Metabo DS 175 Bruksanvisning
Metabo
Slipmaskin
DS 175
Läs nedan 📖 manual på svenska för Metabo DS 175 (100 sidor) i kategorin Slipmaskin. Denna guide var användbar för 16 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 8.5 användare
Sida 1/100

Originalbetriebsanleitung.................
Original instructions.........................
Notice originale................................
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
...
Istruzioni originali.............................
Manual original ................................
Manual original ................................
Bruksanvisning i original..................
Alkuperäiset ohjeet..........................
Original bruksanvisning ...................
Original brugsanvisning...................
Instrukcją oryginalną .......................
Πρωττυπο οδηγιών
χ
ρ
ήσ
ης ...........
Eredeti használati utasítás...............
Оригинальное руководство по эксплуатации
.
ENG
POL
5
11
17
23
29
36
42
48
54
60
66
72
78
85
91
BS 175
DS 125
DS 150
DS 175
DS 200
DSD 200
DSD 250
TNS 175
170 26 9750 - 0611
17026975_0611 DS DSD TNS BS.book Seite 1 Dienstag, 21. Juni 2011 1:48 13

2
Dmax d
B
BS 175
DS 125
DS 150
DS 175
DS 200
DSD 200
DSD 250
TNS 175
Dmax x B mm
(in)
175x25
(6 7/8 x 1)
125x20
(4 15/16 x 25/32)
150x20
(5 29/32x 25/32)
175x25
(6 7/8 x 1)
200x25
(7 7/8 x 1)
200x25
(7 7/8 x 1)
250x40
(9 27/32 x 1 9/16)
175x25
(6 7/8 x 1)
dmm (in) 32
(1 1/4)
20
(25/32)
20
(25/32)
32
(1 1/4)
32
(1 1/4)
32
(1 1/4)51
(2)
32
(1 1/4)
DN, max x B mm
(in) - - - - - - -
200x40
(7 7/8 x 1 9/16)
dNmm (in) - - - - - - - 20
(25/32)
Amm
(in)
1020x50
(40 5/32 x 1 31/32)- - - - - - -
n0min-1
(rpm) 2980 2980 2980 2980 2980 2980 1490 2980
P1W 500 200 350 500 600 750 900 500
P2W 310 130 200 310 370 450 540 310
MKNm 2,3 0,9 1,1 2,3 2,6 6,2 10 2,3
mkg
(lbs) 14,5 (32) 7,5
(16.5) 9,5
(21) 14,5
(32) 16,3
(36) 16,0
(35.5) 33,3
(73.5) 14,9
(32.8)
LpA/KpA dB(A) 76 / 3 75 / 3 75 / 3 70 / 3 74 / 3 74 / 3 71 / 3 68 / 3
LWA/KpA dB(A) 89 / 3 88 / 3 88 / 3 83 / 3 87 / 3 87 / 3 87,5 / 3 81 / 3
LpAI/KpAI dB(A)- - - ---74 / 3-
13
EN 61029, EN 13218
2006/42/EG, 2004/108/EG
Director Innovation, Research and Development
Responsible Person for Documentation
© 2011 Metabowerke GmbH, 72622 Nürtingen, Germany
Volker Siegle
17026975_0611 DS DSD TNS BS.book Seite 2 Dienstag, 21. Juni 2011 1:48 13

3
max. 2 mm
max. 2 mm
D
B
A
C
123 4 56 7 8
888 8
9
9910910
1111
17026975_0611 DS DSD TNS BS.book Seite 3 Dienstag, 21. Juni 2011 1:48 13

4
BS 175
TNS 175
4
6
8121314
15
16
17
18
19
17026975_0611 DS DSD TNS BS.book Seite 4 Dienstag, 21. Juni 2011 1:48 13

DEUTSCH
5
D
1 Konformitätserklärung
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
3 Allgemeine Sicherheitshinweise
4 Spezielle Sicherheitshinweise
5Überblick
6 Besondere Produkteigenschaften
7 Inbetriebnahme
8 Benutzung
9 Wartung, Reinigung
10 Zubehör
11 Reparatur
12 Umweltschutz
13 Technische Daten
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, dass
dieses Produkt mit den auf Seite 2 angegebenen
Normen und Richtlinien übereinstimmt.
Die Schleifmaschinen sind für Umfangs-
Schleifarbeiten an Metallen im Trockenschliff - nur
in trockenen Räumen für gelegentliches Schleifen
- geeignet. Das Werkstück wird von Hand geführt.
Die Bandschleifmaschine (BS 175) ist darüber
hinaus zum Sandpapierschleifen von Metall- und
Holzwerkstoffen im Trockenschliff geeignet.
Die Trocken-/Nassschleifmaschine (TNS 175) ist
darüber hinaus geeignet zum Schärfen von
Messern, Beiteln, Meißel, Scheren und sonstigen
Schneidgeräten sowie zum Bearbeiten von kleinen
Metallwerkstücken am Nassschleifstein.
Die Maschinen sind nicht geeignet zum Schleifen
von Aluminium, Magnesium oder anderen
Werkstoffen, die zu Gefährdungen durch Feuer
oder Explosion führen können.
Nicht geeignet zum Polieren.
Nicht geeignet zum Schleifen von Werkstoffen, die
zu Gefährdungen durch gesundheitsgefährlichen
Staub führen können.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Allgemein anerkannte Unfallverhütungs-
vorschriften und beigelegte Sicherheitshinweise
müssen beachtet werden.
WARNUNG
– Zur Verringerung eines
Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
lesen.
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Lesen Sie vor der Benutzung des Elektro-
werkzeugs die beiliegenden Sicherheitshinweise
und die Gebrauchsanleitung aufmerksam und
vollständig durch. Bewahren Sie alle beiliegenden
Dokumente auf und geben Sie Ihr Elektrowerkzeug
nur zusammen mit diesen Dokumenten weiter.
Beachten Sie die mit diesem Symbol
gekennzeichneten Textstellen zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Ihres
Elektrowerkzeugs!
Die Schleifscheibe muss zur Maschine passen.
Maximalen Schleifscheibendurchmesser sowie
Schleifscheibendicke beachten. Der
Lochdurchmesser muss ohne Spiel zum
Aufnahmeflansch passen. Keine Adapter oder
Reduzierstücke verwenden.
Schleifscheiben nicht aufbohren.
Schleifscheiben nicht behauen.
Originalbetriebsanleitung
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns beim Kauf Ihres neuen Metabo Elektrowerkzeugs
entgegengebracht haben. Jedes Metabo Elektrowerkzeug wird sorgfältig getestet und unterliegt den
strengen Qualitätskontrollen der Metabo Qualitätssicherung. Die Lebensdauer eines Elektrowerkzeugs
hängt aber in starkem Maße von Ihnen ab. Beachten Sie bitte die Informationen dieser
Gebrauchsanleitung und der beiliegenden Dokumente. Je sorgsamer Sie Ihr Metabo Elektrowerkzeug
behandeln, umso länger wird es zuverlässig seinen Dienst erfüllen.
Inhalt
1 Konformitätserklärung
2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
3 Allgemeine
Sicherheitshinweise
4Spezielle
Sicherheitshinweise
17026975_0611 DS DSD TNS BS.book Seite 5 Dienstag, 21. Juni 2011 1:48 13

6
DEUTSCH
D
Die Schleifscheiben müssen einwandfrei montiert
sein und sich frei drehen lassen.
Beschädigte unrunde bzw. vibrierende
Schleifscheiben dürfen nicht verwendet werden.
Zum Aufspannen der Schleifscheiben dürfen nur
die mitgelieferten Flansche verwendet werden. Die
Zwischenlagen zwischen Flansch und
Schleifkörper müssen aus elastischen Stoffen z.B.
weicher Pappe usw. bestehen.
Schleifscheiben vor Schlag, Stoß und Fett
schützen.
Schleifscheiben müssen sorgsam nach
Anweisungen des Herstellers aufbewahrt und
gehandhabt werden.
Nicht an die sich drehende Schleifscheibe greifen.
Nur mit montiertem Schutzhaubendeckel (1) und
Schleifbandabdeckung (16) arbeiten.
Zum Schleifen den Augenschutz (9) nach unten
schwenken.
Am Umfang der Schleifscheiben schleifen - nicht
an der Seite der Schleifscheiben.
Schleifscheiben nicht durch seitliches
Gegendrücken abbremsen.
Das zu bearbeitende Werkstück muss mindestens
so groß sein bzw. so klein sein, dass es mit beiden
Händen sicher gehalten werden kann.
Nur mit angebrachten Schleifscheiben arbeiten um
das Risiko der Berührung mit der rotierenden
Spindel zu begrenzen.
Bei Langzeitbetrieb können hohe
Oberflächentemperaturen entstehen.
Verwenden Sie immer Schutzbrille,
Gehörschutz und Schutzhandschuhe.
Benutzen Sie auch andere
Personenschutzausrüstungen, wie z. B. geeignete
Schutzbekleidung. Sorgen Sie dafür, dass beim
Gebrauch entstehende Funken keine Gefahr
hervorrufen, z.B. den Anwender oder andere
Personen treffen oder entflammbare Substanzen
entzünden. Gefährdete Bereiche sind mit schwer
entflammbaren Decken zu schützen. Halten Sie in
feuergefährdeten Bereichen ein geeignetes
Löschmittel bereit.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder
Einatmen der Stäube können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des
Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen
hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung
(Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges
Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
- Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
- Sorgen Sie für gute Belüftung des
Arbeitsplatzes.
- Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für
die zu bearbeitenden Materialien.
Materialien, die bei der Bearbeitung
gesundheitsgefährdende Stäube oder Dämpfe
erzeugen (z.B. Asbest), dürfen nicht bearbeitet
werden.
Beim Schleifen kann das Werkstück heiß werden.
Halten Sie Wasser von elektrischen Teilen der
Maschine und von Personen im Arbeitsbereich
fern.
Bei einer Blockierung des Schleifmittels sofort die
Maschine ausschalten, Motor zum Stillstand
kommen lassen, Netzstecker ziehen. Die Ursache
suchen und die Blockierung beseitigen.
Maschine und Schutzeinrichtungen regelmäßig
reinigen, warten und prüfen. Schleifscheiben- und
Bandschleifgehäuse regelmäßig von innen
reinigen. Die Schleifscheiben und das Schleifband
müssen sich immer frei im Gehäuse drehen
können.
Bei Nichtgebrauch, vor jeglicher Einstellung,
Umrüstung, Instandhaltung oder Instandsetzung
Netzstecker ziehen.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung
der Maschine, und lassen Sie diese bei
Beschädigung von einem anerkannten Fachmann
erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen
regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind.
Überprüfen sie die Maschine auf eventuelle
Beschädigungen: Vor weiterem Gebrauch des
Maschine müssen Schutzvorrichtungen oder
leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre
einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion
untersucht werden. Überprüfen Sie, ob die
beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, oder ob Teile beschädigt sind.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und
alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien
Betrieb der Maschine zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen bestimmungsgemäß durch eine
anerkannte Fachwerkstatt repariert oder
ausgewechselt werden.
Siehe Seite 3 und Seite 4 .
5Überblick
17026975_0611 DS DSD TNS BS.book Seite 6 Dienstag, 21. Juni 2011 1:48 13

DEUTSCH
7
D
1 Schutzhaubendeckel
2 Spannmutter
3Spannflansch
4 Schleifscheibe
5 Aufnahmeflansch
6 Staubabsaugstutzen
7Schutzhaube
8 Werkstückauflage
9 Augenschutz
10 Funkenabweiser
11 Ein-/Aus-Schalter
12 Hebel (Schleifbandwechsel) *
13 Schrauben zur Befestigung der
Schleifbandabdeckung *
14 Drehknopf zum Einregulieren des Bandlaufs *
15 Pfeil (Umlaufrichtung des Schleifbands) *
16 Schleifbandabdeckung *
17 Schrauben zu Befestigung des
Wasserbehälters *
18 Wasserbehälter *
19 Gummistopfen *
* ausstattungsabhängig / nicht im Lieferumfang
• Schutzhauben-Bajonettverschluss für
schnellen, einfachen Scheibenwechsel
• Geräusch- und vibrationsarmer, wartungsfreier
Induktionsmotor
• Vibrationsdämpfende Gummifüße
BS 175, DS 175, DS 200, DSD 200, DSD 250,
TNS 175:
• Schutzhauben mit Absaugstutzen
TNS 175:
• Langsamlaufende, feinkörnige Nass-
Schleifscheibe und schnelllaufende
Trockenschleifscheibe
• Korrosionsfester Wasserbadbehälter
BS 175:
• Großer, um 90° stufenlos neigbarer
Bandschleifarm zur Nachbearbeitung von Holz-
und Metallwerkstücken
7.1 Netzanschluss
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Die Maschine entspricht der Schutzklasse I und
darf deshalb nur an vorschriftsmäßig geerdete
Steckdosen angeschlossen werden.
DSD 200, DSD 250 (Drehstromausführung):
Auf die richtige Drehrichtung der Schleifscheiben
achten (Die richtige Drehrichtung ist durch Pfeile
auf den seitlichen Schutzhauben angegeben).
Sollte sich die Schleifscheibe falsch herum drehen:
Netzstecker ausstecken. Im Netzstecker sind zwei
Phasenstifte auf einem drehbaren Sockel
angebracht (Phasenwender). Mit einem Schlitz-
Schraubendreher diesen Sockel verdrehen.
7.2 Werkstückauflage montieren
Werkstückauflage (8) wie in Abbildungen A, Seite
3 gezeigt montieren.
7.3 Funkenabweiser und Augenschutz
montieren
Funkenabweiser (10) und Augenschutz (9) wie in
Abbildungen B, Seite 3 gezeigt montieren.
7.4 Maschine sicher aufstellen
Die Maschine auf einen stabilen Werktisch stellen.
Auf einen sicheren Stand der Maschine achten.
Die Maschine kann auch festgeschraubt werden
(Schrauben nicht im Lieferumfang). Dazu die
Befestigungsschrauben durch die Löcher in den
Gummifüßen schrauben.
Bei Verwendung auf Ständer oder Wandkonsole
(siehe Kapitel Zubehör): die Maschine
festschrauben.
7.5 Staubabsaugstutzen
(ausstattungsabhängig)
Ist Ihre Maschine mit
Staubabsaugstutzen (6)
ausgestattet, dann schließen Sie eine für
Doppelschleifmaschinen
geeignete
Absaugeinrichtung an. Innendurchmesser der
Absaugstutzen: 35 mm. Überzeugen Sie sich vor
dem Einschalten, dass die Absaugeinrichtung
angeschlossen und richtig benutzt wird.
6 Besondere
Produkteigenschaften
7 Inbetriebnahme
17026975_0611 DS DSD TNS BS.book Seite 7 Dienstag, 21. Juni 2011 1:48 13

8
DEUTSCH
D
7.6 Probelauf
Vor dem erstmaligen Gebrauch die
Schleifscheiben überprüfen.
Probelauf
Vor dem erstmaligen Gebrauch muss ein
Probelauf von ca. 5 min ohne Belastung
durchgeführt werden. Dabei darf sich niemand im
Gefahrenbereich aufhalten.
.
8.1 Werkstückauflage einstellen
Die Werkstückauflagen (8) öfters einstellen, um die
Abnutzung der Schleifscheiben (4) auszugleichen.
Der Abstand zwischen Werkstückauflage und
Schleifmittel muss so gering wie möglich sein,
aber auf keinen Fall größer als 2 mm (siehe
Abbildung C, Seite 3)
.
Ist die Schleifscheibe so stark abgenutzt, dass der
Höchstabstand von 2 mm nicht mehr eingehalten
werden kann, muss die Schleifscheibe erneuert
werden.
8.2 Funkenabweiser einstellen
Die Funkenabweiser (10) öfters einstellen, um die
Abnutzung der Schleifscheiben (4) auszugleichen.
Die 2 Schrauben des Funkenabweisers lösen und
den Funkenabweiser verschieben.
Der Abstand zwischen Funkenabweiser und
Schleifscheibe muss so gering wie möglich sein,
aber auf keinen Fall größer als 2 mm (siehe
Abbildung C, Seite 3)
.
Ist die Schleifscheibe so stark abgenutzt, dass der
Höchstabstand von 2 mm nicht mehr eingehalten
werden kann, muss die Schleifscheibe erneuert
werden.
8.3 Ein-/Ausschalten
Schalter (11) betätigen (siehe
Abbildungen D,
Seite 3)
.
I
= Einschalten
0
= Ausschalten
DS 125, DS 150:
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes
Anlaufen: stets Maschine ausschalten, wenn der
Stecker aus der Steckdose gezogen wird, oder
wenn eine Stromunterbrechung eingetreten ist.
Wiederanlaufschutz (nicht bei DS 125, DS 150):
Bei Spannungswiederkehr nach Netzausfall läuft
die noch eingeschaltete Maschine aus
Sicherheitsgründen nicht wieder von alleine an.
Die Maschine aus- und wiedereinschalten.
8.4 Trockenschleifen, Bandschleifen
- Stellen sie sich vor die Schleifmaschine.
- Das Werkstück mit beiden Händen festhalten,
das Werkstück auf die Werkstückauflagen (8)
legen und leicht gegen die Trockenschleif-
scheibe / das Schleifband andrücken. Für ein
optimales Schleifergebnis das Werkstück leicht
hin und her bewegen, zudem wird so das
Schleifmittel gleichmäßig abgenutzt.
8.5 Nassschleifen (nur TNS 175)
Schleifen Sie an der Nass-Schleifscheibe nur
mit Wasser im Wasserbehälter (18). Die
Nass-Schleifscheibe soll ca. zu 1/3 im Wasser
stehen. Ein zu hoher oder zu niedriger
Wasserstand kann das Schleifergebnis ungünstig
beeinflussen.
- Stellen sie sich links neben die Schleifmaschine,
vor die Nass-Schleifscheibe.
- Das Werkstück mit beiden Händen festhalten
und auf die Nass-Schleifscheibe absenken. Sie
können das Werkstück auch an den Stufen am
Wasserbehälter (18) abstützen und dann auf die
Nass-Schleifscheibe absenken.
8.6
Einregulieren des Bandlaufs
(nur
BS 175)
Netzstecker ziehen. Das Schleifband von
Hand drehen. Mit dem Drehknopf (14) das
Schleifband so einregulieren, dass es mittig auf
der Schleifbandrolle läuft.
Maschine und Schutzeinrichtungen regelmäßig
reinigen, warten und prüfen. Schleifscheiben- und
Bandschleifgehäuse regelmäßig von innen
reinigen. Die Schleifscheiben und das Schleifband
müssen sich immer frei im Gehäuse drehen
können.
Vor jeglicher Einstellung, Reinigung,
Instandhaltung oder Instandsetzung
Netzstecker ziehen.
8 Benutzung
9 Wartung, Reinigung
13
17026975_0611 DS DSD TNS BS.book Seite 8 Dienstag, 21. Juni 2011 1:48 13

DEUTSCH
9
D
9.1 Schleifscheibenwechsel
Nur original Metabo-Schleifscheiben
verwenden.
Die auf der Schleifscheibe angegebene
zulässige Drehzahl muss gleich oder größer
sein, als die auf dem Leistungsschild der Maschine
angegebene höchste Leerlaufdrehzahl.
Schleifscheibenprüfung:
Schleifscheibe an einem Faden aufhängen.
Mit einem Stück Hartholz leicht anschlagen.
Einwandfreie Schleifscheiben geben einen klaren
Klang. Bei klirrendem, mattem oder dumpfem
Klang ist die Schleifscheibe beschädigt.
Keine beschädigten Schleifscheiben
verwenden.
Probelauf
Nach dem Schleifscheibenwechsel muss ein
Probelauf von ca. 5 min ohne Belastung
durchgeführt werden. Dabei darf sich niemand im
Gefahrenbereich aufhalten.
Trockenschleifscheibe:
- Schrauben des Schutzhaubendeckels (1) lösen,
Schutzhaubendeckel (1) verdrehen und
abnehmen (Bajonettverschluss).
- Schleifscheibe (4) wie gezeigt festhalten.
Achtung, Verletzungsgefahr!
Schutzhandschuhe tragen!
- Spannmutter (2) mit Gabelschlüssel
abschrauben.
Achtung! Linksgewinde auf linker
Maschinenseite
, d.h. zum Lösen auf linker
Maschinenseite, die Spannmutter (2) im
Uhrzeigersinn drehen!
- Spannflansch (3) und Schleifscheibe (4)
abnehmen.
- Neue Schleifscheibe (4) in umgekehrter
Reihenfolge befestigen.
- Schutzhaubendeckel (1) wieder befestigen.
Schrauben festziehen.
- Funkenabweiser (10) und Werkstückauflage (8)
wie in Kapitel 8.2 und 8.1 beschrieben einstellen.
Nass-Schleifscheibe wechseln
(nur TNS 175)
:
- Wasserbehälter (18) leeren: eine Auffangschale
unter den Wasserbehälter halten und den
Gummistopfen (19) herausziehen.
Gummistopfen wieder einsetzen.
- Die 3 Schrauben (17) weit genug lösen und
Wasserbehälter nach unten abziehen.
- Schleifscheibe (4) mit einer Hand festhalten.
Achtung, Verletzungsgefahr!
Schutzhandschuhe tragen!
- Spannmutter mit Gabelschlüssel abschrauben.
(Zum Lösen die Spannmutter entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen).
- Spannflansch und Schleifscheibe (4) abnehmen.
- Neue Schleifscheibe (4) in umgekehrter
Reihenfolge befestigen.
- Wasserbehälter (18) wieder anbringen.
Schrauben (17) festziehen. Wasserbehälter mit
der richtigen Menge Wasser befüllen (siehe
Kapitel 8.5)
9.2 Schleifbandwechsel (nur BS 175)
Seitliche Schleifbandabdeckung (16) abnehmen:
die 2 Schrauben (13) lösen,
Schleifbandabdeckung (16) verschieben
(Bajonettverschluss) und abnehmen.
Den Hebel (12) bis zum Anschlag heraus-
schwenken. Dadurch wird das Schleifband
entspannt und kann dann von den Rollen
abgenommen werden kann.
Das neue Schleifband so auf die Rollen auflegen,
dass seine Umlaufrichtung (Pfeile an der
Innenseite des Schleifbandes) mit dem Pfeil (15)
auf der seitlichen Schleifbandabdeckung (16)
übereinstimmt.
Den Hebel (12) in die Ausgangsstellung
zurückführen, dadurch wird das Schleifband
gespannt.
Seitliche Schleifbandabdeckung (16) auf die 2
Schrauben (13) aufsetzen und verschieben
(Bajonettverschluss). Die 2 Schrauben festziehen.
Bandlauf einregulieren (siehe Kapitel 8.6).
Schleifbänder siehe Kapitel 10 (Zubehör).
9.3 Wasserbehälter (nur TNS 175)
Regelmäßig das Wasser im Wasserbehälter (18)
austauschen. Dazu eine Auffangschale unter den
Wasserbehälter halten und den Gummistopfen
(19) herausziehen.
Zum Reinigen den Wasserbehälter, wie in Kapitel
9.1 beschrieben, abbauen. Mit Wasser und einer
Bürste (keine Metallborsten) von innen reinigen.
a
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör.
Wenn Sie Zubehör benötigen, wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler.
10 Zubehör
17026975_0611 DS DSD TNS BS.book Seite 9 Dienstag, 21. Juni 2011 1:48 13

10
DEUTSCH
D
Zur Auswahl des richtigen Zubehörs teilen Sie dem
Händler bitte den genauen Typ Ihres
Elektrowerkzeugs mit.
A Schleifscheiben.......................Best.-Nr.:
D= 125 mm:
36 P: ......................... 0900025181
60 N: ........................ 0900025190
D= 150 mm:
36 P:................................ 6.30632
60 N:............................... 6.30633
D= 175 mm:
36 P: ................................ 6.30657
60 N: ............................... 6.30656
D= 200 mm:
36 P: ................................ 6.30784
60 N: ............................... 6.30785
D= 250 mm:
36 P: ................................ 6.30636
60 N: ............................... 6.30637
Nass-Schleifscheibe
D= 200 mm: ....................... 0900025653
BStänder
Best.-Nr.:.................................. 6.23867
C Wandkonsole
Best.-Nr.: .................................. 6.23862
D Schleifbänder
3 x P 40.............................. 0900025777
3 x P 60.............................. 0900025688
3 x P 80.............................. 0900025696
3 x P 100............................ 0900025785
3 x P 120............................ 0900025700
3 x P 180............................ 0900025807
3 x P 240............................ 0900025823
3 x P 400............................ 0900025840
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Hauptkatalog.
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur
durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden!
Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerk-
zeugen wenden Sie sich bitte an Ihre Metabo-
Vertretung. Adressen siehe www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter
www.metabo.com herunterladen.
Metaboverpackungen sind 100% recyclingfähig.
Ausgediente Elektrowerkzeuge und Zubehör
enthalten große Mengen wertvoller Roh- und
Kunststoffe, die ebenfalls einem Recyclingprozess
zugeführt werden können.
Diese Gebrauchsanleitung ist auf chlorfrei
gebleichtem Papier gedruckt.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 2.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten.
D
max
= maximaler Durchmesser der
Schleifscheibe
D
N,max
= maximaler Durchmesser der Nass-
Schleifscheibe
d = Lochdurchmesser der Schleifscheibe
d
N
= Lochdurchmesser der Nass-
Schleifscheibe
B = Dicke der Schleifscheibe
A = Schleifband (Länge x Breite)
n
0
= Drehzahl bei Leerlauf
P
1
= Nennaufnahmeleistung
P
2
= Abgabeleistung
M
K
= Kippmoment
m = Gewicht
Typische A-bewertete Schallpegel:
L
pA
= Schalldruckpegel
L
WA
= Schallleistungspegel
L
pAI
= Emissions-Schalldruckpegel
K
...
= Unsicherheit (Schallpegel)
Beim Arbeiten kann der Geräuschpegel 80 dB(A)
überschreiten.
Gehörschutz tragen!
Messwerte ermittelt gemäß EN 61029.
Die angegebenen technischen Daten sind
toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils
gültigen Standards).
11 Reparatur
12 Umweltschutz
13 Technische Daten
17026975_0611 DS DSD TNS BS.book Seite 10 Dienstag, 21. Juni 2011 1:48 13

ENGLISH
11
ENG
1 Declaration of Conformity
2 Specified Use
3 General Safety Instructions
4 Special Safety Instructions
5Overview
6 Special Product Features
7 Commissioning
8Use
9 Maintenance, Cleaning
10 Accessories
11 Repairs
12 Environmental Protection
13 Technical Specifications
We, being solely responsible, hereby declare that
this product conforms to the standards and direc-
tives specified on page 2.
The grinders are suitable for dry, peripheral
grinding of metals - only in dry rooms and for occa-
sional grinding. The workpiece is guided by hand.
The belt sander (BS 175) is also suitable for dry
sanding of metal and derived wood products.
The dry/wet grinder (TNS 175) can also be used for
sharpening knives, chisels, shears and other
cutting tools, in addition to processing small metal
workpieces on the wet grindstone.
The grinders are not suitable for grinding
aluminium, magnesium or other materials associ-
ated with a risk of fire or explosion.
Not suitable for polishing.
Not suitable for grinding materials that could
produce dust harmful to health.
The user bears sole responsibility for any damage
caused by improper use.
Generally accepted accident prevention regula-
tions and the enclosed safety information must be
observed.
WARNING
– Reading the operating
instructions will reduce the risk of injury.
WARNING Read all safety warnings and
instructions.
Failure to follow all safety warn-
ings and instructions may result in electric shock,
fire and/or serious injury.
Keep all safety instructions and information for
future reference.
Before using the power tool, carefully read through
and familiarise yourself with all the enclosed safety
information and the Operating Instructions. Keep
all enclosed documentation for future reference,
and pass on your power tool only together with this
documentation.
For your own protection and for the
protection of your power tool, pay
attention to all parts of the text that are
marked with this symbol!
The grinding wheel must match the machine.
Observe the maximum grinding wheel diameter
and thickness. The hole diameter must match the
back flange without play. Do not use adapters or
reducers.
Do not drill grinding wheels.
Do not trim grinding wheels.
The grinding wheels must be fitted perfectly and
turn freely.
Damaged, eccentric or vibrating grinding wheels
must not be used.
When clamping the grinding wheels, only the
flanges included in the delivery must be used. The
intermediate layers between flange and grinding
tool must be made of elastic materials, e.g. soft
cardboard etc.
Protect grinding wheels against shocks, bumps
and grease.
Original instructions
Dear Customer,
Thank you for the trust you have placed in us by buying a new Metabo power tool. Each Metabo power
tool is carefully tested and subject to strict quality controls by Metabo's quality assurance. Nevertheless,
the service life of a power tool depends to a great extent on you. Please observe the information
contained in these instructions and the enclosed documentation. The more carefully you treat your
Metabo power tool, the longer it will provide dependable service.
Contents
1 Declaration of Conformity
2 Specified Use
3 General Safety Instructions
4 Special Safety Instructions
17026975_0611 DS DSD TNS BS.book Seite 11 Dienstag, 21. Juni 2011 1:48 13

12
ENGLISH
ENG
Grinding discs must be stored and handled with
care in accordance with the manufacturer's
instructions.
Do not touch the rotating grinding wheel!
Only work when the safety cover (1) and sanding
belt cover (16) are fitted.
Swivel the eye preservers (9) downwards before
grinding.
Use the perimeter (not the sides) of the grinding
wheels for grinding.
Do not reduce the speed of the grinding wheel by
pressing on the sides.
The workpiece to be processed must be large
enough, or small enough, to be held safely with
both hands.
Only work when the grinding wheels are fitted to
minimise the risk of coming into contact with the
rotating spindle.
High temperatures can result after long-term oper-
ation.
Always wear eye goggles, hearing protec-
tion and protective gloves. Use other avail-
able personal protective equipment, e.g.
suitable protective work clothing. Ensure that
sparks produced during work do not constitute a
risk to the user or other personnel and are not able
to ignite inflammable substances. Endangered
areas must be protected with flame-resistant
covers. Make sure that fire-risk areas are always
provided with suitable fire extinguishers.
Dust from material such as paint containing lead,
some wood species, minerals and metal may be
harmful. Contact with or inhalation of the dust may
cause allergic reactions and/or respiratory
diseases to the operator or bystanders.
Certain kinds of dust are classified as carcinogenic
such as oak and beech dust especially in conjunc-
tion with additives for wood conditioning (chro-
mate, wood preservative). Material containing
asbestos must only be treated by specialists.
- Where the use of a dust extraction device is
possible it shall be used.
- The work place must be well ventilated.
- The use of a dust mask of filter class P2 is
recommended.
Follow national requirements for the materials you
want to work with.
Materials that generate dusts or vapours that may
be harmful to health (e.g. asbestos) must not be
processed.
The workpiece can become hot during grinding.
Do not allow water within the vicinity of electric
machine parts or close to people in the working
area.
If a grinding material blockage occurs, switch off
the grinder immediately, allow the motor to stop
and unplug the grinder. Identify the cause and
remove the blockage.
Clean, check and perform maintenance work on
the machine and guard devices regularly. Regu-
larly clean the inside of the grinding wheels and
belt grinder housing. The grinding wheels and
sanding belt must be able to rotate freely within the
housing.
Unplug when the grinder is not in use, before
making any adjustments or carrying out modifica-
tions, repairs or maintenance.
Regularly check the power cable on the grinder
and have it repaired by an approved expert if
damaged.
Regularly check extension cables and replace if
damaged.
Check the grinder for possible damage: Before
using the grinder, protective devices or slightly
damaged components must be carefully checked
to ensure they are operating perfectly and as
intended. Check that moving parts are in perfect
working order and do not jam and check whether
parts are damaged. All parts must be correctly
installed and fulfil all conditions necessary to
ensure perfect operation of the grinder. Damaged
protective devices and parts must be repaired or
replaced according to specifications by an author-
ised specialist workshop.
See page 3 and page 4 .
1 Safety cover
2 Adjusting nut
3 Clamping flange
4
Grinding wheel
5 Back flange
6 Dust extraction connection
7 Safety cover
8 Workpiece support
9 Eye preservers
10 Spark deflector
11 Switch (on/off)
12 Lever (sanding belt replacement) *
13 Screws for securing the sanding belt cover *
14 Rotary knob for adjusting the belt run *
15 Arrow (direction of circulation of sanding belt)*
16 Sanding belt cover *
17 Screws for securing the water container *
18 Water container *
5Overview
17026975_0611 DS DSD TNS BS.book Seite 12 Dienstag, 21. Juni 2011 1:48 13

ENGLISH
13
ENG
19 Rubber stopper *
* depending on equipment/not in scope of delivery
• Bayonet catch on safety guards ensures quick,
easy replacement of grinding wheels
• Low-noise, low-vibration, maintenance-free
induction motor
• Vibration-absorbing rubber feet
BS 175, DS 175, DS 200, DSD 200, DSD 250,
TNS 175:
• Safety guards with extraction connection piece
TNS 175:
• Slow-speed, fine grained wet grinding disc and
high-speed dry grinding wheel
• Corrosion-resistant water bath container
BS 175:
• Large, tilting belt grinding arm (continuously
variable by 90°) for processing wood and metal
workpieces
7.1 Power supply
Before plugging in, check that the rated
mains voltage and mains frequency, as
stated on the rating label, match with your power
supply.
The grinder complies with protection class I and
must therefore only be connected to sockets
earthed according to specifications.
DSD 200, DSD 250 (three-phase version):
Ensure that the grinding wheels have the correct
direction of rotation (the correct direction of rota-
tion is indicated by an arrow on the side safety
guards). If a grinding wheel is rotating in the wrong
direction: Unplug the grinder. The plug comprises
of two phase conducting pins that are mounted on
a rotating socket (phase changing switch). Use a
Phillips screwdriver to rotate this socket.
7.2 Installing workpiece support
Install workpiece support (8) as shown in illustra-
tions A, page 3.
7.3 Fitting spark deflector and eye
preservers
Install the spark deflector (10) and eye preservers
(9) as shown in illustrations B, page 3.
7.4 Installing machine safely
Place the machine on a stable workbench. Ensure
that the machine is securely seated.
The machine can also be bolted down (screws not
included in the scope of delivery). To do this,
fasten the securing screws through the holes in the
rubber feet.
If a stand or wall bracket is used (see Accessories
chapter): bolt down the machine.
7.5 Dust extraction connection (depending
on equipment)
If your machine is not equipped with a
dust extrac-
tion connection (6), fit an extraction device that is
suitable for double-wheeled bench grinders
. Inner
diameter of extraction connection piece: 35 mm.
Before switching on the machine, ensure that the
extraction device is connected and being used
correctly.
7.6 Test run
Check the grinding wheels before initial use.
Test run
A test run of approx. 5 min without load must
be carried out before initial use. All persons must
stay clear of the danger zone when this is
performed.
.
8.1 Adjusting the workpiece support
Adjust the workpiece supports (8) frequently to
compensate for wear of the grinding wheels (4).
The distance between the workpiece support and
grinding material must be as small as possible and
never greater than 2 mm (see
illustration C, page
3)
.
If the grinding wheel is so badly worn that the
maximum distance of 2 mm can no longer be
maintained, the grinding wheel must be replaced.
8.2 Adjusting the spark deflector
Adjust the spark deflectors (10) regularly to
compensate for wear on the grinding wheels (4).
Release the 2 screws on the spark deflector and
shift the spark deflector.
The distance between the spark deflector and
grinding wheel must be as small as possible and
never greater than 2 mm (see
illustration C, page
3)
.
6 Special Product Features
7 Initial Operation
8Use
17026975_0611 DS DSD TNS BS.book Seite 13 Dienstag, 21. Juni 2011 1:48 13
Produktspecifikationer
Varumärke: | Metabo |
Kategori: | Slipmaskin |
Modell: | DS 175 |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Metabo DS 175 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Slipmaskin Metabo Manualer

1 Februari 2025

1 Februari 2025

8 Oktober 2024

26 September 2024

16 September 2024

16 September 2024

16 September 2024

14 September 2024

14 September 2024

14 September 2024
Slipmaskin Manualer
- Slipmaskin Adler
- Slipmaskin Mirka
- Slipmaskin Ergofix
- Slipmaskin Stanley
- Slipmaskin Power Craft
- Slipmaskin Pattfield
- Slipmaskin Batavia
- Slipmaskin Graphite
- Slipmaskin United Office
- Slipmaskin Defort
- Slipmaskin Baumr-AG
- Slipmaskin Handwerk
- Slipmaskin Hyundai
- Slipmaskin Meec Tools
- Slipmaskin Scheppach
Nyaste Slipmaskin Manualer

3 April 2025

30 Mars 2025

29 Mars 2025

29 Mars 2025

29 Mars 2025

28 Mars 2025

28 Mars 2025

28 Mars 2025

25 Mars 2025

6 Februari 2025