablage nicht gebraucht, kann sie auch
herausgenommen werden.
Einklappen der Korbständer

- 23 -
Die Stäbe dienen zum Abstützen der Teller. Sie können eingeklappt wer-
den, um mehr Platz für große Gefäße zu schaen. Je nach Modell kommt
Art 1 oder Art 2 zur Anwendung.
Anheben Senken
Hinweise für die Benutzung des Korbs::
Der obere Korb kann leicht in der Höhe verstellt werden, um höhere Ge-
fäße in den oberen oder unteren Korb räumen zu können.
Verstellen des oberen Korbs:
Untere Position
1. Ziehen Sie den Oberkorb vor.
2. Legen Sie die Klipse am Schienenende auf der rechten und auf der
linken Seite seitlich um.
Obere Position
3. Ziehen Sie den Korb heraus und führen entweder die oberen oder un-
teren Führungsrollen in die Schienen ein.
4. Zur Fixierung des Oberkorbs legen Sie die Klipse wieder um.
Art 2:

- 24 -
1. Um den Korb in die obere Position zu bringen, heben Sie ihn an, bis
er sich an beiden Seiten auf derselben Höhe bendet. Vergewissern
Sie sich, dass er gut auf den Schienen befestigt ist.
2. Um den Korb zu senken, drücken Sie ihn an den Grien nach unten
und lassen Sie ihn los.
Unterer Geschirrkorb
Der untere Geschirrkorb ist für Teller, Schüssel, Töpfe usw. bestimmt.
Vergewissern Sie sich, dass das Geschirr im unteren Geschirrkorb den
Sprüharm nicht blockiert und dieser sich ungehindert drehen kann. Der
untere Geschirrkorb ist auch für großes Geschirr und Geschirr, das mehr
Spülaufwand benötigt wie Töpfe, Pfannen, Topfdeckel, Halbschüssel usw.
bestimmt. Räumen Sie das Geschirr immer mit dem Boden nach oben,
damit das Wasser im Geschirr nicht stehen bleibt, ein.
Das Geschirr ist so einzuräumen, dass es den Sprüharm nicht blockiert.
Produktspecifikationer
Varumärke: | Amica |
Kategori: | Diskmaskin |
Modell: | GSP 543 400 IL |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Amica GSP 543 400 IL ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Diskmaskin Amica Manualer

9 April 2025

4 Mars 2025

4 Mars 2025

6 Februari 2025

4 Januari 2025

4 Januari 2025

4 Januari 2025

4 Januari 2025

4 Januari 2025

4 Januari 2025
Diskmaskin Manualer
- Diskmaskin Candy
- Diskmaskin Electrolux
- Diskmaskin Samsung
- Diskmaskin ATAG
- Diskmaskin LG
- Diskmaskin Bosch
- Diskmaskin AEG
- Diskmaskin IKEA
- Diskmaskin AEG Electrolux
- Diskmaskin Bauknecht
- Diskmaskin BEKO
- Diskmaskin Delonghi
- Diskmaskin Daewoo
- Diskmaskin Etna
- Diskmaskin Grundig
- Diskmaskin Indesit
- Diskmaskin Inventum
- Diskmaskin Kenwood
- Diskmaskin Miele
- Diskmaskin Medion
- Diskmaskin Siemens
- Diskmaskin Whirlpool
- Diskmaskin Zanussi
- Diskmaskin Zanker
- Diskmaskin Amana
- Diskmaskin Ardo
- Diskmaskin Ariston
- Diskmaskin Arcelik
- Diskmaskin Asko
- Diskmaskin Silverline
- Diskmaskin Bartscher
- Diskmaskin Eurom
- Diskmaskin GE
- Diskmaskin Sharp
- Diskmaskin Techwood
- Diskmaskin Fisher And Paykel
- Diskmaskin Bertazzoni
- Diskmaskin Lamona
- Diskmaskin Klarstein
- Diskmaskin Fagor
- Diskmaskin Brandt
- Diskmaskin Omega
- Diskmaskin Smeg
- Diskmaskin Telefunken
- Diskmaskin Gorenje
- Diskmaskin Neff
- Diskmaskin Silvercrest
- Diskmaskin Baumatic
- Diskmaskin Thomson
- Diskmaskin Hoover
- Diskmaskin Black And Decker
- Diskmaskin KitchenAid
- Diskmaskin Teka
- Diskmaskin Nordland
- Diskmaskin Saba
- Diskmaskin Progress
- Diskmaskin Cata
- Diskmaskin Gaggenau
- Diskmaskin Hotpoint-Ariston
- Diskmaskin Zanussi-electrolux
- Diskmaskin Ignis
- Diskmaskin Tomado
- Diskmaskin Maytag
- Diskmaskin Thermador
- Diskmaskin OK
- Diskmaskin Hisense
- Diskmaskin Hyundai
- Diskmaskin Hanseatic
- Diskmaskin Vox
- Diskmaskin Cylinda
- Diskmaskin Bellini
- Diskmaskin Avanti
- Diskmaskin Westinghouse
- Diskmaskin Vestel
- Diskmaskin ECG
- Diskmaskin Pelgrim
- Diskmaskin Blomberg
- Diskmaskin Bush
- Diskmaskin Melissa
- Diskmaskin Magic Chef
- Diskmaskin Swan
- Diskmaskin Emerio
- Diskmaskin RCA
- Diskmaskin Russell Hobbs
- Diskmaskin Constructa
- Diskmaskin John Lewis
- Diskmaskin Summit
- Diskmaskin Hotpoint
- Diskmaskin Midea
- Diskmaskin Prima
- Diskmaskin De Dietrich
- Diskmaskin Junker
- Diskmaskin Blaupunkt
- Diskmaskin Mabe
- Diskmaskin Concept
- Diskmaskin Gram
- Diskmaskin Monogram
- Diskmaskin Frigidaire
- Diskmaskin Iberna
- Diskmaskin Svan
- Diskmaskin Logik
- Diskmaskin Danby
- Diskmaskin Balay
- Diskmaskin Valberg
- Diskmaskin Stirling
- Diskmaskin PKM
- Diskmaskin Frilec
- Diskmaskin Rosieres
- Diskmaskin Salora
- Diskmaskin Scholtes
- Diskmaskin Profilo
- Diskmaskin KKT Kolbe
- Diskmaskin CDA
- Diskmaskin Imperial
- Diskmaskin Castor
- Diskmaskin Schneider
- Diskmaskin Bella
- Diskmaskin Sanyo
- Diskmaskin Kenmore
- Diskmaskin Hoover-Helkama
- Diskmaskin Philco
- Diskmaskin Juno
- Diskmaskin Nabo
- Diskmaskin Guzzanti
- Diskmaskin Defy
- Diskmaskin Schulthess
- Diskmaskin Infiniton
- Diskmaskin Aspes
- Diskmaskin White Knight
- Diskmaskin Sunny
- Diskmaskin Blanco
- Diskmaskin Orima
- Diskmaskin Luxor
- Diskmaskin Nordmende
- Diskmaskin Husqvarna
- Diskmaskin Koenic
- Diskmaskin Mach
- Diskmaskin Haier
- Diskmaskin Rangemaster
- Diskmaskin Friac
- Diskmaskin Boretti
- Diskmaskin Ariston Thermo
- Diskmaskin Viking
- Diskmaskin Wolkenstein
- Diskmaskin Hansa
- Diskmaskin Rhima
- Diskmaskin Thor
- Diskmaskin Kubo
- Diskmaskin Benavent
- Diskmaskin Exquisit
- Diskmaskin Elba
- Diskmaskin Proline
- Diskmaskin Euromaid
- Diskmaskin Corberó
- Diskmaskin Crosley
- Diskmaskin WLA
- Diskmaskin New Pol
- Diskmaskin Zelmer
- Diskmaskin Ansonic
- Diskmaskin Kelvinator
- Diskmaskin ETA
- Diskmaskin Element
- Diskmaskin Champion
