Kalkhoff Pedelec Speed Centre motor Panasonic - 2011 Bruksanvisning
Kalkhoff
Cykel E-cykel
Pedelec Speed Centre motor Panasonic - 2011
Läs nedan 📖 manual på svenska för Kalkhoff Pedelec Speed Centre motor Panasonic - 2011 (197 sidor) i kategorin Cykel E-cykel. Denna guide var användbar för 14 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare
Sida 1/197

DE Originalbetriebsanleitung Pedelec Speed Panasonic
EN Original User Manual Pedelec Speed Panasonic
FR Mode d´emploi original Pedelec Speed Panasonic
NL Originele gebruiksaanwijzing Pedelec Speed Panasonic
IT Istruzioni per l´uso originali Pedelec Speed Panasonic
DA Brugsanvisning Pedelec Speed Panasonic
SV Bruksanvisning Pedelec Speed Panasonic

Bedienungsanleitung
Schnelles Pedelec
Deutsch
Derby Cycle Werke GmbH / Raleigh Univega GmbH 2012


II Bedienungsanleitung Schnelles Pedelec 3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich r ein schnelles Pedelec (Pedal
Electric Cycle) aus unserem Hause entschieden haben.
Dieses Fahrrad unterstützt Sie während des Fahrens mit
einem Elektroantrieb. So werden Sie an Steigungen,
bei Lastentransport oder Gegenwind ein großes Plus an
Fahrvergnügen erfahren. Wie stark Sie sich unterstützen
lassen, können Sie selbst entscheiden. Diese Bedienungs-
anleitung hil Ihnen dabei, alle Vorteile Ihres schnellen
Pedelecs zu entdecken und es korrekt zu nutzen.
Obwohl dieses Fahrzeug aussieht wie ein normales Fahr-
rad und auch so genutzt werden kann, gibt es einige wich-
tige Unterschiede. So ist es beispielsweise rechtlich ein
Kleinkrarad der Klasse L1e. Zum Fahren benötigen Sie
eine Mofa-Prüescheinigung und ein Versicherungsnum-
mernschild.
Auau der Bedienungsanleitung
In Kapitel 1 „Schnellstart“ nden Sie eine kurze Einwei-
sung, falls Sie sofort starten wollen.
Danach werden die einzelnen Schritte aushrlich erklärt
und durch Bilder und Diagramme ergänzt.
In Kapitel 11 „Technische Daten“ nden Sie weitere De-
tailinformationen zu Ihrem schnellen Pedelec.
Diese Bedienungsanleitung bezieht sich nur auf spezi-
sche Informationen zu Ihrem schnellen Pedelec. Allgemei-
ne Informationen, beispielsweise zur Fahrradtechnik Ihres
Pedelecs, nden Sie in der Allgemeinen Bedienungsanlei-
tung.
Auch wenn Sie sofort Ihre erste Fahrt starten möch-
ten, lesen Sie zu Ihrer Sicherheit unbedingt vorher
sorgfältig den Abschnitt Kapitel 1 „Schnellstart“
durch.
In der Bedienungsanleitung nden Sie neben Texten und
Tabellen folgende Zeichen als Hinweis auf wichtige Infor-
mationen oder Gefahren.
WARNUNG vor möglichen Personenschäden,
erhöhter Sturz- oder sonstiger Verletzungs-
gefahr
WICHTIGE ZUSATZINFORMATION oder beson-
dere Angaben zum Gebrauch des Fahrrads
HINWEIS auf mögliche Sach- oder Umwelt-
schäden

4 II Bedienungsanleitung Schnelles Pedelec
4.1.9 Mess- und Anzeigebereiche 13
4.1.10 Anzeige des Batterieladezustands 13
4.1.11 Leistungsanzeige 13
4.1.12 Licht ein- und ausschalten 14
5 Unterstützung durch den Elektromotor 14
5.1 Funktionsweise der Unterstützung 14
5.2 Reichweite 15
5.3 Wirtschalich Pedelec fahren 16
6 Batterie 17
6.1 Einfaches Laden 17
6.2 Hohe Sicherheit
durch Batteriemanagement 17
6.3 Einfache Lagerung 17
6.4 Batterieinformationssystem 18
6.4.1 Batterieladezustand kontrollieren 18
6.4.2 Batteriekapazität kontrollieren 18
6.5 Lebensdauer und Gewährleistung 19
6.5.1 der Batterie 19
7 Ladegerät 20
Inhalt
1 Schnellstart 7
2 Schnelles Pedelec /
Gesetzliche Grundlagen 8
2.1 Gesetzliche Grundlagen 8
2.1.1 Bedeutung r den Fahrer 8
2.1.2 Schnelle Pedelecs und Radwege 8
2.1.3 Fahrgeschwindigkeitsschalter 8
3 Batterie laden 9
3.1 Ladevorgang 9
3.2 Batterie einbauen 9
4 LCD-Bedienelement 10
4.1 Funktion des Bedienelements 10
4.1.1 An- / Aus-Schalter 10
4.1.2 Umschalter r Anzeigefeld 10
4.1.3 Unterstützungsgrad wechseln 11
4.1.4 Aufgezeichnete Daten rückstellen 11
4.1.5 Display ein- und ausschalten 11
4.1.6 Alle Daten löschen 11
4.1.7 Sprache, Radumfang und LCD-Kontrast
neu programmieren 12
4.1.8 Automatische Abschaltung 13

II Bedienungsanleitung Schnelles Pedelec 5
8 Problembehebung 20
8.1 Probleme / Lösungen:
Blinkmuster und deren Bedeutung 21
8.1.1 Keine Anzeige 21
8.1.2 Anzeige des Batterieladezustands
blinkt oder fehlt 21
8.1.3 Anzeige „E1“ 21
8.1.4 Anzeige „E9“ 22
8.1.5 Anzeige der Unterstützungsregelung
blinkt 22
8.1.6 Weitere mögliche Fehlerquellen 22
9 Reinigung 22
10 Warnhinweise 23
11 Technische Daten 24
12 Tausch von Bauteilen beim schnellen Pedelec 25
12.1 Anbauteile, die nur gegen gleiche Teile
oder Teile mit einer Freigabe getauscht
werden dürfen 25
12.2 Ersatzreifen 26
12.3 Anbauteile, die kein Gutachten
zur Freigabe benötigen 27

6 II Bedienungsanleitung Schnelles Pedelec

II Bedienungsanleitung Schnelles Pedelec 7
1 Schnellstart
1. Laden Sie die Batterie vor der ersten Fahrt kom-
plett auf.
Entriegeln der Batterie
2. Um die Batterie auszubauen, fassen Sie den
Gri, stecken den Schlüssel in das Schloss und
drehen ihn gegen den Uhrzeigersinn. Die Batterie
ist jetzt entriegelt.
3. Kippen Sie die Batterie zur Seite heraus und
heben Sie sie mit beiden Händen aus der Halte-
rung.
Beim Herausnehmen kippen
4. Stellen Sie die Batterie in den Steckplatz des
Ladegerätes. Die LEDs der Batterie leuchten auf
oder blinken. Vor dem ersten Gebrauch muss die
Batterie komplett geladen werden.
5. Wenn alle LEDs erloschen sind, nehmen Sie die
Batterie aus der Ladestation.
6. Setzen Sie die Batterie von der linken Seite des
Pedelecs aus in die Halterung zurück. Dazu halten
Sie die Batterie etwa 45° nach außen gekippt, so
wie Sie sie herausgenommen haben. Schwenken
Sie die Batterie in die auechte Position, bis die
Verriegelung einrastet. Wenn der Schlüssel noch
im Schloss steckt, müssen Sie ihn im Uhrzeigersinn
drehen und herausziehen, damit die Batterie ver-
riegelt wird.
7. Stellen Sie sicher, dass die Batterie fest sitzt
und dass der Schlüssel nicht mehr im Schloss
steckt.
8. Drücken Sie den „An / Aus“-Knopf am Bedienele-
ment am Lenker. Treten Sie danach r 2 Sekunden
nicht auf die Pedale. Diese Zeit ohne Belastung
benötigt das Antriebssystem, um den Krasensor
korrekt einzustellen.
Durch Drücken der „Assist“-Schaltäche können
Sie auswählen, wie stark Sie unterstützt werden
wollen. Das nktioniert in beide Richtungen. Je
nachdem, welche „Assist“-Taste Sie drücken, wird
die Unterstützungsleistung stärker oder schwächer.
Drücken Sie bei „stark“ noch einmal, gelangen Sie
wieder in einen Modus ohne Unterstützung.
Bevor Sie den ersten Fuß auf ein Pedal setzen, halten
Sie immer eine Bremse angezogen. Darauf sollten Sie
unbedingt achten, denn der Motor schiebt Sie sofort
an. Diese Anfahrhilfe ist vor allem bergauf sehr ange-
nehm. Im Straßenverkehr oder auf losem Untergrund
kann ein unkontrolliertes Losfahren zum Sturz und zu
schweren Verletzungen hren.
9. Sie können nun losfahren.

8 II Bedienungsanleitung Schnelles Pedelec
2 Schnelles Pedelec /
Gesetzliche Grundlagen
Die Grundidee beim schnellen Pedelec ist, auch größere
Entfernungen zügig und trotzdem komfortabel zurücklegen
zu können. Sie haben die Wahl, die Unterstützung zu ge-
nießen und entspannt in die Pedale zu treten, sich sport-
lich zu betätigen oder möglichst schnell von A nach B zu
kommen. Das können Sie ganz einfach durch die Auswahl
des Unterstützungsgrades selbst entscheiden.
Sie sind sicherer unterwegs, da Ihnen die kravolle Be-
schleunigung mehr Souveränität und Sicherheit verleiht.
Ihr schnelles Pedelec unterstützt Sie mit bis zu 300 Watt
bis zu etwa 45km / h.
2.1 Gesetzliche Grundlagen
Das schnelle Pedelec ist, rechtlich betrachtet, ein Klein-
krarad der Klasse L1e. Es muss, wie Fahrräder auch, die
Anforderungen der Straßenverkehrszulassungsordnung
(StVZO) erllen. Bitte beachten Sie die diesbezüglichen
Erläuterungen und allgemeinen Hinweise der Allgemeinen
Bedienungsanleitung.
•Bei Fahrten nur mit Motorunterstützung darf das
schnelle Pedelec nicht über 20km / h schnell fah-
ren. Sie werden also etwa 15 bis 18km / h auf der
Ebene erreichen.
•Die Motorunterstützung schaltet sich ab, wenn
Sie ca. 45km / h erreicht haben. Diese Geschwin-
digkeit, zu der Sie etwa 700 Watt benötigen, er-
reichen Sie nicht mit der Unterstützungsleistung
des Elektromotors allein. Geschwindigkeiten von
35–45km / h erreichen Sie durch die Kombination
von 300 Watt Motorleistung und ihrer eigenen
Körperkra.
2.1.1 Bedeutung r den Fahrer
•Es besteht keine Helmpicht. Im Interesse Ihrer
eigenen Sicherheit sollten Sie jedoch nie ohne
Helm fahren.
•Es besteht Führerscheinpicht. Vorgeschrieben ist
die Mofaprüescheinigung.
•Wenn Sie einen deutschen Führerschein besitzen,
ist diese Bescheinigung bereits enthalten.
•Wenn Sie vor dem 01.04.1965 geboren sind, dür-
fen Sie ein schnelles Pedelec auch ohne Führer-
schein fahren.
•Es besteht Versicherungspicht. Das kleine Fahr-
zeugkennzeichen können Sie bei allen Versicherun-
gen bekommen.
•Die Benutzung von Radwegen ist nur eingeschränkt
möglich.
Diese Regulierungen gelten r Sie, wenn Sie sich in
der europäischen Union bewegen. In anderen Län-
dern, aber im Einzelfall auch im europäischen Aus-
land, können andere Regelungen bestehen. Informie-
ren Sie sich vor Benutzung Ihres schnellen Pedelecs
im Ausland über die dort geltende Rechtsprechung.
2.1.2 Schnelle Pedelecs und Radwege
Wenn Sie Ihr schnelles Pedelec wie ein Fahrrad, d. h. ohne
Unterstützung des Elektromotors nutzen, dürfen Sie alle
Fahrradwege uneingeschränkt befahren. Bei Benutzung
des Motors gilt laut einer Änderung der StVO Folgendes:
Sie müssen, wie Mofas auch, mit Ihrem schnellen Pedelec
außerhalb geschlossener Ortschaen Fahrradwege benut-
zen. Wenn das ausnahmsweise nicht erlaubt ist, zeigt dies
nach § 2, Abs. 4 StVO das Zusatzschild „Keine Mofas“ am
Radweg an. Innerhalb geschlossener Ortschaen hingegen
dürfen Sie Fahrradwege nach § 41, Abs. 2, Nr. 5 nur dann
nutzen, wenn sich am Radweg ein zusätzliches Schild be-
ndet.
2.1.3 Fahrgeschwindigkeitsschalter
Ihr schnelles Pedelec hat einen Fahrgeschwindigkeits-
schalter. Das Fahrzeug ist so ausgelegt, dass es nicht
über 20km / h fahren kann, wenn Sie den Fahrgeschwin-
digkeitsschalter betätigen und dabei nicht in die Pedale
treten. Deshalb besteht r das schnelle Pedelec keine
Helmpicht.
Fahrgeschwindigkeitsschalter

II Bedienungsanleitung Schnelles Pedelec 9
3 Batterie laden
Um die Batterie zu laden, müssen Sie sie aus ihrer Halte-
rung im Pedelec herausnehmen.
Anzeige r den Ladezustand
Tragegri
Fassen Sie die Batterie am Gri, stecken Sie den Schlüssel
in das Schloss und drehen ihn gegen den Uhrzeigersinn.
Nun ist die Batterie entriegelt und Sie können sie heraus-
nehmen. Dazu kippen Sie sie seitlich aus dem Pedelec
heraus. Bitte halten Sie die Batterie gut fest, damit sie
nicht herunterfällt.
Entriegeln der Batterie
Beim Herausnehmen kippen
Es empehlt sich, den Schlüssel jetzt abzuziehen und zu
verwahren, damit er nicht abbricht oder verlorengeht.
3.1 Ladevorgang
Lesen Sie vor Beginn des Ladevorgangs die Hinweise auf
dem Ladegerät sorgfältig durch.
1. Nehmen Sie das mitgelieferte Ladegerät aus
seiner Verpackung und stecken Sie den Netzstecker
in eine Steckdose (230 V, beachten Sie das Typen-
schild auf dem Ladegerät).
Typenschild auf Ladegerät: Vorder- und Rückseite
2. Stellen Sie die Batterie in die Halterung im
Ladegerät.
3. Der Ladevorgang beginnt. Die LEDs der Batterie
leuchten auf oder blinken. Wenn alle nf LEDs
erloschen sind, ist die Batterie vollständig gela-
den. Sie können die Batterie im Ladegerät stehen
lassen. Das Ladegerät verbraucht allerdings immer
etwas Strom, wenn Sie es eingesteckt lassen.
4. Um Strom zu sparen, ziehen Sie den Stecker des
Ladegeräts nach Beendigung des Ladevorgangs aus
der Steckdose.
3.2 Batterie einbauen
1. Setzen Sie die Batterie von der linken Seite her,
ca. 45° nach außen gekippt, in die Batteriehalte-
rung des Pedelec ein.
2. Die Führungen unten seitlich an der Batterie
müssen dabei in die Führungen in der Halterung
eingesetzt werden.
3. Kippen Sie die Batterie zum Fahrrad hin, bis sie
in die Verriegelung einrastet. Steckt der Schlüssel
noch im Schloss, drehen Sie ihn im Uhrzeiger-
sinn und ziehen ihn heraus, um die Batterie zu
verriegeln.
4. Prüfen Sie, ob die Batterie festsitzt.

10 II Bedienungsanleitung Schnelles Pedelec
4 LCD-Bedienelement
Anzeige ausgeschaltet
Anzeige eingeschaltet
1 An / Aus
2 Lichtschalter
3 Ladezustandsanzeige
4 Anzeige r Fahrlicht
5 Leistungsanzeige
(nur während der Fahrt sichtbar)
6 Fahrgeschwindigkeit
7 Anzeige der aktuellen Fahrstrecke
8 Durchschnittsgeschwindigkeit
9 Höchstgeschwindigkeit
10 gesamte Fahrstrecke
11 Anzeigefeld
12 Unterstützungsgrad
13 Umschalter r Anzeigefeld („Mode“)
14 Unterstützungsgrad abschwächen
15 Unterstützungsgrad erhöhen
1
2
43
5
6
7
8
9
10
11
13 12
14
15
Rückseite
alle Daten löschen
4.1 Funktion des Bedienelements
4.1.1 An- / Aus-Schalter
Wenn Sie den „An- / Aus“-Schalter betätigen, werden das
Bedienelement und der Antrieb eingeschaltet.
Automatisch ist der Unterstützungsgrad eingestellt, der
beim Ausschalten aktiviert war. Die Hintergrundbeleuch-
tung leuchtet kurz auf und erlischt dann wieder. Sämtliche
Aufzeichnungen (Tageskilometer, aktuelle Fahrstrecke,
Durchschnittsgeschwindigkeit, Höchstgeschwindigkeit,
gesamte Fahrstrecke) starten, sobald Sie das Bedienele-
ment anschalten, und werden beim Ausschalten beendet.
4.1.2 Umschalter r Anzeigefeld
Wenn Sie den Umschaltknopf r das Anzeigefeld
(„Mode“) betätigen, werden der Reihe nach „Tageskilome-
ter“, „Durchschnittsgeschwindigkeit“, „Höchstgeschwin-
digkeit“ und „gesamte Fahrstrecke“ angezeigt.
Auch hier erscheint zuerst die Einstellung, die beim Aus-
schalten aktiviert war.

II Bedienungsanleitung Schnelles Pedelec 11
4.1.3 Unterstützungsgrad wechseln
Motorunterstützung erhöhen
Wenn Sie den Schalter zur Erhöhung des Unterstüt-
zungsgrades drücken, werden der Reihe nach folgende
Unterstützungsgrade eingeschaltet: „NO ASSIST / keine
Unterstützung“, „ECO / schwache Unterstützung“, „STAN-
DARD / mittlere Unterstützung“, „HIGH / starke Unter-
stützung“, dann folgt wieder „NO ASSIST / keine Unter-
stützung“. Das heißt, die Unterstützung wird bei jedem
Knopfdruck stärker bis zur Maximal-Leistung. Danach
schaltet sich die Unterstützung aus.
Motorunterstützung abschwächen
Betätigen Sie den Schalter „Unterstützungsgrad abschwä-
chen“, wird die Unterstützung mit jedem Knopfdruck
schwächer, bis die Unterstützung am Ende der Schleife
wieder in die stärkste Unterstützung schaltet.
Im Modus „NO ASSIST / keine Unterstützung“ fahren Sie wie
mit einem normalen Fahrrad und der Motor arbeitet nicht.
4.1.4 Aufgezeichnete Daten rückstellen
Sobald Sie bei angeschaltetem Bedienelement den Um-
schalter r das Anzeigefeld länger als drei Sekunden
drücken, werden die Tageskilometer, die Durchschnitts-
geschwindigkeit und die Höchstgeschwindigkeit wieder
auf Null gesetzt. Die gesamte Fahrstrecke können Sie mit
diesem Vorgang nicht löschen.
4.1.5 Display ein- und ausschalten
Die Hintergrundbeleuchtung und das Display des LCD-
Bedienelements lassen sich anschalten, auch wenn der
Antrieb nicht zugeschaltet ist. Dazu drücken Sie den Knopf
„Light“. Der Antrieb verbleibt im Modus „NO ASSIST / keine
Unterstützung“. Der Unterstützungsgrad kann jetzt nicht
geändert werden.
Wenn Sie den „Light“-Knopf drücken, während das Bedie-
nelement angeschaltet ist, schaltet sich die Hintergrund-
beleuchtung ein.
Wenn Sie den „Light“-Knopf drücken, während das Licht
angeschaltet ist, schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung
aus. Die Motorunterstützung steht Ihnen dann trotzdem
zur Vergung und Sie können den Unterstützungsgrad
ändern.
4.1.6 Alle Daten löschen
Wenn Sie gleichzeitig den Umschaltknopf r das Dis-
play („Mode“) und den Knopf „alle Daten löschen“ auf
der Rückseite des Bedienelements drücken, werden alle
gespeicherten Daten, auch die gesamte Fahrstrecke, ge-
löscht. Das Display schaltet dann automatisch in den Ein-
stellmodus r Sprache, LCD-Kontrast und Radumfang.

12 II Bedienungsanleitung Schnelles Pedelec
4.1.7 Sprache, Radumfang und LCD-Kontrast
neu programmieren
▼-Knopf
▲-Knopf
(Einstellungsauswahl)
▼-Knopf
▲-Knopf
(Einstellungsauswahl)
▼-Knopf
▲-Knopf
(Einstellungsauswahl)
▼-Knopf
▲-Knopf
(Einstellungsauswahl)
Normale Anzeige
Anzeige-Modus
Einstellungs-Modus
Umschaltknopf Anzeige & ▼-Button r 3 Sek. Light-Knopf xiert die Einstellungen
Spracheinstel-
lung
Einstellung
LCD-Kontrast
Einstellung
km / h oder
mph
Einstellung
Radumfang
Einstellung
Fahrstrecke
Einstellungs-
modus
Sprache
Einstellungs-
modus
LCD-Kontrast
Einstellung
km / h oder
mph
Einstellung
Radumfang
(4. Stelle)
Einstellung
Radumfang
(4. Stelle)
Einstellung
Radumfang
(3. Stelle)
Einstellung
Radumfang
(2. Stelle)
Einstellung
Radumfang
(1. Stelle)
Einstellung
Gesamtstrecke
(6. Stelle)
Einstellung
Gesamtstrecke
(5. Stelle)
Einstellung
Gesamtstrecke
(4. Stelle)
Einstellung
Gesamtstrecke
(3. Stelle)
Einstellung
Gesamtstrecke
(2. Stelle)
Einstellung
Gesamtstrecke
(1. Stelle)
Umschalt-
knopf
Anzeige
Umschalt-
knopf
Anzeige
Umschalt-
knopf
Anzeige
Umschalt-
knopf
Anzeige
Umschalt-
knopf
Anzeige
▼-Knopf (Einstellungsauswahl)
▲-Knopf (Einstellungsauswahl)
▼-Knopf ▲-Knopf
(Einstellungsauswahl)
▼-Knopf ▲-Knopf
(Einstellungsauswahl)
▼-Knopf ▲-Knopf
(Einstellungsauswahl)
▼-Knopf
▲-Knopf
(Einstellungsauswahl)
Umschalt-
knopf
Anzeige
▼-Knopf
▲-Knopf
(Einstellungsauswahl)
Umschalt-
knopf
Anzeige
▼-Knopf
▲-Knopf
(Einstellungsauswahl)
Umschalt-
knopf
Anzeige
▼-Knopf
▲-Knopf
(Einstellungsauswahl)
Umschalt-
knopf
Anzeige
▼-Knopf
▲-Knopf
(Einstellungsauswahl)
▼-Knopf
▲-Knopf
(Einstellungsauswahl)
Umschalt-
knopf
Anzeige
▼-Knopf
▲-Knopf
(Einstellungsauswahl)
Umschalt-
knopf
Anzeige
▼-Knopf
▲-Knopf
(Einstellungsauswahl)
Umschalt-
knopf
Anzeige
▼-Knopf
▲-Knopf
(Einstellungsauswahl)
Umschalt-
knopf
Anzeige
▼-Knopf
▲-Knopf
(Einstellungsauswahl)
Umschalt-
knopf
Anzeige
▼-Knopf
▲-Knopf
(Einstellungsauswahl)
* für schnelleren Wechsel drücken Sie die ▲ / ▼-Knöpfe länger als 2 Sekunden
* ▲-Knopf steht r den ▲-Knopf der Unterstützungsauswahl
* ▼-Knopf steht r den ▼-Knopf der Unterstützungsauswahl

II Bedienungsanleitung Schnelles Pedelec 13
4.1.8 Automatische Abschaltung
Wenn Ihr Pedelec nach dem Anhalten 10 Minuten nicht be-
wegt wird, schaltet sich das System automatisch ab. Wenn
Sie wieder mit Unterstützung fahren möchten, müssen Sie
sie über das Bedienelement wieder einschalten.
4.1.9 Mess- und Anzeigebereiche
BESCHREIBUNG ANZEIGEBEREICH
Fahrgeschwindigkeit 0,0 – 99,9km / h
Fahrstrecke 0,0 – 99999km
(Wenn die gefahrene Stre-
cke 9999,9km erreicht,
zeigt die Anzeige ohne
Nachkommastelle an.)
Durchschnittsgeschwin-
digkeit
0 – 99,9km / h
Höchstgeschwindigkeit 0,0 – 99,9km / h
Gesamte Fahrstrecke 0,0 – 99999km
(Wenn die gefahrene Stre-
cke 9999,9km erreicht,
zeigt die Anzeige ohne
Nachkommastelle an.)
4.1.10 Anzeige des Batterieladezustands
Anzeige Batterieladezustand
Diese Anzeige kann Ihnen helfen, stromsparend und mit
großer Reichweite zu fahren.
Die verbleibende Batterieladung wird Ihnen in 5 Elemen-
ten angezeigt.
ANZEIGE BATTERIELADE
ZUSTAND
5 LEDs leuchten ••••• 80 – 100%
4 LEDs leuchten •••• 60 – 80%
3 LEDs leuchten ••• 40 – 60%
2 LEDs leuchten •• 20 – 40%
1 LED leuchtet • 10 – 20%
1 LED blinkt < 10%
keine Anzeige – 0%
E: Batterie ist leer (engl. „empty“)
F: Batterie ist voll (engl. „ll“)
4.1.11 Leistungsanzeige
Die Leistungsanzeige zeigt Ihnen in 6 Stufen die gerade
abgerufene Leistung und den aktuellen Stromverbrauch.
Diese Anzeige kann Ihnen helfen, stromsparend und mit
großer Reichweite zu fahren.

14 II Bedienungsanleitung Schnelles Pedelec
Je weniger der 6 Balken angezeigt werden, desto geringer
ist die Leistung, die der Motor gerade erbringt und der
Verbrauch, der dabei entsteht. Zeigt die Anzeige mehr
Balken an, sind die Leistung und der Verbrauch des Mo-
tors höher.
SEHEN SIE LIEFERT DIE BATTERIE
6 Elemente mehr als 20 Ampere
5 Elemente bis zu 16 – 20 A
4 Elemente bis zu 12 – 16 A
3 Elemente bis zu 8 – 12 A
2 Elemente bis zu 2 – 8 A
1 Element bis zu 0 – 2 A
Bei sehr geringem Stromverbrauch zeigt die Anzeige
nichts an.
4.1.12 Licht ein- und ausschalten
Wenn Sie mit Unterstützung fahren wird durch Drücken
des Lichtschalters die Beleuchtung des schnellen Pedelecs
ein- und ausgeschaltet.
Wenn Sie mit Licht fahren und unterwegs das System aus-
schalten, schaltet sich das Licht automatisch mit ab. Sie
müssen also das Licht erneut einschalten.
Es ist vorgeschrieben, die Batterie immer mitzu-
hren, selbst wenn Sie ohne Unterstützung fahren
wollen. Denn nur mit der Batterie kann das Licht nk-
tionieren.
5 Unterstützung durch den
Elektromotor
Wenn Ihr Pedelec mit einer Nabenschaltung ausgerüs-
tet ist, müssen Sie die Pedalen während des Schalt-
vorgangs evtl. stärker entlasten, als Sie es von Ihrem
Fahrrad gewohnt sind. Der Grund dar ist die zusätz-
liche Leistung des Elektromotors. Die Nabenschaltung
enthält eine Vorrichtung, die vor Schaltvorgängen
unter zu hoher Last schützt, um das Getriebe der Nabe
zu schonen.
5.1 Funktionsweise der Unterstützung
Sobald Sie die Unterstützung einschalten und mit dem
Treten beginnen, unterstützt Sie der Motor.
Wie viel der Motor an Schubkra entwickelt, hängt von
drei Faktoren ab:
•Wie stark Sie selbst in die Pedale treten
Der Motor passt sich Ihrem Kraauand an. Tre-
ten Sie stärker, z. B. bergauf oder beim Anfahren,
registriert der Krasensor das und speist mehr
Schubkra ein. Allerdings begrenzt die maximale
Motorleistung die Schubkra.
•Welche Unterstützung Sie gewählt haben
In der Schalterstellung „starke Unterstüt-
zung / HIGH“ hil Ihnen der Motor mit dem Doppel-
ten Ihrer eigenen Leistung (im Verhältnis 1 : 2).
Fahren Sie in der Stellung „mittlere Unterstüt-
zung / Standard“, erhöht der Motor die von Ihnen
geleistete Kra im Verhältnis 1 : 1,3.
Haben Sie „geringe Unterstützung / ECO“ gewählt,
treibt der Motor Sie mit mehr als der Häle Ihrer
eigenen Kra an (im Verhältnis 1: 0,75).
•Wie schnell Sie gerade fahren
Wenn Sie mit Ihrem Pedelec starten und die Ge-
schwindigkeit steigern, steigt die Unterstützung
an, bis sie bei ca. 36km / h ihr Maximum erreicht
hat. Dann wird die Unterstützung automatisch
reduziert und schaltet bei 45km / h ab. Dies gilt
nur r den größten Gang. In allen anderen Gängen
schaltet der Motor je nach Übersetzung üher ab.


16 II Bedienungsanleitung Schnelles Pedelec
•Fahrstil
Wenn Sie in schweren Gängen fahren und eine
hohe Unterstützung wählen, z. B. bergauf, werden
Sie vom Motor mit viel Kra unterstützt. Das hrt
aber, wie schnelles Autofahren auch, zu höherem
Verbrauch. Sie müssen also die Batterie üher
wieder auaden. Energiesparender fahren Sie,
wenn Sie die Pedale nicht nur nach unten drücken,
sondern versuchen, sie über die ganze Umdrehung
gleichmäßig zu belasten.
•Technischer Zustand Ihres schnellen Pedelecs
Achten Sie auf einen korrekten Ludruck in den
Reifen. Fahren Sie mit zu wenig Lu in den Reifen,
kann sich der Rollwiderstand stark erhöhen. Auch
wenn die Bremsen schleifen, verringert sich Ihre
Reichweite.
•Steigungen
Wenn es bergauf geht, treten Sie stärker in die Pe-
dale. Das registriert der Krasensor und lässt den
Motor ebenfalls stärker arbeiten.
Unter optimalen Umständen beträgt die Reichweite einer
Batterieladung (18 Ah) etwa 60 Kilometer. Im gemischten
Betrieb ist eine Reichweite von ca. 35 Kilometern zu er-
warten.
Reichweite der verschiedenen Batterien
REICHWEITE UNTERSTÜTZUNG : ,
Ø KM / H, GUTE BEDINGUNGEN
8-Ah-Batterie 22km
12-Ah-Batterie 35km
18-Ah-Batterie 60km
5.3 Wirtschalich Pedelec fahren
Sie können die Kosten Ihrer Fahrten mit dem Pedelec
selbst kontrollieren und beeinussen. Wenn Sie die Rat-
schläge r eine große Reichweite berücksichtigen, senken
Sie die Verbrauchswerte und damit die Kosten.
Die Betriebskosten der Motorunterstützung r eine 18-Ah-
Batterie werden folgendermaßen errechnet:
•Eine neue Batterie kostet ca. 599Euro.
•Mit einer Auadung können Sie durchschnittlich
48km fahren.
•Sie können die Batterie ca. 1.100 Mal auaden.
•1.100 Auadungen à 48km = 82.800km
•599Euro : 82.800km = 1,13Cent / km
•Ein komplettes Auaden der Batterie verbraucht
ca. 0,620kWh. Bei einem Strompreis von
20Cent / kWh kostet eine komplette Batterieladung
r 60km Fahrstrecke 12,4Cent.
•Bei einer Reichweite von 60km ergibt sich ein
Preis von 0,20Cent / km.
•Damit belaufen sich die Kosten r Verbrauch und
Batterie auf maximal 1,33Cent pro Kilometer.
Da Derby Cycle ein deutscher Hersteller ist, wurde die Bei-
spielrechnung auf der Grundlage deutscher Energiepreise
errechnet. Im Geltungsbereich anderer Energiepreise kön-
nen die Betriebskosten abweichen.

II Bedienungsanleitung Schnelles Pedelec 17
6 Batterie
Bei Ihrer Batterie handelt es sich um eine Lithium-Kobalt-
Batterie, die vorteilhaeste Form von Lithium-Ionen-
Batterien (Li-Ion) r diese Anwendung. Einer der Haupt-
vorteile dieses Batterietyps ist ein geringes Gewicht bei
großer Kapazität. Li-Ionen-Batterien wiegen lediglich die
Häle vergleichbarer Nickel-Metallhydrid- oder Nickel-
Cadmium-Batterien.
Dadurch sparen Sie Gewicht und haben dennoch mehr
Batterieleistung.
6.1 Einfaches Laden
Es gibt keinen Memory-Eekt. Sie können also Ihre
Batterie nach jeder Fahrt wieder voll laden.
Laden Sie bitte die Batterie nach jeder Fahrt wie-
der auf. So sind Sie immer startklar und verlängern
die Lebensdauer der Batterie.
Wenn Sie die Batterie nicht nutzen, müssen Sie sie
erst nach spätestens 6 Monaten nachladen.
6.2 Hohe Sicherheit durch
Batteriemanagement
Eine Schädigung der Batterie durch einen Kurz-
schluss ist nicht möglich. Das Batteriemanagement
würde dann die Batterie abschalten.
Sie können die Batterie einfach im Ladegerät
stehen lassen, denn das Gerät verhindert ein
Überladen.
6.3 Einfache Lagerung
Wenn Sie Ihre Batterie längere Zeit nicht benöti-
gen, lagern Sie sie bei +10 °C und zu drei Vierteln
geladen.
Um eine Tiefentladung zu vermeiden, schaltet sich
die Batterie in einen Schlafmodus.
Diese Vorteile werden durch ein hocheektives und
angepasstes Batteriemanagement und eine spezielle Ab-
stimmung der Batterie auf den Betrieb mit dem 300-Watt-
Motor ermöglicht.
Beachten Sie folgende Hinweise, um die Lebensdauer
Ihrer Pedelec-Batterie zu erhöhen:
Stellen Sie sicher, dass die Batterie vor der ersten
Fahrt oder nach längerer Nutzungspause vollstän-
dig geladen ist.
Fahren Sie r die ersten drei Ladevorgänge die
Batterie komplett leer. Damit erreichen Sie die
maximale Kapazität der Batterie. Im normalen Be-
trieb verkürzt sich die Lebensdauer durch ständig
komplettes Entladen.
Bei normalem Betrieb wirkt sich ein häuges Teilla-
den der Batterie positiv auf ihre Lebensdauer aus.
Deshalb hren Sie möglichst Teilladungen durch:
Fahren Sie die Batterie nicht ganz leer und laden
Sie sie auch nach kurzer Betriebsdauer wieder auf.
Im Auslieferzustand ist die Batterie nicht kom-
plett geladen und bendet sich im sogenannten
Schlafmodus. Der Schlafmodus bewirkt, dass sich
die Batterie so wenig wie möglich selbst entlädt.
Unkontrollierte Selbstentladung über eine lange
Zeit hrt zu einer Tiefentladung, die der Batterie
schadet. Zum „Auecken“ der Batterie stellen Sie
sie einfach r eine Minute in das Ladegerät.
Wenn sich Probleme mit der Batterie ergeben, stel-
len Sie sie zuerst r eine Minute in das Ladegerät.
Es ndet ein Reset statt, bei dem das Batteriema-
nagement z. B. einen eingeschalteten Schlafmodus
wieder auebt. Danach nktioniert die Batterie
wieder.
Laden Sie die Batterie am besten bei Temperatu-
ren zwischen +10 °C und +30 °C auf. Bei tieferen
Ladetemperaturen verlängert sich die Ladezeit, bei
Temperaturen über +30 °C wird die Batterie nicht
geladen. Es empehlt sich, die Batterie bei niedri-
gen Außentemperaturen im Haus oder in einer war-
men Garage zu laden und zu lagern. Setzen Sie sie
in diesen Fällen erst kurz vor der Benutzung ein.
Wenn Sie Ihr Pedelec mit dem Auto transportieren,
nehmen Sie die Batterie aus ihrer Halterung und
transportieren sie separat.
Ideal zum Lagern über eine längere Zeit sind ein
Ladezustand von 75% und eine Temperatur von
+10 °C.

II Bedienungsanleitung Schnelles Pedelec 19
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt, ob der Batteriela-
dezustand r die geplante Fahrstrecke ausreicht.
Im Winter verringert sich die Reichweite der Batte-
rie im Vergleich zu ihrer normalen Leistung. Setzen
Sie die in warmen Räumen gelagerte Batterie erst
kurz vor der Fahrt in Ihr Pedelec ein. Damit verhin-
dern Sie eine geringere Reichweite durch niedrige
Temperaturen. Ein Diagramm dazu nden Sie in
Kapitel 11 „Technische Daten“.
Die Reichweite kann je nach Topograe, Fahrver-
halten, Zustand der Batterie und eingestelltem
Unterstützungsgrad variieren.
Blinken alle Dioden nacheinander oder eini-
ge gleichzeitig (2 – 3 Dioden), ist die Batterie
beschädigt.
Bevor Sie die Batterie von Ihrem Fachhändler über-
prüfen lassen, stellen Sie die Batterie r eine Minute
in das Ladegerät und testen Sie sie dann erneut.
6.5 Lebensdauer und Gewährleistung
Der Panasonic Mittelmotor ist ein ausgereier, langlebi-
ger und wartungseier Antrieb. Es handelt sich um ein
Verschleißteil, auf das eine Gewährleistung von zwei
Jahren gewährt wird. Durch seine zusätzliche Leistung
werden Verschleißteile wie Antrieb und Bremsen stärker
beansprucht als bei einem normalen Fahrrad. Deshalb
verschleißen sie etwas schneller.
6.5.1 der Batterie
Bei Batterien handelt es sich um Verschleißteile. Auch
Verschleißteile haben eine Gewährleistung von zwei Jah-
ren.
Tritt in dieser Zeit ein Defekt ein, tauscht Ihr Fachhändler
die Batterie selbstverständlich aus. Die übliche Alterung
und der Verschleiß der Batterie stellen keinen Sachmangel
dar.
Die Lebensdauer der Batterie ist von verschieden Faktoren
abhängig. Die wichtigsten verschleißrelevanten Faktoren
sind
•die Anzahl der Ladevorgänge und
•das Alter der Batterie.
Wenn Sie Ihre Batterie 1.100 Mal vollkommen geladen
und entladen haben, hat Ihre Batterie bei guter Pege
noch 60% ihrer Anfangskapazität:
BATTERIE REST
KAPAZITÄT ~ ZURÜCKGELEGTE STRECKE
8-Ah 4,8 Ah 19.360km
12-Ah 7,2 Ah 30.800km
18-Ah 10,8 Ah 52.800km
Nach der obigen technischen Denition ist die Batterie
dann verbraucht. Selbstverständlich altert die Batterie
auch. Selbst wenn Sie Ihre Batterie nicht nutzen, lässt die
Kapazität nach.
Wenn Ihnen die verbleibende Reichweite genügt, kön-
nen Sie selbstverständlich weiterhin damit fahren. Wenn
Ihnen die Kapazität nicht mehr reicht, können Sie beim
Fachhändler die Batterie entsorgen lassen und eine neue
Batterie erwerben.
Sie verlängern die Lebensdauer der Batterie, indem
Sie die Batterie nach jeder noch so kurzen Fahrt
wieder voll auaden. Die Panasonic-Li-Kobalt-
Batterie hat keinen Memory-Eekt.
Auch durch einen gezielten Einsatz der Unterstüt-
zung können Sie die Lebensdauer der Batterie ver-
längern. Vermeiden Sie zum Beispiel, in schwer zu
tretenden Gängen mit hohem Unterstützungsgrad
zu fahren.

II Bedienungsanleitung Schnelles Pedelec 21
8.1 Probleme / Lösungen:
Blinkmuster und deren Bedeutung
Sollte ein Problem in der elektrischen Anlage des Pedelecs
aureten, schauen Sie bitte zuerst in der folgenden Auf-
listung nach. Sie zeigt mögliche Fehlerursachen und die
passenden Problemlösungen.
Sollte das Problem so nicht zu beheben sein, wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler.
8.1.1 Keine Anzeige
Wenn das LCD-Display nichts anzeigt, sind folgende Feh-
lerursachen und -lösungen möglich:
Ist die Batterie ausreichend geladen?
Laden Sie ggf. die Batterie.
Besitzt die Batterie noch genügend Kapazität?
Prüfen Sie die Kapazität. Bei zu geringer Restkapa-
zität muss die Batterie ersetzt werden.
Momentane Batteriekapazität kontrollieren
Wenn Sie länger als nf Sekunden die „Push“-Schaltäche
drücken, zeigen die Leuchtdioden die Kapazität der Batte-
rie an.
Kapazität am Beispiel einer 18-Ah-Batterie
ANZEIGE KAPAZITÄT
5 LEDs leuchten ••••• 100 – 80%
4 LEDs leuchten •••• 80 – 60%
3 LEDs leuchten ••• 60 – 40%
2 LEDs leuchten •• 40 – 20%
1 LED leuchtet • 20 – 0%
8.1.2 Anzeige des Batterieladezustands
blinkt oder fehlt
Bei blinkender oder fehlender Anzeige des Batterieladezu-
stands bestehen folgende Ursachen und Lösungsmöglich-
keiten:
Ist die Batterie ausreichend geladen?
Laden Sie ggf. die Batterie.
Die zweite und die vierte LED der Batterieladean-
zeige blinken, wenn Sie den Knopf an der Batterie
drücken. Das Batteriemanagement hat die Batterie
abgeschaltet. Stellen Sie die Batterie in das Lade-
gerät und laden Sie sie.
Wenn Sie den Knopf an der Batterie länger drücken
(Test r die Batteriekapazität) und keine LED
leuchtet, hat das Batteriemanagement die Batterie
abgeschaltet. Stellen Sie die Batterie in das Lade-
gerät und laden Sie sie.
8.1.3 Anzeige „E1“
Bei Anzeige von „E1“ sind folgende Ursache und Lösung
möglich:
Fehlercode
Sie haben kurz nach Betätigung des „Power“-Knop-
fes in die Pedale getreten. Schalten Sie das Display
aus. Schalten Sie es wieder an und treten Sie etwa
2 Sekunden lang nicht auf die Pedale.
Bei Anzeige von „E1“ wird die zurückgelegte Fahr-
strecke nicht registriert. Deshalb ist die Unter-
stützungsregelung nicht mehr einstellbar und die
Motorunterstützung nktioniert nicht mehr.

22 II Bedienungsanleitung Schnelles Pedelec
8.1.4 Anzeige „E9“
Bei Anzeige von „E9“ sind folgende Ursache und Lösung
möglich:
Fehlercode
Es ist ein Problem mit der Antriebseinheit aufge-
treten. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren
Fachhändler.
Bei Anzeige von „E9“ wird die zurückgelegte
Fahrstrecke nicht registriert. Deshalb ist die Unter-
stützungsregelung nicht mehr einstellbar und die
Motorunterstützung nktioniert nicht mehr.
8.1.5 Anzeige der Unterstützungsregelung
blinkt
Bei blinkender Anzeige der Unterstützungsregelung trotz
ausreichender Batterieladung sind folgende Ursache und
Lösung möglich:
Die Antriebseinheit ist überlastet / überhitzt. Das
Batteriemanagement hat sich eingeschaltet und die
Unterstützung reduziert. Nach kurzer Zeit, in der
sich der Antrieb erholt, steht Ihnen die volle Unter-
stützungsleistung wieder zur Vergung.
Wenn das nicht eintritt, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
8.1.6 Weitere mögliche Fehlerquellen
Wenn Ihre Tretkra sehr gering ist, setzt keine
Motorunterstützung ein.
Wenn der Motor nicht läu und Sie die Ursache
nicht nden, kontrollieren Sie bitte die Schaltä-
chen, Kabel und Stecker der elektrischen Anlage.
Wenn Sie eine Bruchstelle oder einen Riss nden,
versuchen Sie nicht selbst, den Fehler zu beheben.
Bringen Sie Ihr Pedelec zu einem Fachhändler.
9 Reinigung
Zum Reinigen des Pedelecs entfernen Sie bitte die
Batterie aus dem Fahrzeug.
Es empehlt sich, Ihr Pedelec mit einem feuchten Lappen,
einem Schwamm oder einer Bürste zu putzen. Bei Ihrem
Fachhändler erhalten Sie geeignete Reinigungsmittel und
weitere Hinweise.
Achten Sie darauf, dass beim Reinigen kein Wasser in
die Batterie eindringt. Die elektrischen Bauteile sind
abgedichtet, dennoch raten wir davon ab, das Fahrrad
mit einem Wasserschlauch abzuspritzen oder mit einem
Hochdruckreinigungsgerät zu säubern. Dadurch können
Schäden entstehen.
Wenn Sie die Batterie abwischen, müssen Sie vermeiden,
die Kontakte an der Unterseite zu berühren und zu verbin-
den. Das könnte zum Abschalten der Batterie hren.

24 II Bedienungsanleitung Schnelles Pedelec
11 Technische Daten
MOTOR
Bürstenloser Elektromotor
Leistung 300 Watt
Maximales Drehmoment am Antriebsritzel 17 Nm
Gesamtgewicht elektrischer Antrieb,
Batterie, Steuerung
7,8 kg (12-Ah-Bat-
terie)
Regelung über Krasensor
maximal mögliche Geschwindigkeit nur mit
Fahrgeschwindigkeitsschalter
20km / h
Unterstützungsstufen 1 : 0,75 | 1 : 1,3 | 1 : 2
PANASONIC LIIONBATTERIE
Spannung 25,2 V
Kapazitäten 8 / 10 / 12 / 18 Ah
Energiemenge 200 / 250 / 300 / 450 Wh
Einsatzmöglichkeiten der Batterien
DCW
ART.NR ART.NR KAPA ZITÄT
AH
GEWICHT
KG
EINSATZMÖGLICHKEIT
MITTEL SPEED FRONT
NKYB , X W –
NKYB , X W –
NKYB , – – X
NKYB , – – X
KD NKYB , X W –
NKYB , X W –
NKYB , – W –
NKYB , – – X
NKYB , X W X
NKYB , X W X
NKYB , X W X
, X W X
Kapazitätskurve bei verschiedenen Temperaturen
– 20 °C
70%
75%
80%
85%
90%
95%
100%
105%
110%
– 10 °C 0 °C 10 °C 20 °C 30 °C 40 °C 50 °C
Kapazität

II Bedienungsanleitung Schnelles Pedelec 25
12.1 Anbauteile, die nur gegen gleiche
Teile oder Teile mit einer Freigabe
getauscht werden dürfen
•Rahmen
•Gabel
•Motoreinheit
•Batterie
•Reifen
•Felgen
•Bremsanlage
•Frontlicht
•Rücklicht
•Nummernschildhalter
•Seitenständer
•Lenker
•Vorbau
12 Tausch von Bauteilen beim
schnellen Pedelec
Da es sich bei Ihrem schnellen Pedelec um ein Kleinkra-
rad der Klasse L1e handelt, ist es wie r andere Krafahr-
zeuge notwendig, eine Zulassung beim Krafahrtbundes-
amt und beim TÜV zu erwirken. Diese Genehmigung liegt
r dieses schnelle Pedelec vor.
Während des Genehmigungsverfahrens wurden bestimmte
Bauteile festgelegt, deren Verwendung r dieses Fahr-
zeug zulässig ist. Das bedeutet, dass die Zulassung r Ihr
schnelles Pedelec nur gültig bleibt, wenn genau die glei-
chen Teile des zugelassenen Typs verwendet werden.
Wenn Teile nachträglich verändert oder ersetzt werden,
greifen die gleichen Vorgaben wie bei anderen Krafahr-
zeugen. Sie dürfen nur Austauschteile verwenden, r die
es Gutachten über eine Freigabe r Ihr schnelles Pedelec
gibt. Alternativ können Sie auch eine Einzelabnahme beim
TÜV vornehmen lassen.
Entnehmen Sie den folgenden Auistungen, welche Teile
Ihres schnellen Pedelecs mit welchen Vorgaben getauscht
werden dürfen.

26 II Bedienungsanleitung Schnelles Pedelec
12.2 Ersatzreifen
Um Ihnen bei Bedarf die Auswahl eines geeigneten Er-
satzreifens zu erleichtern, nutzen Sie folgende Liste des
deutschen Herstellers Schwalbe. Diese Reifen können an
einem Kleinkrarad mit geringer Leistung der Klasse L1e
verwendet werden:
* max. Beladung bei angegebenem Ludruck
MODELL LINIE AUSFÜHRUNG GRÖSSE MAX. BELADUNG*
Marathon Supreme Evolution Falt / Draht - kg ( bar)
Marathon Supreme Evolution Falt / Draht - kg ( bar)
Marathon Dureme Evolution Falt / Draht - kg ( bar)
Marathon Dureme Evolution Falt / Draht - kg ( bar)
Marathon Extreme Evolution Falt - kg ( bar)
Marathon Extreme Evolution Falt - kg ( bar)
Marathon Plus Performance Draht - kg ( bar)
Marathon Plus Performance Draht - kg ( bar)
Marathon Performance Draht - kg ( bar)
Marathon Performance Draht - kg ( bar)
Big Apple Performance Falt / Draht - kg ( bar)
Big Apple Performance Falt / Draht - kg ( bar)
Big Apple Performance Draht - kg ( bar)
Big Apple Performance Draht - kg ( bar)
Kojak Performance Falt / Draht - kg (, bar)
Smart Sam Performance Draht - kg ( bar)
Smart Sam Performance Draht - kg ( bar)
Crazy Bob Performance Draht - kg (, bar)
Energizer Active Draht - kg ( bar)
Energizer Active Draht - kg ( bar)
Energizer Active Draht - kg ( bar)

User Manual
Fast Pedelec
English
Derby Cycle Werke GmbH 2012

II User Manual Fast Pedelec 3
Dear Customer,
Thank you for choosing a Pedelec (pedal electric cycle)
om us. This bike is equipped with an electric drive that
assists you when you are cycling. This will make your trip
much more enjoyable if you are riding up hills, carrying
loads or riding into the wind. You can decide yourself how
much you want to use it. The purpose of this User Manual
is to help you get the most out of your fast Pedelec and
use it correctly.
Although this vehicle looks like a normal bike and can also
be used as such, there are a number of important dier-
ences. It is for example viewed om a legal point of view
as a L1e moped. You must have a moped test certicate
and an insurance plate in order to ride it.
Structure of User Manual
If you want to get started right away, refer to the brief
introduction in Chapter 1 “Quick start”
The individual steps are subsequently explained in detail,
supplemented by illustrations and diagrams.
For more detailed information on your fast Pedelec, refer
to Chapter 11 “Technical data”.
The information in this User Manual specically refers to
your fast Pedelec only. For general information, on the
bike technology that features in your Pedelec for example,
refer to the General User Manual.
Even if you can't wait to go for your rst ride, in the
interest of your own safety you should read
Chapter 1 “Quick start” carelly without fail before
use.
In addition to texts and tables, the User Manual contains
the following symbols that denote important information
or dangers.
WARNING about possible physical injury, in-
creased risk of falls or other injuries
IMPORTANT ADDITIONAL INFORMATION or
special information on using the bike
NOTE about possible damage to property or the
environment

4 II User Manual Fast Pedelec
4.1.10 Battery charge state indicator 13
4.1.11 Power output indicator 13
4.1.12 Switching the light on and o 14
5 Assistance by the electric motor 14
5.1 Operating principle of assistance 14
5.2 Distance 15
5.3 Riding your Pedelec eciently 16
6 Battery 17
6.1 Straightforward charging 17
6.2 High degree of safety due to battery
management 17
6.3 Straightforward storage 17
6.4 Battery information system 18
6.4.1 Checking the battery charge state 18
6.4.2 Checking the battery capacity 18
6.5 Service life and warranty 19
6.5.1 of battery 19
7 Charger 20
Content
1 Quick start 7
2 Fast Pedelec / ndamental legal principles 8
2.1 Legal principles 8
2.1.1 Meaning for the rider 8
2.1.2 Fast Pedelecs and cycle paths 8
2.1.3 Travel speed switch 8
3 Charging the battery 9
3.1 Charging operation 9
3.2 Fitting the battery 9
4 LCD control panel 10
4.1 Function of control panel 10
4.1.1 On / O button 10
4.1.2 Selector button for display panel 10
4.1.3 Changing the assist level 11
4.1.4 Resetting recorded data 11
4.1.5 Switching the display on and o 11
4.1.6 Deleting all data 11
4.1.7 Reprogramming the language, wheel
circumference and LCD contrast 12
4.1.8 Automatic switch-o 13
4.1.9 Measurement and display ranges 13

II User Manual Fast Pedelec 5
8 Troubleshooting 20
8.1 Problems / solutions:
Flash patterns and their meaning 21
8.1.1 No display 21
8.1.2 Battery charge state indicator
ashing or not visible 21
8.1.3 Display “E1” 21
8.1.4 Display “E9” 22
8.1.5 Assistance control indicator ashing 22
8.1.6 Additional possible sources of errors 22
9 Cleaning 22
10 Warnings 23
11 Technical data 24
12 Replacing components of the fast Pedelec 25
12.1 Components that can only be replaced
by equivalent parts or approved parts 25
12.2 Spare tyres 26
12.3 Components that do not require a
certicate of approval 27

6 II User Manual Fast Pedelec

II User Manual Fast Pedelec 7
1 Quick start
1. Charge the battery completely before riding for
the rst time.
Unlocking the battery
2. To remove the battery, grip the handle, insert
the key into the lock and turn it anticlockwise. The
battery is now unlocked.
3. Tilt the battery sideways and li it with both
hands out of the holder.
Tilt to remove
4. Put the battery in the docking station of the
charger. The battery LEDs light up or ash. You
must lly charge the battery before using it for the
rst time.
5. Once all LEDs have gone out, take the battery
out of the docking station.
6. Reinsert the battery into the holder on the
Pedelec om the le-hand side. Move the battery
outwards at an angle of roughly 45° as you do so,
as you did when you took it out of the holder. Move
the battery into the upright position until the lock-
ing mechanism engages. If the key is still in the
lock, you will need to turn it clockwise and pull it
out to allow the battery to lock in place.
7. Make sure that the battery is securely posi-
tioned and that the key is no longer in the lock.
8. Push the "On / O" button on the control panel
on the handlebar. Wait for 2 seconds before turn-
ing the pedals. The drive system requires this time
when no force is applied to the pedals to adjust the
power sensor correctly.
Press the "Assist" button to select the power assist
mode. This works in both directions. The assis-
tance output increases or decreases depending on
which "Assist" button you press. If you select the
most powerl setting then press the button again,
you return to a mode without assistance.
Always operate one of the brakes before putting one
of your feet on a pedal as the motor pulls your bike
away immediately. This starting assistance is very
convenient, especially when starting on hills. If you
start o in road trac or on unsurfaced roads without
controlling your speed, you could come o your bike
and seriously injure yourself.
9. You can now ride o.

II User Manual Fast Pedelec 11
4.1.3 Changing the assist level
Increase power assist
The following assist levels are displayed one by one when
you press the button for selecting a more powerl assist
level: "NO ASSIST / no assistance", "ECO / low assist level",
"STANDARD / medium assist level", "HIGH / high assist
level", followed once again by "NO ASSIST / no assistance".
This means that the assistance increases each time you
press the button until you reach the highest power level.
If you subsequently press the button, the assistance
switches o.
Reduce power assist
If you press the button that reduces the assist level, the
assistance reduces each time the button is pressed and
returns to the most powerl assist level when it reaches
the end of the loop.
In the "NO ASSIST / no assistance" mode, you ride the bike
normally without the assistance of the motor.
4.1.4 Resetting recorded data
If you press the selector button for the display panel for
longer than three seconds with the control panel switched
on, this resets the trip, average speed and top speed to
zero. You cannot delete the total journey length using this
method.
4.1.5 Switching the display on and o
The back-lit display and LCD control panel display can
also be switched on even if the drive is not enabled. To
do this, press the button that switches the lights on. The
drive remains in "NO ASSIST / no assistance" mode. Now
you cannot change the assist level.
If you press the light button when the control panel is
switched on, the back-lit display turns on.
If you press the light switch when the light is on, the back-
lit display turns o. The power assist is still available and
you can change the assist level.
4.1.6 Deleting all data
Press the display ("Mode") selector button and the button
that deletes all data on the rear of the control panel at the
same time to delete all the data stored, including the total
journey length. The display then automatically switches
to settings mode for language, LCD contrast and wheel
circumference.

II User Manual Fast Pedelec 13
4.1.8 Automatic switch-o
If you stop your Pedelec and it does not move for 10 min-
utes, the system switches o automatically. If you want to
use the assistance again, you will have to switch it back
on via the control panel.
4.1.9 Measurement and display ranges
DESCRIPTION DISPLAY RANGE
Speed 0.0 – 99.9km / h
Journey length 0.0 – 99999km
(once the distance reaches
9999.9km, this is dis-
played without a decimal
place.)
Average speed 0 – 99.9km / h
Top speed 0.0 – 99.9km / h
Total journey length 0.0 – 99999km
(once the distance reaches
9999.9km, this is dis-
played without a decimal
place.)
4.1.10 Battery charge state indicator
Battery charge state indicator
This indicator helps you save power when riding which
means you can travel rther.
The remaining battery charge is shown in 5 stages.
DISPLAY BATTERY CHARGE STATE
5 LEDs light up ••••• 80 – 100%
4 LEDs light up •••• 60 – 80%
3 LEDs light up ••• 40 – 60%
2 LEDs light up •• 20 – 40%
1 LED lights up • 10 – 20%
1 LED ashes < 10%
no display – 0%
E: Battery is empty
F: Battery is ll
4.1.11 Power output indicator
The power output indicator shows the actual power output
being requested and the actual power consumption in 6
stages (bars).
This indicator helps you save power when riding which
means you can travel rther.
Produktspecifikationer
Varumärke: | Kalkhoff |
Kategori: | Cykel E-cykel |
Modell: | Pedelec Speed Centre motor Panasonic - 2011 |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Kalkhoff Pedelec Speed Centre motor Panasonic - 2011 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Cykel E-cykel Kalkhoff Manualer

3 Februari 2025

12 September 2024

12 September 2024

12 September 2024

12 September 2024

12 September 2024

12 September 2024

11 September 2024

11 September 2024

11 September 2024
Cykel E-cykel Manualer
- Cykel E-cykel Bosch
- Cykel E-cykel Alpina
- Cykel E-cykel ADVENTURE
- Cykel E-cykel Ansmann
- Cykel E-cykel Altec
- Cykel E-cykel BEAUFORT
- Cykel E-cykel Pelikaan
- Cykel E-cykel Batavus
- Cykel E-cykel Axa
- Cykel E-cykel Giant
- Cykel E-cykel Sunny
- Cykel E-cykel Gazelle
- Cykel E-cykel Viking
- Cykel E-cykel Ideal
- Cykel E-cykel Twinny Load
- Cykel E-cykel Flyer
- Cykel E-cykel Shimano
- Cykel E-cykel Electra
- Cykel E-cykel Cortina
- Cykel E-cykel Vogue
- Cykel E-cykel Fuji
- Cykel E-cykel Diamant
- Cykel E-cykel SFM
- Cykel E-cykel Ebike4all
- Cykel E-cykel TranzX
- Cykel E-cykel Emmaljunga
- Cykel E-cykel Stromer
- Cykel E-cykel Qwic
- Cykel E-cykel Scott
- Cykel E-cykel Polisport
- Cykel E-cykel Vermeiren
- Cykel E-cykel Babboe
- Cykel E-cykel Ave
- Cykel E-cykel Di Blasi
- Cykel E-cykel Tern
- Cykel E-cykel Stella
- Cykel E-cykel Cannondale
- Cykel E-cykel Praxis
- Cykel E-cykel Hollandia
- Cykel E-cykel Sachs
- Cykel E-cykel Gudereit
- Cykel E-cykel Zundapp
- Cykel E-cykel Trek
- Cykel E-cykel Prophete
- Cykel E-cykel Powertap
- Cykel E-cykel Sparta
- Cykel E-cykel Puch
- Cykel E-cykel Pointer
- Cykel E-cykel Fischer
- Cykel E-cykel Bikemate
- Cykel E-cykel Kemp Starley
- Cykel E-cykel Bontrager
- Cykel E-cykel Guardo
- Cykel E-cykel Winora
- Cykel E-cykel Focus
- Cykel E-cykel Victoria
- Cykel E-cykel Bulls
- Cykel E-cykel Patria
- Cykel E-cykel Pegasus
- Cykel E-cykel Felt
- Cykel E-cykel Bolton
- Cykel E-cykel Dahon
- Cykel E-cykel Hercules
- Cykel E-cykel Veloretti
- Cykel E-cykel Rih
- Cykel E-cykel Sigma Sport
- Cykel E-cykel E-Drive
- Cykel E-cykel Ben-e-bike
- Cykel E-cykel Mando
- Cykel E-cykel Raleigh
- Cykel E-cykel HAIBIKE
- Cykel E-cykel SR SUNTOUR
- Cykel E-cykel Ebikemotion
- Cykel E-cykel Rotwild
- Cykel E-cykel Lifebike
- Cykel E-cykel Quickie
- Cykel E-cykel VANLIMPURG
- Cykel E-cykel Prophete Crivit
- Cykel E-cykel Prophete-REX
- Cykel E-cykel Sram
- Cykel E-cykel Mustang
- Cykel E-cykel Grace
- Cykel E-cykel Dutch ID
- Cykel E-cykel Enviolo
- Cykel E-cykel Van Nicholas
- Cykel E-cykel HNF Heisenberg
- Cykel E-cykel Sensa
- Cykel E-cykel Cube
- Cykel E-cykel Ridley
- Cykel E-cykel Koga
- Cykel E-cykel Keola
- Cykel E-cykel DT Swiss
- Cykel E-cykel BESV
- Cykel E-cykel Merida
- Cykel E-cykel Breeze
- Cykel E-cykel Grandeur
- Cykel E-cykel TechniBike
- Cykel E-cykel Infineum
- Cykel E-cykel Trenergy
- Cykel E-cykel Rixe
- Cykel E-cykel Devron
- Cykel E-cykel Kona
- Cykel E-cykel Gepida
- Cykel E-cykel Bafang
- Cykel E-cykel Silent Force
- Cykel E-cykel Van Dijck
- Cykel E-cykel Specialized
- Cykel E-cykel Sinus
- Cykel E-cykel Veloci
- Cykel E-cykel E-Move
- Cykel E-cykel Mihatra
- Cykel E-cykel Whistle
- Cykel E-cykel Victesse
- Cykel E-cykel BionX
- Cykel E-cykel Wilier
- Cykel E-cykel Avancer
- Cykel E-cykel Ideen Welt
- Cykel E-cykel Mifa
- Cykel E-cykel Bikkel
- Cykel E-cykel GT Bicycles
- Cykel E-cykel Sunrunner
- Cykel E-cykel Granville
- Cykel E-cykel Wheeler
- Cykel E-cykel DeTox
- Cykel E-cykel LLobe
- Cykel E-cykel Bergamont
- Cykel E-cykel Kreidler
- Cykel E-cykel Van Beijck
- Cykel E-cykel Klein
- Cykel E-cykel Easybike
- Cykel E-cykel Cross
- Cykel E-cykel Derby Cycle
- Cykel E-cykel Girandola
- Cykel E-cykel Peper
- Cykel E-cykel Beixo
- Cykel E-cykel Zemo
- Cykel E-cykel Green-s
- Cykel E-cykel Ghost Bikes
- Cykel E-cykel Loekie
- Cykel E-cykel Target
- Cykel E-cykel Matra
- Cykel E-cykel Riese Muller
- Cykel E-cykel Stevens
- Cykel E-cykel Brompton
- Cykel E-cykel Reevo
- Cykel E-cykel Multi Cycle
- Cykel E-cykel Timyo
- Cykel E-cykel Gary Fisher
- Cykel E-cykel NuVinci
- Cykel E-cykel Villiger
- Cykel E-cykel Van Speijk
- Cykel E-cykel Postbike
- Cykel E-cykel Azor
- Cykel E-cykel Brinckers
- Cykel E-cykel Levit
- Cykel E-cykel LeMond
- Cykel E-cykel Vyber
- Cykel E-cykel Lapierre
- Cykel E-cykel Kayoba-Jula
- Cykel E-cykel Pinarello
- Cykel E-cykel Staiger
- Cykel E-cykel Rap
- Cykel E-cykel Thorbike
- Cykel E-cykel Bergstrom
- Cykel E-cykel Wattworld
- Cykel E-cykel Huka
- Cykel E-cykel Progress Bike
- Cykel E-cykel Oxford
- Cykel E-cykel Advanced
- Cykel E-cykel Momabikes
- Cykel E-cykel Corwin
- Cykel E-cykel Cervelo
- Cykel E-cykel Himo
- Cykel E-cykel Johnny Loco
- Cykel E-cykel Grunberg
- Cykel E-cykel Villette
- Cykel E-cykel Vecocraft
- Cykel E-cykel TDR
- Cykel E-cykel Ebike20
- Cykel E-cykel Swyff
- Cykel E-cykel DuraBike
- Cykel E-cykel Watt
- Cykel E-cykel Shinga
- Cykel E-cykel MPF Drive
- Cykel E-cykel Apache
- Cykel E-cykel Jolex
- Cykel E-cykel Tenways
- Cykel E-cykel Concordia
- Cykel E-cykel Saxxx
Nyaste Cykel E-cykel Manualer

9 April 2025

9 April 2025

9 April 2025

9 April 2025

8 April 2025

8 April 2025

8 April 2025

8 April 2025

8 April 2025

7 April 2025