Grasslin EM-2 Digi 42 Bruksanvisning
Läs gratis den bruksanvisning för Grasslin EM-2 Digi 42 (2 sidor) i kategorin Termostat. Guiden har ansetts hjälpsam av 12 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.4 stjärnor baserat på 6.5 recensioner. Har du en fråga om Grasslin EM-2 Digi 42 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
                        Sida 1/2
                    
                    
                    
AU (Automatik) = feste Umschaltung
Die S/W-Zeitumstellung erfolgt nach einem vorgegebenen Kalenderprogramm,
das bis zum Jahr 2079 fest programmiert ist und nicht verändert werden kann.
(Gesetzliche Sommerzeitregelung der Europäischen Union sowie der Schweiz)
Beginn der Sommerzeit: Immer der letzte Sonntag im März.
Die Stundenzählung wird um eine Stunde von 2 auf 3 Uhr vorgestellt.
Ende der Sommerzeit: Immer der letzte Sonntag im Oktober.
Die Stundenzählung wird  um eine Stunde von 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt.
cHA (kalkulierte Halbautomatik) =
frei wählbare Umschaltung mit Wochentagsbezug
Sie geben das für Ihren Standort/Ihr Land gültige Anfangsdatum der Sommer-
zeit (z.B. Datum des letzten Freitags im April des laufenden Kalenderjahres) 
sowie das Enddatum der Sommerzeit (z.B. Datum des ersten Dienstags im 
Oktober des laufenden Kalenderjahres) ein.
Das Programm ordnet diesen Daten automatisch den richtigen Wochentag 
(hier Freitag bzw. Dienstag) zu.
In den folgenden Jahren erfolgt die Zeitumstellung immer am kalkulierten
Wochentag, unabhängig vom Datum (hier letzter Freitag im April und 
ersten Dienstag im Oktober).
HA (Halbautomatik) =
frei wählbare Umschaltung mit Datumsbezug
Sie geben das für Ihren Standort/Ihr Land gültige Anfangs- und Enddatum 
der Sommerzeit ein. 
In den folgenden Jahren erfolgt die Zeitumstellung immer zum gleichen Datum.
Aktivierung der automatischen Sommer-/Winterzeitumstellung
Voraussetzung für die automatische S/W-Zeitumstellung ist die Eingabe des 
aktuellen Datums. 
Hinweis:
Ist die Schaltuhr auf AM/PM geschaltet, wird mit der "h+" Taste der Monat 
und mit der "m+" Taste der Tag eingestellt.
Bedienungsanleitung
EM/2 digi 42
WA-EKF 
1. Inbetriebnahme
Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft
erfolgen. (Der Begriff Elektrofachkraft ist in VDE 0105 definiert).
Hinweis:
Das Gerät enthält eine durchdachte Elektronik. Diese Elektronik ist gegen Störun-
gen von außen weitgehend geschützt. Es ist jedoch zu beachten – je nach
Montageort – daß der Netzspannung extrem starke Störspannungsspitzen über-
lagert sein können.
Auch beim Schalten von Schützen treten Störungen auf, die ein elektronisches
Gerät trotz aller internen Schutzmaßnahmen beeinflussen können. Um größt-
mögliche Betriebssicherheit zu gewährleisten, sollten beim Anschluß folgende
Details beachtet werden.
a) Bei größeren Anlagen ist es erforderlich, Schützspulen, die von der Schaltuhr 
direkt geschaltet werden, mit einem passenden Varistor oder RC-Glied zu 
entstören.
b) Werden induktive Gleichspannungsverbraucher geschaltet, muß eine Löschdiode
eingebaut werden.
c) Induktive Lasten und besonders Leuchtstofflampen stellen für die Ausgangs-
kontakte eine besondere Beanspruchung dar. Prüfen Sie im Einzelfall, ob der 
Einbau eines Trennrelais oder Schütz angebracht ist.
2. Tastaturbeschreibung
D
3 Bedienung der Schaltuhr
Die mit        gekennzeichneten Bedienschritte sind notwendig, damit ein Schalt-
programm ausgeführt wird.
3.1 Reset
"Res" Taste mit Bleistift oder ähnlichem Gegenstand betätigen. 
Dadurch wird die Zeitschaltuhr in den Grundzustand gesetzt.
– vor jedem Neustart
– zum Löschen aller Schaltzeiten, der Uhrzeit und des Datums
3.2 Uhrzeit und aktueller Wochentag eingeben
Nach Betätigung der "Res" Taste (siehe 3.1)
Während der Sommerzeitperiode: "±1h" Taste 1x drücken
"   " Taste während Schritt ,, gedrückt halten
mit "h+" Taste: Stunden eingeben
mit "m+" Taste: Minuten eingeben
mit "Day" 
Taste
: aktuellen Tag eingeben 1=Mo...7=So
"   " Taste loslassen
Jetzt blinkt der Doppelpunkt im Sekundentakt.
Hinweis:
Werden die "h+/m+" Tasten länger als 2 Sekunden gedrückt, erfolgt 
ein Schnelldurchlauf.
Nach ca. 2 Sekunden erscheint:
3.4Freie Kanalblockbildung
Jedem Schaltbefehl – "   " oder "   " – können die Kanäle 1 und 2 bzw. 
1 oder 2 beliebig zugeordnet werden.
mit "Day" Taste den abgewählten Tag neu anwählen
(Wochentag und Cursor blinken)
mit "Sel." Taste diesen Tag bestätigen (Cursor blinkt)
"Day" Taste drücken (Tag ist wieder angewählt)
mit "Prog." Taste speichern
(es wird der nächste freie Speicherplatz angezeigt)
oder
mit "   " Taste speichern
Falls Sie einen Tag abgewählt haben an dem der Schaltbefehl doch 
ausgeführt werden soll:
3.3 Schaltzeiten eingeben
Sie haben 42 Speicherplätze zur Verfügung. Jede Schaltzeit belegt 
1 Speicherplatz.
"Prog." Taste so oft drücken, bis ein freier Speicherplatz "– – : – –"
angezeigt wird.
mit "   " Taste für Kanal 1 oder 2 (je nach Ausführung) die Schalt-
funktion "   " = EIN oder "   " = AUS wählen.
mit "h+" 
Taste: Stunden eingeben
mit "m+" 
Taste: Minuten eingeben
Wenn ein Schaltbefehl jeden Tag ausgeführt werden soll, mit Schritt  weiter
machen. Falls 1 Schaltbefehl nur an 1 Tag oder an bestimmten Tagen ausge-
führt werden soll, Schritt  überspringen und mit Schritt  fortfahren.
mit "Prog." Taste speichern           oder
mit "Day" Taste 1 Tag anwählen an dem der Schaltbefehl nicht
ausgeführt werden soll (Cursor blinkt)
mit "Sel." Taste diesen Tag bestätigen
(Wochentag und Cursor blinken)
"Day" Taste drücken (Tag ist abgewählt)
Schritt , und  für jeden Tag, der abgewählt werden soll, wiederholen.
mit "Prog." Taste speichern
(es wird der nächste freie Speicherplatz angezeigt)
oder
mit "   " Taste speichern
Die Schaltuhr wechselt in den automatischen Betriebszustand und zeigt 
die aktuelle Uhrzeit an.
Jede weitere Schaltzeit und der dazugehörige Schaltzustand
= EIN oder     = AUS wieder mit 3.3 beginnen.
Hinweis:
Bei einer unvollständigen Eingabe werden die noch nicht ausge-
wählten Segmente im Display blinkend angezeigt.
4. Zusatzfunktionen
4.1 Sommer- bzw. Winterzeitumstellung manuell
●"±1h" Taste einmal drücken
Automatikbetrieb Handbetrieb Dauerbetrieb
= EIN
= AUS
= AUS
= EIN
= Dauer EIN
= Dauer AUS
Die Schaltzeiten Wird der aktuelle  Aus den Schaltzuständen 
entsprechen dem Schaltzustand manuell  bzw.      kann nur 
eingegebenen  verändert, wird der durch Drücken der "   "
Programm nächste Schaltbefehl Taste in den 
wieder automatisch automatischen Betrieb  
nach dem eingegebenen zurückgekehrt werden.
Schaltprogramm aus- 
geführt.
4.4Lesen der einprogrammierten Schaltzeiten
"Prog." Taste mehrmals drücken:
– zeigt alle, beginnend mit dem ersten Speicherplatz, eingegebenen
Schaltzeiten an
– danach wird der erste freie Speicherplatz "– – : – –" angezeigt
– anschließend wird die Anzahl der noch freien Speicherplätze angezeigt
Falls alle Speicherplätze belegt sind erscheint auf dem Display: "FR    "
"   " Taste betätigen:
Die Schaltuhr wechselt in den aktuellen Betriebszustand und zeigt die 
aktuelle Uhrzeit an.
4.6Löschen einzelner Schaltzeiten
"Prog." Taste so oft drücken, bis die Schaltzeit, die gelöscht werden soll,
angezeigt wird
Mit der "h+" Taste oder mit der "m+" Taste auf "– –" einstellen und die 
"   " Taste ca. 3 Sekunden gedrückt halten.
Die Schaltzeit ist gelöscht und nach dem Loslassen wird die aktuelle Uhrzeit 
angezeigt.
4.7AM/PM Zeitanzeige
Werden die "±1h" Taste und die "h+" Taste gleichzeitig gedrückt, erfolgt
eine Umschaltung der Zeitanzeige in den AM/PM-Modus. 
(Wird hauptsächlich in englischsprachigen Ländern verwendet.)
Schaltausgang:
Kanal 1 = Grüne Litze
Kanal 2 = Weiße Litze
4.2Sommer- bzw. Winterzeitumstellung automatisch
Folgende 3 Umschaltvarianten stehen zur Auswahl
Bild – mit "h+" Taste  
den aktuellen Tag eingeben z.B. 09
– mit "m+" Taste  
den aktuellen Monat eingeben z.B. 02
Bild – mit "m+" Taste das aktuelle Jahr 
eingeben
– mit "m+" Taste die gewünschte 
Variante anwählen
"±1h" Taste 1mal drücken
Bild
AU (Automatik) 
aktivieren
– "    " Taste 
1mal drücken
Die Schaltuhr wechselt 
in den aktuellen 
Betriebszustand.
Bild
"±1h" Taste 1mal drücken
– mit "h+" und "m+" Tasten das 
Anfangsdatum der Sommerzeit 
eingeben z.B. 28:04
Bild
"   " Taste drücken
– mit "h+" und "m+" Tasten das Ende
der Sommerzeit eingeben z.B. 26:09
Die Schaltuhr wechselt 
in den aktuellen Betriebszustand.
"±1h" Taste 1mal drücken 
(nur falls Modus cHA oder HA gewünscht wird)
Eingabe des aktuellen Datums
Die Tasten "±1h" und "Day" 1mal gleichzeitig drücken
Lesen der eingegebenen Daten
Die Tasten "±1h" und "Day" 1mal gleichzeitig drücken
Durch mehrmaliges Drücken der "±1h" Taste können nun nacheinander 
alle eingegebenen Daten gelesen werden
Mit der "   " Taste kann jederzeit in den aktuellen Betriebszustand 
zurückgekehrt werden
Ändern der eingegebenen Daten
Änderungen können nur in den Varianten cHA und HA durchgeführt werden!
Die "±1h" und "Day" Tasten 1mal gleichzeitig drücken
Die "±1h" Taste 2mal drücken
Mit der "m+" Taste die Variante cHA oder HA anwählen
Die Umschaltzeiten, wie in den Bildern 1 bis 5 beschrieben, ändern
Inaktivieren der automatischen S/W-Zeitumstellung
Die "±1h" und "Day" Tasten 1mal gleichzeitig drücken
Die "h+" Taste so lange drücken bis "– –" erscheint (nach dem letzten 
Tag im jeweiligen Monat)
Die "   " Taste betätigen: Die Uhr wechselt in den aktuellen 
Betriebszustand
Anschließend kann die S/W-Zeitumstellung entweder manuell vorgenommen 
werden, indem die "±1h" Taste 1mal gedrückt wird, oder es können neue 
Daten, wie in den Bildern 1 bis 5 beschrieben, eingegeben werden.
4.5Ändern der einprogrammierten Schaltzeiten
"Prog." Taste so oft drücken, bis die Schaltzeit, die geändert werden soll,
angezeigt wird
Anschließend können die neuen Daten wie unter Punkt 3.3 beschrieben, 
eingegeben werden
Hinweis zur Speicherung von Schaltzeiten:
Falls nach der Schaltzeiten-Eingabe (3.3) der Programmiervorgang nicht
mit der "   " Taste abgeschlossen wird, erfolgt dennoch nach ca. 90 
Sekunden eine automatische Speicherung des kompletten Schaltbefehls.
Danach wechselt die Schaltuhr in den aktuellen Betriebszustand und zeigt
wieder die aktuelle Uhrzeit an.
4.3Handschalter "   "
Mit der "   " Taste für Kanal 1 oder 2 (je nach Ausführung) kann der 
momentane Schaltzustand jederzeit verändert werden. Das eingegebene
Schaltprogramm wird dabei nicht verändert.
Bild
blinkend
"±1h" Taste 1mal drücken
blinkend
Produktspecifikationer
| Varumärke: | Grasslin | 
| Kategori: | Termostat | 
| Modell: | EM-2 Digi 42 | 
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Grasslin EM-2 Digi 42 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Termostat Grasslin Manualer
                        
                         8 Januari 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         10 September 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         6 September 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         4 September 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         3 September 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         1 September 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         31 Augusti 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         31 Augusti 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         30 Augusti 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Augusti 2024
                        
                    
                                                            Termostat Manualer
- 2Heat
- Etherma
- Eqiva
- Tesla
- Basetech
- Max
- Profile
- Bearware
- Silvercrest
- Cotech
- Velleman
- EQ3
- Salus
- Busch-Jaeger
- POER
Nyaste Termostat Manualer
                        
                         13 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         12 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         12 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         5 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 September 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         28 September 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         28 September 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         28 September 2025