- Diskmaskin Everglades
- Diskmaskin Qilive
- Diskmaskin Bomann
- Diskmaskin Novy
- Diskmaskin Zerowatt
- Diskmaskin Kuppersbusch
- Diskmaskin Continental Edison
- Diskmaskin Jenn-Air
- Diskmaskin Limit
- Diskmaskin Freggia
- Diskmaskin Insignia
- Diskmaskin Listo
- Diskmaskin Edesa
- Diskmaskin Milectric
- Diskmaskin Leonard
- Diskmaskin Kaiser
- Diskmaskin Franke
- Diskmaskin New World
- Diskmaskin AYA
- Diskmaskin Nodor
- Diskmaskin WhiteLine
- Diskmaskin Sammic
- Diskmaskin Bompani
- Diskmaskin Jocel
- Diskmaskin Respekta
- Diskmaskin M-System
- Diskmaskin Electra
- Diskmaskin Primo
- Diskmaskin Rex
- Diskmaskin Comfee
- Diskmaskin Atlantic
- Diskmaskin Meireles
- Diskmaskin Dacor
- Diskmaskin Technika
- Diskmaskin Scandomestic
- Diskmaskin V-Zug
- Diskmaskin Godrej
- Diskmaskin Sauber
- Diskmaskin MPM
- Diskmaskin Matrix
- Diskmaskin Zenith
- Diskmaskin Becken
- Diskmaskin Esatto
- Diskmaskin Belling
- Diskmaskin Tesla
- Diskmaskin Juno-electrolux
- Diskmaskin Hobart
- Diskmaskin Essentiel B
- Diskmaskin Team
- Diskmaskin Schock
- Diskmaskin Privileg
- Diskmaskin Vivax
- Diskmaskin Stoves
- Diskmaskin Nuova Simonelli
- Diskmaskin Edy
- Diskmaskin Nevir
- Diskmaskin Ilve
- Diskmaskin Altus
- Diskmaskin Edgestar
- Diskmaskin Simpson
- Diskmaskin CaterChef
- Diskmaskin Parmco
- Diskmaskin Caple
- Diskmaskin Eurotech
- Diskmaskin Equator
- Diskmaskin Jolly
- Diskmaskin Vestfrost
- Diskmaskin Kunft
- Diskmaskin EKU
- Diskmaskin Elis And Elsa
- Diskmaskin Upo
- Diskmaskin Hestan
- Diskmaskin Rommer
- Diskmaskin Elettrobar
- Diskmaskin Scancool
- Diskmaskin Trieste
- Diskmaskin Brandy Best
- Diskmaskin Sauter
- Diskmaskin Lynx
- Diskmaskin Barazza
- Diskmaskin Flavel
- Diskmaskin Teco
- Diskmaskin Cecotec
- Diskmaskin Bluesky
- Diskmaskin Otsein
- Diskmaskin Winterhalter
- Diskmaskin Tisira
- Diskmaskin Whynter
- Diskmaskin Icecool
- Diskmaskin Marynen
- Diskmaskin Therma
- Diskmaskin La Germania
- Diskmaskin Holland Electro
- Diskmaskin Oranier
- Diskmaskin CombiSteel
- Diskmaskin Foster
- Diskmaskin Everdure
- Diskmaskin Black Decker
- Diskmaskin Eudora
- Diskmaskin Hoonved
- Diskmaskin Jackson
- Diskmaskin Kucht
- Diskmaskin Kogan
- Diskmaskin Signature
- Diskmaskin Romo
- Diskmaskin Merax
- Diskmaskin Noble
- Diskmaskin JennAir
- Diskmaskin General Electric
- Diskmaskin SPT
- Diskmaskin Elin
- Diskmaskin Fulgor Milano
- Diskmaskin High One
- Diskmaskin Meiko
- Diskmaskin Curtiss
- Diskmaskin Vedette
- Diskmaskin Winia
- Diskmaskin Deante
- Diskmaskin Artusi
- Diskmaskin Robinhood
- Diskmaskin Elektron
- Diskmaskin Sôlt
- Diskmaskin Fisher Paykel
- Diskmaskin WEG
- Diskmaskin Casselin
- Diskmaskin Hiberg
- Diskmaskin Bar Maid
- Diskmaskin Cosmo
- Diskmaskin ARC
- Diskmaskin CMA Dishmachines
- Diskmaskin FAURE
- Diskmaskin Novamatic
- Diskmaskin Emilia
- Diskmaskin Miele Professional
- Diskmaskin Home Electronics
- Diskmaskin IFB
- Diskmaskin Newpol
- Diskmaskin Royal Catering
- Diskmaskin SEIKI
- Diskmaskin Cookology
- Diskmaskin Eurolux
- Diskmaskin Euro Appliances
- Diskmaskin Dishlex
- Diskmaskin Arthur Martin-Electrolux
- Diskmaskin Elektra Bregenz
- Diskmaskin InAlto
- Diskmaskin Tuscany
- Diskmaskin Porter & Charles
- Diskmaskin Café
- Diskmaskin Pando
- Diskmaskin Classique
- Diskmaskin Wisberg
- Diskmaskin Kluge
- Diskmaskin Imarflex
- Diskmaskin Koldfront
- Diskmaskin Master Kitchen
- Diskmaskin Pitsos
- Diskmaskin Helkama
- Diskmaskin Cove
Nyaste Diskmaskin Manualer

9 April 2025

9 April 2025

9 April 2025

9 April 2025

8 April 2025

8 April 2025

8 April 2025

7 April 2025

7 April 2025

7 April 2025