Constructa CH23870 Bruksanvisning

Constructa Ugn CH23870

Läs gratis den bruksanvisning för Constructa CH23870 (132 sidor) i kategorin Ugn. Guiden har ansetts hjälpsam av 8 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.3 stjärnor baserat på 4.5 recensioner. Har du en fråga om Constructa CH23870 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga

Sida 1/132
de
fr
nl
it
de Gebrauchsanleitung
fr Mode d’emploi
nl Gebruiksaanwijzing
it Istruzioni d’uso
Elektro-Einbauherd
Cuisinière électrique à
encastrer
Elektro inbouwfornuis
Cucina elettrica ad
incasso
2
de Seite 3503 – 0
fr page 36 – 650
nl pagina 66 – 950
it pagina 96 – 125
3
Inhaltsverzeichnis
W 4orauf Sie achten müssen . . . . . .
Verpackung und Altgeräte . . . . . . . . 4
Vor dem Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . 5
Ursachen für Schäden . . . . . . . . . . . 6
Ihr neuer Herd . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Das Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Funktionswähler . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Temperaturwähler . . . . . . . . . . . . . . 8
Versenkbare Schalter . . . . . . . . . . . . 8
Einschubhöhen . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . 10
Vorreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ausheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Nachreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienen der Kochstellen . . . . . . . . 11
Backofen-Funktionen . . . . . . . . . . 12
Backofen ein- und ausschalten . . 14
Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Backtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Inhaltsverzeichnis
Tipps und Tricks . . . . . . . . . . . . . . 18
Braten 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Brattabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Rundum-Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Flächengrillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Auftauen und Garen . . . . . . . . . . . 25
Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Reinigen und Pflegen . . . . . . . . . . 29
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . 29
Aus- und Einhängen
der Backofentür . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Einhängegitter . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Störungen und Reparaturen . . . . . 32
Was ist, wenn etwas
nicht funktioniert? . . . . . . . . . . . . . 33
Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4
Worauf Sie achten müssen
Lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanleitung.
Nur dann können Sie Ihren Herd sicher und richtig
bedienen.
Diese Gebrauchsanleitung gilt für mehrere Geräte-
Ausführungen. Es ist möglich, dass einzelne
Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, die nicht
auf Ihr Gerät zutreffen.
Heben Sie die Gebrauchs- und die Montagean-
leitung gut auf. Wenn Sie das Gerät weitergeben,
legen Sie die Anleitung bei.
Verpackung und Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch
Altgerät die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten
Materialien sind umweltverträglich und wieder
verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die
Verpackung umweltgerecht.
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umwelt-
gerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe
wiedergewonnen werden.
Bevor Sie das Altgerät entsorgen, machen Sie es
unbrauchbar oder kennzeichnen Sie es mit einem
Aufkleber „Achtung Schrott!”
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (waste electrical and electronic
equipment WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit
gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte
vor.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich
bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer Gemeinde-
verwaltung.
8
Temperaturwähler
Stellungen:
50 –275
Temperatur in °C.
Versenkbare Zum Aus- und Einrasten drücken Sie auf den
Schalter Schalter.
Einschubhöhen Ihr Backofen ist mit 4 Einschubhöhen ausgestattet.
Die Einschubhöhen werden von unten nach oben
gezählt.
Sie sind am Backofen gekennzeichnet.
Beim Arbeiten mit Heißluft *Einschubhöhe »
nicht benutzen, damit die Luftumwälzung nicht
beeinträchtigt wird.
10
Vor dem ersten Benutzen
Vorreinigung Entnehmen Sie das Zubehör aus dem Backofen.
Entfernen Sie Rückstände der Verpackung, z. B.
Styroporteilchen vollständig aus dem Backofen.
1. Reinigen Sie das Gerät außen mit einem
weichen feuchten Tuch.
2. Entnehmen Sie Einhängegitter aus dem
Backofen.
3. Reinigen Sie den Backofen und das Zubehör
mit heißer Spüllauge.
Beachten Sie die dem Kochfeld beiliegende
Gebrauchsanleitung.
Ausheizen Heizen Sie den Backofen leer ca. 30 Minuten lang
auf.
Wählen Sie dazu Ober-/Unterhitze bei 240° C.
Nachreinigung Reinigen Sie den Backofen mit heißer Spüllauge.
Montieren Sie Einhängegitter.
11
Kochen
Bedienen der Die Kennzeichnung nauf der Bedienblende zeigt
Kochstellen Ihnen, welcher Schalter zu welcher Kochstelle
gehört.
Nach dem Einstellen einer oder mehrerer Kochstellen
leuchtet die Anzeigelampe.
Die Einstellung der Kochstellen ist stufenlos möglich.
Dem Kochfeld liegt eine gesonderte Gebrauchs-
anleitung bei. Bitte lesen Sie vor dem ersten
Benutzen alle dort angegebenen Informationen
aufmerksam durch.
Normal-Kochstelle 1. Drehen Sie den Kochstellenschalter zum
Ankochen auf Stellung 9.
2. Drehen Sie den Kochstellenschalter nach dem
Ankochen auf Fortkochstellung zurück.
Im Bereich 2 5 sind die Zwischeneinstellungen
durch einen Punkt gekennzeichnet.
Zweikreiskochzonen 1. Die Zweikreiskochzone schalten Sie durch
bei Glaskeramik-Kochfeldern Drehen des zugehörigen Schalters auf das
Symbol oein.
2. Weitere Einstellungen erfolgen wie bei den
Normal-Kochstellen.
Zum Ausschalten der Zweikreis-Kochzone drehen
Sie den Schalter auf 0.
12
Backofen-Funktionen
Heißluft Durch oben und unten im Backofen angeordnete
Heizkörper wird die Luft erwärmt und über das
Lüfterrad in der Backofenrückwand umgewälzt.
Hierdurch wird ein besonders guter Wärmeübergang
auf das Back- und Bratgut erreicht.
Vorteile:
Backen und Braten auf 2 Ebenen gleichzeitig
möglich
geringe Verschmutzung des Backofens
kurze Aufheizzeiten
niedrige Backofentemperaturen
– Sterilisieren
Ober- und Unterhitze Durch oben und unten im Backofen angeordnete
(Konventionelles System) Heizkörper wird die Wärme auf das Back- oder
Bratgut übertragen.
Backen und Braten ist nur auf einer Einschubhöhe
möglich.
Vorteile:
Backen von Kuchen mit feuchtem Belag, Pizza,
Quiche
Grill groß Durch den Heizkörper an der Backofendecke wird
die Wärme erzeugt und auf das Grillgut übertragen.
Vorteile:
besonders geeignet für flache, kleine Fleisch-
stücke z. B. Steaks, Würstchen, Fisch, Gemüse
und Toast.
*
/
)
13
Rundum-Grillen Beim Rundum-Grillen werden abwechselnd der
Flächengrill und das Gebläse ein- und ausgeschaltet.
Die durch den Flächengrill erzeugte Wärme wird
durch das Gebläse gleichmäßig im Backraum
verteilt.
Vorteile:
besonders geeignet für Geflügel und größere
Fleischstücke.
Unterhitze Hier wird nur der Heizkörper an der Unterseite des
Backofens eingeschaltet.
Vorteile:
besonders geeignet für Speisen und Backwaren
die an der Unterseite zusätzlich eine stärkere
Bräunung oder Kruste erhalten sollen.
Nur kurz vor dem Ende der Back- oder Bratzeit
anwenden.
Auftaustufe Ein Ventilator in der Backofenrückwand wirbelt die
Luft im Backofen um die gefrorene Speise.
Das Gebläse läuft ohne Heizung.
Vorteil:
schonendes Auftauen
Tiefgekühlte Fleischstücke, Geflügel, Brot und
Kuchen tauen gleichmäßig auf.
,
.
e
14
Backofen ein- und ausschalten
Bevor Sie Ihren Backofen einschalten entscheiden
Sie, welches Heizsystem Sie benutzen möchten.
Einschalten:
1. Stellen Sie den Funktionswähler auf das
gewählte System ein.
2. Stellen Sie den Temperaturwähler auf die
erforderliche Temperatur ein.
(Temperaturangaben siehe Back-/Brattabellen).
Die eingestellte Temperatur wird automatisch
geregelt.
Die Anzeigelampe leuchtet beim Einschalten des
Backofens und bei jedem Nachheizen.
Ausschalten:
Zum Ausschalten drehen Sie den Temperaturwähler
und den Funktionswähler auf 0.
Hinweis:
Das Gerät ist mit einem Kühlgebläse ausgestattet.
Es läuft nach dem Abschalten des Backofens so
lange nach, bis der Backofen abgekühlt ist.
16
Heißluft
*
Ober- und Unterhitze
/
Gebäckart Einschub- Temperatur Backdauer Einschub- Temperatur
höhe in ° C Minuten höhe in ° C
Rührteige
Blechkuchen mit Belag
1 Blech 1150 – 160 35 –045 1 190 – 200
2 Bleche 1 + 3 160 – 170 30 – 050 –
Kuchen in runder
Form / Kasten 1150 – 160 50 –080 2 160 – 170
Obst-Tortenboden 150 – 1601 20 030 2 170 – 180
rbeteige
Blechkuchen mit trockenem Belag
z. B. Streusel
1 Blech 1160 – 170 40 – 060 1 200 – 210
2 Bleche 1 + 3 160 – 170 60 080 –
Blechkuchen mit feuchtem Belag
z. B. Rahmguß
1 Blech 1150 – 160 60 – 090 –
Kuchen in Form
z. B. Quarktorte 150 160 170 1801 50 – 100 2
Obst-Tortenboden (vorheizen) 1160 – 170 20 – 030 2 190 – 200
Biskuitteige
Biskuitrolle (vorheizen) 180 19010 07 – 15 1 200 – 220
Obst-Tortenboden 150 – 160 170 – 1801 20 – 030 2
Biskuittorte (6 Eier) 150 1601 30 – 045 2 160 – 170
Biskuittorte (3 Eier) 150 1601 20 – 035 2 170 – 180
Backtabelle
Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte, gültig für Alu-Backbleche und
dunkle Backformen.
Die Werte können je nach Art und Menge des Teiges und je nach Backform variieren.
Hinweise in der Tabelle zum Vorheizen beachten.
Wir empfehlen beim ersten Versuch, die niedrigere der angegebenen Temperaturen
einzustellen. Grundsätzlich ergibt die niedrigere Temperatur eine gleichmäßigere
Bräunung.
Wenn Sie nach eigenen Rezepten backen, orientieren Sie sich an
ähnlichen Gebäcken in der Tabelle.
17
Heißluft
*
Ober- und Unterhitze
/
Gebäckart Einschub- Temperatur Backdauer Einschub- Temperatur
höhe in ° C Minuten höhe in ° C
Hefeteig
Blechkuchen mit trockenem Belag
z. B. Streusel
1 Blech 1170 – 180 0 040 – 60 1 190 – 200
2 Bleche 1 + 3 170 – 180 0 040 – 60
Blechkuchen mit feuchtem Belag
z. B. Rahmguß
1 Blech 1160 – 170 0 050 – 90 1 190 – 200
Hefekranz und -zopf
(500 g Mehl) 160 17010 035 – 50 1 180 – 200
Kuchen niedere Form 1160 – 170 0 030 – 45 2 170 – 180
Kuchen hohe Form 1160 – 170 0 030 – 45 2 170 – 180
Kleingebäck
Baiser 10 080 – 90 80100 – 150 1
Blätterteig (vorheizen)
1 Blech 1180 – 190 0 015 – 35 1 200 – 220
2 Bleche 1 + 3 180 – 190 0 015 – 25
Brandteig (vorheizen)
1 Blech 1180 – 190 0 025 – 35 1 200 – 220
2 Bleche 1 + 3 180 – 190 0 025 – 35
Rührteig (z. B. Muffins)
1 Blech 1150 – 160 0 020 – 35 2 170 – 180
2 Bleche 1 + 3 140 – 150 0 025 – 45
Mürbeteig (vorheizen)
(z. B. Butterplätzchen)
1 Blech 1140 – 150 0 010 – 30 1 160 – 170
2 Bleche 1 + 3 140 – 150 0 020 – 30
Pikantes
Pizza (vorheizen)
1 Blech 1180 – 190 0 025 – 45 1 180 – 190
Flammkuchen (vorheizen) 1180 – 190 0 020 – 45 1 200 – 210
Quiche (vorheizen) 180 19010 035 – 50 1 200 – 210
Brot (vorheizen) 1200 – 220 220 – 24010 – 15 2
Anbacken 1 220 240010 – 015 1
Fertigbacken 1 180 – 200 0 040 – 50 1 180 – 200
Weitere Hinweise und Rezepte können Sie dem beiliegenden Kochbuch entnehmen.
19
Braten Legen Sie den Rost in die Universalpfanne ein
und schieben Sie gemeinsam in dieselbe
Einschubhöhe ein.
Fleisch kann besonders wirtschaftlich bei einem
Gewicht von über 750 g im Backofen gebraten
werden.
Braten im offenen Geschirr Spülen Sie die Universalpfanne bzw. das Bratge-
schirr mit Wasser aus und legen Sie das Fleisch ein.
Geben Sie für fettes Fleisch und Geflügel je nach
Größe und Art des Bratens 1/8bis 1/4Liter Wasser
in die Universalpfanne. Bei Bedarf heißes Wasser
nachgießen. Bestreichen Sie mageres Fleisch nach
Belieben mit Fett oder belegen Sie es mit
Speckstreifen.
Eine schmackhafte Soße ergibt der Fond (Bratensaft)
der sich in der Universalpfanne bildet. Löschen Sie
den Fond mit heißem Wasser ab, kochen Sie ihn auf,
binden ihn mit Speisestärke, schmecken ihn ab und
gießen Sie ihn wenn nötig durch ein Sieb.
Schieben Sie den Braten in den kalten Backofen
(Vorheizen nicht nötig – Energieeinsparung).
Braten im geschlossenen
Geschirr Legen Sie das Fleisch in einen Bratentopf, decken
Sie es mit einem passenden Deckel ab und
schieben Sie es auf dem Rost in den Backofen.
Wir empfehlen Rinderbraten im geschlossenen
Bratentopf zuzubereiten.
22
Grillen Beim Grillen ist Vorsicht geboten.
Kinder grundsätzlich fernhalten.
Hinweise Grillen Sie bei geschlossener Backofentür.
Die Grilltemperaturen sind regelbar.
Verwenden Sie immer den Rost und die Universal-
pfanne.
Legen Sie das Grillgut immer auf die Mittes des
Rostes.
Schaltet sich der Grillheizkörper automatisch aus,
wurde der Überhitzungsschutz wirksam.
Der Grillheizkörper schaltet sich nach kurzer Zeit
wieder ein.
Legen Sie den Rost in die Universalpfanne ein.
Schieben Sie in die angegebene Einschubhöhe
ein.
24
Flächengrillen )Für flache kleinere Gerichte.
Verwenden Sie immer den Rost und die
Universalpfanne.
Wenden Sie das Grillgut nach ca. zwei Drittel der
Zeit.
Streichen Sie den Rost und das Grillgut nach
Belieben leicht mit Öl ein.
Die Angaben in den Tabellen sind Richtwerte. Die
Werte können je nach Art und Menge des Grillgutes
variieren und gelten für das Einschieben in den
kalten Backofen.
Grillgut Temperatur- Ein- Grillzeit Bemerkungen
einstellung schub- 1. Seite 2. Seite
höhe
Schwein
Filetsteaks max. 4 10 12 Min. 6 09 Min.
(2 2,5 cm)
Kammsteaks 250° C 4 11 14 Min. 9 12 Min.
Bratwürste 250° C 4 0 07 10 Min. 5 7 Min Leicht einschneiden
Rind Je nach
Filetsteaks max. 4 10 13 Min. 5 8 Min. gewünschtem 0
Tournedos max. 4 0 09 12 Min. 5 8 Min. Gargrad können
Grillzeiten verkürzt oder
verlängert werden.
Toast Einschubhöhe richtet
mit Belag 190° C 3 09 13 Min. sich nach der Höhe des
Belages
Fisch
Kleine Fische 210 23C 3 4 12 15 Min. 7 12 Min. Wenden
26
Auftauen Tauen Sie rohe Tiefkühlprodukte oder Lebens-
mittel aus einem Gefriergerät bei 50° C auf.
Bei höheren Auftautemperaturen besteht die Gefahr
des Austrocknens.
Tauen Sie in Alufolie oder geschlossenen
Alubehältern verpackte Tiefkühl-Gerichte bei
130 140° C auf.
Tiefkühl-Backwaren bei 100 140° C auftauen und
wärmen. Bestreichen Sie Brot, Brötchen oder Hefe-
gebäck dünn mit Wasser, damit die Kruste schöner
wird.
Tauen Sie trockene Tiefkühl-Blechkuchen bei
160 170° C, 20 30 Minuten auf.
Tauen Sie (mitfeuchte Tiefkühl-Blechkuchen
Obstbelag) bei 160 170° C, 30 50 Minuten auf.
Dazu packen Sie die Kuchen in Alufolie ein. damit
der Belag nicht abtrocknet.
Tiefkühl-Toast (fertig belegt) bei 160 170° C,
ca. 20 Minuten auftauen und toasten.
Tiefkühl-Pizza:
Beachten Sie bitte die Angaben der Hersteller.
Auftaustufe eBesonders geeignet für empfindliche Gebäcke
(z. B. Sahnetorten).
Drehen Sie den Funktionswähler auf Stellung e.
Tauen Sie Gebäck je nach Größe und Art
25 45 Minuten auf.
Danach nehmen Sie es aus dem Backofen und
lassen es 30 45 Minuten nachtauen.
Bei kleinen Mengen (Stückchen) verkürzt sich die
Auftauzeit auf 15 20 Minuten und die Nachtauzeit
auf 10 15 Minuten.
27
Einkochen von Obst und Gemüse
Einkochen
mit Heißluft *Im Backofen können Sie die Inhalte von bis zu
sechs Einweckgläser mit 1/2, 1 oder 11/2Liter
gleichzeitig einkochen.
Hinweise Obst und Gemüse müssen frisch und in einwand-
freiem Zustand sein.
Beim Vorbereiten und Verschließen ist Sauberkeit
oberstes Gebot.
Verwenden Sie nur Einweckgläser, die einwandfrei
sauber und unbeschädigt sind.
Verwenden Sie nur die hitzebeständigGummiringe,
sind.
Inhalte von Blechdosen oder festverschraubten
Gläsern müssen Sie im Einkochtopf oder -kessel
einkochen.
Diese Gefäße müssen wähend dem Einkochen im
Wasser schwimmen.
Vorbereiten von Obst Obst waschen, je nach Art schälen, entkernen,
zerteilen und in Einweckgläser bis ca. 2 cm unter
den Rand einfüllen.
Einweckgläser mit heißer, abgeschäumter Zucker-
lösung auffüllen (ca. 1/3Liter für ein Literglas) und
verschließen.
Auf 1-Liter Wasser:
bei süßem Obst ca. 250 g Zucker
bei saurem Obst ca. 500 g Zucker
Sehr hartes Obst einige Minuten in der Zuckerlösung
vorgaren oder im Schnellkochtopf vorbehandeln.
Vorbereiten von Gemüse Gemüse waschen, putzen, je nach Art zerteilen und
in Einweckgläser einfüllen.
Einweckgläser sofort mit heißem, abgekochtem
Wasser auffüllen und verschließen.
29
Reinigen und Pflegen
Wichtige Hinweise Verwenden Sie zum Reinigen keine Scheuermittel,
keine scharfen Mittel und keine kratzenden
Gegenstände.
Kratzen Sie eingebrannte Speisenrückstände nicht
ab, sondern weichen Sie diese mit einem feuchten
Tuch und Spülmittel auf.
Edelstahlfront Bei Verwendung von handelsüblichen Edelstahl-
reinigern kann die Bedruckung angegriffen werden.
Verwenden Sie keine kratzenden Schwämme.
Tragen Sie handelsübliche Spülmittel auf einen
weichen, feuchten Lappen oder Fensterleder auf.
Email und Glas Verwenden Sie zum Reinigen heiße Spüllauge.
Zum Reinigen der Backofenfront (hinter der
Backofentür) sollten Sie die Backofentürdichtung
aushängen.
Backofentürscheibe Die Innenscheibe der Backofentür hat zum
Absenken der Temperatur eine Beschichtung zur
Reflektion der Wärme.
Die Sicht durch das Backofentürfenster wird
dadurch nicht beeinträchtigt.
Bei geöffneter Backofentür kann diese Beschichtung
wie ein heller Belag wirken. Das ist technisch bedingt
und stellt keinen Qualitätsmangel dar.
Kochfeld Dem Kochfeld liegt eine gesonderte Gebrauchs-
anleitung bei.
Beachten Sie alle dort angegebenen Reinigungs-
hinweise.
32
Störungen und Reparaturen
Bei Störungen oder Reparaturen, die Sie nicht
selbst beheben können, ist der Kundendienst für
Sie da.
Anschriften siehe Kundendienststellenverzeichnis.
Achtung: Es kostet Ihr Geld, wenn Sie wegen eines
Bedienfehlers den Kundendienst rufen.
E-Nummer und Sie finden diese Angaben auf dem Geräteschild.
FD-Nummer Das Geräteschild finden Sie hinter der Backofentür,
links unten am seitlichen Rand des Backofens.
Bei Kundendienstfällen bitte angeben:
E-Nr. FD
Austauschen der Achtung: Gerät stromlos machen!
Backofenlampe Durch Betätigen des Sicherungsautomaten, oder
durch Herausdrehen der Sicherungen im
Sicherungskasten Ihrer Wohnung.
1. Legen Sie ein Geschirrtuch in den kalten
Backofen, um Schäden zu vermeiden.
2. Schrauben Sie die Lampenabdeckung durch
Linksdrehen ab.
3. Lampe ersetzen.
Typ Glühlampe E 14, 220 240 Volt, 40 Watt,
hitzebeständig bis 300° C.
Die Glühlampe erhalten Sie beim Kunden-
dienst oder beim Fachhandel.
Austauschen der
Backofentürdichtung Nehmen Sie die defekte Backofentürdichtung durch
einfaches Aushängen ab.
Die neue Backofentürdichtung erhalten Sie beim
Kundendienst.
34
was ist . . . Mögliche Ursache Abhilfe
. . . wenn beim Braten oder Zu hohe Brattemperatur.
Grillen Qualm entsteht?
Rost oder Universal- Rost in Universalpfanne legen und
pfanne falsch einge- zusammen in eine Einschubhöhe
schoben. schieben.
. . . wenn emaillierte Einschub- Normale Erscheinung Nicht möglich.
teile mattierte, helle Flecken durch abtropfenden
haben? Fleischsaft.
. . . wenn Backofentürscheibe Normale Erscheinung. Backofen ca. 5 Minuten bei 100° C
oder -fenster beschlägt? Beruht auf vorhandenem einschalten.
Temperaturunterschied.
. . . wenn im Backofen verstärkt Normale Erscheinung, Backofentür während des Backens ab
Kondenswasser auftritt? z. B. bei Kuchen mit und zu kurz öffnen, Kondenswasser
sehr feuchtem Belag nach dem Betrieb aufwischen.
(Obst) oder großen Braten.
. . . wenn nach längerem Normale Verschmutzung Sie können die Glasscheibe an der
Gebrauch die Backofentür- Backofentür zur besseren Reinigung
scheiben innen verschmutzt sind? abnehmen.
1. Backofentür ausbauen und mit dem
Griff nach unten auf ein Tuch legen.
2. Abdeckung oben an der
Backofentür abschrauben. Dazu die
Schrauben links und rechts lösen.
(Bild A)
3. Scheibe herausziehen. (Bild B)
Reinigen Sie die Glasscheiben mit
Glasreiniger und einem weichen Tuch.
4. Scheibe wieder einschieben. Darauf
achten, dass die glatte Fläche außen
ist.
5. Abdeckung aufsetzen und
anschrauben.
6. Backofentür wieder einbauen.
Sie dürfen den Backofen erst dann
wieder benutzen, wenn die Scheiben
ordnungsgemäß eingebaut sind.
35
Backen Betriebsart Einschub- Temperatur Backdauer
höhe in ° C in Min.
Spritzgeck (vorheizen) /1 160 – 180 25 – 35
*1 140 – 150 25 – 35
*1 + 3 140 150 25 35
Small Cakes /2 170 – 180 20 – 30
*1 150 – 160 25 – 35
*1 + 3 150 160 20 35
Wasserbiskuit (vorheizen) /2 170 – 180 25 – 35
Hefeblechkuchen /1 190 – 200 45 – 55
*1 170 – 180 40 – 60
Gedeckter Apfelkuchen *1 170 – 180 60 – 70
Formen nebeneinander auf den Rost stellen
Grillen Betriebsart Einschub- Temperatur Grilldauer
höhe in ° C in Min.
Toast (10 Min. vorheizen)
)
4 275 0,5 – 1,0
Universalpfanne mit flachem Rost
Beefsteaks
)
4 250 1. Seite 12 15
12 Stück 2. Seite 06 – 10
Universalpfanne mit Rost
Prüfgerichte Nach Norm DIN 44547 und EN 60350
Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen.
36
Sommaire
Remarques importantes . . . . . . . . 37
Emballage et appareil usagé . . . . . . 37
Avant l’encastrement . . . . . . . . . . . . 38
Consignes de sécurité . . . . . . . . . . . 38
Causes de dommages . . . . . . . . . . 39
Votre nouvelle cuisinière . . . . . . . . 40
Le bandeau de commande . . . . . . . 40
Sélecteur de fonction . . . . . . . . . . . . 40
Sélecteur de température . . . . . . . . 41
Interrupteurs escamotables . . . . . . . 41
Niveau d’enfournement . . . . . . . . . . 41
Accessoires . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Avant la première utilisation . . . . . 43
Premier nettoyage . . . . . . . . . . . . . . 43
Premier cauffage . . . . . . . . . . . . . . . 43
Nettoyage ultérieur . . . . . . . . . . . . . 43
Cuisson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Utilisation des manettes . . . . . . . . . . 44
Fonctions du four . . . . . . . . . . . . . 45
Allumer et éteindre le four . . . . . . 47
Inhaltsverzeichnis
Cuisson de gâteaux . . . . . . . . . . . 48
Tableau de cuisson . . . . . . . . . . . . . 49
Conseils et astuces . . . . . . . . . . . 51
Rôtissage 52 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tableau de rôtissage . . . . . . . . . . . . 54
Grillades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Gril à air pulsé . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Gril à incandescence . . . . . . . . . . . . 57
congélation et mijotage . . . . . . 58
Nettoyage et entretien . . . . . . . . . . 60
Remarques importantes . . . . . . . . . 60
Décrochage et accrochage
de la porte du four . . . . . . . . . . . . . . 61
Grille suspendue . . . . . . . . . . . . . . . 62
Pannes et réparations . . . . . . . . . . 63
Que faire en cas de panne? . . . . . 64
38
Avant l’encastrement
Avaries de transport Contrôlez l’appareil après l’avoir déballé. En cas
d’avaries de transport, vous ne devez pas raccorder
l’appareil.
Branchement électrique Seul un spécialisté agréé est habilité à raccorder la
cuisinière. En cas de dommages dus à un raccorde-
ment incorrect, vous perdez tout droit à la garantie.
Consignes de Cet appareil est destiné à un usage domestique
sécurité uniquement.
Utilisez la cuisinière uniquement pour préparer des
aliments.
Four chaud Ouvrir prudemment la porte du four. De la vapeur
chaude peut s’échapper.
Ne jamais toucher les surfaces intérieures chaudes
du four ni les résistances chauffantes. Risque de
brûlures!
Eloignez impérativement les enfants.
Ne jamais conserver des objets inflammables dans le
four. Risques d’incendie!
Ne posez jamais d'objets inflammables sur la table
de cuisson. Risque d'incendie!
Ne posez jamais, sur les foyers très chauds, les
cordons d'alimentation d'appareils électriques.
Ne jamais coincer le câble de raccordement d’un
appareil électrique dans la porte de four chaude.
L’isolation du câblage peut fondre.
Risque de court-circuit!
Enlevez complètement du four les résidus
d'emballage comme par exemple les petites
boulettes de polystyrène.
Réparations Les réparations inexpertes sont dangereuses.
Risque d’électrocution!
Seul un technicien de service après-vente formé par
nos soins est habilité à effectuer des réparations.
Si l’appareil est défectueux, débranchez le fusible
dans le boîtier à fusibles.
Appelez le service après vente.
41
Sélecteur de
Positions:
température 50 –275
Température en °C.
Interrupteurs Pour faire sortir et escamoter une manette, appuyez
escamotables dessus. Elle doit se trouver dans les deux cas en
position éteinte.
Niveaux Votre four présente 4 niveaux d’enfournement.
d’enfournement Les niveaux d'enfournement se comptent du bas
vers le haut.
Ces niveaux sont marqués contre le four.
Lors de la cuisson avec chaleur tournante *, ne
pas utiliser le niveau d'enfournement »2« car cela
gênerait le brassage de l'air.
44
Cuisson
Pilotage des Le symbole nsur le bandeau de commande
foyers vous indique à quel foyer est affectée la manette
correspondante.
Le témoin lumineux s'allume une fois enclenché(s) un
ou plusieurs foyers.
Les foyers sont réglables en continu.
La plaque de cuisson est accompagnée de sa
notice d'instructions propre. Veuillez lire
attentivement et de bout en bout toutes les
informations qu'elle contient.
Zone de cuisson normale 1. Pour que la cuisson démarre rapidement, régler
la manette sur la position 9.
2. Une fois que la cuisson a démarré, ramener la
manette sur une position de poursuite de
cuisson.
Les positions de réglage 2 à 5 de la manette
comportent des positions intermédiaires repérées
par un point.
Zones de cuisson à surface
variable 1. Pour enclencher la zone de cuisson à surface
sur les plaques de cuisson variable, tournez la manette correspondante sur
vitrocéramiques le symbole o.
2. Les autres réglages sont identiques à ceux des
zones de cuisson normales.
Pour éteindre la zone de cuisson à surface variable,
ramener la manette sur 0.
45
Fonctions du four
Chaleur tournante Des résistances chauffantes logées dans le four
échauffent l‘air ; le ventilateur logé dans la paroi
arrière du four brasse cet air.
Ceci permet d‘obtenir un transfert thermique
particulièrement bon entre l‘air d‘une part, les mets
rôtis et pains/pâtisseries d‘autre part.
Avantages:
Cuisson simultanée des rôtis et gâteaux à
2 niveaux d'enfournement
Salissement réduit du four
Délais courts de démarrage de la cuisson
Faibles températures dans le four
Décongélation en douceur
Chaleur de voûte/de sole Les serpentins chauffant montés sur la sole et sous
(Système de chauffage la voûte du four transmettent la chaleur par
conventionnel) rayonnement aux gâteaux et rôtis.
La cuisson et le rôtissage ne sont possibles qu'à un
niveau d'enfournement à la fois.
Avantages:
Cuisson de gâteaux à garniture humide, des
pizzas et des quiches.
Gril à incandescence Le serpentin situé contre la voûte du four produit la
chaleur. Elle est transmise par rayonnement aux
aliments à cuire.
Cette fonction convient particulièrement bien aux
morceaux de viande minces et plats tels que les
steaks, les petites saucisses, le poisson, les
légumes et les toasts.
*
/
)
48
Cuisson de gâteaux
Cuisson dans des moules Posez toujours les moules en milieu de four.
Nous vous recommandons d'utiliser des moules
sombres en métal.
Remarques Avec les moules clairs à parois minces ou avec les
moules en verre, les temps de cuisson s'allongent et
le gâteau ne brunit pas aussi uniformément.
Modifiez le réglage de la chaleur pour obtenir une
dorure plus ou moins prononcée.
Si un gâteau se morcelle au démoulage, sélectionnez
une durée de cuisson plus longue ou réglez la
chaleur un peu plus bas.
Cuisson sur plaques L'inclinaison de la plaque doit toujours regarder vers
la porte du four.
Enfournez doucement ces pièces pour éviter de les
endommager.
Enfournez toujours les plaques jusqu'à la butée.
N‘utilisez s.v.p. que des plaques d‘origine.
Cuisson dans des moules *Air pulsé Niveau 1
en fer blanc /Chaleur de voûte/de sole Niveau 1
Le fond du gâteau a trop bruni:
Vérifier la hauteur d'enfournement.
Réduisez la durée de cuisson et sélectionnez si
nécessaire une température plus faible.
Le fond du gâteau est trop clair:
Vérifier la hauteur d'enfournement. Rallongez la
durée de cuisson, choisissez une température de
cuisson plus faible ou utilisez une plaque noire.
51
Conseils et astuces
Le fond du gâteau moulé Retirer du four les plaques à pâtisserie qui ne servent
est trop clair pas ou la plaque universelle.
Le fond du gâteau cuit au Ne pas poser le moule sur la plaque à pâtisserie
moule est trop clair mais.
Le fond du gâteau ou du Enfourner le gâteau ou le biscuit à un niveau plus
biscuit a trop bruni élevé
Le gâteau est trop sec Hausser légèrement la température du four,
programmer une durée de cuisson un peu plus
courte
Gâteau trop liquide à Réduisez un peu la température de cuisson.
l'intérieur Remarque: le fait de hausser les températures ne
permet pas de raccourcir les temps de cuisson
(extérieur cuit, intérieur crû). Rallongez un peu le
temps de cuisson. Laissez la pâte lever plus
longtemps. Mettez moins de liquide dans la pâte.
Le fond des gâteaux moulés Ne pas poser le moule directement devant les
ou en pain brunit trop avec orifices de sortie d’air situés sur la paroi arrière du
la chaleur tournante four.
Si le gâteau est très fondant Ouvrez brièvement et prudemment la porte du four
(gâteau aux fruits par ex.), (1 à 2 fois, plus souvent si la durée de cuisson est
il dégage beaucoup de assez longue) pour permettre à la vapeur de
vapeur dans le four. Cette s'échapper, donc pour réduire radicalement la
vapeur se condense sur la quantité d'eau condensée.
porte du four.
Gâteau irrégulièrement bruni Vérifiez la hauteur d'enfournement.
(four réglé sur la chaleur
tournante)
Le gâteau s'affaisse une fois Mettez moins de liquide la fois suivante.
sorti du four.
Pour économiser de l’énergie Ne préchauffer le four que si la recette le demande.
Les moules sombres absorbent mieux la chaleur.
Chaleur résiduelle: si les temps de cuisson sont
assez longs, vous pouvez éteindre le four
5 à 10 minutes avant la fin du temps de cuisson.


Produktspecifikationer

Varumärke: Constructa
Kategori: Ugn
Modell: CH23870

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Constructa CH23870 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig