Homematic IP HMIPW-FAL24-C10 Bruksanvisning

Homematic IP Smarth hem HMIPW-FAL24-C10

Läs gratis den bruksanvisning för Homematic IP HMIPW-FAL24-C10 (86 sidor) i kategorin Smarth hem. Guiden har ansetts hjälpsam av 10 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.5 stjärnor baserat på 5.5 recensioner. Har du en fråga om Homematic IP HMIPW-FAL24-C10 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga

Sida 1/86
Installations- und
Bedienungsanleitung
Installation instruction and
operating manual
Wired Fußbodenheizungsaktor –
10-fach, 24 V
S. 2
Wired Floor Heating Actuator –
10 channels, 24 V
p. 47
HmIPW-FAL24-C10
Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP Wired Fußbodenheizungs-
aktor – 10-fach, 24 V
2 Schrauben 4,0 x 40 mm
2 Dübel 6 mm
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2018 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des
Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in
irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung
elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel-
fältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech-
nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser
Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen
in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine
Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne
Vorankündigung vorgenommen werden.
153434 (web)
Version 1.1 (07/2019)
1
A
F
B
E
C
H
D
G
J
I
3
2
M
K
L
5
4
7
6
Selecttaste
drücken
Systemtaste
drücken
press select
button
press system
button
7
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung ...................................................9
2 Gefahrenhinweise ............................................................9
3 Funktion und Geräteübersicht ....................................13
4 Allgemeine Systeminformationen ..............................14
5 Montage ........................................................................... 15
5.1 Schraubmontage .................................................................15
5.2 Hutschienenmontage ......................................................... 15
6 Inbetriebnahme ..............................................................16
6.1 Installationshinweise ...........................................................16
6.2 Kabeldurchmesser und Leitungsquerschnitte ...............18
6.3 Installation .............................................................................19
6.4 Verhalten nach Einschalten der
Spannungsversorgung ............................................................ 22
6.5 Anlernen ............................................................................... 23
6.5.1 Anlernen an den Homematic IP Wired
Wandthermostaten ................................................ 24
6.5.2 Einen weiteren Fußbodenheizungsaktor
hinzufügen .............................................................. 25
6.5.3 Anlernen an die Zentrale CCU3 .......................... 26
6.5.4 Anlernen an die Homematic IP Cloud per
Wired Access Point ................................................ 29
7 Konfiguration über den Homematic IP Wired
Wandthermostaten ........................................................ 31
8 Manuelle Bedienung ......................................................38
8.1 Heizzonen ein- bzw. ausschalten ................................... 38
8.2 Pumpensteuerung aktivieren bzw. deaktivieren .......... 39
8
9 Geräteverknüpfungen löschen .................................. 40
10 Fehlercodes und Blinkfolgen ....................................... 41
10.1 Blinkfolgen der System-LED (A)........................................41
10.2 Blinkfolgen der Kanal-LED (B) .......................................... 42
11 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ..............43
12 Wartung und Reinigung ............................................... 44
13 Technische Daten ......................................................... 44
9
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Home-
matic IP Wired Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie
die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über-
lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen.
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Lassen Sie das
Gerät im Fehlerfall von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Gerätes nicht gestattet.
10
Gefahrenhinweise
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von au-
ßen erkennbare Schäden, z. B. am Gehäuse, an
Bedienelementen oder an den Anschlussbuchsen
ausweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von
einer Fachkraft prüfen.
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie
staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein-
fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger
Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte
und keinen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa-
ckungsmaterial nicht achtlos liegen.
Plastikfolien/-tüten, Styroporteile etc. können für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un-
sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Gefahrenhinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er-
lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge-
schäden übernehmen wir keine Haftung!
Das Gerät ist Teil der Gebäudeinstallation. Bei der
Planung und Errichtung sind die einschlägigen
Normen und Richtlinien des Landes zu beachten.
11
Gefahrenhinweise
Das Gerät ist ausschließlich für den Betrieb am
Homematic IP Wired Bus vorgesehen. Der
Homematic Wired Bus ist ein SELV-Stromkreis.
Die Netzspannung der Gebäudeinstallation und
der Homematic IP Wired Bus sind getrennt zu
führen. Eine gemeinsame Führung einer Netz-
spannung und des Homematic IP Wired Bus in
Installations- und Verteilerdosen ist nicht zuläs-
sig. Die notwendige Isolation einer Netzspan-
nung der Hausinstallation zum Homematic IP
Wired Bus ist immer einzuhalten.
Bei Nichtbeach-
tung der Installationshinweise können Brand oder
andere Gefahren entstehen.
Das Gerät darf nur für ortsfeste Installationen ver-
wendet werden. Das Gerät ist sicher innerhalb
einer festen Installation zu fixieren.
Beachten Sie beim Anschluss an die Geräteklem-
men die hierfür zulässigen Leitungen und Lei-
tungsquerschnitte.
Beachten Sie vor Anschluss eines Verbrauchers
die technischen Daten, insbesondere die maximal
zulässige Anschlussleistung des Fußbodenhei-
zungsaktors und Art des anzuschließenden Ver-
brauchers. Alle Lastangaben beziehen sich auf
ohmsche Lasten. Belasten Sie den
Aktor nur bis
12
Gefahrenhinweise
zur angegebenen Leistungsgrenze.
Das Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet.
Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Gerä-
tes, zu einem Brand oder zu einem elektrischen
Schlag führen.
Beachten Sie die Installationsvorschriften für Ins-
tallationen in Verteilersystemen (DINVDE0100-
410).
Das Gerät ist nur für den Einsatz in Wohnberei-
chen, Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie
in Kleinbetrieben bestimmt.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedie-
nungsanleitung beschriebene, ist nicht bestim-
mungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und
Haftungsausschluss.
13
Funktion und Geräteübersicht
3 Funktion und Geräteübersicht
Mit dem Homematic IP Wired Fußbodenheizungsak-
tor können Sie Ihre Fußbodenheizung Raum für Raum
komfortabel und bedarfsgerecht per Smartphone App
oder mit dem Homematic IP Wired Wandthermostaten
steuern und so die Raumtemperatur auf Ihre individuellen
Bedürfnisse anpassen.
Der Fußbodenheizungsaktor kann zur Steuerung einer
Fußbodenheizung mit bis zu 10 Heizzonen/15 Heizkrei-
sen sowie einer Umwälz- oder Zirkulationspumpe einge-
setzt werden und lässt sich im Heiz- sowie Kühlmodus
betreiben (sofern Ihre Heizungsanlage diesen Betriebs-
modus unterstützt).
Sie können das Gerät flexibel mit den mitgelieferten
Schrauben oder einfach auf einer Hutschiene im Heiz-
kreisverteilerschrank montieren.
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Systemtaste (Anlerntaste und LED)
(B) Selecttaste (Kanaltaste und LED)
(C) Önungsschlitz
(D) Abdeckung
(E) Rastnasen für Hutschienenmontage
(F) Anschlussklemmen für externe 24 V-Spannungs-
versorgung für Fußbodenheizungsaktoren
14
Allgemeine Systeminformationen
(G) Anschlussklemmen für Heizventile oder Umwälz-
pumpe
(H) Anschlussklemmen für Heizventile
(I) Busanschluss 1 (24 V, GND, A, B)
(J) Busanschluss 2 (24 V, GND, A, B)
Kabeldurchführungen (s. Abbildung 2):
(K) Kabelführung 1
(L) Kabelführung 2
(M) Kabelführung 3
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home-
Systems und kommuniziert über das HomematicIP Pro-
tokoll. Sie haben die Möglichkeit, alle Geräte des Systems
komfortabel und individuell über die Bedienoberfläche
der Zentrale CCU3 oder flexibel per Smartphone über
die HomematicIP App in Verbindung mit der Homema-
tic IP Cloud zu konfigurieren. Welcher Funktionsumfang
sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit wei-
teren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem
HomematicIP Wired Systemhandbuch. Alle technischen
Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter
www.eQ-3.de.
15
Montage
5 Montage
Sie können den Fußbodenheizungsaktor mit den mitge-
lieferten Schrauben frei an der Wand montieren oder auf
eine Hutschiene setzen.
5.1 Schraubmontage
Um den Fußbodenheizungsaktor mithilfe der Schrauben
zu montieren, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie einen geeigneten Montageort in der
Nähe Ihres Heizkreisverteilers aus.
Stellen Sie sicher, dass an der gewünschten Posi-
tion in der Wand keine Leitungen verlaufen!
Zeichnen Sie zwei der Bohrlöcher im Anstand
von 13,6 cm mit einem Stift an der Wand an (s.
Abbildung 3).
Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher mit ei-
nem geeigneten Bohrer.
Montieren Sie den Fußbodenheizungsaktor durch
Eindrehen der mitgelieferten Dübel und Schrau-
ben (s. Abbildung 3).
5.2 Hutschienenmontage
Um den Fußbodenheizungsaktor auf einer Hutschiene zu
montieren, gehen Sie wie folgt vor:
Setzen Sie den Fußbodenheizungsaktor auf die
16
Inbetriebnahme
Hutschiene auf (s. Abbildung 4).
Verrasten Sie den Fußbodenheizungsaktor, in-
dem Sie die Rastnasen (E) nach oben drücken (s.
Abbildung 4).
Achten Sie darauf, dass die Rastnasen komplett
einrasten und das Gerät fest auf der Schiene sitzt.
6 Inbetriebnahme
6.1 Installationshinweise
Bevor Sie das Gerät installieren und in Betrieb
nehmen können, müssen Sie zunächst einen
Homematic IP Wired Access Point (HmIPW-
DRAP) in Betrieb nehmen.
Bitte notieren Sie sich vor der Installation die auf
dem Gerät angebrachte Gerätenummer (SGTIN)
und den Verwendungszweck, damit Sie das Gerät
im Nachhinein leichter zuordnen können. Alter-
nativ steht die Gerätenummer auch auf dem bei-
liegenden QR-Code-Aufkleber.
Hinweis! Installation nur durch Personen mit
einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen
und Erfahrungen!*
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie
Ihr eigenes Leben;
17
Inbetriebnahme
das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie
schwere Sachschäden, z. B. durch einen Brand. Es droht
für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sach-
schäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
*Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse er-
forderlich:
Die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“: Freischalten;
gegen Wiedereinschalten sichern; Spannungsfreiheit
feststellen; Erden und Kurzschließen; benachbarte, unter
Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken;
Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte
und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung;
Auswertung der Messergebnisse;
Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstel
-
lung der Abschaltbedingungen;
IP-Schutzarten;
Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System,
TT-System) und die daraus folgenden Anschlussbedin
-
gungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche
Z
usatzmaßnahmen etc.).
18
Inbetriebnahme
Für den Einbau des Fußbodenheizungsaktos in
einen Stromkreisverteiler, muss das Gerät ent-
sprechend VDE 0603, DIN 43871 (Niederspan-
nungsunterverteilung (NSUV)), DIN 18015-x ein-
gebaut werden. In diesem Fall muss die Montage
auf einer Tragschiene (Hutschiene, DIN-Rail) lt.
EN50022 erfolgen. Installation und Verdrahtung
sind entsprechend VDE 0100 (VDE 0100-410,
VDE 0100-510 usw.) durchzuführen. Es sind die
Vorschriften der Technischen Anschlussbestim-
mungen (TAB) des Energieversorgers zu berück-
sichtigen.
Beachten Sie die auf dem Gerät angegebene Ab-
isolierlänge der anzuschließenden Leiter.
Beachten Sie bei der Installation die Gefahrenhin-
weise gemäß „2 Gefahrenhinweise“ auf Seite 2.
6.2 Kabeldurchmesser und Leitungsquer-
schnitte
Zugelassene Kabeldurchmesser für die Kabelführungen
des Fußbodenheizungsaktors sind:
19
Inbetriebnahme
Kabeldurch-
führung
Kabeldurch-
messer [mm]
max. Kabeldurch-
messer [mm]
1 (K)
(s. Abbildung 2)
> 5,2 5,8
2 (L)
(s. Abbildung 2)
> 8,2 11,0
3 (M)
(s. Abbildung 2)
> 3,2 5,0
Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an die
Anschlussklemmen des Fußbodenheizungsaktors sind:
Starre Leitung [mm
2
] Flexible Leitung ohne
Aderendhülse [mm
2
]
0,5 – 1,50 0,5 – 1,50
Aus Gründen der elektrischen Sicherheit darf zum
Anschluss des Homematic IP Wired Bus aus-
schließlich das mitgelieferte Homematic IP Wired
Buskabel oder ein als Zubehör erhältliches eQ-3
Homematic IP Wired Buskabel anderer Länge
verwendet werden.
6.3 Installation
Für die Installation des Fußbodenheizungsaktors gehen
Sie wie folgt vor:
20
Inbetriebnahme
Önen Sie die Abdeckung (D), indem Sie die Ver-
rastung unter dem Önungsschlitz (C) mit einem
geeigneten Schraubendreher eindrücken und die
Abdeckung nach oben abziehen (s. Abbildung 5).
Um die Anschlussklemme zu önen, drücken Sie
die Klemme mit einem geeigneten Schrauben-
dreher runter und fädeln Sie das entsprechende
Kabel ein. Durch das Loslassen der Klemme ver-
schließt sie sich wieder und das Kabel ist fixiert (s.
