Basetech 350C12 Bruksanvisning

Läs gratis den bruksanvisning för Basetech 350C12 (12 sidor) i kategorin Termometer. Guiden har ansetts hjälpsam av 3 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.8 stjärnor baserat på 2 recensioner. Har du en fråga om Basetech 350C12 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga

Sida 1/12
b) Personen und Produkt
Das Produkt eignet sich ausschließlich zur Verwendung in trockenen
Umgebungen. Falls Sie das Produkt im Außenbereich verwenden wollen, stellen
Sie zuerst sicher, dass die Witterungsbedingungen einen Einsatz des Produkts
zulassen. Verwenden Sie gegebenenfalls geeignete Schutzvorrichtungen, um das
Produkt trocken zu halten.
Wasserdampf, Staub, Rauch und/oder Dämpfe können durch ein Beeinträchtigen
der Optik des Produktes zu einem inkorrekten Messergebnis führen.
elektromagnetischen Feldern oder Sendeantennen. Dadurch kann der Messwert
verfälscht werden.
Setzen Sie das Infrarot-Thermometer keinen hohen Temperaturen in der Nähe
von Hitzequellen aus oder benutzen es zum Messen in explosiven Gasen,
Dämpfen oder Stäuben.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen, Ausbildungsstätten, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der
Umgang mit elektrischen Geräten durch geschultes Personal verantwortlich zu
überwachen.
Schalten Sie das Produkt niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten
in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser
kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Kondensation auf der Linse
kann zu Fehlmessungen führen. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf
Zimmertemperatur kommen.
c) Batterie/Akku
Achten Sie beim Einlegen der Batterie / des Akkus auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterie / den Akku, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende
oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen
hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie daher
Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie die Batterie / den Akku außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie die Batterien / den Akku nicht frei herumliegen, da diese von Kindern
oder Haustieren verschluckt werden könnten.
werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Batterien
aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
d) Lasersicherheit
Beim Betrieb der Lasereinrichtung ist unbedingt darauf zu achten, dass der
Laserstrahl so geführt wird, dass sich keine Person im Projektionsbereich bendet
und dass ungewollt reektierte Strahlen (z.B. durch reektierende Gegenstände)
nicht in den Aufenthaltsbereich von Personen gelangen können.
in das ungeschützte Auge gelangt. Informieren Sie sich deshalb bevor Sie die
Lasereinrichtung in Betrieb nehmen über die gesetzlichen Bestimmungen und
Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines derartigen Lasergerätes.
Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder
Tiere. Laserstrahlung kann zu Augenverletzungen führen.
Wenn Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Augen bewusst zu schließen und der
Kopf ist sofort aus dem Strahl zu bewegen.
Sollten Ihre Augen durch Laserstrahlung irritiert worden sein, führen Sie auf keinen
Fall mehr sicherheitsrelevante Tätigkeiten, wie z.B. Arbeiten mit Maschinen,
in großer Höhe oder in der Nähe von Hochspannung aus. Führen Sie bis zum
Abklingen der Irritation auch keine Fahrzeuge mehr.
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel oder andere reektierende
Flächen. Der unkontrolliert abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere treffen.
Öffnen Sie das Gerät niemals. Einstell- oder Wartungsarbeiten dürfen nur
vom ausgebildeten Fachmann, der mit den jeweiligen Gefahren vertraut ist,
durchgeführt werden. Unsachgemäß ausgeführte Einstellarbeiten können eine
gefährliche Laserstrahlung zur Folge haben.
Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 2 ausgerüstet. Im Lieferumfang
benden sich Laserhinweisschilder in verschiedenen Sprachen. Sollte das
Hinweisschild auf dem Laser nicht in Ihrer Landessprache verfasst sein,
befestigen Sie bitte das entsprechende Schild auf dem Laser.
Vorsicht - wenn andere als die hier in der Anleitung angegebenen
Bedienungseinrichtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt
werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
Bedienungsanleitung
Basetech IR Thermometer 350 °C 12:1
Best.-Nr. 1586224
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Infrarot-Thermometer ist ein Messgerät zur berührungslosen Temperaturmessung.
Es bestimmt die Temperatur anhand der Infrarotenergie, die von einem Objekt emittiert wird,
sowie anhand dessen Emissionsgrades. Es ist besonders nützlich für die Temperaturmessung
von heißen, schwer zugänglichen, oder beweglichen Objekten. Das Thermometer misst die
Oberächentemperatur eines Objektes. Es kann nicht durch transparente Oberächen wie
Glas oder Plastik hindurch messen. Sein Temperaturmessbereich reicht von -50 bis +350 ºC.
Zur Spannungsversorgung dient eine 9 V-Blockbatterie.
Eine diagnostische Anwendung im Medizinbereich ist nicht zulässig.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann
das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren
wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
IR-Thermometer
9 V Blockbatterie
Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf
der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen,
Dämpfen und Lösungsmitteln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
an andere Fachleute.
Bedienelemente und LC-Display
1
2
3
4
5
6
7
8
1 Auslöser
2 Infrarotsensor
3 Laseraustrittsöffnung
4 LC-Display
5 Taste Mode
6 Verschlussriegel (Batteriefach)
7 Batteriefachdeckel
8 Batteriefach
A
B
C D E F
G
A Bereich der Temperaturanzeige
B Temperatursymbol für die
Objekttemperatur
C Lasersymbol
D Messanzeige „SCAN“ (erscheint
während gemessen wird)
E Anzeigesymbol „HOLD“ (zeigt an, dass
der Temperaturwert fest angezeigt
wird)
F Batteriestandssymbol (erscheint bei
niedrigem Batteriestand)
G Einheiten der Temperatur (die
eingestellte Messeinheit wird durch
das Symbol angezeigt)
Inbetriebnahme
a) Einlegen der Batterie / Batterie wechseln
Legen Sie die Batterie vor Erstinbetriebnahme ein. Wechseln Sie die Batterie aus, wenn das
Batteriestandssymbol [leere Batterie] (F) in der Anzeige erscheint.
Drücken Sie die Verschlussriegel (6) beidseitig nach innen und ziehen gleichzeitig den
Batteriefachdeckel (7) nach unten weg, um das Batteriefach (8) zu öffnen.
Entfernen Sie die verbrauchte Batterie vom Batteriekontaktverbinder und schließen
Sie eine neue Batterie gleichen Typs polungsrichtig an den Batteriekontaktverbinder
an. Der Batteriekontaktverbinder ist so ausgeführt, dass die Batterie nur polungsrichtig
angeschlossen werden kann. Wenden Sie beim Aufstecken der Batterie auf die Kontakte
keine Gewalt an.
Verstauen Sie die Batterie im Batteriefach (8).
Schließen Sie das Batteriefach (8) wieder durch Einklicken des Batteriefachdeckels (7) in die
Verschlussriegel (6). Achten Sie darauf die Kabel nicht einzuklemmen.
b) Funktionsweise
Infrarot-Thermometer messen die Oberächentemperatur eines Objektes. Der Sensor
des Produktes erfasst die emittierte, reektierte und durchgelassene Wärmestrahlung des
Objektes und wandelt diese Information in einen Temperaturwert um.
Temperaturmessungen auf glänzenden oder reektierenden Oberächen werden ungenau.
Durchsichtige Materialien können nicht gemessen werden. Um in solchen Fällen messen zu
können, kleben Sie undurchsichtiges Papierklebeband auf, lassen es austemperieren und
messen die Oberächentemperatur eines durchsichtigen Objektes an der überklebten Stelle.
Der Emissionsgrad ist ein Wert, der benutzt wird, um die Energieabstrahlungs-Charakteristik
eines Materials zu beschreiben. Je höher dieser Wert, desto höher ist die Fähigkeit des
Materials Strahlungen auszusenden. Viele organische Materialien und Oberächen haben
einen Emissionsgrad von ca. 0,95. Metallische Oberächen oder glänzende Materialien
haben einen niedrigeren Emissionsgrad und liefern daher ungenaue Messwerte.
Der Emissionsgrad kann bei diesem Produkt nicht eingestellt werden.
Emissionsgrad verschiedener Oberächen
Die in der Tabelle aufgeführten Emissionsgrade sind Annäherungswerte.
Emissionsgrad eines Objekts beeinussen. Bedenken Sie, dass der unveränderlich
eingestellte Emissionsgrad beim Messen verschiedener Materialien, die nicht dem
eingestellten Emissionsgrad entsprechen, zu geringfügigen Abweichungen der
Messergebnisse führt.
Oberäche OberächeEmissionsgrad Emissionsgrad
Asphalt 0,90 0,98 Plastik 0,85 0,95
Lacke (matt) 0,97 Gips 0,80 0,90
Beton 0,94 Sand 0,90
Menschliche Haut 0,98 Glas/Keramik 0,90 0,95
Eis 0,96 0,98 Textilien 0,90
Mörtel 0,89 0,91 0,94Gummi (schwarz)
Oberäche OberächeEmissionsgrad Emissionsgrad
Eisenoxid 0,78 0,82 Wasser 0,92 0,96
Papier 0,70 0,94 Lacke 0,80 0,95
Erde/Humus 0,92 0,96 Ziegel 0,93 0,96
c) Einschalten
Drücken Sie den Auslöser (1), um das Infrarot-Thermometer einzuschalten.
Das Produkt muss sich erst an die Umgebungstemperatur anpassen, um genaue
Messwerte liefern zu können. Warten Sie bei einem Standortwechsel, bis sich das
Produkt an die neue Umgebungstemperatur angepasst hat.
d) Messen von Oberächentemperaturen
Für eine Messung richten Sie den Infrarotsensor (2) und die Laseraustrittsöffnung (3) am
besten senkrecht auf das Messobjekt aus. Achten Sie darauf, dass das Messobjekt nicht
kleiner ist als die IR-Messeckgröße des Gerätes (siehe auch Kapitel „e) IR-Messeckgröße-
Verhältnis Messentfernung-Messäche (Distance to Spot ratio; D/S)“).
Drücken Sie den Auslöser (1) und halten Sie diesen gedrückt, während gemessen wird und bis
sich der Messwert im LC-Display (4) stabilisiert hat. Während der Messung wird „SCAN“ (D)
in der Anzeige angezeigt. Die angezeigte Temperatur ist die Oberächentemperatur des
Messobjekts. Das Symbol für die Objekttemperatur (B) wird angezeigt.
Stellen Sie sicher, dass die Linse des Infrarotsensors sauber ist. Staub, Rauch oder
Fusseln auf der Linse verfälschen die Messergebnisse.
Im Bereich der Temperaturanzeige (A) wird der Messwert in der gewählten Einheit angezeigt.
Der angezeigte Messwert entspricht der durchschnittlichen Oberächentemperatur des IR-
Messecks.
Nach dem Loslassen des Auslösers (1) wird zum besseren Ablesen der letzte Messwert
noch weiterhin dauerhaft in der Anzeige angezeigt. Der Messwert wird eingefroren, um
ein Fluktuieren zu vermeiden. Es erscheint dazu die Anzeige „HOLD“ (E). Der aktuelle
Messvorgang ist somit beendet.
Zum Aufnden von kalten oder heißen Stellen eines Objekts, streichen Sie in mäßigen Zügen
auf und ab, während Sie seitlich über das gesamte zu messende Objekt ziehen. Beobachten
Sie dabei die Messwerte. Der Laserstrahl zeigt Ihnen die Position der Messäche.
Das Gerät schaltet sich ca. 10 Sekunden nach dem Loslassen des Auslösers automatisch
aus, wenn keine weitere Taste betätigt wird.
Bei Überschreitung des Temperaturmessbereiches (>350 °C) wird „Hi“ in der Anzeige
angezeigt. Bei Unterschreitung des Temperaturmessbereiches (<-50 °C) wird „Lo“ in der
Anzeige angezeigt.
Längere Messungen von hohen Temperaturen bei geringer Distanz zur
Messoberäche führen zu einer Eigenerwärmung des Produkts und damit zu
einer Fehlmessung. Halten Sie sich an die folgende Regel, um möglichst genaue
Messwerte zu erhalten: Je höher die Temperatur, desto höher sollte die Distanz zur
Messoberäche und desto kürzer die Messdauer sein.
e) IR-Messeckgröße-Verhältnis Messentfernung-Messäche (Distance to
Spot ratio; D/S)
Um genaue Messergebnisse zu erzielen, muss das Messobjekt größer als der IR-Messeck
des Infrarot-Thermometers sein. Die ermittelte Temperatur ist die Durchschnittstemperatur
der gemessenen Fläche. Je kleiner das Messobjekt ist, desto kürzer muss die Entfernung
zum Infrarot-Thermometer sein. Ebenso ist dieses auf dem Gerät aufgedruckt. Für genaue
Messungen sollte das Messobjekt wenigstens doppelt so groß wie der Messeck sein.
Die genaue Größe des IR-Messecks können Sie dem folgenden Diagramm entnehmen:
Einstellungen
Schalten Sie das Thermometer zum Einstellen ein. Drücken Sie den Auslöser (1), um
einzuschalten.
a) Änderung der Messeinheit °C / °F
Die Messeinheit kann zwischen °C / °F umgeschaltet werden.
Drücken und halten Sie den Auslöser (1), um eine Temperatur zu messen.
Die Temperatureinheit kann nur umgeschaltet werden, wenn eine Temperaturanzeige im LC-
Display (4) zu sehen ist.
Drücken Sie die Taste Mode (5) einmal, um die Messeinheit (G) umzuschalten. Die
Messeinheit kann von °C (Grad Celsius) auf °F (Grad Fahrenheit) oder umgekehrt
umgeschaltet werden. Das Zeichen der betreffenden Messeinheit erscheint nach jedem
Tastendruck im LC-Display (4).
b) Hintergrundbeleuchtung ein-/ausschalten
Drücken und halten Sie die Taste 3 Sekunden lang, um in den Einstellmodus zu Mode
gelangen.
Zum Deaktivieren der Hintergrundbeleuchtung drücken Sie den Auslöser (1) so oft kurz bis
0 im LC-Display erscheint. Die Hintergrundbeleuchtung wird ausgeschaltet.
Zum Aktivieren der Hintergrundbeleuchtung drücken Sie den Auslöser bis 1 im LC-Display
erscheint. Die Hintergrundbeleuchtung wird eingeschaltet.
Die Hintergrundbeleuchtung leuchtet auf, sobald 1 gewählt wurde, oder erlischt wenn 0
eingestellt ist.
Drücken und halten Sie die Taste für 3 Sekunden lang, um Ihre gewählte Einstellung Mode
zu bestätigen.
c) Ziellaser aktivieren / deaktivieren
Der Ziellaser kann aktiviert oder deaktiviert werden. Bei aktiviertem Laser wird die Laser-
Anzeige (Dreieck mit Strahlensymbol) in der Anzeige eingeblendet.
Drücken und halten Sie die Taste 3 Sekunden lang, um in den Einstellmodus zu Mode
gelangen.
Drücken Sie die Taste nochmals, um in den Einstellmodus des Ziellasers zu gelangen.Mode
Zum Deaktivieren des Lasers drücken Sie den Auslöser (1) bis „0“ im LC-Display erscheint.
Zum Aktivieren des Lasers drücken Sie den Auslöser bis 1 im LC-Display erscheint. Der
Ziellaser wird dann bei einem Messvorgang eingeschaltet.
Der Ziellaser wird bei einem Messvorgang eingeschaltet solange der Auslöser (1) gedrückt
gehalten wird, wenn 1 gewählt wurde. Der Messvorgang erfolgt ohne das Einschalten der
Ziellaserunterstützung, wenn 0 eingestellt ist.
Drücken und halten Sie die Taste für 3 Sekunden lang, um Ihre gewählte Einstellung Mode
zu bestätigen.
Problembehebung
Problem Ursache Lösung
Leeres Display. Das Produkt ist ausgeschaltet. Drücken Sie die Auslöser-
Taste (1), um das Produkt
einzuschalten.
Batterie zu schwach. Ersetzen Sie die Batterie.
Das
Batteriestandssymbol (F)
erscheint auf dem
Display.
Batterie schwach. Ersetzen Sie die Batterie.
Keine Temperatur
gemessen.
Fehlfunktion. Lassen Sie kurz die
Auslöser-Taste (1) los
und starten Sie den
Messvorgang erneut.
Hi erscheint auf dem
Display.
Die Temperatur des
Messobjekts liegt oberhalb des
Messbereichs (> +350 °C).
Halten Sie den Messbereich
ein.
Lo erscheint auf dem
Display.
Die Temperatur des
Messobjekts liegt unterhalb
des Messbereichs (< -50 °C).
Halten Sie den Messbereich
ein.
Pege und Reinigung
Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung (Batterie entnehmen).
Tauchen Sie das Produkt nicht unter Wasser.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
Entfernen Sie lose Partikel mit sauberer Druckluft von der Linse und wischen Sie dann die
restlichen Ablagerungen mit einer feinen Linsenbürste ab. Reinigen Sie die Oberäche mit
einem Linsenreinigungstuch oder einem sauberen, weichen und fusselfreien Tuch. Für
die Reinigung von Fingerabdrücken und anderen Fettablagerungen kann das Tuch mit
Wasser oder einer Linsenreinigungsüssigkeit befeuchtet werden. Verwenden Sie kein
raues, fusseliges Tuch, um die Linse zu reinigen. Vermeiden Sie übermäßigen Druck bei
der Reinigung.
Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein trockenes, faserfreies Tuch.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie eine evtl. eingelegte Batterie/einen Akku und entsorgen Sie diese
getrennt vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Temperaturmessbereich Genauigkeit der Infrarot-Temperaturmessung
-50 bis -19 °C (-58 bis -2,2 °F) ±5 °C
-20 bis 79 °C (-5 bis 174,2 °F) ±4 °C
+80 bis +149 °C (+176 bis +300,2 °F) ±3 °C
+150 bis +350 °C (+302 bis +662 °F) ±(3 % rdg vom Messwert oder +1 °C)
Betriebsspannung ......................... 9 V/DC Blockbatterie (1x im Lieferumfang enthalten)
Stromaufnahme ............................ 30 mA (mit Displaybeleuchtung und Ziellaser eingeschaltet)
Batterielaufzeit .............................. 20 Stunden (mit Hintergrundbeleuchtung und Ziellaser)
Standby-Leistungsaufnahme ........ 3,3 µA (wenn ausgeschaltet)
Anzeigebereich der Temperatur ... -50 bis +350 °C (-58 bis +662 °F)
Auösung 0,1 °C (°F) .....................................
Messbereichsanzeige Temperatur zu hoch Hi / Temperatur zu niedrig Lo ...................
Messwertxierung ......................... ja, Messwerte in der Anzeige festhalten
Einheitenumschaltung zwischen .. °C / °F
Emissionsgrad .............................. fest 0,95 (fest eingestellt)
IR-Messeckgröße ca. 12:1 (DS) .......................
Spektrum (IR) 8 -14 μm ...............................
Ansprechzeit 1 Sekunde .................................
Laserklasse 2 .................................
Laserausgangsleistung ................. < 1 mW
Laser-Wellenlänge 654 nm ........................
LC-Display 23,5 x 24 mm ....................................
Displaybeleuchtung ...................... ja, (weiß)
Batteriestandsanzeige ja, bei 6,5 V ~ 7,0 V ..................
Automatische Abschaltung ........... nach ca. 10 Sekunden ohne Tastenbetätigung
Betriebsbedingungen .................... 0 bis +50 ºC, 10 – 80 % relative Luftfeuchte (nicht
kondensierend)
Lagerbedingungen ........................ -10 bis +60 ºC, 10 – 80 % relative Luftfeuchte (nicht
kondensierend)
Abmessungen (L x B x H) ............. 153 x 72 x 42 mm
Gewicht 115 g .........................................
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2018 by Conrad Electronic SE. *1586224_v2_0118_02_DS_m_4L_(1)

Produktspecifikationer

Varumärke: Basetech
Kategori: Termometer
Modell: 350C12

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Basetech 350C12 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig