Metrel MI 2893 - Power Master XT Bruksanvisning

Metrel Mätinstrument MI 2893 - Power Master XT

Läs nedan 📖 manual på svenska för Metrel MI 2893 - Power Master XT (241 sidor) i kategorin Mätinstrument. Denna guide var användbar för 8 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare

Sida 1/241
Power Master XT
MI 2893
Bedienungsanleitung
Version 1.1.1, Kenn-Nr. 20 752 033
2
Händler
Hersteller
METREL d.d.
Ljubljanska cesta 77
SI1354 Horjul
Slowenien
Website: http://www.metrel.de
E-Mail: metrel@metrel.si
Das Kennzeichen auf Ihrem Gerät bescheinigt, dass es die Anforderungen der EU
(Europäische Union) an Sicherheit und Störsicherheit erfüllt
© 2019 Metrel
Diese Veröffentlichung darf ohne schriftliche Genehmigung durch METREL weder
vollständig noch teilweise vervielfältigt oder in sonstiger Weise weiterverwendet werden.
MI 2892 Power Master Inhaltsverzeichnis
3
1 Einführung .......................................................................................................................................... 7
1.1 Hauptmerkmale ........................................................................................................................... 7
1.2 Sicherheitsaspekte ...................................................................................................................... 8
1.3 Geltende Normen ........................................................................................................................ 9
1.4 Abkürzungen .............................................................................................................................. 11
2 Beschreibung ................................................................................................................................... 23
2.1 Bedienfeld auf der Vorderseite .................................................................................................. 23
2.2 Anschlussfeld ............................................................................................................................. 24
2.3 Ansicht der Rückseite ................................................................................................................ 25
2.4 Zubehör...................................................................................................................................... 25
2.4.1 Standardzubehör............................................................................................................... 25
2.4.2 Optionales Zubehör .......................................................................................................... 25
3 Bedienung des Geräts ..................................................................................................................... 26
3.1 Statusleiste des Geräts.............................................................................................................. 27
3.2 Gerätetasten .............................................................................................................................. 28
3.3 Gerätespeicher (MicroSD-Karte) ............................................................................................... 29
3.4 Hauptmenü des Geräts.............................................................................................................. 30
3.4.1 Untermenüs des Geräts .................................................................................................... 31
3.5 U, I, f .......................................................................................................................................... 33
3.5.1 Messgerät ......................................................................................................................... 33
3.5.2 3.5.2 Oszilloskop ............................................................................................................... 35
3.5.3 Trend ................................................................................................................................. 37
3.6 Leistung ..................................................................................................................................... 39
3.6.1 Messgerät ......................................................................................................................... 39
3.6.2 Trend ................................................................................................................................. 42
3.7 Energie....................................................................................................................................... 46
3.7.1 Messgerät ......................................................................................................................... 46
3.7.2 Trend ................................................................................................................................. 48
3.7.3 Effizienz ............................................................................................................................. 49
3.8 Harmonische / Zwischenharmonische ....................................................................................... 51
3.8.1 Messgerät ......................................................................................................................... 51
3.8.2 Histogramm (Balken) ........................................................................................................ 54
3.8.3 Histogramm für Durchschnitt der Harmonischen (Durchschn.-Balk.) ............................... 56
3.8.4 Trend ................................................................................................................................. 58
3.9 Flackern ..................................................................................................................................... 60
3.9.1 Messgerät ......................................................................................................................... 60
3.9.2 Trend ................................................................................................................................. 61
3.10 Phasendiagramm ....................................................................................................................... 63
3.10.1 Phasendiagramm .............................................................................................................. 64
3.10.2 Unsymmetriediagramm ..................................................................................................... 64
3.10.3 Trend der Unsymmetrie .................................................................................................... 66
3.11 Temperatur ................................................................................................................................ 67
3.11.1 Messgerät ......................................................................................................................... 67
3.11.2 Trend ................................................................................................................................. 67
3.12 Unterabweichung und Überabweichung.................................................................................... 68
3.12.1 Messgerät ......................................................................................................................... 68
3.12.2 Trend ................................................................................................................................. 70
3.13 Netzsignale ................................................................................................................................ 71
3.13.1 Messgerät ......................................................................................................................... 72
3.13.2 Trend ................................................................................................................................. 73
3.13.3 Tabelle .............................................................................................................................. 74
3.14 Allgemeiner Rekorder ................................................................................................................ 75
3.15 Wellenform-/Einschaltspitzen-Rekorder .................................................................................... 78
3.15.1 Einstellungen ..................................................................................................................... 79
3.15.2 Erfassen der Wellenform .................................................................................................. 81
3.15.3 Erfasste Wellenform .......................................................................................................... 83
3.16 Transienten-Rekorder ................................................................................................................ 84
3.16.1 Einstellungen ..................................................................................................................... 85
MI 2892 Power Master Einführung
9
Das Gerät enthält wiederaufladbare NiMH-Akkus. Die Akku-Zellen dürfen nur
durch denselben Typ ersetzt werden, der auf dem Schild des Akkufachs oder in
diesem Handbuch angegeben ist. Verwenden Sie keine normalen Batterien,
während der Netzteiladapter/das Ladegerät angeschlossen ist, anderenfalls
könnten diese explodieren!
Im Inneren des Geräts herrschen gefährliche Spannungen. Trennen Sie alle
Messleitungen, entfernen Sie das Netzkabel und schalten Sie das Gerät aus,
bevor Sie den Akkufachdeckel entfernen.
Die maximale Nennspannung zwischen einem Phasenleiter- und dem
Neutralleitereingang beträgt 1000 VRMS. Die maximale Nennspannung zwischen
Phasenleitern beträgt 1730 VRMS.
Schließen Sie immer die ungenutzten Spannungseingänge (L1, L2, L3, GND) mit
dem Neutralleitereingang (N) kurz, um Messfehler und falsche Ereignisauslösung
aufgrund von Rauschkopplungen zu vermeiden.
Entfernen Sie die MicroSD-Speicherkarte nicht, während das Gerät Daten
aufzeichnet oder liest. Anderenfalls können Schäden an der Aufzeichnung und
Kartenfehler auftreten.
1.3 Geltende Normen
Das Power Master wurde in Übereinstimmung mit folgenden Normen entwickelt und
erprobt:
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und
Laborgeräte - EMV-Anforderungen -
Teil 2-2: Besondere Anforderungen -
Prüfanordnung, Betriebsbedingungen und
Leistungsmerkmale für ortsveränderliche Prüf-,
Mess- und Überwachungsgeräte für den
Gebrauch in Niederspannungs-
Stromversorgungsnetzen
Emission: Klasse A - Ausrüstung (für
industrielle Zwecke)
Störfestigkeit für Geräte, die in
Industriebetrieben genutzt werden sollen
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-,
Steuer-, Regel- und Laborgeräte -
Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-,
Steuer-, Regel- und Laborgeräte -
Teil 2-030: Besondere Anforderungen an Prüf-
und Messstromkreise
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-,
Steuer-, Regel- und Laborgeräte -
MI 2892 Power Master Einführung
14
Ihn
n-te effektive harmonische Stromkomponente,
einschließlich Iphn (n-te effektive harmonische
Stromkomponente; Phase p) und INhn (n-te effektive
harmonische Stromkomponente, Neutralleiter). Für die
Definition siehe 5.1.8.
Iihn
n-te effektive zwischenharmonische Stromkomponente,
einschließlich Ipihn (n-te effektive zwischenharmonische
Stromkomponente; Phase p) und INihn (n-te effektive
zwischenharmonische Stromkomponente, Für die
Definition siehe 5.1.8.
INenn
Nennstrom. Strom am Stromfühler der Stromzange für 1
Vrms am Ausgang.
IPk
Spitzenstrom, einschließlich IpPk (Strom der Phase p)
einschließlich INPk (Spitzenstrom des Neutralleiters)
IRms
Effektivstrom, einschließlich IpRms (Strom der Phase p)
einschließlich INRms (Effektivstrom des Neutralleiters). Für
die Definition siehe 5.1.3.
Irmsinv
Effektivstrom Photovoltaik-Wechselrichter
Iacinv
Wechselstrom Photovoltaik-Wechselrichter
Iacinv
Gleichstrom Photovoltaik-Wechselrichter
P
Momentane zusammengesetzte
(grundfrequente und nicht
grundfrequente) Wirkleistung der
Phase, einschließlich
Pp
(Wirkleistung Phase p). Ein
Minuszeichen weist auf erzeugte
und ein Pluszeichen auf
verbrauchte Leistung hin. Für die
Definition siehe 5.1.5.
P
Aufgezeichnete Wirkleistung der Phase (grundfrequente
und nicht grundfrequente), einschließlich Pp
(Wirkleistung Phase p). Ein Minuszeichen weist auf
erzeugte und ein Pluszeichen auf verbrauchte Leistung
hin. Für die Definition siehe 5.1.5.
Pges
Momentane zusammengesetzte
Gesamtwirkleistung
(grundfrequente und nicht
grundfrequente). Ein
Minuszeichen weist auf
erzeugte und ein Pluszeichen
auf verbrauchte Leistung hin.
Für die Definition siehe 5.1.5.
2700
Lead
Lag
1800
900
00
+P
-P I
II
III IV
+P-P
2700
Lead
Lag
1800
900
00
+Ptot
I
II
III IV
+Ptot
-Ptot
-Ptot
MI 2892 Power Master Einführung
17
Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Plus
Zeichen auf verbrauchte Leistung hin. Der Zusatz ind/kap
steht für einen induktiven/kapazitiven Charakter. Für die
Definition siehe 5.1.5.
LFegesind
LFegeskap
Aufgezeichneter, effektiver, zusammengesetzter
(grundfrequenter und nicht grundfrequenter)
Gesamtleistungsfaktor.
Ein Minuszeichen weist auf
erzeugte und ein Plus Zeichen
auf verbrauchte Leistung hin.
Der Zusatz ind/kap steht für
einen induktiven/kapazitiven
Charakter. Wie in der
Abbildung dargestellt, wird
dieser Parameter für jeden
Quadranten separat
aufgezeichnet.
LFvgesind
LFvgeskap
Momentaner zusammengesetzter (grundfrequenter und
nicht grundfrequenter) Gesamtleistungsfaktor (Vektor)
LFvgesind
LFvgeskap
Aufgezeichneter zusammengesetzter (grundfrequenter
und nicht grundfrequenter) Gesamtleistungsfaktor
(Vektor).
Ein Minuszeichen weist auf
erzeugte und ein Plus Zeichen
auf verbrauchte Leistung hin.
Der Zusatz ind/kap steht für
einen induktiven/kapazitiven
Charakter. Wie in der
Abbildung dargestellt, wird
dieser Parameter für jeden
Quadranten separat
aufgezeichnet.
Pinv+
Positive Wirkleistung des Photovoltaik-Wechselrichters
Pinv-
Negative Wirkleistung des Photovoltaik-Wechselrichters
Pdcinv+
Positive Gleichstrom-Wirkleistung des Photovoltaik-
Wechselrichters
Pdcinv-
Negative Gleichstrom-Wirkleistung des Photovoltaik-
Wechselrichters
Sacinv+
Positive Wechselstrom-Scheinleistung des Photovoltaik-
Wechselrichters
Sacinv-
Positive Wechselstrom-Scheinleistung des Photovoltaik-
Wechselrichters
2700
PFetotind+
Lead
Lag
PFetotcap+
PFetotcap-
PFetotind-
1800
900
00
+P-P
-Q
+Q I
II
III IV
2700
PFetotind+
Lead
Lag
PFetotcap+
PFetotcap-
PFetotind-
1800
900
00
+P-P
-Q
+Q I
II
III IV
MI 2892 Power Master Einführung
21
THDI
Gesamte harmonische Stromverzerrung (in % oder A),
einschließlich THDIp (THD-Strom Phase p) und THDIN
(THD-Neutralleiterstrom). Für die Definition siehe 8.
THDU
Gesamte harmonische Spannungsverzerrung (in % oder
V) einschließlich THDUpg (THD-Spannung Phase p zu
Phase g) und THDUp (THD-Spannung Phase p zu
Neutralleiter). Für die Definition siehe 11.
u-
Gegenspannungskomponente (%). Für die Definition
siehe 11.
u0
Nullspannungskomponente (%). Für die Definition siehe
11.
U, URms
Effektivspannung, einschließlich Upg (Spannung Phase p
- Phase g) und Up (Spannung Phase p - Neutralleiter).
Für die Definition siehe 5.1.2.
Urmsinv
Effektivspannung Photovoltaik-Wechselrichter
Uacinv
Wechselspannung Photovoltaik-Wechselrichte
Udcinv
Gleichspannung Photovoltaik-Wechselrichte
U+
Mitspannungskomponente in einem Dreiphasensystem.
Für die Definition - siehe 5.1.11.
U-
Gegenspannungskomponente in einem
Dreiphasensystem. Für die Definition - siehe 5.1.11.
U0
Nullspannungskomponente in einem Dreiphasensystem.
Für die Definition - siehe 5.1.11.
UEinbr
Kleinste URms(1/2) -Spannung, die während eines
Einbruchs gemessen wird.
Ufund
Grundfrequente Effektivspannung (Uh1 auf der 1.
Harmonischen), einschließlich Ufundpg (grundfrequente
Effektivspannung, Phase p - Phase g) und Ufundp
(grundfrequente Effektivspannung, Phase p -
Neutralleiter). Für die Definition - siehe 5.1.8.
UhN,
n-te effektive harmonischen Spannungskomponente,
einschließlich UpghN (n-te effektive harmonische
Spannungskomponente, Phase p - Phase g) und UphN (n-
te effektive harmonische Spannungskomponente, Phase
p - Neutralleiter). Für die Definition - siehe 5.1.8.
UihN
n-te effektive zwischenharmonische
Spannungskomponente, einschließlich UpgihN (n-te
effektive zwischenharmonische Spannungskomponente,
Phase p - Phase g) und UpihN (n-te effektive
zwischenharmonische Spannungskomponente, Phase p -
Neutralleiter). Für die Definition - siehe 5.1.8.
UUnterbr
Kleinste URms(1/2)-Spannung, die während einer
Unterbrechung gemessen wird.
UNenn
Nennspannung - üblicherweise die Spannung, mit der
MI 2892 Power Master Beschreibung
23
2 Beschreibung
2.1 Bedienfeld auf der Vorderseite
Abbildung 2.1: Bedienfeld auf der Vorderseite
Aufbau des Bedienfelds auf der Vorderseite:
1. LCD
Farbiges TFT-Display, 4,3 Zoll, 488 × 272 Pixel
2. F1 F4
Funktionstasten
3. Pfeil-Tasten
Bewegen den Cursor und wählen die Parameter aus.
4. ENTER-Taste
Wechselt in das Untermenü
5. ESC-Taste
Beendet einen Vorgang, bestätigt neue Einstellungen.
6. SHORTCUT -
Tasten
Schnellzugriff auf die Hauptfunktionen des Geräts.
7. Licht-Taste
(PIEPTON AUS)
Einstellen der LCD-Hintergrundbeleuchtung hell/dunkel/aus
Durch Drücken der LICHT-Taste länger als 1,5 Sekunden
wird der Summer deaktiviert. Für die Aktivierung erneut
MI 2892 Power Master Beschreibung
24
drücken und halten.
8. EIN-AUS-Taste
Schaltet das Gerät ein/aus.
9. Abdeckung
Schutz der Kommunikationsschnittstellen und des MicroSD-
Kartensteckplatzes
2.2 Anschlussfeld
1
23
N
Warnhinweis!
Verwenden Sie nur sicherheitsgeprüfte
Leitungen!
Die maximal zulässige Nennspannung
zwischen den Spannungseingängen und
Erde beträgt 1000 VRMS!
Die maximal kurzzeitig zulässige
Spannung des externen Netzteils beträgt
14 V! Die m
Abbildung 2.2: Oberes Anschlussfeld
Aufbau des oberen Anschlussfelds
1 Eingangsanschlüsse des Zangenstromwandlers (I1, I2, I3, IN)
2 Eingangsanschlüsse Spannung (L1, L2, L3, N, GND)
3 12-V-Anschlussbuchse der externen Stromversorgung
1234
Abbildung 2.3: Seitliches Anschlussfeld
Aufbau des seitlichen Anschlussfelds
1 Steckplatz der MicroSD-Karte
2 Serieller Anschluss GPS
3 Ethernet-Anschluss
4 USB-Anschluss
MI 2892 Power Master Beschreibung
25
2.3 Ansicht der Rückseite
1
2
3
Abbildung 2.4: Ansicht der Rückseite
Aufbau der Rückseite
1. Abdeckung des Akkufachs
2. Schrauben des Akkufachs (bei Wechsel der Akkuzellen herausschrauben)
3. Seriennummernschild
2.4 Zubehör
2.4.1 Standardzubehör
Tabelle 2.1: Standardzubehör des Power Master
Beschreibung
Stück
Flexible Stromzange 3000 A / 300 A / 30 A (A 1227 / A 1502)
4
Temperaturfühler (A 1354)
1
Farbcodierte Prüfspitze
5
Farbcodierte Krokodilklemme
5
Farbcodierte Spannungsmessleitung
5
USB-Kabel
1
RS232-Kabel
1
Ethernet-Kabel
1
Netzteiladapter 12 V / 3 A
1
Wiederaufladbarer NiMH-Akku, Typ HR 6 (AA), 2500 mAh
6
Professionelles wasserdichtes Schutzgehäuse (A 1685)
1
Compact Disc (CD) mit PowerView v3.0 und Benutzerhandbüchern
1
2.4.2 Optionales Zubehör
Eine Liste des optionalen Zubehörs, das auf Anfrage bei Ihrem Händler erhältlich ist,
finden Sie im Anhang.
MI 2892 Power Master Bedienung des Geräts
26
3 Bedienung des Geräts
Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienung des Geräts. Die Vorderseite des Geräts
besteht aus einem farbigen LCD-Display und einem Tastenfeld. Auf dem Display
werden die gemessenen Daten und der Gerätestatus angezeigt. Die Beschreibung der
wesentlichen Symbole auf dem Display und Tasten ist in der Abbildung unten
dargestellt.
Abbildung 3.1: Beschreibung der Symbole auf dem Display und der Tasten
Während einer Messkampagne können verschiedene Bildschirme angezeigt werden.
Die meisten Bildschirme haben dieselben Beschriftungen und Symbole. Diese sind in
der Abbildung unten dargestellt.
MI 2892 Power Master Bedienung des Geräts
35
1 2 3 N Δ
Zeigt die Messungen für alle Phasen an.
1 2 3 N Δ
Zeigt die Messungen für alle Leiterspannungen an.
12 23 31 Δ
Zeigt die Messungen für die Leiterspannung L12 an.
12 23 31 Δ
Zeigt die Messungen für die Leiterspannung L23 an.
12 23 31 Δ
Zeigt die Messungen für die Leiterspannung L31 an.
12 23 31 Δ
Zeigt die Messungen für alle Leiterspannungen an.
MESSG.
Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT.
OSZILL.
Wechselt zur Ansicht OSZILLOSKOP.
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung
verfügbar).
Löst eine Momentaufnahme der Wellenform aus.
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
3.5.2 3.5.2 Oszilloskop
Wie unten dargestellt, können auf dem Gerät verschiedene Kombinationen von
Spannungs- und Stromwellenformen angezeigt werden.
Abbildung 3.12: Nur Wellenform der
Spannung
Abbildung 3.13: Nur Wellenform des
Stroms
Abbildung 3.14: Spannungs- und
Stromwellenform (Einzel-Modus)
Abbildung 3.15: Spannungs- und
Stromwellenform (Dual-Modus)
F4
MI 2892 Power Master Bedienung des Geräts
38
Tabelle 3.10: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
U1, U2, U3,
Un, U12,
U23, U31
Maximaler ( ), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert der
Phaseneffektivspannung U1, U2, U3, UN oder der Leiterspannung U12,
U23, U31 für das Zeitintervall (IP), das mit dem Cursor ausgewählt
wurde
I1, I2, I3, In
Maximaler ( ), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert des
Stroms I1, I2, I3, IN für das Zeitintervall (IP), das mit dem Cursor
ausgewählt wurde
f
Maximaler ( ), aktiver durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert
der Frequenz auf dem Synchronisierungskanal für das Zeitintervall
(IP), das mit dem Cursor ausgewählt wurde
10.Mai.2013
02:02:00
Zeitstempel des Zeitintervalls (IP), das mit dem Cursor ausgewählt
wurde
32m 00s
Aktuelle Zeit des ALLGEMEINEN REKORDERS
(d - Tage, h - Stunden, m - Minuten, s - Sekunden)
Tabelle 3.11: Tasten auf den Trend-Bildschirmen
Wählt zwischen folgenden Optionen aus:
U I U,I U/I
Zeigt den Spannungstrend an.
U I f U,I U/I
Zeigt den Stromtrend an.
U I f U,I U/I
Zeigt den Frequenztrend an.
U I f U,I U/I
Zeigt den Spannungs- und Stromtrend an (Einfach-
Modus).
U I f U,I U/I
Zeigt den Spannungs- und Stromtrend an (Dual-Modus).
Wählt zwischen Phasen-, Neutralkanal- und Alle-Phasen-
Ansicht aus:
1 2 3 N
Zeigt den Trend für die Phase L1 an.
1 2 3 N
Zeigt den Trend für die Phase L2 an.
1 2 3 N
Zeigt den Trend für die Phase L3 an.
1 2 3 N
Zeigt den Trend für den Neutralleiter an.
1 2 3 N
Zeigt den Trend für alle Phasen an.
12 23 31 Δ
Zeigt den Trend für die Phasen L12 an.
12 23 31 Δ
Zeigt den Trend für die Phasen L23 an.
12 23 31 Δ
Zeigt den Trend für die Phasen L31 an.
12 23 31 Δ
Zeigt alle Phase-Phase-Trends an.
MESSG.
Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT.
OSZILL.
Wechselt zur Ansicht OSZILLOSKOP.
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND.
Bewegt den Cursor und wählt das Zeitintervall (IP) für die Beobachtung
aus.
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
F2
F3
F4
MI 2892 Power Master Bedienung des Geräts
42
LFa
Arithmetischer, zusammengesetzter
(grundfrequenter und nicht grundfrequenter)
Gesamtleistungsfaktor (
LFa)
LFe
Effektiver, zusammengesetzter (grundfrequenter
und nicht grundfrequenter) Gesamtleistungsfaktor
(
LFe)
LFv
Zusammengesetzter (grundfrequenter und nicht
grundfrequenter) Vektor-Gesamtleistungsfaktor
(
LFv)
VF
Grundfrequenter Phasen-Leistungsfaktor (
VF1,
VF2,
VF3,) und Gesamtleistungsfaktors des
Mitsystems (
VF+)
VFa
Grundfrequenter, arithmetischer
Gesamtleistungsfaktor (
VFa)
VFv
Grundfrequenter, Vektor-Gesamtleistungsfaktor
(
VFv)
Harmonische Verunreinigung
Harmonische Verunreinigung gemäß Norm IEEE
1459
Lastunsymmetrie
Lastunsymmetrie gemäß Norm IEEE 1459
Tabelle 3.13: Tasten auf den Leistungs-(MESSGERÄT)-Bildschirmen
HALTEN
Hält die Messung auf dem Bildschirm fest. Die festgehaltene
Uhrzeit wird in der rechten oberen Ecke angezeigt.
STARTEN
Startet die festgehaltene Messung.
ANSICHT
Schaltet zwischen den Ansichten Zusammengesetzt,
Grundfrequent und Nicht Grundfrequent. um
1 2 3 T
Zeigt die Messungen für die Phase L1 an.
1 2 3 T
Zeigt die Messungen für die Phase L2 an.
1 2 3 T
Zeigt die Messungen für die Phase L3 an.
1 2 3 T
Zeigt einen kurzen Überblick über die Messungen an allen
Phasen auf einem einzigen Bildschirm an.
1 2 3 T
Zeigt die Messergebnisse der GESAMT-Leistungsmessungen
an.
MESSG.
Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT.
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung
verfügbar).
Löst eine Momentaufnahme der Wellenform aus.
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
3.6.2 Trend
Während einer aktiven Aufzeichnung steht die Ansicht TREND zur Verfügung (für
Anleitungen zum Start des ALLGEMEINEN REKORDERS siehe Abschnitt 3.14).
F1
F2
F3
F4
MI 2892 Power Master Bedienung des Geräts
45
Tabelle 3.15: Tasten auf den Leistungs-(TREND)-Bildschirmen
ANSICHT
Wählt aus, welche Messung das Gerät im Diagramm
darstellen soll:
Verbr. oder Erzeugt
Messungen hinsichtlich verbrauchter (Zusatz: +)
oder erzeugter (Zusatz: -) Leistung
Zusammengesetzt, Grundfrequent oder Nicht
grundfrequent
Messung hinsichtlich der grundfrequenten, nicht
grundfrequenten oder zusammengesetzten
Leistung.
Tasten im Fenster ANSICHT:
Wählt die Option aus.
Bestätigt die gewählte Option.
Verlässt das Auswahlfenster
ohne Änderung.
Wenn Zusammengesetzte Leistung ausgewählt wurde:
P Ni Nc S PFi Pfc
Zeigt den Trend der zusammengesetzten Wirkleistung
an.
P Ni Nc S LFi Pfc
Zeigt den Trend der zusammengesetzten induktiven
Blindleistung an.
P Ni Nc S LFi Pfc
Zeigt den Trend der zusammengesetzten kapazitiven
Blindleistung an.
P Ni Nc S LFi Pfc
Zeigt den Trend der zusammengesetzten
Scheinleistung an.
P Ni Nc S LFi Pfc
Zeigt den Trend des induktiven Leistungsfaktors an.
P Ni Nc S Pfi LFc
Zeigt den Trend des kapazitiven Leistungsfaktors an.
Wenn Grundfrequente Leistung ausgewählt wurde:
P Qi Qc S DPFi DPfc
Zeigt den Trend der grundfrequenten Wirkleistung an.
P Qi Qc S VFi Vfc
Zeigt den Trend der induktiven, grundfrequenten
Blindleistung an.
P Qi Qc S VFi Vfc
Zeigt den Trend der kapazitiven, grundfrequenten
Blindleistung an.
P Qi Qc S VFi Vfc
Zeigt den Trend der grundfrequenten Scheinleistung
an.
P Qi Qc S VFi Vfc
Zeigt den Trend des induktiven Verschiebungsfaktors
an.
P Qi Qc S Vfi VFc
Zeigt den Trend des kapazitiven Verschiebungsfaktors
F1
ENTER
F2
MI 2892 Power Master Bedienung des Geräts
48
3.7.2 Trend
Die Ansicht TREND ist nur während einer aktiven Aufzeichnung verfügbar (für
Anleitungen zum Start des ALLGEMEINEN REKORDERS siehe Abschnitt 3.14.
Abbildung 3.28: Bildschirm Energietrend
Tabelle 3.18: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
Ep+
Ep-
Verbrauchte (+) Phasen- (Ep1+, Ep2+, Ep3+) oder Gesamt- (Epges+)
Wirkenergie
Erzeugte (-) Phasen- (Ep1-, Ep2-, Ep3-) oder Gesamt- (Epges-) Wirkenergie
Eq+
Eq-
Verbrauchte (+) Phasen (Eq1+, Eq2+, Eq3+) oder Gesamt- (Eqges+)
grundfrequente Blindenergie
Erzeugte (-) Phasen (Eq1-, Eq2-, Eq3-) oder Gesamt- (Eqges-)
grundfrequente Blindenergie
Start
Startzeit und -datum des Rekorders
Dauer
Gelaufene Rekorder-Zeit
Tabelle 3.19: Tasten auf den Energie-(TREND)-Bildschirmen
Ep+ Eq+ Ep- Eq-
Zeigt die verbrauchte Wirkenergie für das Zeitintervall (IP)
an, das mit dem Cursor ausgewählt wurde an.
Ep+ Eq+ Ep- Eq-
Zeigt die verbrauchte Blindenergie r das Zeitintervall (IP)
an, das mit dem Cursor ausgewählt wurde an.
Ep+ Eq+ Ep- Eq-
Zeigt die erzeugte Wirkenergie für das Zeitintervall (IP) an,
das mit dem Cursor ausgewählt wurde an.
Ep+ Eq+ Ep- Eq-
Zeigt die erzeugte Blindenergie für das Zeitintervall (IP) an,
das mit dem Cursor ausgewählt wurde an.
1 2 3 T
Zeigt die Energieaufzeichnungen für die Phase L1 an.
1 2 3 T
Zeigt die Energieaufzeichnungen für die Phase L2 an.
1 2 3 T
Zeigt die Energieaufzeichnungen für die Phase L3 an.
1 2 3 T
Zeigt die Energieaufzeichnungen für alle Phasen an.
1 2 3 T
Zeigt die Energieaufzeichnungen für alle Phasen an.
MESSG.
Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT.
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND.
EFF
Wechselt zur Ansicht EFFIZIENZ.
F2
F3
F4
MI 2892 Power Master Bedienung des Geräts
50
Qc+ avg-
Verbrauchte grundfrequente induktive Phasen Blindleistung (Qfundkap1+,
Qfundkap2+, Qfundkap3+)
Mitkomponente der gesamten grundfrequente induktiven verbrauchten
Blindleistung (Q+ges+)
Anzeige der grundfrequenten induktiven Blindleistung über das
ausgewählte Zeitintervall (Taste: F2)
GES zeigt den Gesamtdurchschnitt (für komplette Aufzeichnung)
der grundfrequenten kapazitiven Blindleistung an.
LAST zeigt den Gesamtdurchschnitt der grundfrequenten
kapazitiven Blindleistung im letzten Intervall an.
MAX zeigt den Gesamtdurchschnitt der grundfrequenten
induktiven Blindleistung im Intervall mit Ep maximal an.
Sn avg
Sen avg
Phase nicht grundfrequente Leistung (1, 2, 3)
Gesamte effektive, nicht grundfrequente Scheinleistung (Seɴ)
Anzeige der nicht grundfrequenten induktiven Scheinleistung über das
ausgewählte Zeitintervall (Taste: F2)
GES zeigt den Gesamtdurchschnitt (für komplette Aufzeichnung)
der nicht grundfrequenten Blindleistung an.
LAST zeigt den Gesamtdurchschnitt der nicht grundfrequenten
Blindleistung im letzten Intervall an.
MAX zeigt den Gesamtdurchschnitt der nicht grundfrequenten
Blindleistung im Intervall mit Ep maximal an.
Su
Grundfrequente unsymmetrische Leistung nach IEEE 1459-2010
Ep+
Ep-
Verbrauchte Phasen- (Ep1+, Ep2+, Ep3+) oder Gesamt- (Epges+) Wirkenergie
Erzeugte Phasen- (Ep1-, Ep2-, Ep3-) oder Gesamt- (Epges-) Wirkenergie
Anzeige der Wirkenergie abhängig vom gewählten Zeitintervall (Taste F2)
GES zeigt die akkumulierte Energie für die komplette
Aufzeichnung an.
LAST zeigt die akkumulierte Energie im letzten Intervall an.
MAX zeigt die maximal akkumulierte Energie in jedem Intervall an.
Eq+
Eq-
Verbrauchte (+) Phasen (Eq1+, Eq2+, Eq3+) oder Gesamt- (Eqges+)
grundfrequente Blindenergie
Erzeugte (-) Phasen(Eq1-, Eq2-, Eq3-)- oder gesamte (Eqges-)
grundfrequente Blindenergie
Anzeige der Blindenergie abhängig vom gewählten Zeitintervall (Taste F2)
GES zeigt die akkumulierte Energie für die komplette
Aufzeichnung an.
LAST zeigt die akkumulierte Energie im letzten Intervall an.
MAX - zeigt die akkumulierte Blindenergie im Intervall mit Ep
maximal an.
Leitungsa
uslastung
Zeigt die Auslastung des Leiterquerschnitts für das gewählte Zeitintervall
(GES / LAST / MAX):
GRÜN - stellt den Teil des Leiterquerschnitt (Draht) dar, der
für die Übertragung der Wirkenergie (Ep) benutzt wird.
ROT - stellt den Teil des Leiterquerschnittes (Draht) dar, der
für die Übertragung der grundfrequenten Blindenergie (Eq)
benutzt wird.
BLAU - stellt den Teil des Leiterquerschnitt (Draht) dar, der
MI 2892 Power Master Bedienung des Geräts
54
DURCHS
CHNITT
Wechselt zur Ansicht DURCHSCHNITT (nur während der
Aufzeichnung verfügbar).
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung
verfügbar).
Schaltet zwischen den Anteilen der Harmonischen /
Zwischenharmonischen um.
Löst eine Momentaufnahme der Wellenform aus.
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
3.8.2 Histogramm (Balken)
Der Bildschirm mit den Balken zeigt zwei Balkendiagramme. Das obere
Balkendiagramm stellt die Spannungsharmonischen und das untere die
Stromharmonischen dar.
Abbildung 3.31: Bildschirm mit Histogrammen der Harmonischen
Beschreibungen r die Symbole und Abkürzungen, die auf den BALKEN-Bildschirmen
verwendet werden, sind in der Tabelle unten dargestellt.
Tabelle 3.24: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
Ux h01 … h50
Anteil der Spannungsharmonischen/-zwischenharmonischen in VRMS
und in % der grundfrequenten Spannung
Ix h01 … h50
Anteil der Stromharmonischen/-zwischenharmonischen in ARMS und
in % des grundfrequenten Stroms
Ux DC
DC-Spannung V und in % der grundfrequenten Spannung
Ix DC
DC-Strom in A und in % des grundfrequenten Stroms
Ux THD
Gesamte harmonische Spannungsverzerrung THDU in V und in %
der grundfrequenten Spannung
Ix THD
Gesamte harmonische Stromverzerrung THDII in ARMS und in % des
grundfrequenten Stroms
MI 2892 Power Master Bedienung des Geräts
60
BALKE
N
Wechselt zur Ansicht BALKEN.
DURCH
SCHNIT
T
Wechselt zur Ansicht DURCHSCHNITT (nur während der
Aufzeichnung verfügbar).
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung
verfügbar).
Bewegt den Cursor und wählt das Zeitintervall (IP) für die Beobachtung
aus.
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
3.9 Flackern
Die Flackermessung misst die menschliche Wahrnehmung des Effekts der
Amplitudenmodulation auf die Netzspannung mithilfe einer Glühlampe. Im Menü
Flackermessung zeigt das Gerät die gemessenen Flackerparameter. Die Ergebnisse
können in tabellarischer (MESSGERÄT) oder in grafischer Form (TREND) betrachtet
werden. Letztgenannte ist nur aktiv, wenn der ALLGEMEINE REKORDER aktiv ist. Für
Anleitungen zum Start der Aufzeichnung siehe Abschnitt 3.14. Zum Verständnis der
Bedeutung der einzelnen Parameter siehe Abschnitt 5.1.9.
3.9.1 Messgerät
Beim Öffnen der Option FLACKERN im Untermenü MESSUNGEN wird der
tabellarische Bildschirm FLACKERN angezeigt (siehe Abbildung unten).
Abbildung 3.34: Bildschirm mit Flackertabelle
Die Beschreibungen der Symbole und Abkürzungen, die auf dem Bildschirm
MESSGERÄT verwendet werden, sind in der Tabelle unten dargestellt. Beachten Sie,
dass die Flackermessintervalle mit der Echtzeituhr synchronisiert werden und daher in
Minuten-, 10-Minuten und 2-Stundenintervallen aktualisiert werden.
Tabelle 3.30: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
Urms
Echter Effektivwert U1, U2, U3, U12, U23, U31
Pinst,max
Maximales momentanes Flackern r jede Phase, alle 10 Sekunden
MI 2892 Power Master Bedienung des Geräts
68
von der Speicherliste und unter Verwendung der PC-Software PowerView v3.0
angesehen werden.
Abbildung 3.40: Bildschirm mit dem Temperaturtrend
Tabelle 3.42: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
T:
Maximaler ( ), durchschnittlicher ( ) und minimaler( )
Temperaturwert für das letzte aufgezeichnete Zeitintervall (IP)
Tabelle 3.43: Tasten auf den Bildschirmen mit den Temperaturtrends
0C 0F
Aktuelle Temperatur in Grad Celsius
0C 0F
Zeigt die Temperatur in Grad Fahrenheit an.
MESSG.
Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT.
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung
verfügbar).
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
3.12 Unterabweichung und Überabweichung
Die Unterabweichungs- und Überabweichungs-Parameter sind nützlich, wenn es
wichtig ist, beispielsweise anhaltenden Unterspannungen, die in Daten durch
anhaltende Überspannungen aufgehoben werden, zu vermeiden. Die Ergebnisse
können in einer tabellarischen (MESSG.) oder grafischen (TREND) Ansicht angezeigt
werden, nur während der ALLGEMEINE REKORDER aktiv ist. Für Anleitungen zum
Start der Aufzeichnung siehe Abschnitt 3.14. Zum Verständnis der Bedeutung der
einzelnen Parameter siehe Abschnitt 5.1.12.
3.12.1 Messgerät
Durch Eingabe der Option ABWEICHUNG im Untermenü MESSUNGEN die UNTER-/
ÜBERABWEICHUNG wird als Tabelle auf dem Gerätebildschirm dargestellt (siehe
Abbildung unten).
F2
F4
MI 2892 Power Master Bedienung des Geräts
79
3.15.1 Einstellungen
Das Menü Wellenform-Rekorder ist erreichbar über: HAUPTMENÜ MESSUNGS-
EINSTELLUNG WELLENF.REK.EINST.
oder
HAUPTMENÜ REKORDER WELLENFORM-REK. F3 (EINSTELLUNG)
Abbildung 3.48: Bildschirm mit den Einstellungen des Wellenform-Rekorders
Tabelle 3.56: Beschreibung der Einstellungen des Wellenform-Rekorders und der
Bildschirmsymbole
Der Wellenform-Rekorder ist aktiv und wartet auf Auslöser
(wird nur angezeigt, wenn der Wellenform-Rekorder
gestartet wird).
Der Wellenform-Rekorder ist aktiv und Aufzeichnung läuft
(wird nur angezeigt, wenn der Wellenform-Rekorder
gestartet wird).
Auslöser
Einstellung der Auslösequelle
Ereignisse Auslösung durch ein
Spannungsereignis (siehe 3.21.2);
Alarme Auslösung durch eine Alarmaktivierung
(siehe 3.21.3);
Ereign. und Alarme Auslösung durch einen
Alarm oder ein Ereignis
Niveau U Auslösung durch ein Spannungsniveau;
Niveau I Auslösung durch ein Stromniveau
(Einschaltspitze).
Intervall periodische Auslösung für einen
bestimmten Zeitraum (jeweils z. B. 10 Minuten).
Niveau*
Spannungs- oder Stromniveau, das die Aufzeichnung
auslöst, in % von der Nennspannung oder dem Nennstrom
und in (V oder A)
Flanke*
Steigen Auslösung erfolgt nur, wenn die
Spannung oder der Strom über das vorgegebene
Niveau steigt
Fallen Auslösung erfolgt nur, wenn die Spannung
oder der Strom unter das vorgegebene Niveau fällt
Beliebig Auslösung erfolgt, wenn die Spannung
oder der Strom über das vorgegebene Niveau steigt
oder unter dieses fällt
Dauer
Aufzeichnungsdauer
MI 2892 Power Master Bedienung des Geräts
92
Abbildung 3.55: Bildschirm mit der Detailansicht zum Spannungsereignis
Tabelle 3.69: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
Datum
Datum, als das ausgewählte Ereignis eintrat
Nr.
Eindeutige Ereignisnummer (ID)
L
Zeigt die Phasen- oder Leiterspannung an, bei der das Ereignis eintrat:
1 Ereignis auf Phase U1
2 Ereignis auf Phase U2
3 Ereignis auf Phase U3
12 Ereignis bei der Spannung U12
23 Ereignis bei der Spannung U23
31 Ereignis bei der Spannung U31
Hinweis: Diese Anzeige wird nur in den Ereignisdetails dargestellt, da ein
gruppiertes Ereignis viele Phasenereignisse haben kann.
Start
Startzeit des Ereignisses (wenn der erste URms(1/2)) Wert den
Schwellenwert überschreitet
T
Kennzeichnet die Art des Ereignisses oder Übergangs:
E Einbruch
U Unterbrechung
Ü Überhöhung
Niveau
Minimal- oder Maximalwert im Ereignis UEinbr., UUnterbr., UÜberh
Dauer
Ereignisdauer
Tabelle 3.70: Tasten auf dem Bildschirm mit der Ereignisgruppenübersicht
Ph.
Es wird die Gruppenansicht angezeigt. Drücken, um zur
Ansicht „PHASE“ zu wechseln.
Ph.
Es wird Ansicht Phasenansicht dargestellt. Drücken, um zur
Ansicht „GRUPPE“ zu wechseln.
ALL INT
Zeigt alle Ereignisarten (Einbrüche und Überhöhungen).
Einbrüche werden als Sonderfall des Spannungseinbruch-
Ereignisses behandelt. START-zeit und Dauer in der Tabelle
verweisen auf das abgeschlossene Spannungsereignis.
F1
F2

Produktspecifikationer

Varumärke: Metrel
Kategori: Mätinstrument
Modell: MI 2893 - Power Master XT
Färg på produkten: Zwart, zilver
Bredd: 167 mm
Djup: 177.5 mm
Höjd: 116 mm
Snäll: Joystick
Placeringsstöd: Universeel
Anslutningsteknik: Bedraad
Inspänning: 5 V
Antal programmerbara knappar: 15
Drifttemperatur (TT): -10 - 55 °C
Relativ luftfuktighet i drift (VV): 10 - 90 procent
Harmoniserad systemkod (HS): 85299020
Programmerbara knappar: Ja
Antal joystickaxlar: 3

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Metrel MI 2893 - Power Master XT ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig




Mätinstrument Metrel Manualer

Mätinstrument Manualer

Nyaste Mätinstrument Manualer