Abbildung 6).
In der Regel ist es ausreichend den Fußbodenhei-
zungsaktor über den Busanschluss mit Spannung
zu versor
gen. Durch bauliche Gegebenheiten (lan-
ge Zuleitung) oder sehr viele Geräte am Bus kann
es notwendig sein, die V
entilantriebe über ein zu-
sätzliches Netzteil über die Anschlussklemme (F)
mit externen 2
4 V-Spannung zu ver-sorgen. Die
Basisanforderungen für dieses Netzteil sind:
Ausgangsspannung: 24 VDC (±5%, bzw.
einstellbar), <50 mVss, SELV
max. 10 A, strombegrenzt
kurzschlussfest
mind. 3750 V Isolationsspannung (Ein-/Ausgang)
Überspannungskategorie III
EMV-Störfestigkeit gemäß EN61000-6-2
Netzausfallüberbrückung: min. 80 ms
21
Inbetriebnahme
Schließen Sie den Homematic IP Wired Bus an
den Busanschluss1 (I) bzw. Busanschluss 2 (J) an.
Der Bus wird vom Homematic IP Wired Access
Point (HmIPW-DRAP) gespeist. Weitere Informa-
tionen dazu können Sie der Bedienungsanleitung
des Wired Access Points entnehmen.
Schließen Sie die Anschlusskabel Ihrer Ventilan-
triebe der Heizkreise
an die Anschlussklemmen
(H-I) oder eine Umwälzpumpe
an die An-
schlussklemmen (G) an.
Schließen Sie die externe 24 V-Spannungsversor-
gung an die Anschlussklemmen (F) an (optional).
Achten Sie vor dem Verschließen der Abdeckung
darauf, dass alle Anschlussleitungen ordnungs-
gemäß in die vorgesehenen Kabelführungen ge-
drückt sind.
Schließen Sie die Abdeckung wieder, indem Sie
22
Inbetriebnahme
die Rastnasen der Abdeckung in die vorgesehe-
nen Önungen schieben und die Abdeckung he-
runterdrücken.
6.4 Verhalten nach Einschalten der
Spannungsversorgung
Nach Einschalten der Netzspannung leuchtet die
LED (B) dauerhaft grün.
In den ersten 3 Minuten nach dem Einschalten der Span-
nungsversorgung befindet sich der Fußbodenheizungs-
aktor im Anlernmodus, sofern er noch nicht angelernt
wurde. Weitere Informationen zum Anlernen finden Sie
im nachfolgenden Abschnitt. In den ersten 10 Minuten
nach dem Einschalten der Netzspannung befindet sich
der Fußbodenheizungsaktor im Startmodus. In dieser Zeit
werden alle Heizzonen angesteuert. Signalisiert wird dies
durch das dauerhafte Leuchten der Kanal-LEDs.
In den folgenden 20 Minuten werden die Ventile über
eine 2-Punkt-Regelung betrieben, d. h. ein Unterschrei-
ten der Soll-Temperatur führt zum Einschalten des Ven-
tils, ein Überschreiten zum Abschalten. Nach Ablauf der
20 Minuten werden die Ventile über eine PI-Regelung mit
PWM-Ausgang betrieben (Normal-Betrieb).
23
Inbetriebnahme
6.5 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Damit der Fußbodenheizungsaktor in Ihr System integ-
riert werden und mit anderen Geräten kommunizieren
kann, muss er zunächst angelernt werden. Sie haben
folgende Einrichtungs- und Steuerungsmöglichkeiten für
Fußbodenheizungsaktor:
Direktes Anlernen
Sie können den
Fußbodenheizungsaktor direkt
an den
Wired Wandthermostaten (HmIPW-WTH) anlernen.
Die
Konfiguration erfolgt dann direkt über den Wandther-
mostaten (s. „6.5.1 Anlernen an den Homematic IP Wired
W
andthermostaten“ auf Seite 24).
Anlernen an die Zentrale CCU3
Für eine lokale, softwarebasierte Konfiguration und Steu-
erung per PC haben Sie die Möglichkeit, den
Fußboden-
heizungsaktor
an die Zentrale CCU3 anzulernen und in
umfangreichen Prodgrammen zu nutzen (s. „6.5.3 Anler-
nen an die Zentrale CCU3“ auf Seite 26).
Anlernen an die Homematic IP Cloud
Für eine flexible Steuerung per kostenloser Smartpho-
ne-App können Sie den
Fußbodenheizungsaktor
an die
Homematic IP Cloud anlernen (s. „6.5.4 Anlernen an die
24
Inbetriebnahme
Homematic IP Cloud per Wired Access Point“ auf Seite
29). Dabei ist es möglich, die Wired Geräte
per Smartphone-App über den Homematic IP
Wired Access Point (HmIPW-DRAP) zu steuern
oder
mit Homematic IP Funk-Komponenten über den
Homematic IP Access Point (HmIP-HAP) zu kom-
binieren.
6.5.1 Anlernen an den Homematic IP Wired Wand-
thermostaten
Sie können den Anlernvorgang durch erneute
kurze Betätigung der Systemtaste (A) abbrechen.
Dies wird durch ein rotes Aufleuchten der LED (A)
bestätigt.
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmo-
dus automatisch nach 3 Minuten beendet.
Wenn Sie den Fußbodenheizungsaktor an einen Homema-
ticIP Wired Wandthermostaten anlernen möchten, müs-
sen die beiden zu verknüpfenden Geräte in den Anlern-
modus gebracht werden. Dafür gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie durch kurzes Drücken der Selecttaste
(B) den Kanal
aus, an den Sie ein Gerät anlernen
möchten (s. Abbildung 7). Einmal Drücken für Kanal
1, zweimal Drücken für Kanal 2, usw. Die zugehöri
-
ge Kanal-LED leuchtet dauerhaft für den jeweiligen
25
Inbetriebnahme
Kanal auf.
Drücken Sie für 4 s auf die Systemtaste (A), bis die
LED schnell orange zu blinken beginnt (s. Abbil-
dung 7). Der Anlernmodus für den ausgewählten
Kanal ist für 3 Minuten aktiv.
Drücken Sie die Systemtaste des Wandthermos-
taten für mind. 4s, um den Anlernmodus zu akti-
vieren. Die LED blinkt orange.
Erfolgreiches Anlernen wird durch grünes Blinken der
LED (A) signalisiert.
War der Anlernvorgang nicht erfolgreich, leuchtet die
LED (A) rot auf. Versuchen Sie es erneut.
6.5.2 Einen weiteren Fußbodenheizungsaktor hin-
zufügen
Um dem System bzw. den bestehenden Geräten einen
weiteren Fußbodenheizungsaktor hinzuzufügen, gehen
Sie wie folgt vor:
Lernen Sie zunächst den neuen Fußbodenhei-
zungsaktor an den bestehenden Fußbodenhei-
zungsaktor an. Bringen Sie dafür den bestehen-
den Fußbodenheizungsaktor über einen langen
Tastendruck (mind. 4 s) der Systemtaste (A) in den
Anlernmodus.
Aktivieren Sie den Anlernmodus am neuen Fuß-
bodenheizungsaktor über einen langen Tasten-
druck (mind. 4 s) der Systemtaste (A).
26
Inbetriebnahme
Erfolgreiches Anlernen wird durch grünes Blinken
der Geräte-LED (A) signalisiert. War der Anlern-
vorgang nicht erfolgreich, leuchtet die LED (A) rot
auf. Versuchen Sie es erneut.
Lernen Sie den neuen Fußbodenheizungsaktor
ggf. an weitere Homematic IP Geräte, wie z. B. an
einen Wandthermostaten, an, indem Sie zunächst
den Fußbodenheizungsaktor und dann das anzu-
lernende Gerät in den Anlernmodus versetzen.
Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte
der jeweiligen Bedienungsanleitung.
6.5.3 Anlernen an die Zentrale CCU3
Um das HomematicIP Wired Gerät softwarebasiert und
komfortabel steuern und konfigurieren sowie in Zentra-
lenprogrammen nutzen zu können, müssen Sie es an die
WebUI anlernen. Um den Fußbodenheizungsaktor an die
Zentrale CCU3 anzulernen, gehen Sie wie folgt vor:
Richten Sie zunächst Ihre Zentrale CCU3 gemäß
der zugehörigen Bedienungsanleitung ein und
lernen Sie den Homematic IP Wired Access Point
an.
Starten Sie die Benutzeroberfläche „Homematic
WebUI“ auf Ihrem PC.
Klicken Sie auf den Button „Geräte anlernen“ im
rechten oberen Bereich des Browserfensters.
27
Inbetriebnahme
Um den Anlernmodus zu aktivieren, klicken Sie
im nächsten Fenster auf „HmIP Gerät anlernen“.
Die Zentrale wird für 60 Sekunden in den Anlern-
modus versetzt. Ein Infofeld zeigt die aktuell noch
verbleibende Anlernzeit.
Drücken Sie kurz auf die Systemtaste (A), bis die
LED langsam orange zu blinken beginnt (s. Abbil-
dung 7). Der Anlernmodus für den ausgewählten
Kanal ist für 3 Minuten aktiv.
28
Inbetriebnahme
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere
3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (A)
kurz drücken (s. Abbildung 7).
Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen
ist.
Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvor-
gangs leuchtet die LED (A) grün. Das Gerät ist nun
einsatzbereit.
Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut.
Nach kurzer Zeit erscheint das neu angelernte
Gerät im Posteingang Ihrer Softwareoberfläche.
Neu angelernte Geräte und die zugehörigen Kanäle ste-
hen erst dann für Bedien- und Konfigurationsaufgaben
zur Verfügung, nachdem sie im Posteingang konfiguriert
wurden. Weitere Informationen finden Sie im Homema-
ticIP Wired Systemhandbuch unter www.eQ-3.de.
Im Betrieb ohne aktiven Internetzugang wählen
Sie die Option „Homematic IP Gerät ohne Inter-
netzugang anlernen“. Geben Sie zum Anlernen
die SGTIN und den Key des Geräts in die entspre-
chenden Felder ein. Die SGTIN und den Key fin-
den Sie auf dem beiliegenden Sticker. Bitte be-
wahren Sie den Sticker sorgfältig auf.
29
Inbetriebnahme
6.5.4 Anlernen an die Homematic IP Cloud per Wired
Access Point
Wenn Sie Ihre Homematic IP Wired Geräte flexibel per
Smartphone-App steuern möchten, können Sie die
Homematic IP Wired Geräte einfach an die HomematicIP
Cloud anlernen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem
Smartphone.
Lernen Sie den Homematic IP Wired Access Point
gemäß der zugehörigen Bedienungsanleitung
über die Smartphone-App an die Homematic IP
Cloud an.
Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
Drücken Sie kurz auf die Systemtaste (A), bis die
LED langsam orange zu blinken beginnt (s. Abbil-
dung 7). Der Anlernmodus für den ausgewählten
Kanal ist für 3 Minuten aktiv.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere
3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (A)
kurz drücken (s. Abbildung 7).
Das Gerät erscheint automatisch in der Home-
matic IP App.
Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten
vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder
scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer
finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang
30
Inbetriebnahme
oder direkt am Gerät.
Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen
ist.
Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvor-
gangs leuchtet die LED (A) grün. Das Gerät ist nun
einsatzbereit.
Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut.
Wählen Sie die gewünschte Lösung für Ihr Gerät
aus.
Vergeben Sie in der App einen Namen für das Ge-
rät und ordnen Sie es einem Raum zu.
Wenn Sie bereits Homematic IP Geräte im Smart-
Home-System nutzen oder Ihre Wired Geräte mit
Funk-Komponenten von Homematic IP kombi-
nieren möchten, können Sie die Homematic IP
Wired Geräte auch einfach an einen (bestehen
-
den) Homematic IP Access Point anlernen. Lernen
Sie dazu den Homema
tic IP Wired Access Point
gemäß der zugehörigen Bedienungsanleitung an
den (bestehenden) Homematic IP Access Point
an. Anschließend gehen Sie wie oben beschrieben
vor, um den Fußbodenheizungsaktor anzulernen.
31
Konfiguration über den Homematic IP Wired Wandthermostaten
7 Konfiguration über den Homema-
tic IP Wired Wandthermostaten
Die Konfiguration des Homematic IP Wired Fuß-
bodenheizungsaktors ist mit dem Homematic IP
Wired Wandthermostaten (HmIPW-WTH), über
den Homematic IP Wired Access Point in Verbin-
dung mit der Smartphone App oder über die
WebUI der Zentrale CCU3 möglich.
Um den Fußbodenheizungsaktor über den Wandthermo-
staten zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie lange auf das Stellrad des Wandther-
mostaten, um das Konfigurationsmenü zu önen.
Wählen Sie durch Drehen des Stellrads das Sym-
bol „
“ aus und bestätigen Sie die Auswahl
durch kurzes Drücken des Stellrads.
Ist der Wandthermostat an mehr als einen Fußbo-
denheizungsaktor angelernt, wählen Sie mit dem
Stellrad den gewünschten Fußbodenheizungsak-
tor aus.
Wählen Sie aus, ob Sie Geräteparameter („UnP1/
UnP2“) oder Kanalparameter („ChAn“) konfigurie-
ren wollen.
Die Einstellungen, die Sie unter „UnP1/UnP2“ vor-
nehmen können, betreen das gesamte Gerät. Die
Einstellungen, die Sie unter „
ChAn“ vornehmen
können, betreen die einzelnen Kanäle des Geräts.
32
Konfiguration über den Homematic IP Wired Wandthermostaten
Stellen Sie Vor- sowie Nachlaufzeiten der Pumpe,
Eco-Temperaturen, Zeitintervalle etc. ganz indivi-
duell nach dem folgenden Schema ein.
Geräteparameter UnP1:
Parameter Index Wert Bedeutung
Frostschutz-
temperatur
P024 3
4
5
...
16
...
19
20
Frostschutz inaktiv
2,0 °C
2,5 °C
...
8,0 °C (default)
...
9,5 °C
10,0 °C
33
Konfiguration über den Homematic IP Wired Wandthermostaten
Pumpensteu-
erung
aktiv/inaktiv,
Lastausgleich
*1
/
Lastsamm-
lung
*2
Antriebstyp
(NO/NC
*3
)
P025 0
1
2
3
4
5
6
7
Pumpensteuerung
aktiv
*4
Lastausgleich NC
Pumpensteuerung
aktiv
*4
Lastausgleich NO
Pumpensteuerung
aktiv
*4
Lastsammlung NC
Pumpensteuerung
aktiv
*4
Lastsammlung NO
Pumpensteuerung
inaktiv (default)
Lastausgleich NC
Pumpensteuerung
inaktiv
Lastausgleich NO
Pumpensteuerung
inaktiv
Lastsammlung NC
Pumpensteuerung
inaktiv
Lastsammlung NO
34
Konfiguration über den Homematic IP Wired Wandthermostaten
Ventil PWM
Regelungswert
im Notbetrieb
im Heizmodus
P026 0
1
...
25
...
99
100
0 %
1 %
25 % (default)
99 %
100 %
Ventil PWM Re-
gelungswert im
Notbetrieb im
Kühlmodus
P032 0
1
99
100
0 % (default)
1 %
99 %
100 %
*1: Heizzonen werden (wenn möglich) gestaelt gesteuert.
*2: Heizzonen werden (wenn möglich) gesammelt gesteuert.
*3: Normally open/normally closed
*4: Wird Heizzone 1 als Pumpensteuerung genutzt, ist es erforder-
lich, einen Wandthermostaten an diesen Kanal anzulernen, wenn
eine Anpassung der Pumpenparameter durchgeführt werden soll.
36
Konfiguration über den Homematic IP Wired Wandthermostaten
Dauer/
Länge der
Pumpen-
schutzfunk-
tion (nur
für Kanal 1
verfügbar)
P007 128
129
...
137
138
0 Minuten
1 Minute (default)
...
9 Minuten
10 Minuten
Ausschalt-
verzöge-
rung der
Pumpe (nur
für Kanal 1
verfügbar)
P008 128
129
130
...
147
148
0 Minuten
1 Minute
2 Minuten (default)
...
19 Minuten
20 Minuten
Minimale
Fußbo-
dentem-
peratur in
Verbindung
mit einem
Fußboden-
Tempera-
tursensor
P045 10
11
...
38
...
59
60
5.0 °C
5.5 °C
...
19.0 °C (default)
...
29.5°C
30.0°C
37
Konfiguration über den Homematic IP Wired Wandthermostaten
Luftfeuch-
tigkeits-
grenze
P050 40
80
168
188
208
40 %; Luftfeuchtig-
keitsgrenze inaktiv
80 %; Luftfeuchtig-
keitsgrenze inaktiv
40 %; Luftfeuchtig-
keitsgrenze aktiv
60 %; Luftfeuch-
tigkeitsgrenze
aktiv (default)
80 %; Luftfeuchtig-
keitsgrenze aktiv
Zeitinter-
vall für die
Pumpen-
schutzfunk-
tion (nur
für Kanal 1
verfügbar)
P051 225
226
...
238
...
251
252
1 Tag
2 Tage
...
14 Tage (default)
...
27 Tage
28 Tage
Kühlen im
Kühlmodus
aktiv/inaktiv
P052 0
1
Kühlen im Kühlm-
odus inaktiv
Kühlen im
Kühlmodus aktiv
(default)
38
Manuelle Bedienung
Heizen im
Heizmodus
aktiv/inaktiv
P053 0
1
Heizen im Heiz-
modus inaktiv
Heizen im
Heizmodus aktiv
(default)
Auswahl der
räumlichen
Gegeben-
heiten
P054 0
1
2
Standardraum
(default)
Raum mit Kamin
Raum mit Hand-
tuch-Heizung
Auswahl der
häuslichen
Gegeben-
heiten
P055 0
1
2
3
4
FBH Standard
(default)
FBH Niedrigenergie
Radiator
Konvektor passiv
Konvektor aktiv
Weiterführende Informationen zur Konfiguration
können Sie der Bedienungsanleitung des Home-
matic IP Wandthermostaten (HmIP-WTH-2) ent-
nehmen.
8 Manuelle Bedienung
8.1 Heizzonen ein- bzw. ausschalten
Zu Installations- und Testzwecken können die einzelnen
Heizzonen manuell ein- bzw. ausgeschaltet werden. Um
39
Manuelle Bedienung
eine Heizzone manuell ein- bzw. auszuschalten, gehen
Sie wie folgt vor:
Wählen Sie mit der Selecttaste (B) den gewünsch-
ten Kanal aus (s. Abbildung 7).
Drücken Sie die Selecttaste solange, bis die LED
(B) dreimal kurz grün blinkt.
Der Kanal bleibt für 15 Minuten ein- bzw. ausgeschaltet.
Anschließend wird die Heizzone wieder normal geregelt.
8.2 Pumpensteuerung aktivieren bzw. deak-
tivieren
Soll die Anschlussklemme (H) für die Steuerung einer
Umwälzpumpe genutzt werden, kann die Heizzone di-
rekt am Gerät auf Pumpensteuerung umgestellt werden.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Drücken Sie die Selecttaste (B) solange bis die
LED von Kanal 1 grün blinkt (s. Abbildung 7).
Blinkt die LED von Kanal 1 langsam, ist die Pum-
pensteuerung aktiviert. Blinkt die LED von Kanal 1
schnell, ist die Pumpensteuerung deaktiviert.
Wollen Sie keine Änderung des Parameters vor-
nehmen, können Sie das Menü über einen kurzen
Tastendruck der Selecttaste (B) verlassen.
Um den Parameter von aktiv auf inaktiv bzw.
von inaktiv auf aktiv umzustellen, drücken Sie für
mind. 4 s auf die Selecttaste (B).
40
Geräteverknüpfungen löschen
9 Geräteverknüpfungen löschen
Um die Geräteverknüpfungen zwischen einem Fußbo-
denheizungsaktor und einem Wandthermostaten zu lö-
schen, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie über die Selecttaste (B) des Fußbo-
denheizungsaktors den Kanal aus, an den der
Wandthermostat angelernt ist (s. Abbildung 7).
Drücken Sie
die Systemtaste (A) und
die Selecttas-
te (B) des Fußbodenheizungsaktors gleichzeitig
so lange, bis die LED
(A)
grün aufleuchtet.
Stellen Sie die Werkseinstellungen des Wand-
thermostaten wieder her (weitere Informationen
dazu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanlei-
tung des Wandthermostaten).
41
Fehlercodes und Blinkfolgen
10 Fehlercodes und Blinkfolgen
10.1 Blinkfolgen der System-LED (A)
Blinkcode Bedeutung Lösung
Kurzes oran-
ges Blinken
(alle 10 s)
Anlernmodus
aktiv
Lernen Sie das Gerät
gemäß Abschnitt
„6.5 Anlernen“
auf Seite 23 an
einen Homematic IP
Wired Access Point
oder direkt an ein
Homematic IP Wired
Gerät an.
1x langes
grünes
Leuchten
Vorgang be-
stätigt
Sie können mit der
Bedienung fortfah-
ren.
1x langes ro-
tes Leuchten
Vorgang fehl-
geschlagen
Versuchen Sie es
erneut.
6x langes
rotes Blinken
Gerät defekt Achten Sie auf die
Anzeige in Ihrer App
oder wenden Sie sich
an Ihren Fachhändler.
42
Fehlercodes und Blinkfolgen
1x oranges
und 1x grünes
Leuchten
Testanzeige Nachdem die Test-
anzeige erloschen
ist, können Sie
fortfahren.
10.2 Blinkfolgen der Kanal-LED (B)
Blinkcode Bedeutung Lösung
Langsames
Blinken
Notbetrieb
aktiv
Defekten Wandther-
mostaten austau-
schen, Verbindungs-
leitung prüfen
Doppeltes,
kurzes Blinken
Verbindung
zum Wand-
thermostaten
gestört
Verbindungsleitung
zum Wandthermos-
taten prüfen
43
Wiederherstellung der Werkseinstellungen
11 Wiederherstellung der Werksein-
stellungen
Die Werksteinstellungen des Gerätes können
wiederhergestellt werden. Dabei gehen alle Ein-
stellungen verloren.
Um die Werkseinstellungen des Fußbodenheizungsaktors
wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie für 4 s auf die Systemtaste (A), bis
die LED schnell orange zu blinken beginnt (s. Ab-
bildung 7).
Lassen Sie die Systemtaste wieder los.
Drücken Sie die Systemtaste erneut für 4 s, bis die
LED grün aufleuchtet.
Lassen Sie die Systemtaste wieder los, um das
Wiederherstellen der Werkseinstellungen abzu-
schließen.
Das Gerät führt einen Neustart durch. Nach dem Neustart
können Sie das Gerät wieder in Ihr Homematic IP System
integrieren.
44
Wartung und Reinigung
12 Wartung und Reinigung
Das Gerät ist wartungsfrei. Überlassen Sie eine Re-
paratur einer Fachkraft.
Schalten Sie vor Ausbau des Geräts die Netzspan-
nung frei (Sicherungsautomat abschalten). Arbei-
ten am 230 V-Netz dürfen nur von einer Elektro-
Fachkraft (nach VDE 0100) erfolgen.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen,
trockenen und fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine
lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunststoge-
häuse und die Beschriftung können dadurch angegrien
werden.
13 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung: HmIPW-FAL24-C10
Versorgungsspannung
Bus: 24 V
DC, ±5 %, SELV
ext. DC-IN (optional): 24 V
DC, ±5 %, SELV
Stromaufnahme ohne
ext. DC-IN: 1,25 A max.
Stromaufnahme mit ext. DC-IN
Bus: 20 mA max.
ext. DC-IN: 1,25 A max.
Konstruktion des Regel-
und Steuergerätes (RS): Unabhängig montiertes
45
Technische Daten
elektronisches RS für Auf-
baumontage
Anzahl Heizzonen: 10
Anzahl Antriebe: 15 (bzw. 14 bei Verwen-
dung der Pumpensteue-
rung)
Anzahl Pumpen: 1
Schaltleistung je Heizzone: 14,4 W max.
Nennlast aller Antriebe: 24 W max.
Leitungsart u. -querschnitt: Starre und flexible Leitung,
0,5 - 1,5 mm²
Kabeldurchmesser
Klemmanschluss 1 (K):
> 5,2 mm
Kabeldurchmesser
Klemmanschluss 2 (L):
> 8,2 mm
Kabeldurchmesser
Klemmanschluss 3 (M):
> 3,2 mm
Schutzart: IP20
Schutzklasse: III
Umgebungstemperatur: 0 bis 40 °C
Wirkungsweise: Typ 1.Y
Verschmutzungsgrad: 2
Software-Klasse: Klasse A
Stehstoßspannung: 330 V
Temperatur Glühdrahtprüfung:
850 °C
Temperatur Kugeldruckprüfung:
125 °C
PTI-Wert des Gehäusematerials:
IIIb mit 100 < CTI < 175
Abmessungen (B x H x T ): 225 x 75 x 52 mm
47
Package contents
Quantity Description
1 Homematic IP Wired Floor Heating
Actuator – 10 channels, 24 V
2 Screws 4.0 x 40 mm
2 Plugs 6 mm
1 User manual
Documentation © 2018 eQ-3 AG, Germany.
All rights reserved. Translation from the original version in Ger-
man. This manual may not be reproduced in any format, either in
whole or in part, nor may it be duplicated or edited by electronic,
mechanical or chemical means, without the written consent of
the publisher.
Typographical and printing errors cannot be excluded. However,
the information contained in this manual is reviewed on a regular
basis and any necessary corrections will be implemented in the
next edition. We accept no liability for technical or typographical
errors or the consequences thereof.
All trademarks and industrial property rights are acknowledged.
Printed in Hong Kong
Changes may be made without prior notice as a result of techni-
cal advances.
153434 (web)
Version 1.1 (07/2019)
48
Table of contents
1 Information about this manual................................... 50
2 Hazard information ....................................................... 50
3 Function and device overview ....................................53
4 General system information ........................................55
5 Mounting .......................................................................... 55
5.1 Screw mounting...................................................................55
5.2 DIN rail mount ..................................................................... 56
6 Start-up ............................................................................56
6.1 Installation instructions ..................................................... 56
6.2 Cable diameter and cable cross-sections ..................... 59
6.3 Installation ............................................................................ 60
6.4 Behaviour after switching on the power supply .......... 62
6.5 Teaching-in .......................................................................... 63
6.5.1 Pairing with a Homematic IP Wired Wall
Thermostat .............................................................. 64
6.5.2 Adding a new floor heating actuator ................. 65
6.5.3 Connecting to the CCU3 ..................................... 66
6.5.4 Connecting to the Homematic IP cloud via
Wired Access Point ................................................ 68
7 Configuration via the Wired Wall Thermostat ..........70
8 Manual operation ........................................................... 77
8.1 Switch heating zones on/o .............................................77
8.2 Activating/deactivating the pump control .................... 78
9 Delete device connections ..........................................78
10 Error codes and flashing sequences ..........................79
10.1 Flashing sequences of the system LED (A) .....................79
49
10.2 Flashing sequences of the channel LED (B) ..................80
11 Restore factory settings ................................................ 81
12 Maintenance and cleaning ........................................... 81
13 Technical specifications ................................................82
50
Information about this manual
1 Information about this manual
Please read this manual carefully before beginning op-
eration with your Homematic IP Wired component. Keep
the manual so you can refer to it at a later date if you
need to.
If you hand over the device to other persons for use,
please hand over this manual as well.
Symbols used:
Attention!
This indicates a hazard.
Please note: This section contains important ad-
ditional information.
2 Hazard information
Do not open the device. It does not contain any
parts that can be maintained by the user. If you
have any doubts, have the device checked by an
expert.
For safety and licensing reasons (CE), unauthor-
ized change and/or modification of the device is
not permitted.
52
Hazard information
in the Homematic IP Wired bus only. The Home-
matic IP Wired bus is a SELV power circuit. The
power supply of the building installation and the
Homematic IP Wired bus have to be laid sepa-
rately. Common cable routing for power supply
and the Homematic IP Wired bus in installation
and junction boxes is not permitted. The required
isolation for power supply of the building installa-
tion to the Homematic IP Wired bus must be ob-
served at all times. Noncompliance with the in-
stallation instructions can cause fire or introduce
other hazards.
The device may only be used for fixed installa-
tions. The device must be securely attached with-
in a fixed installation.
When connecting to the device terminals, take
the permissible cables and cable cross sections
into account.
Please take the technical data
(in particular the
maximum permissible eective installed load of
the floor heating actuator and the type of load to
be connected) into account before connecting a
load! All load data relates to ohmic loads.
Do not
exceed the capacity specified for the device.
53
Function and device overview
The device has not been designed to support
safety disconnection.
Exceeding this capacity could lead to the de-
struction of the device, fires or electric shocks.
Observe the installation instructions for installa-
tion in distribution systems (DINVDE0100-410).
The device may only be operated within domes-
tic environment, in business and trade areas as
well as in small enterprises.
Using the device for any purpose other than that
described in this operating manual does not fall
within the scope of intended use and shall invali-
date any warranty or liability.
3 Function and device overview
The Homematic IP Wired Floor Heating Actuator oers
comfortable and demand-based room-by-room control
of your floor heating system via smartphone app or the
Homematic IP Wired Wall Thermostat, according to your
personal needs.
The floor heating actuator can be used for controlling
a floor heating system with up to 10 heating zones/15
54
Function and device overview
heating circuits as well as a heating pump or circulation
pump. Furthermore, the device oers operation in heat-
ing or cooling mode (provided that your heating system
oers these operating modes).
You can flexibly mount the device using the supplied
screws or a DIN rail in the heating circuit distribution
board.
Device overview (see fig. 1):
(A) System button (teach-in/pairing button and LED)
(B) Select button (channel button and LED)
(C) Slot for opening
(D) Cover
(E) Spring latch for DIN rail mounting
(F) Terminals for external 24 V power supply for floor
heating actuators
(G) Heating valves or heating pump connecting termi-
nals
(H) Heating valves connecting terminals
(I) Bus connection 1 (24 V, GND, A, B)
(J) Bus connection 2 (24 V, GND, A, B)
Cable bushings (see fig. 2):
(K) Cable bushing 1
(L) Cable bushing 2
(M) Cable bushing 3
55
General system information
4 General system information
This device is part of the Homematic IP smart home
system and works with the Homematic IP protocol. All
devices of the system can be configured comfortably
and individually with the user interface of the Central
Control Unit CCU3 or flexibly via the Homematic IP
smartphone app in connection with the Homematic IP
cloud. All available functions provided by the system
in combination with other components are described
in the Homematic IP Wired Installation Guide. All cur-
rent technical documents and updates are provided at
www.eQ-3.com.
5 Mounting
You can flexibly mount the floor heating actuator to a
wall using the supplied screws or to a DIN rail.
5.1 Screw mounting
For mounting the floor heating actuator using screws,
please proceed as follows:
Please select a suitable mounting location close
to your heating manifold.
Make sure that no electricity or similar lines run in
the wall at this location!
56
Start-up
Use a pen to mark the positions of the two bore
holes with a distance of 13.6 cm on the wall (see
figure 3).
Use an appropriate drill to make the holes as il-
lustrated.
Use the supplied screws and plugs to fasten the
floor heating actuator (see fig. 3).
5.2 DIN rail mount
For mounting the floor heating actuator to a DIN rail,
please proceed as follows:
Place the floor heating actuator onto the DIN rail
(see fig. 4).
Latch the floor heating actuator by pressing the
spring latches (E) upwards (see fig. 4).
Make sure that the spring latches are completely
latched and that the device is seated solidly on
the rail.
6 Start-up
6.1 Installation instructions
Before installing and setting up the device, you
have to put a Homematic IP Wired Access Point
(HmIPW-DRAP) into operation first.
Before installation, please note the device num-
ber (SGTIN) labelled on the device as well as the
57
Start-up
exact application purpose in order to make later alloca-
tion easier. You can also find the device number on the
QR code sticker supplied.
Please note! Only to be installed by persons with
the relevant electro-technical knowledge and
experience!*
Incorrect installation can put
your own life at risk;
and the lives of other users of the electrical sys-
tem.
Incorrect installation also means that you are running the
risk of serious damage to property, e.g. because of a fire.
You may be personally liable in the event of injuries or
damage to property.
Contact an electrical installer!
*Specialist knowledge required for installation:
The following specialist knowledge is particularly impor-
tant during installation:
The “5 safety rules” to be used: Disconnect from
mains; Safeguard from switching on again; Check
that system is deenergised; Earth and short cir-
cuit; Cover or cordon o neighbouring live parts;
Select suitable tool, measuring equipment and, if
necessary, personal safety equipment;
58
Start-up
Evaluation of measuring results;
Selection of electrical installation material for sa-
feguarding shut-o conditions;
IP protection types;
Installation of electrical installation material;
Type of supply network (TN system, IT system, TT
system) and the resulting connecting conditions
(classical zero balancing, protective earthing, re-
quired additional measures etc.).
For installing the floor heating actuator into a
power distribution panel it has to be mounted in
accordance with VDE 0603, DIN 43871 (low-
voltage sub-distribution board), DIN 18015-x. In
this case, the installation must be made on a
mounting rail (DIN rail) according to EN50022.
Installation and wiring have to be performed ac-
cording to VDE 0100 (VDE 0100-410, VDE 0100-
510 etc.). Please consider the technical connec-
tion requirements (TAB) of your energy supplier.
Please note the insulation stripping length of the
conductor to be connected, indicated on the de-
vice.
Please observe the hazard information in section
„2 Hazard information“ on page 32 during in-
stallation.
59
Start-up
6.2 Cable diameter and cable cross-sections
Permitted cable diameter for the cable bushings of the
floor heating actuator are:
Cable bushings Cable diameter
[mm]
maximum cable
diameter [mm]
1 (K) (see fig. 2) > 5.2 5.8
2 (L) (see fig. 2) > 8.2 11.0
3 (M) (see fig. 2) > 3.2 5.0
Permitted cable cross sections for connecting to the
connecting terminals of the floor heating actuator:
rigid cable [mm
2
] Flexible cable without
ferrule [mm
2
]
0.5 – 1.50 0.5 – 1.50
For electrical safety reasons, only the supplied
Homematic IP Wired Bus Cable may be used for
connecting the device to the Homematic IP
Wired bus. Furthermore, an eQ-3 Homematic IP
Wired Bus Cable with other lengths (available as
accessory) can be used.
60
Start-up
6.3 Installation
To install the floor heating actuator, please proceed as
follows:
Open the cover (D). Therefore, release the catch
under the slot for opening (C) by pushing it with
a screwdriver. Remove the cover by pulling it up-
wards (see fig. 5).
Press the terminal down using an appropriate
screw driver to open the connecting terminal.
Thread the corresponding cable. Release the ter-
minal to close it and to fix the cable (see fig. 6).
In normal cases, it is sucient to provide power
supply for the floor heating actuator via the bus
connection. Caused by constructional conditions
(e.g. long supply line) or many devices on the bus,
it may be necessary to establish power supply for
the valve drives via an additional power supply unit
at the terminals (F) with external 24 V power sup
-
ply. The basic requirements to the power supply
unit are:
Output voltage: 24 VDC (±5%, or adjustable),
<50 mVss, SELV
10 A max., current-limited
short circuit-proof
at least 3750 V isolation voltage (input and
output)
61
Start-up
over-voltage category III
EMV interference immunity according to
EN61000-6-2
Power failure buering: at least 80 ms
Connect the Homematic IP Wired bus to the bus
connection 1 (I) or bus connection 2 (J). The bus
is supplied by the Homematic IP Wired Access
Point (HmIPW-DRAP). For further information,
please refer to the operating manual of the Wired
Access Point.
Plug-in the connecting cables of the valve actua-
tors into your heating circuits
to the connect-
ing terminals (H-I) or connect a heating pump
using connecting terminal (G).
Connect the external 24 V power supply to the
terminals (F) (optional).
62
Start-up
Make sure that all connecting cables are fixed
properly to the cable bushings before closing the
cover.
Close the cover again. Therefore, push the latch-
es of the cover into the openings provided and
press it down.
6.4 Behaviour after switching on the power
supply
After switching on the mains voltage, the LED (B)
lights permanently green.
If the device has not yet been connected, teach-in mode
will be activated during the first 3 minutes after the power
has been supplied. You will find further information about
connecting your device in the next section.
During the first 10 minutes after the mains voltage has
been switched on the device remains in start mode. Dur-
ing this time, all heating zones are being triggered. This is
indicated by the permanent illumination of the channel
LEDs.
In the following 20 minutes, the valves are operated via
two-point control. If the temperature falls below the set-
point temperature, the valves are switched on. If the set-
point temperature is increased, the valves are switched
o. After 20 minutes, the valves are operated via PI con-
trol with PWM output (normal operation).
63
Start-up
6.5 Teaching-in
Please read this entire section before starting
the teach-in procedure.
To integrate the floor heating actuator into your system
and enable it to communicate with other devices, you
must teach it in first. The following set-up and control
possibilities are available for
the floor heating actuator:
Direct pairing
You can
directly
connect the floor heating actuator to
the wired wall thermostat (HmIPW-WTH).
The configu-
ration is then directly carried via the wall thermostat (see
„6
.5.1 Pairing with a Homematic IP Wired Wall Thermostat“
on page 64).
Connecting to the Homematic IP Central Control Unit
CCU3
For local, software-based configuration and control via
PC you have the possibility to connect the floor heating
actuator to the Central Control Unit CCU3 and use it in
extensive programs (see „6.5.3 Connecting to the CCU3“
on page 66).
Connecting to the Homematic IP cloud
For flexible control via the free smartphone app, you can
connect the floor heating actuator to the Homematic IP
cloud (see „6.5.4 Connecting to the Homematic IP cloud
66
Start-up
other devices such as the wall thermostat. Sim-
ply activate the pairing mode of the floor heating
actuator first and of the device you want to pair
afterwards. For further information, please refer
to the user manual of the corresponding device.
6.5.3 Connecting to the CCU3
To enable software-based and comfortable control and
configuration and for using the device in central control
unit program, it has to be connected to the WebUI. To
connect the floor heating actuator to the Central Control
Unit CCU3, proceed as follows:
Set up your Central Control Unit CCU3 as de-
scribed in the operating manual and connect the
Homematic IP Wired Access Point.
Start the user interface “Homematic WebUI” on
your computer.
Click the “Teach-in devices” button on the right-
hand side of the screen.
To activate teach-in mode, click “Teach-in HmIP
device” in the next window. The teach-in mode


Produktspecifikationer

Varumärke: Homematic IP
Kategori: Smarth hem
Modell: HMIPW-FAL24-C10
Produkttyp: Uppvärmningsställdon
Vikt: 350 g
Bredd: 225 mm
Djup: 52 mm
Höjd: 75 mm
Certifiering: CE
Antal kanaler: 10 kanaler
Spänning: 24 V
Produktens färg: Vit
Effekt: 24 W
Temperatur vid drift: 0 - 40 ° C
Hållbarhetscertifiering: CE
Internationellt skydd (IP) kod: IP20
Strömkälla av typen: DC
Ström: 0.08 A

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Homematic IP HMIPW-FAL24-C10 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig