Miele Complete C3 Performance Parquet EcoLine Bruksanvisning

Miele dammsugare Complete C3 Performance Parquet EcoLine

Läs gratis den bruksanvisning för Miele Complete C3 Performance Parquet EcoLine (160 sidor) i kategorin dammsugare. Guiden har ansetts hjälpsam av 8 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.6 stjärnor baserat på 4.5 recensioner. Har du en fråga om Miele Complete C3 Performance Parquet EcoLine eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga

Sida 1/160
de Gebrauchsanweisung Bodenstaubsauger
en Vacuum cleaner operating instructions
fr Mode d'emploi aspirateur traîneau
it Istruzioni d'uso aspirapolvere a traino
nl Gebruiksaanwijzing stofzuigers
M.-Nr. 11 288 731
HS15
2
de ....................................................................................................................... 4
en ....................................................................................................................... 36
fr ......................................................................................................................... 68
it ......................................................................................................................... 99
nl ........................................................................................................................ 128
de - Inhalt
3
Sicherheitshinweise und Warnungen .............................................................. 4
Gerätebeschreibung.......................................................................................... 12
Ihr Beitrag zum Umweltschutz......................................................................... 14
Anmerkung zu der Europäischen Verordnung (EU) Nr. 666/2013 ................. 16
Abbildungsverweise .......................................................................................... 17
Anschließen ....................................................................................................... 17
Verwendung des mitgelieferten Zubehörs ..................................................... 18
Gebrauch............................................................................................................ 19
Abstellen, Transportieren und Aufbewahren .................................................. 23
Wartung.............................................................................................................. 24
Bezugsquellen für Staubbeutel und Filter ........................................................... 24
Staubbeutel-Wechselanzeige ............................................................................. 25
Staubbeutel entnehmen ..................................................................................... 25
Motorschutzfilter austauschen ........................................................................... 26
Zeitpunkt des Abluftfilterwechsels ...................................................................... 26
Abluftfilter AirClean austauschen ....................................................................... 26
Abluftfilter AirClean Plus 50, Silence AirClean 50, Active AirClean 50 und
HEPA AirClean 50 austauschen ......................................................................... 27
Abluftfilter umrüsten ........................................................................................... 28
Serviceanzeige mit Resettaste ........................................................................... 28
Zeitpunkt des Batteriewechsels am Funkhandgriff ............................................. 28
Batterie am Funkhandgriff austauschen ............................................................. 29
Zeitpunkt des Batteriewechsels am LED-Handgriff ............................................ 29
Batterie am LED-Handgriff austauschen ............................................................ 29
Fadenheber austauschen ................................................................................... 29
Pflege.................................................................................................................. 30
Was tun, wenn ... ............................................................................................... 31
Technische Daten .............................................................................................. 31
Konformitätserklärung...................................................................................... 31
Kundendienst..................................................................................................... 32
Kontakt bei Störungen ........................................................................................ 32
Garantie............................................................................................................... 32
Nachkaufbares Zubehör ................................................................................... 32
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
4
Dieser Staubsauger entspricht den vorgeschriebenen Si-
cherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch
kann zu Scden an Personen und Sachenhren.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Staubsaugers
die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für
Sicherheit, Gebrauch und Wartung des Staubsaugers.
Dadurch schützen Sie sich und andere und vermeiden
Schäden.
Entsprechend der Norm IEC 60335-1 weist Miele aus-
drücklich darauf hin, das Kapitel „Anschließen“ sowie die
Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen
und zu befolgen.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht
werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise
verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben
Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Schalten Sie den Staubsauger nach jedem Gebrauch, vor
jedem Zubehörwechsel, vor jeder Wartung, Pflege und
Störungsbehebung aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
5
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Staubsauger ist r die Verwendung im Haushalt
und in haushaltsähnlichen Umgebungen bestimmt. Dieser
Staubsauger ist nicht für den Baustellenbetrieb geeignet.
Dieser Staubsauger ist r das tägliche Saugen von Tep-
pichen, Teppichböden und unempfindlichen Hartböden ge-
eignet.
Dieser Staubsauger ist nicht für den Gebrauch im Au-
ßenbereich bestimmt.
Dieser Staubsauger ist r die Verwendung bis zu einer
Höhe von 4.000m über dem Meeresspiegel bestimmt.
Benutzen Sie den Staubsauger ausschließlich zum Auf-
saugen von trockenem Sauggut. Menschen und Tiere dür-
fen Sie nicht absaugen. Alle anderen Anwendungsarten,
Umbauten und Veränderungen sind unzulässig.
Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage
sind, den Staubsauger sicher zu bedienen, dürfen diesen
Staubsauger nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch ei-
ne verantwortliche Person benutzen.
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
7
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie den Staubsauger und alle Zubehörteile
vor der Benutzung auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie
einen beschädigten Staubsauger nicht in Betrieb.
Vergleichen Sie die Anschlussdaten auf dem Typen-
schild des Staubsaugers (Netzspannung und Frequenz) mit
denen des Versorgungsnetzes. Diese Daten müssen unbe-
dingt übereinstimmen. Der Staubsauger ist ohne Änderung
geeignet für 50Hz oder 60Hz.
Die Netzsteckdose muss über eine Sicherung 16A oder
10A träge abgesichert sein.
Der zeitweise oder dauerhafte Betrieb an einer autarken
oder nicht netzsynchronen Energieversorgungsanlage (wie
z.B. Inselnetze, Back-up-Systeme) ist möglich. Vorausset-
zung für den Betrieb ist, dass die Energieversorgungsan-
lage die Vorgaben der EN 50160 oder vergleichbar einhält.
Die in der Hausinstallation und in diesem Miele Produkt
vorgesehenen Schutzmaßnahmen müssen auch im Insel-
betrieb oder im nicht netzsynchronen Betrieb in ihrer Funk-
tion und Arbeitsweise sichergestellt sein oder durch gleich-
wertige Maßnahmen in der Installation ersetzt werden. Wie
beispielsweise in der aktuellen Veröffentlichung der VDE-
AR-E 2510-2 beschrieben.
Eine Reparatur des Staubsaugers während der Garantie-
zeit darf nur von einem von Miele autorisierten Kunden-
dienst ausgeführt werden, da sonst bei nachfolgenden
Schäden kein Garantieanspruch besteht.
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
8
Benutzen Sie den Staubsauger nicht, wenn das An-
schlusskabel beschädigt ist. Lassen Sie ein beschädigtes
Anschlusskabel nur komplett mit der Kabeltrommel aus-
tauschen. Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur
von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele
Kundendienst vorgenommen werden.
Benutzen Sie das Anschlusskabel nicht zum Tragen des
Staubsaugers und ziehen Sie den Netzstecker nicht am
Anschlusskabel aus der Steckdose. Ziehen Sie das An-
schlusskabel nicht über scharfe Kanten und quetschen Sie
es nicht ein. Vermeiden Sie häufiges Überfahren des An-
schlusskabels. Anschlusskabel, Netzstecker und Steckdo-
se können dabei beschädigt werden und Ihre Sicherheit
gefährden.
Lassen Sie Reparaturen nur von einer von Miele autori-
sierten Fachkraft ausführen. Durch unsachgemäße Repara-
turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste-
hen.
Reinigung
Tauchen Sie den Staubsauger niemals in Wasser und
reinigen Sie ihn nur trocken oder mit einem leicht feuchten
Tuch.
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
9
Sachgemäßer Gebrauch
Benutzen Sie den Staubsauger nicht ohne Staubbeutel,
Motorschutzfilter und Abluftfilter.
Wenn kein Staubbeutel eingesetzt ist, kann der Staub-
raumdeckel nicht geschlossen werden. Wenden Sie keine
Gewalt an.
Stellen Sie vor jedem Schließen des Staubraumdeckels
sicher, dass der Staubbeutel bis zum deutlichen Einrasten
eingesetzt ist.
Saugen Sie keine brennenden oder glühenden Gegen-
stände, wie z.B. Zigaretten oder scheinbar erloschene
Asche oder Kohle, auf.
Saugen Sie keinen Tonerstaub auf. Toner, der z.B. bei
Druckern oder Kopiergeräten verwendet wird, kann elek-
trisch leitfähig sein.
Saugen Sie keine Flüssigkeiten und keinen feuchten
Schmutz auf. Lassen Sie feucht gereinigte oder schampu-
nierte Teppiche und Teppichböden vor dem Absaugen voll-
ständig trocknen.
Saugen Sie keine leicht entflammbaren oder explosiven
Stoffe oder Gase auf und saugen Sie nicht an Orten, an
denen solche Stoffe gelagert sind.
Vermeiden Sie, mit dem Saugstrom in Kopfnähe zu kom-
men.
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
10
Wichtig für den Umgang mit den Batterien (bei Modellen
mit LED- oder Funkhandgriff):
- Batterien nicht kurzschließen, nicht aufladen und nicht
ins Feuer werfen.
- Entsorgung der Batterien: Entnehmen Sie dem Handgriff
die Batterien und entsorgen Sie diese über das kommu-
nale Sammelsystem. Werfen Sie Batterien nicht in den
Hausmüll.
Zubehör und Ersatzteile
Fassen Sie beim Saugen mit einer Miele Turbobürste
nicht in die laufende Bürstenwalze.
Achten Sie beim Saugen mit dem Handgriff ohne aufge-
stecktes Zubehör darauf, dass der Handgriff nicht beschä-
digt ist.
Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie
die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile
dürfen nur gegen Originalersatzteile ausgetauscht werden.
Verwenden Sie nur Staubbeutel, Filter und Zubehör mit
dem „ORIGINAL Miele“-Logo auf der Verpackung. Nur da-
für kann der Hersteller die Sicherheit gewährleisten.
de - Ihr Beitrag zum Umweltschutz
14
Entsorgung der Verkaufsverpa-
ckung
Die Verpackung schützt den Staubsau-
ger vor Transportschäden. Die
Verpackungsmaterialien sind nach um-
weltverträglichen und entsorgungstech-
nischen Gesichtspunkten ausgewählt
und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Geben
Sie die Verpackung zur Entsorgung in
die dualen Systeme (z. B. gelber Sack/
gelbe Tonne).
Entsorgung der Staubbeutel
und der eingesetzten Filter
Staubbeutel und Filter sind aus umwelt-
verträglichen Materialien hergestellt. Die
Filter können Sie über den normalen
Hausmüll entsorgen. Dies trifft auch auf
den Staubbeutel zu, sofern er keinen im
Hausmüll verbotenen Schmutz enthält.
Entsorgung des Altgerätes
Entnehmen Sie vor der Entsorgung des
Altgerätes den Staubbeutel und die ein-
gesetzten Filter und geben Sie diese
Teile in den Hausmüll.
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten
vielfach wertvolle Materialien. Sie ent-
halten auch bestimmte Stoffe, Gemi-
sche und Bauteile, die für ihre Funktion
und Sicherheit notwendig waren. Im
Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer
Behandlung können sie der menschli-
chen Gesundheit und der Umwelt scha-
den. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen,
eingerichteten Sammel- und Rücknah-
mestellen zur Abgabe und Verwertung
der Elektro- und Elektronikgeräte bei
Kommune, Händler oder Miele. Für das
Löschen etwaiger personenbezogener
Daten auf dem zu entsorgenden Altge-
rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant-
wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr
Altgerät bis zum Abtransport kindersi-
cher aufbewahrt wird.
de - Ihr Beitrag zum Umweltschutz
15
Rückgabe von Altbatterien und
Altakkus
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten
vielfach Batterien und Akkus, die auch
nach dem Gebrauch nicht in den Haus-
müll dürfen. Sie sind gesetzlich ver-
pflichtet, nicht vom Staubsauger fest
umschlossene Altbatterien und Altakkus
zu entnehmen und zu einer geeigneten
Sammelstelle (z.B. Handelsgeschäft) zu
bringen, wo sie unentgeltlich abgege-
ben werden können. Isolieren Sie metal-
lene Kontakte durch Abkleben mit Kle-
beband, um Kurzschlüsse zu vermei-
den. Batterien und Akkus enthalten
möglicherweise Stoffe, die der mensch-
lichen Gesundheit und der Umwelt
schaden können.
Die Kennzeichnung der Batterie oder
des Akkus gibt weitere Hinweise. Die
durchgestrichene Mülltonne bedeutet,
dass Sie die Batterien und Akkus auf
keinen Fall in den Hausmüll werfen dür-
fen. Ist die durchgestrichene Mülltonne
mit einem oder mehreren der aufgeführ-
ten chemischen Zeichen gekennzeich-
net, enthalten diese Blei (Pb), Cadmium
(Cd) und/oder Quecksilber (Hg).
3E&G+J
Altbatterien und Altakkus enthalten
wichtige Rohstoffe und können wieder-
verwertet werden. Die getrennte Samm-
lung von Altbatterien und Altakkus er-
leichtert die Behandlung und das Recy-
cling.
de
16
Anmerkung zu der Europäi-
schen Verordnung (EU) Nr.
666/2013
Dieser Staubsauger ist ein Haushalts-
staubsauger und nach oben genannter
Verordnung als Universalstaubsauger
eingestuft.
Diese Gebrauchsanweisung und weitere
Daten stehen zum Download auf der
Miele Internetseite unter
www.miele.com bereit.
Der nach der Verordnung ermittelte
jährliche Energieverbrauch beschreibt
den indikativen, jährlichen Energiever-
brauch (kWh pro Jahr), basierend auf 50
Reinigungsvorgängen. Der tatsächliche
Energieverbrauch hängt davon ab, wie
von dem Staubsauger Gebrauch ge-
macht wird.
Alle in der oben genannten Verordnung
durchzuführenden Prüfungen und Be-
rechnungen wurden nach den folgen-
den, jeweils gültigen, harmonisierten
Normen unter Berücksichtigung des zu
der Verordnung veröffentlichten Leitfa-
dens der Europäischen Kommission
aus September 2014 durchgeführt:
a) EN 60312-1 Vacuum cleaners for
household use - Part 1: Dry vacuum
cleaners - Methods for measuring the
performance
b) EN 60704-2-1 Household and similar
electrical appliances - Test code for the
determination of airborne acoustical
noise - Part 2-1: Particular requirements
for vacuum cleaners
c) EN 60335-2-2 Household and similar
electrical appliances - Safety - Part 2-2:
Particular requirements for vacuum
cleaner and water suction appliances
Nicht alle dem Staubsauger beiliegen-
den Bodendüsen und Saugzubehöre
sind für den in der Verordnung be-
schriebenen Einsatz zur intensiven Rei-
nigung von Teppichen oder Hartböden
bestimmt. Folgende Bodendüse und
Einstellung wurde zur Ermittlung der
Werte verwendet:
Für die Energieverbräuche und die Rei-
nigungsklassen auf Teppich und Hart-
boden sowie den Geräuschwert auf
Teppich wurde die umschaltbare Bo-
dendüse mit versenkten Borsten ge-
nutzt (Drücken Sie die Fußtaste ).
Die nach der Verordnung ermittelten
Daten beziehen sich ausschließlich auf
die hier angegebenen Kombinationen
und Einstellungen der Bodendüse auf
den unterschiedlichen Bodenbelägen.
Für alle Messungen wurden ausschließ-
lich Original Miele Staubbeutel, Motor-
schutzfilter und Abluftfilter verwendet.
de
17
Abbildungsverweise
Die in den Kapiteln angegebenen Ab-
bildungen finden Sie auf den Aus-
klappseiten am Ende dieser Ge-
brauchsanweisung.
Anschließen
Saugschlauch anschließen
(Abb. 01 + 02)
Stecken Sie den Saugstutzen bis zum
deutlichen Einrasten in die Saugöff-
nung des Staubsaugers. Führen Sie
dazu die Einführhilfen beider Teile
aufeinander zu.
Drücken Sie die Entriegelungstasten
seitlich am Saugstutzen, wenn Sie die
Teile voneinander trennen möchten
und ziehen Sie den Saugschlauch
aus der Saugöffnung.
Saugschlauch und Handgriff zusam-
menstecken (Abb. 03)
Stecken Sie den Saugschlauch bis
zum deutlichen Einrasten in den
Handgriff.
Handgriff und Saugrohr zusammen-
stecken (Abb. 04)
Stecken Sie den Handgriff bis zum
deutlichen Einrasten in das Saugrohr.
Führen Sie dazu die Einführhilfen bei-
der Teile aufeinander zu.
Drücken Sie die Entriegelungstaste,
wenn Sie die Teile voneinander tren-
nen möchten und ziehen Sie den
Handgriff mit einer leichten Drehung
aus dem Saugrohr.
Teleskoprohr und umschaltbare Bo-
dendüse zusammenstecken (Abb. 05)
Stecken Sie das Teleskoprohr nach
links und rechts drehend in die Bo-
dendüse, bis es deutlich einrastet.
Drücken Sie die Entriegelungstaste,
wenn Sie die Teile voneinander tren-
nen möchten und ziehen Sie das
Teleskoprohr mit einer leichten Dre-
hung aus der Bodendüse.
Batterien in LED-Handgriff einlegen
(Abb. 06 + 07)
(je nach Modell)
Drehen Sie die Befestigungsschrau-
be der Abdeckung heraus.
Drücken Sie die beiden Entriege-
lungsflächen seitlich an der Abde-
ckung und entnehmen Sie die Abde-
ckung.
Entnehmen Sie den Batteriehalter
und setzen Sie die 3 beiliegenden
Batterien ein. Achten Sie dabei auf
die Polarität.
Setzen Sie den Batteriehalter wieder
ein. Als Einführhilfe sind im Batterie-
fach und am Batteriehalter Pfeile an-
gebracht, die übereinstimmend in ei-
ne Richtung zeigen müssen.
Setzen Sie die Abdeckung wieder ein
und ziehen Sie die Befestigungs-
schraube fest.
de
19
Zubehör entnehmen (Abb. 15)
Drücken Sie die Entriegelungstaste.
Das Zubehörfach öffnet sich.
Entnehmen Sie das gewünschte Zu-
behörteil.
Schließen Sie das Zubehörfach, in-
dem Sie den Deckel zudrücken.
Gebrauch
Saugpinsel am Eco Comfort-Hand-
griff einstellen (Abb. 16)
Einzelne Modelle sind mit einem Eco
Comfort-Handgriff ausgestattet.
Der Saugpinsel eignet sich zum Absau-
gen unempfindlicher Oberflächen, z.B.
zum Absaugen von Tastaturen oder
zum Aufsaugen von Krümeln.
Drücken Sie die Entriegelungstaste
des Saugpinsels und schieben Sie
den Saugpinsel über die Führung, bis
er deutlich einrastet.
Drücken Sie die Entriegelungstaste
nach Beendigung des Saugprozesses
und schieben Sie den Saugpinsel zu-
rück in die Ausgangsposition, bis der
Saugpinsel deutlich einrastet.
Teleskoprohr einstellen (Abb. 17)
Das Teleskoprohr besteht aus 2 ineinan-
dergesteckten Rohrteilen, die Sie zum
Saugen auf die jeweils bequemste Län-
ge auseinanderziehen können.
Umfassen Sie die Entriegelung und
stellen Sie das Teleskoprohr auf die
gewünschte Länge ein.
Umschaltbare Bodendüse einstellen
(Abb. 18, 19 + 20)
Je nach Modell ist Ihr Staubsauger mit
einer der abgebildeten Bodendüsen
ausgestattet.
Dieser Staubsauger ist für das tägliche
Saugen von Teppichen, Teppichböden
und unempfindlichen Hartböden geeig-
net.
Das Miele Bodenpflegesortiment bietet
für andere Bodenbeläge oder Spezial-
anwendungen passende Bodendüsen,
-bürsten und -vorsätze (siehe Kapitel
„Nachkaufbares Zubehör“).
Beachten Sie in erster Linie die Rei-
nigungs- und Pflegeanweisung Ihres
Bodenbelagherstellers.
Saugen Sie unempfindliche und ebene
Hartböden und Böden mit Fugen mit
herausgestellten Borsten:
Drücken Sie die Fußtaste .
Saugen Sie Teppiche und Teppichbö-
den mit versenkten Borsten:
Drücken Sie die Fußtaste .
Wenn Ihnen die Schiebekraft der um-
schaltbaren Bodendüse zu hoch er-
scheint, reduzieren Sie die Saug-
leistung, bis sich die Bodendüse leicht
schieben lässt (siehe Kapitel „Ge-
brauch“, Abschnitt „Saugleistung wäh-
len“).
Umschaltbare Bodendüse (Abb. 21)
Die umschaltbare Bodendüse ist auch
zum Absaugen von Treppenstufen ge-
eignet.
de
21
- Funkhandgriff
- Funkhandgriff mit Funktion Boost
Fußtasten (Abb. 25)
Bei der Erstinbetriebnahme schaltet
sich der Staubsauger in der höchsten
Leistungsstufe ein.
Ab dem nächsten Gebrauch schaltet
sich der Staubsauger jeweils in der zu-
letzt gewählten Leistungsstufe ein.
Drücken Sie die Ftaste +, wenn Sie
eine höhere Saugleistung wünschen.
Drücken Sie die Ftaste -, wenn Sie
eine niedrigere Saugleistung wün-
schen.
Fußtasten mit Anwahlmöglichkeit der
Saugleistungs-Zwischenstufen
Einzelne Modelle bieten zusätzlich die
Funktion, auch Leistungsstufen zu wäh-
len, die sich zwischen den vorgegebe-
nen 6 Leistungsstufen befinden.
Funktion aktivieren
Drücken Sie die Ftaste +, bis die
maximale Leistungsstufe erreicht ist.
Halten Sie die Fußtaste - gedrückt,
bis das Symbol der niedrigeren Leis-
tungsstufe blinkt.
Lassen Sie die Fußtaste los.
Sie können die Aktivierung auch von
der minimalen Leistungsstufe ausge-
hend durchführen. Dazu müssen Sie
dann die Fußtaste + gedrückt halten,
bis das Symbol der höheren Leis-
tungsstufe blinkt.
Saugleistungs-Zwischenstufe wählen
Drücken Sie die Ftaste - oder +, bis
die gewünschte Leistungsstufe er-
reicht ist.
Nach einer Minute ohne Tastenbetäti-
gung ist die Saugleistungs-Zwischen-
stufe zur nächstniedrigeren/nächsthö-
heren vorgegebenen Leistungsstufe ge-
speichert. Das Blinken erlischt.
Beim nächsten Gebrauch schaltet sich
der Staubsauger in der gespeicherten
Saugleistungs-Zwischenstufe ein.
Durch Anwahl einer der vorgegebenen 6
Leistungsstufen löschen Sie die Spei-
cherung.
Fußtasten mit Funktion Boost
(Abb. 26 + 27)
Einzelne Modelle sind zusätzlich mit ei-
ner Leistungsstufe Boost ausgestattet.
Sie ermöglicht kurzzeitig eine Leis-
tungssteigerung, um hartnäckigen Fein-
und Grobschmutz aufzusaugen.
Drücken Sie die Ftaste +, bis die
maximale Leistungsstufe erreicht ist.
Drücken Sie die Ftaste + erneut.
Die Leistungsstufe Boost wird für 20
Sekunden aktiviert. Die Anzeige Boost
leuchtet gelb.
Sie haben nun folgende Möglichkeiten:
Drücken Sie die Ftaste - vor Ablauf
der 20 Sekunden.
Sie verlassen die Leistungsstufe Boost
und die maximale Leistungsstufe wird
aktiviert.
Drücken Sie die Ftaste + nach Ab-
lauf der 20 Sekunden erneut.
de
22
Die Leistungsstufe Boost wird ein zwei-
tes Mal für 20 Sekunden aktiviert. Diese
Aktivierung ist ein drittes Mal in Folge
möglich, anschließend erst wieder nach
einer Minute Wartezeit.
Die Nutzung der Leistungsstufe Boost
verändert den tatsächlichen Energie-
verbrauch (siehe Kapitel „Anmerkung
zu der Europäischen Verordnung (EU)
Nr. 666/2013“).
Funkhandgriff (Abb. 28)
Nach Einschalten des Staubsaugers mit
der Fußtaste Ein/Aus leuchtet die
Anzeigelampe Standby am Staub-
sauger gelb.
Drücken Sie die Taste Standby am
Funkhandgriff.
Die Anzeigelampe Standby am
Staubsauger erlischt.
Bei der Erstinbetriebnahme schaltet
sich der Staubsauger in der höchsten
Leistungsstufe ein.
Ab dem nächsten Gebrauch schaltet
sich der Staubsauger jeweils in der zu-
letzt gewählten Leistungsstufe ein.
Drücken Sie die Taste +, wenn Sie ei-
ne höhere Saugleistung wünschen.
Drücken Sie die Taste -, wenn Sie ei-
ne niedrigere Saugleistung wün-
schen.
Funkhandgriff mit Funktion Boost
Einzelne Modelle sind zusätzlich mit ei-
ner Leistungsstufe Boost ausgestattet.
Sie ermöglicht kurzzeitig eine Leis-
tungssteigerung, um hartnäckigen Fein-
und Grobschmutz aufzusaugen.
Drücken Sie die Taste +, bis die maxi-
male Leistungsstufe erreicht ist.
Drücken Sie die Taste + erneut.
Die Leistungsstufe Boost wird für 20
Sekunden aktiviert. Die Anzeige Boost
am Staubsauger leuchtet gelb.
Sie haben nun folgende Möglichkeiten:
Drücken Sie die Taste - vor Ablauf der
20 Sekunden.
Sie verlassen die Leistungsstufe Boost
und die maximale Leistungsstufe wird
aktiviert.
Drücken Sie die Taste + nach Ablauf
der 20 Sekunden erneut.
Die Leistungsstufe Boost wird ein zwei-
tes Mal für 20 Sekunden aktiviert. Diese
Aktivierung ist ein drittes Mal in Folge
möglich, anschließend erst wieder nach
einer Minute Wartezeit.
Die Nutzung der Leistungsstufe Boost
verändert den tatsächlichen Energie-
verbrauch (siehe Kapitel „Anmerkung
zu der Europäischen Verordnung (EU)
Nr. 666/2013“).
Nebenluftsteller öffnen (Abb. 29 + 30)
(nicht vorhanden bei Modellen mit
LED-, Funk- oder Eco Comfort-Hand-
griff)
Sie können die Saugleistung kurzzeitig
reduzieren, z.B. um ein Festsaugen an
textilen Bodenbelägen zu verhindern.
Öffnen Sie den Nebenluftsteller am
Handgriff nur so weit, bis sich die
Saugdüse leicht bewegen lässt.
Dadurch verringert sich die Schiebekraft
an der jeweils verwendeten Saugdüse.
de
23
Beim Saugen
Ziehen Sie den Staubsauger beim
Saugen wie einen Schlitten hinter
sich her. Sie können den Staubsauger
auch aufrecht stehend benutzen, z.B.
beim Absaugen von Treppen oder
Gardinen.
Betrieb unterbrechen (Abb. 28)
(bei Modellen mit Funkhandgriff)
In kurzen Saugpausen können Sie den
Betrieb des Staubsaugers unterbre-
chen.
Drücken Sie die Taste Standby am
Funkhandgriff.
Lassen Sie den Staubsauger
nicht dauerhaft im Standby-Modus,
sondern nur für kurze Saugpausen.
Gefahr der Schädigung.
Jeder Tastendruck am Funkhandgriff
wird durch Leuchten der LED angezeigt.
Nach der Unterbrechung haben Sie fol-
gende Möglichkeiten:
Drücken Sie erneut die Taste Standby
, so schaltet sich der Staubsauger
in der zuletzt gewählten Leistungsstu-
fe ein.
Drücken Sie die Taste , so schaltet+
sich der Staubsauger in der höchsten
Leistungsstufe ein.
Drücken Sie die Taste , so schaltet-
sich der Staubsauger in der niedrigs-
ten Leistungsstufe ein.
Arbeitsbereich ausleuchten (Abb. 31)
(bei Modellen mit LED-Handgriff)
Zum Ausleuchten des Arbeitsbereiches
ist Ihr Staubsauger mit einer LED am
Handgriff ausgestattet.
Drücken Sie die Taste am LED-
Handgriff.
Nach ca. 30 Sekunden schaltet sich die
Beleuchtung automatisch wieder aus.
Abstellen, Transportieren und
Aufbewahren
Parksystem für Saugpausen (Abb. 32)
In kurzen Saugpausen können Sie das
Saugrohr mit dem Saugvorsatz bequem
am Staubsauger abstellen.
Stecken Sie den Saugvorsatz mit
dem Parknocken in das Parksystem.
Wenn sich der Staubsauger hierbei
auf einer schrägen Fläche befindet,
z.B. auf einer Rampe, so schieben
Sie die Rohrteile des Teleskoprohres
komplett ein.
Ein-/Ausschalter im Parksystem
Einzelne Modelle sind mit einem Ein-/
Ausschalter im Parksystem ausgestat-
tet.
Der Betrieb des Staubsaugers wird au-
tomatisch unterbrochen, wenn Sie den
Saugvorsatz mit dem Parknocken in
das Parksystem stecken. Beim Heraus-
nehmen des Saugvorsatzes schaltet
sich der Staubsauger in der zuletzt ge-
wählten Leistungsstufe wieder ein (nicht
bei Modellen mit Funkhandgriff).
de
24
Parksystem zur Aufbewahrung
(Abb. 33)
Stromschlaggefahr durch Netz-
spannung.
Bei ausgeschaltetem Staubsauger ist
Netzspannung vorhanden.
Ziehen Sie nach dem Gebrauch den
Netzstecker aus der Steckdose.
Stellen Sie den Staubsauger aufrecht
hin.
Schieben Sie die Rohrteile des Tele-
skoprohres komplett ein.
Stecken Sie den Saugvorsatz mit
dem Parknocken von oben in einen
der beiden Saugrohrhalter.
So können Sie den Staubsauger be-
quem tragen oder zum Aufbewahren
abstellen.
Wartung
Stromschlaggefahr durch Netz-
spannung.
Bei ausgeschaltetem Staubsauger ist
Netzspannung vorhanden.
Ziehen Sie vor jeder Wartung den
Netzstecker aus der Steckdose.
Das Miele Filtersystem besteht aus 3
Zubehörteilen:
- Original Miele Staubbeutel (Typ )GN
- Motorschutzfilter
- Original Miele Abluftfilter
Um die einwandfreie Saugleistung des
Staubsaugers zu gewährleisten, müs-
sen Sie diese Zubehörteile von Zeit zu
Zeit austauschen.
Wir empfehlen Ihnen, Zubehörteile mit
dem „ORIGINAL Miele“-Logo auf der
Verpackung zu verwenden. Dann kön-
nen Sie sicher sein, dass die Saug-
leistung des Staubsaugers optimal
ausgenutzt und das bestmögliche Rei-
nigungsergebnis erreicht werden kann.
Staubbeutel mit dem „ORIGINAL
Miele“-Logo auf der Verpackung wer-
den nicht aus Papier oder papierähnli-
chen Materialien gefertigt und verfü-
gen auch nicht über eine Halteplatte
aus Pappe. Dadurch wird eine beson-
ders hohe Haltbarkeit und Sicherheit
erreicht.
Bitte beachten Sie, dass Störungen
und Schäden am Staubsauger, die ur-
sächlich auf den Einsatz von Zubehör-
teilen zurückgehen, die nicht mit dem
„ORIGINAL Miele“-Logo auf der Ver-
packung gekennzeichnet sind, von der
Garantie für den Staubsauger nicht er-
fasst werden.
Bezugsquellen für Staubbeutel und
Filter
Original Miele Staubbeutel und Filter
können Sie über den Miele Webshop,
den Miele Kundendienst oder Ihren
Miele Fachhändler beziehen.
Original Miele Staubbeutel und Filter er-
kennen Sie an dem „ORIGINAL Miele“-
Logo auf der Verpackung.
de
25
Jede Packung Original Miele Staubbeu-
tel beinhaltet 4 Staubbeutel, einen Ab-
luftfilter AirClean und einen Motor-
schutzfilter. Original Miele Großpackun-
gen beinhalten 16 Staubbeutel, 4 Ab-
luftfilter AirClean und 4 Motorschutzfil-
ter.
Wenn Sie Original Miele Abluftfilter ein-
zeln nachkaufen möchten, nennen Sie
dem Miele Kundendienst oder Ihrem
Fachhändler die Modellbezeichnung Ih-
res Staubsaugers, damit Sie die richti-
gen Abluftfilter bekommen. Sie können
diese Abluftfilter aber auch bequem im
Miele Webshop bestellen.
Staubbeutel-Wechselanzeige
(Abb. 34)
Tauschen Sie den Staubbeutel aus,
wenn die Farbskala das Sichtfenster der
Staubbeutel-Wechselanzeige rot aus-
füllt.
Verstopfte Poren reduzieren die Saug-
leistung des Staubsaugers.
Entsorgen Sie volle Staubbeutel. Ver-
wenden Sie Staubbeutel nicht mehr-
fach.
Zur Prüfung
Stecken Sie die umschaltbare Boden-
düse auf.
Schalten Sie den Staubsauger ein
und stellen Sie die maximale Saug-
leistung ein.
Heben Sie die Bodendüse ein Stück
vom Fußboden ab.
Funktion der Staubbeutel-Wechsel-
anzeige
Die Funktion der Anzeige ist auf Misch-
staub ausgelegt: Staub, Haare, Fäden,
Teppichfusseln, Sand usw.
Wenn Sie viel Feinstaub saugen, wie
z.B. Bohrstaub, Sand, eventuell auch
Gips oder Mehl, verstopfen die Poren
des Staubbeutels sehr schnell.
Die Anzeige wird dann bereits „voll“ an-
zeigen, selbst wenn der Staubbeutel
noch nicht voll ist. Der Staubbeutel
muss dann ausgetauscht werden.
Wenn Sie viele Haare, Teppich-, Woll-
fusseln usw. saugen, reagiert die Anzei-
ge erst, wenn der Staubbeutel bereits
prall gefüllt ist.
Staubbeutel entnehmen (Abb. 35)
Drücken Sie die Entriegelungstasten
seitlich am Saugstutzen und ziehen
Sie den Saugstutzen aus der Saug-
öffnung (Abb. 02).
Heben Sie die Entriegelungstaste an
und klappen Sie den Staubraum-
deckel bis zum Einrasten nach oben
auf(Abb. 09).
Dabei schließt sich der Hygienever-
schluss des Staubbeutels automatisch,
so dass kein Staub entweichen kann.
Ziehen Sie den Staubbeutel an der
Grifflasche aus der Aufnahme.
Staubbeutel einsetzen (Abb. 36)
Stecken Sie den neuen Staubbeutel
bis zum deutlichen Einrasten in die
Aufnahme. Lassen Sie den Staubbeu-
tel dabei so zusammengefaltet, wie
Sie ihn der Verpackung entnehmen.
de
26
Schließen Sie den Staubraumdeckel
bis zum Einrasten der Verriegelung
und achten Sie darauf, dass der
Staubbeutel dabei nicht eingeklemmt
wird.
Eine Leerbetriebssperre verhindert das
Schließen des Staubraumdeckels,
wenn kein Staubbeutel eingesteckt ist.
Wenden Sie keine Gewalt an.
Stecken Sie den Saugstutzen bis zum
deutlichen Einrasten in die Saugöff-
nung des Staubsaugers. Führen Sie
dazu die Einführhilfen beider Teile
aufeinander zu (Abb. 01).
Motorschutzfilter austauschen
(Abb. 37)
Tauschen Sie den Motorschutzfilter aus,
wenn Sie eine neue Packung Staubbeu-
tel anbrechen.
Jede Packung Original Miele Staubbeu-
tel beinhaltet einen Motorschutzfilter, je-
de Großpackung 4 Motorschutzfilter.
Öffnen Sie den Staubraumdeckel
(Abb. 09).
Ziehen Sie den Staubbeutel an der
Grifflasche aus der Aufnahme (Abb.
35).
Klappen Sie den Filterrahmen bis zum
deutlichen Einrasten auf und nehmen
Sie den verbrauchten Motorschutzfil-
ter an der sauberen Hygienefläche
heraus (Abb. 37).
Setzen Sie einen neuen Motorschutz-
filter ein.
Schließen Sie den Filterrahmen.
Stecken Sie den Staubbeutel bis zum
deutlichen Einrasten in die Aufnahme
(Abb. 36).
Schließen Sie den Staubraumdeckel
bis zum Einrasten der Verriegelung
und achten Sie darauf, dass der
Staubbeutel dabei nicht eingeklemmt
wird.
Zeitpunkt des Abluftfilterwechsels
Je nach Modell ist serienmäßig einer
der folgenden Abluftfilter eingesetzt
(Abb. 08):
a AirClean
Tauschen Sie diesen Abluftfilter aus,
wenn Sie eine neue Packung Staubbeu-
tel anbrechen. Jede Packung Original
Miele Staubbeutel beinhaltet einen Ab-
luftfilter AirClean, jede Großpackung 4
Abluftfilter AirClean.
bAirClean Plus 50 (hellblau)
Tauschen Sie diesen Abluftfilter nach
ca. einem Jahr aus. Den Zeitpunkt kön-
nen Sie auf dem Abluftfilter notieren.
cSilence AirClean 50 (grau)
dActive AirClean 50 (schwarz)
eHEPA AirClean 50 (weiß)
Tauschen Sie diese Abluftfilter aus,
wenn das Anzeigefeld der Abluftfilter-
Wechselanzeige timestrip rot ausge-®
füllt ist (Abb. 13). Die Anzeige leuchtet
nach ca. 50 Betriebsstunden, was in et-
wa der durchschnittlichen Nutzung ei-
nes Jahres entspricht. Sie können dann
noch weitersaugen. Bedenken Sie je-
doch, dass die Saug- und Filterleistung
des Staubsaugers nachlässt.
Abluftfilter AirClean austauschen
(Abb. 38 + 39)
Achten Sie darauf, dass immer nur
ein Abluftfilter eingesetzt ist.
de
27
Öffnen Sie den Staubraumdeckel
(Abb. 09).
Drücken Sie die Entriegelung des Fil-
tergitters zusammen und öffnen Sie
das Filtergitter bis zum Einrasten
(Abb. 38).
Nehmen Sie den verbrauchten Abluft-
filter AirClean an einer der beiden
sauberen Hygieneflächen heraus
(Abb. 38).
Legen Sie den neuen Abluftfilter
AirClean ein (Abb. 39).
Wenn Sie einen Abluftfilter AirClean
Plus50, Silence AirClean50, Active
AirClean 50 oder HEPA AirClean 50
einsetzen möchten, beachten Sie dazu
den Abschnitt „Abluftfilter umrüsten“.
Schließen Sie das Filtergitter (Abb.
39).
Schäden durch Verunreinigung
des Staubraums.
Durch einen nicht eingerasteten
Staubbeutel können große Mengen
Staub in den Staubraum gelangen
und Bauteile beschädigen.
Stellen Sie vor jedem Schließen des
Staubraumdeckels sicher, dass der
Staubbeutel bis zum deutlichen Ein-
rasten eingesetzt ist.
Schließen Sie den Staubraumdeckel
bis zum Einrasten der Verriegelung
und achten Sie darauf, dass der
Staubbeutel dabei nicht eingeklemmt
wird.
Abluftfilter AirClean Plus 50,
Silence AirClean 50, Active AirClean
50 und HEPA AirClean 50 austau-
schen (Abb. 40 + 41)
Achten Sie darauf, dass immer nur
ein Abluftfilter eingesetzt ist.
Öffnen Sie den Staubraumdeckel
(Abb. 09).
Heben Sie den Abluftfilter an und ent-
nehmen Sie den Abluftfilter (Abb. 40).
Setzen Sie den neuen Abluftfilter
passgenau ein und drücken Sie den
Abluftfilter nach unten (Abb. 41).
Drücken Sie bei Verwendung des Ab-
luftfilters , oder die Abluftfilter-c d e
Wechselanzeige timestrip (Abb. 11).®
Nach ca. 10-15 Sekunden erscheint am
linken Rand des Anzeigefeldes ein
schmaler roter Farbstreifen (Abb. 12).
Wenn Sie einen Abluftfilter AirClean
einsetzen möchten, beachten Sie dazu
den Abschnitt „Abluftfilter umrüsten“.
Schäden durch Verunreinigung
des Staubraums.
Durch einen nicht eingerasteten
Staubbeutel können große Mengen
Staub in den Staubraum gelangen
und Bauteile beschädigen.
Stellen Sie vor jedem Schließen des
Staubraumdeckels sicher, dass der
Staubbeutel bis zum deutlichen Ein-
rasten eingesetzt ist.
Schließen Sie den Staubraumdeckel
bis zum Einrasten der Verriegelung
und achten Sie darauf, dass der
Staubbeutel dabei nicht eingeklemmt
wird.
de
29
Batterie am Funkhandgriff austau-
schen (Abb. 44)
Drehen Sie die Befestigungsschraube
der Abdeckung mit einem Kreuz-
schlitz-Schraubendreher heraus und
entnehmen Sie die Abdeckung.
Ersetzen Sie die Batterie durch eine
neue Batterie. Achten Sie auf die Po-
larität.
Setzen Sie die Abdeckung wieder ein
und ziehen Sie die Befestigungs-
schraube fest.
Entsorgen Sie die alte Batterie über
das kommunale Sammelsystem.
Zeitpunkt des Batteriewechsels am
LED-Handgriff
Tauschen Sie die Batterien bei Bedarf
aus. Halten Sie dazu 3 1,5 V Batterien
(Typ AAA) bereit.
Batterie am LED-Handgriff austau-
schen (Abb. 06 + 07)
Drehen Sie die Befestigungsschrau-
be der Abdeckung heraus.
Drücken Sie die beiden Entriege-
lungsflächen seitlich an der Abde-
ckung und entnehmen Sie die Abde-
ckung.
Entnehmen Sie den Batteriehalter
und setzen Sie die 3 beiliegenden
Batterien ein. Achten Sie auf die Po-
larität.
Setzen Sie den Batteriehalter wieder
ein. Als Einführhilfe sind im Batterie-
fach und am Batteriehalter Pfeile an-
gebracht, die übereinstimmend in ei-
ne Richtung zeigen müssen.
Setzen Sie die Abdeckung wieder ein
und ziehen Sie die Befestigungs-
schraube fest.
Fadenheber austauschen (Abb. 45)
(nicht möglich bei Modellen mit Boden-
düse EcoTeQ Plus)
Die Fadenheber am Saugmund der Bo-
dendüse sind austauschbar. Erneuern
Sie die Fadenheber, wenn der Flor ver-
schlissen ist.
Heben Sie die Fadenheber aus den
Einsteckschlitzen. Verwenden Sie da-
zu z.B. einen Schlitzschraubendre-
her.
Ersetzen Sie die Fadenheber durch
neue Fadenheber.
Ersatzteile bekommen Sie bei Ihrem
Miele Fachhändler oder über den
Miele Kundendienst.
de
31
Was tun, wenn ...
Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb
kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa-
ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung
oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Problem Ursache und Behebung
Der Staubsauger schal-
tet selbsttätig ab.
Bei einzelnen Modellen
leuchtet zusätzlich die
Anzeigelampe Thermo-
schutz .
Wenn der Staubsauger zu warm wird, schaltet ein
Temperaturbegrenzer den Staubsauger aus.
Die Störung kann auftreten, wenn z.B. sperriges
Sauggut die Saugwege verstopft, der Staubbeutel
voll oder durch Feinstaub verstopft ist oder der Mo-
torschutzfilter/Abluftfilter stark verschmutzt ist.
Schalten Sie den Staubsauger mit der Fußtaste
Ein/Aus aus und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
Nach Beseitigung der Ursache und einer Wartezeit
von ca. 20-30Minuten hat sich der Staubsauger so
weit abgekühlt, dass Sie den Staubsauger wieder
einschalten und benutzen können.
Technische Daten
(für Modelle mit Funkhandgriff)
Frequenzband 433,05MHz – 434,79MHz
Maximale Sendeleistung <10µW
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Miele, dass dieser Bodenstaubsauger der Richtlinie 2014/53/EU
entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter einer der folgenden
Internetadressen verfügbar:
- Produkte, Download, auf www.miele.de
- Service, Informationen anfordern, Gebrauchsanweisungen, auf www.miele.de/
haushalt/informationsanforderung-385.htm durch Angabe des Produktnamens
oder der Fabrikationsnummer
de
32
Kundendienst
Kontakt bei Störungen
Bei Störungen, die Sie nicht selbst be-
heben können, benachrichtigen Sie Ih-
ren Miele Fachhändler oder den Miele
Kundendienst.
Die Kontaktdaten des Miele Kunden-
dienstes finden Sie am Ende dieses
Dokumentes.
Garantie
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Weitere Informationen zu den Garantie-
bedingungen in Ihrem Land erhalten Sie
beim Miele Kundendienst.
Nachkaufbares Zubehör
Beachten Sie in erster Linie die Rei-
nigungs- und Pflegeanweisung Ihres
Bodenbelagherstellers.
Sie können diese und viele weitere Pro-
dukte über den Miele Webshop, den
Miele Kundendienst oder Ihren Miele
Fachhändler beziehen.
Einzelne Modelle sind bereits serien-
mäßig mit einem oder mehreren der
folgenden Zubehörteile ausgestattet.
Bodendüsen/-bürsten
Turbobürste TurboTeQ (STB 305-3)
Zur Aufnahme von Fasern und Haaren
von kurzflorigen textilen Bodenbelägen.
Bodenbürste Hardfloor (SBB 235-3)
Zum Absaugen strapazierfähiger ebener
Hartböden.
Bodenbürste Parquet Twister mit
Drehgelenk (SBB 300-3)
Mit Naturborsten, zum Absaugen ebe-
ner Hartbodenflächen und kleiner Ni-
schen.
Bodenbürste Parquet Twister XL mit
Drehgelenk (SBB 400-3)
Mit Naturborsten, zum schnellen Ab-
saugen großer ebener Hartbodenflä-
chen und kleiner Nischen.
en - Contents
34
Warning and Safety instructions...................................................................... 36
Guide to the appliance...................................................................................... 44
Caring for the environment .............................................................................. 46
Notes on the European Regulation (EU) No. 666/2013 .................................. 48
Illustrations ........................................................................................................ 48
Connection......................................................................................................... 48
Using the supplied accessories ...................................................................... 50
Use...................................................................................................................... 50
Setting down, transportation and storage ...................................................... 55
Maintenance ...................................................................................................... 55
Purchasing dustbags and filters.......................................................................... 56
Dustbag airflow indicator ................................................................................... 56
Removing the dustbag ....................................................................................... 57
Replacing the motor protection filter .................................................................. 57
When to replace the exhaust filter....................................................................... 57
Replacing the AirClean exhaust filter ................................................................. 58
Replacing the AirClean Plus50, Silence AirClean50, Active AirClean 50 and
HEPA AirClean50 exhaust filters ....................................................................... 58
Replacing one type of exhaust filter with another .............................................. 59
Maintenance indicator with reset button ............................................................ 59
When to replace the battery in the radio-control handle..................................... 60
How to change the battery in the radio-control handle ...................................... 60
When to replace the battery in the LED handle................................................... 61
How to change the battery in the LED handle ................................................... 61
Replacing the thread lifters ................................................................................ 61
Cleaning and care ............................................................................................. 61
Problem solving guide ...................................................................................... 62
Technical data.................................................................................................... 62
EU Conformity declaration ............................................................................... 63
UK Conformity declaration............................................................................... 63
Service................................................................................................................ 64
Contact in case of malfunction ........................................................................... 64
Warranty .............................................................................................................. 64
en - Contents
35
Warranty in the UAE ............................................................................................ 64
Optional accessories ........................................................................................ 64
Electrical connection for the UK...................................................................... 66
Electrical connection AU, NZ ........................................................................... 66
en - Warning and Safety instructions
36
WARNING! Keep batteries out of reach of children.
Coin or button batteries containing lithium can cause
severe or fatal injuries within 2 hours of being swallowed
or placed inside any part of the body. Non-lithium batter-
ies can also cause serious injuries if swallowed or placed
inside any part of the body. Even flat batteries can still be
dangerous. If you suspect a child has swallowed a bat-
tery or placed a battery inside any part of their body,
seek medical advice immediately (Australia: Poisons In-
formation Centre, Tel. 13 11 26; NZ: National Poisons
Centre, Tel. 0800 764 766). Examine devices and make
sure the battery compartment is correctly secured, e.g.
that the screw or other mechanical fastener is tightened.
Do not use if compartment is not secure. Used batteries
must be kept away from children while awaiting disposal
and must be disposed of in a safe manner.
en - Warning and Safety instructions
38
Correct application
This vacuum cleaner is intended for cleaning flooring in
domestic households and similar residential environments.
This vacuum cleaner is not suitable for use on construction
sites.
This vacuum cleaner can be used for all normal cleaning
of carpets, rugs and robust hard flooring.
This vacuum cleaner is not intended for outdoor use.
This vacuum cleaner is intended for use at altitudes of
up to 4000m above sea level.
The vacuum cleaner must only be used to vacuum dry
floor surfaces. Do not vacuum people or animals. Any
other types of use, modifications or alterations are not per-
mitted.
The vacuum cleaner can only be used by people (includ-
ing children) with reduced physical, sensory, or mental
capabilities, or lack of experience or knowledge, if they are
supervised whilst using it or have been shown how to use
it in a safe way and understand and recognise the con-
sequences of incorrect operation.
Safety with children
Danger of suffocation. Packaging, e.g. plastic wrap-
pings, must be kept out of the reach of babies and chil-
dren. Whilst playing, children could become entangled in
packaging or pull it over their head and suffocate.
Children under 8 years of age must be kept away from
the vacuum cleaner unless they are constantly supervised.
en - Warning and Safety instructions
39
Children aged 8 and older may only use the vacuum
cleaner without supervision if they have been shown how
to use it in a safe manner. Children must be able to under-
stand and recognise the possible dangers caused by in-
correct operation.
Children must not be allowed to clean or maintain the
vacuum cleaner unsupervised.
Please supervise children in the vicinity of the vacuum
cleaner and do not let them play with it.
Models with LEDs or radio controls on the handle: Keep
batteries out of the reach of children.
Technical safety
Before using the vacuum cleaner and its accessories,
check for any visible signs of damage. Do not use a dam-
aged appliance.
Compare the connection data on the data plate of the
vacuum cleaner (mains voltage and frequency) with that of
the mains electricity supply. This data must match exactly.
Without modifications, the vacuum cleaner is suitable for
50Hz or 60Hz.
The mains electrical plug must be fitted with an appro-
priate fuse.
AUS/NZ: The mains electrical outlet must be fitted with
an appropriate circuit breaker.
en - Warning and Safety instructions
40
Temporary or permanent operation on an autonomous
power supply system or a power supply system that is not
synchronised with the mains power supply (e.g. island net-
works, back-up systems) is possible. A prerequisite for op-
eration is that the power supply system complies with the
specifications of EN50160 or an equivalent standard.
The function and operation of the protective measures
provided in the domestic electrical installation and in this
Miele product must also be maintained in isolated opera-
tion or in operation that is not synchronised with the mains
power supply, or these measures must be replaced by
equivalent measures in the installation. As described, for
example, in the current version of BS OHSAS 18001–2 ISO
45001.
AUS/NZ: Temporary or permanent operation with a self-
sufficient or non-mains synchronous energy supply system
(e.g. isolated networks, back-up systems) is possible. A re-
quirement for the operation is that the energy supply sys-
tem complies with all current local and national require-
ments that apply to stand-alone, solar and/or battery sys-
tems.
The protective measures provided in the domestic installa-
tion and in this Miele product must also be assured in their
function and operation in isolated operation or in non-
mains synchronous operation, or replaced with equivalent
measures in the installation.
While the vacuum cleaner is under warranty, repairs
should only be undertaken by a Miele authorised service
technician. Otherwise the warranty will be invalidated.
en - Warning and Safety instructions
41
Do not use the vacuum cleaner if the cable is damaged.
If the cable is damaged it must be replaced together with a
complete cable rewind. For safety reasons this must only
be done by Miele Service or a Miele authorised service
technician.
Do not pull or carry the vacuum cleaner by the cable,
and be careful not to damage the cable when withdrawing
the plug from the socket. Keep the cable away from sharp
edges and do not let it get squashed, for example, under a
door. Avoid running the vacuum cleaner over the cable.
This could damage the cable, plug or socket. The appli-
ance must not be used if any of these have suffered dam-
age.
Repairs should only be carried out by a Miele authorised
service technician. Repairs and other work by unqualified
persons can cause considerable danger to users.
Cleaning
Do not let the vacuum cleaner get wet. Clean only with a
dry cloth or slightly damp cloth when disconnected from
the mains supply.
Correct use
To avoid the risk of damage, do not use the vacuum
cleaner without the dustbag, dust compartment filter and
exhaust filter in place.
The dust compartment cover will not close without a
dustbag fitted. Do not force it.
en - Warning and Safety instructions
42
Before closing the dust compartment lid, make sure that
the dustbag has been inserted so that it has clicked into
position.
Do not vacuum up anything which has been burning or
is still glowing e.g. cigarettes, ashes or coal, whether glow-
ing or apparently extinguished.
Do not use the vacuum cleaner to vacuum toner dust.
Toner, such as that used in printers and photocopiers, can
conduct electricity.
Do not use the vacuum cleaner to vacuum up any water,
liquid or damp dirt. Wait until any freshly cleaned or sham-
pooed rugs or carpets are completely dry before attempt-
ing to vacuum.
Do not vacuum up any inflammable or combustible li-
quids or gases and do not vacuum in areas where such
substances are stored.
Do not vacuum at head height and do not let the suction
get anywhere near a person's head.
Important information on the handling of batteries (for
models with LEDs or radio controls on the handle):
- Do not short-circuit or recharge batteries, or throw them
into a fire.
- Disposing of batteries: Remove the batteries from the
handle and dispose of them in a municipal recycling fa-
cility. Do not dispose of batteries with normal household
waste.
en - Warning and Safety instructions
43
Accessories and spare parts
To avoid the risk of injury when vacuuming with a Miele
Turbobrush, do not touch the rotating roller brush.
It is not advisable to vacuum directly with the handle, i.e.
without an accessory attached as the rim could get dam-
aged and you could hurt yourself on sharp edges.
Miele can only guarantee the safety of the appliance
when genuine Miele replacement parts are used. Faulty
components must only be replaced with genuine Miele re-
placement parts.
Only use dustbags, filters and accessories bearing the
“ORIGINAL Miele” logo on the packaging. The manufac-
turer cannot otherwise guarantee the safety of the product.
Transport
The packaging material protects the vacuum cleaner
from transport damage. We recommend you keep the
packaging for transport purposes.
en - Guide to the appliance
44

en
48
Notes on the European Regu-
lation (EU) No. 666/2013
This vacuum cleaner is a domestic va-
cuum cleaner and is classified as a uni-
versal vacuum cleaner in accordance
with the above-mentioned regulation.
These operating instructions and addi-
tional information are available to down-
load from the Miele website at
www.miele.com.
The annual energy consumption stated
in the regulation describes the indicat-
ive annual energy consumption (kWh
per year), based on 50 cleaning cycles.
Actual energy consumption depends on
how the vacuum cleaner is used.
All tests and calculations were carried
out according to the following harmon-
ised standards applicable at the time in
due consideration of the published reg-
ulation guidelines of the European
Commission from September 2014:
a) EN60312-1 Vacuum cleaners for
household use – Part 1: Dry vacuum
cleaners – Methods for measuring the
performance.
b) EN60704-2-1 Household and similar
electrical appliances – Test code for the
determination of airborne acoustical
noise – Part 2-1: Particular requirements
for vacuum cleaners.
c) EN60335-2-2 Household and similar
electrical appliances – Safety – Part 2-2:
Particular requirements for vacuum
cleaner and water suction appliances.
Not all floorheads and accessories sup-
plied with the vacuum cleaner are inten-
ded for intensive cleaning of carpets or
hard floors as described in the regula-
tion. The following floorhead and setting
were used to determine the values:
For energy consumption and cleaning
class on carpet and hard floors and
sound power level on carpet, the ad-
justable floorhead was used with the
brush retracted (press the foot-
switch).
The data given in the regulation refers
exclusively to the combinations and
settings of the floorhead on the different
floor surfaces described here.
Only original Miele dustbags, motor
protection filters and exhaust filters
were used for all measurements.
Illustrations
The illustrations referred to in the text
are shown on the fold-out pages at
the end of these operating instruc-
tions.
Connection
Attaching the suction hose
(Fig. 01+02)
Insert the hose connector into the
suction opening on the vacuum
cleaner until it clicks into position. To
do this, line up the guides on the two
pieces.
If you want to separate the pieces
again, press the release catches at
the side of the hose connector, and
pull the suction hose out of the suc-
tion opening.
en
49
Connecting the suction hose to the
handle (Fig. 03)
Insert the suction hose into the
handle until it clicks into position.
Connecting the handle to the suction
tube(Fig. 04)
Insert the handle into the suction tube
until it clicks into position. To do this,
line up the guides on the two pieces.
To detach the handle from the suction
tube, press the release catch and pull
the handle out of the suction tube,
twisting it slightly as you do so.
Connecting the telescopic tube to
the floorhead (Fig. 05)
Push the telescopic tube into the
floorhead and turn it clockwise or
anti-clockwise until it clicks into posi-
tion.
To detach the floorhead from the suc-
tion tube press the release button
and pull the suction tube away from
the floorhead, twisting it slightly as
you do so.
Inserting batteries into the LED
handle (Fig. 06+07)
(depending on model)
Loosen the screw on the cover.
Press in the sides of the cover to re-
lease the retainers and remove the
cover.
Take out the battery holder and in-
sert the 3 batteries supplied. Make
sure the polarity is correct.
Refit the battery holder. Arrows are
marked on the battery holder and
battery compartment as a fitting aid.
They should point in the same direc-
tion.
Replace the cover and tighten the
screw back up again.
Activating the timestrip filter®
change indicator on the exhaust filter
Depending on the model, your vacuum
cleaner will be fitted as standard with
one of the following exhaust filters (Fig.
08):
a AirClean
b AirClean Plus50 (light blue)
c Silence AirClean50 (grey)
d Active AirClean50 (black)
e HEPA AirClean50 (white)
If your vacuum cleaner is fitted with ex-
haust filter , or , you need to activ-c d e
ate the timestrip filter change indic-®
ator.
Press the release catch in the re-
cessed grip for the dust compartment
lid and raise the lid as far as it will go
(Fig. 09).
Remove the indicator strip (Fig. 10).
Press the timestrip filter change in-®
dicator(Fig. 11).
After approx. 10–15seconds, a thin red
line will appear in the left-hand side of
the display (Fig. 12).
en
50
Damage due to contamination in
the dust compartment
Large quantities of dust may enter
the dust compartment and damage
components if the dustbag has not
clicked into position.
Before closing the dust compartment
lid, make sure that the dustbag has
been inserted so that it has clicked
into position.
Close the dust compartment lid se-
curely, making sure it clicks into posi-
tion. Take care not to trap the dust-
bag when doing so.
How the exhaust filter timestrip®
change indicator works
The exhaust filter timestrip change in-®
dicator shows the remaining functional
life of the exhaust filter. After approx. 50
operating hours the display will be com-
pletely filled with red (Fig. 13). 50 oper-
ating hours equates to approximately
one year of use.
Using the supplied accessories
(Fig. 14)
Crevice nozzle
For cleaning in folds, crevices or
corners.
Dusting brush
For cleaning skirting boards, as
well as ornate, carved or particu-
larly delicate objects.
The head can be swivelled to ad-
just the angle.
Upholstery nozzle
For cleaning upholstery, mat-
tresses, cushions, curtains, etc.
Certain models are supplied as stand-
ard with a turbobrush which is not illus-
trated.
The turbobrush is supplied with its own
set of operating instructions.
Removing accessories (Fig. 15)
Press the release button on the ac-
cessories compartment lid.
The accessories compartment will then
open.
Take out the accessory you require.
Press down firmly on the lid to close
it.
Use
Adjusting the dusting brush integ-
rated in the Eco Comfort handle
(Fig. 16)
Some models are equipped with an Eco
Comforthandle.
The dusting brush is suitable for vacu-
uming scratch-resistant surfaces, e.g.
keyboards or vacuuming up crumbs.
Press the release button on the dust-
ing brush and push the brush out un-
til it clearly engages in position.
When you have finished dusting
press the release button and push the
brush back into its original position
until it clicks into place.
Adjusting the telescopic suction
tube(Fig. 17)
One part of the telescopic suction tube
is packed inside the other, and it can be
adjusted to suit your height for comfort-
able vacuuming.
en
51
Grasp the release mechanism and
adjust the telescopic suction tube to
the required length.
Adjusting the floorhead
(Fig.18,19+20)
Depending on the model, your vacuum
cleaner will be fitted as standard with
one of the floorheads illustrated.
This vacuum cleaner can be used for
daily cleaning of carpets, rugs and ro-
bust hard floors.
Miele offers a range of other floorheads,
brushes and accessories for other types
of flooring and special applications (see
“Optional accessories”).
Please observe the flooring manu-
facturer’s cleaning and care instruc-
tions.
Clean even hard floors which are not
susceptible to scratching, as well as
flooring with gaps or deep crevices in it
with the brush protruding:
Press the footswitch.
Vacuum carpets and rugs with the
brush retracted:
Press the footswitch.
If the suction power of the adjustable
floorhead seems too high, reduce the
suction until the floorhead is easier
to manoeuvre (see “Use” – “Regulat-
ing the suction power”).
Adjustable floorhead (Fig. 21)
The adjustable floorhead can also be
used for vacuuming the stairs.
Risk of injury caused by falling
vacuum cleaner.
You may be injured if the vacuum
cleaner should fall from the stairs.
When vacuuming stairs, it is best to
start at the bottom of the stairs and
move upwards.
Unwinding the mains cable (Fig. 22)
Pull the mains cable out to the re-
quired length.
Insert the plug into the socket.
Risk of damage due to overheat-
ing.
The mains cable may overheat after
a long period of use.
If vacuuming for longer than
30minutes, the cable must be pulled
out all the way.
Rewinding the cable (Fig. 23)
Switch off at the wall socket and un-
plug it.
Step briefly on the cable rewind foot-
switch.
The cable will then retract itself fully into
the vacuum cleaner.
If you do not want the cable to retract
completely into the vacuum cleaner
you can stop it before it does. To do
this, take hold of the cable whilst re-
tracting it and give it a short pull when
you want the rewinding to end.
Switching on and off (Fig. 24)
Press the On/Off footswitch .
en
53
The next time the vacuum cleaner is
used it will switch on with the saved in-
terim suction power level.
This setting will be deleted if you then
select one of the standard 6 power
levels.
Footswitch with Boost function
(Fig. 26+27)
Some models also feature a Boost
power function. This function uses in-
creased power for a short period for va-
cuuming both fine and coarse stubborn
soiling.
Press the + footswitch until the max-
imum power level has been reached.
Then press the + footswitch again.
This activates the Boost function for 20
seconds. The Boost indicator will light
up yellow.
You now have the following options:
Press the - footswitch before the 20
seconds have elapsed.
This switches the Boost function off
and activates maximum power.
Press the + footswitch again once the
20 seconds have elapsed.
This activates the Boost function a
second time for 20 seconds. It can be
activated three times in a row. After
that, a pause of one minute is required
before reactivating it.
Using the Boost power level changes
the actual power consumption (see
“Notes on the European Regulation
(EU) No. 666/2013”).
Radio-control handle (Fig. 28)
When the vacuum cleaner is switched
on with the On/Off foot control , the
Standby indicator on the vacuum
cleaner will light up yellow.
Press the Standby button on the
handle.
The Standby indicator on the va-
cuum cleaner will go out.
The first time the vacuum cleaner is
switched on, the highest setting will be
selected automatically.
After that the vacuum cleaner will
switch on at the setting which was used
previously.
Press the + button to select a higher
suction power level.
Press the - button to select a lower
suction power level.
Radio-control handle with Boost
function
Some models also feature a Boost
power function. This function uses in-
creased power for a short period for va-
cuuming both fine and coarse stubborn
soiling.
Press the + control until the maximum
power level has been reached.
Then press the + control again.
This activates the Boost function for 20
seconds. The Boost indicator on the va-
cuum cleaner will light up yellow
You now have the following options:
Press the - control before the 20
seconds have elapsed
en
55
Setting down, transportation
and storage
Park system for pauses during vacu-
uming (Fig. 32)
The Park system allows you to conveni-
ently park the suction tube and floor-
head during pauses.
Slot the floorhead or floorbrush into
the parking attachment on the va-
cuum cleaner.
If your vacuum cleaner is on a slop-
ing surface, e.g. a ramp, retract the
telescopic tube fully.
Park system On/Off switch
Some models are fitted with an On/Off
switch in the park system.
The vacuum cleaner switches off auto-
matically when the floorhead is slotted
into the park system with the park at-
tachment. When the floorhead is re-
moved the vacuum cleaner will switch
back on automatically and will operate
with the previously selected setting (not
applicable for models with radio control
handles).
Park system for storage(Fig. 33)
Risk of electric shock from mains
voltage.
The mains voltage is applied to the
appliance even if it is switched off.
After use, switch the appliance off at
the wall socket and unplug it.
Stand the vacuum cleaner upright.
Retract the telescopic tube fully.
Slot the floorhead downwards into
one of the parking attachments on
the side of the vacuum cleaner.
This makes the vacuum cleaner easier
to carry or store.
Maintenance
Risk of electric shock from mains
voltage.
The mains voltage is applied to the
appliance even if it is switched off.
Before carrying out any maintenance
work, switch the appliance off at the
wall socket and unplug it.
The Miele filtration system consists of 3
accessories:
- Original Miele dustbag (type )GN
- Motor protection filter
- Original Miele exhaust filter
These accessories will need to be re-
placed from time to time to ensure that
your vacuum cleaner performs effi-
ciently.
en
57
the bag is “full” even when it is not. The
dustbag must be replaced if this is the
case.
If, on the other hand, a large amount of
hair and carpet fluff which typically con-
tains a lot of air is vacuumed up, the in-
dicator may fail to react even though
the bag is full. You should still change it.
Both these extremes can occur.
Removing the dustbag (Fig. 35)
Press the release catches at the side
of the hose connector and pull the
hose out of the suction opening (Fig.
02).
Lift the release catch for the dust
compartment lid and raise the lid as
far as it will go (Fig. 09).
The dustbag has a flap which closes
automatically when the dust compart-
ment lid is raised to prevent any dust
escaping.
Pull the dustbag out by the grip on
the collar.
Fitting a dustbag (Fig. 36)
Fit the new dustbag into the holder
until it clicks into position. Leave the
dustbag folded up when you take it
out of the box.
Close the dust compartment lid se-
curely, making sure it clicks into posi-
tion. Take care not to trap the dust-
bag when doing so.
A safety device prevents the lid clos-
ing without a dustbag in place.
Do not force it.
Insert the hose connector into the
suction opening on the vacuum
cleaner until it clicks into position. To
do this, line up the guides on the two
pieces (Fig. 01).
Replacing the motor protection filter
(Fig. 37)
Replace the motor protection filter
whenever you start a new packet of
dustbags.
Every packet of original Miele dustbags
contains a motor protection filter. Mul-
tipacks contain 4 motor protection fil-
ters.
Open the dust compartment lid (Fig.
09).
Pull the dustbag out by the grip on
the collar (Fig. 35).
Lift up the filter frame until it clicks
and remove the old motor protection
filter. Hold the filter by the clean, un-
soiled section to remove it (Fig. 37).
Replace with a new motor protection
filter.
Close the filter frame.
Fit the dustbag into the holder until it
clicks into position (Fig. 36).
Close the dust compartment lid se-
curely, making sure it clicks into posi-
tion. Take care not to trap the dust-
bag when doing so.
When to replace the exhaust filter
Depending on the model, your vacuum
cleaner will be fitted as standard with
one of the following exhaust filters (Fig.
08):
en
59
If you are using exhaust filter , orc d
e, you must also activate the
timestrip filter change indicator (Fig.®
11).
After approx. 10–15seconds, a thin red
line will appear in the left-hand side of
the display (Fig. 12).
If you wish to fit an AirCleanexhaust
filter, see “Replacing one type of ex-
haust filter with another”.
Damage due to contamination in
the dust compartment
Large quantities of dust may enter
the dust compartment and damage
components if the dustbag has not
clicked into position.
Before closing the dust compartment
lid, make sure that the dustbag has
been inserted so that it has clicked
into position.
Close the dust compartment lid se-
curely, making sure it clicks into posi-
tion. Take care not to trap the dust-
bag when doing so.
Replacing one type of exhaust filter
with another (Fig. 08)
Depending on the model, your vacuum
cleaner will be fitted as standard with
one of the following exhaust filters:
a AirClean
b AirClean Plus50 (light blue)
c Silence AirClean50 (grey)
d Active AirClean50 (black)
e HEPA AirClean50 (white)
Do not use more than one exhaust
filter at a time.
When changing the filter, please note
1. If you wish to replace exhaust filter a
with filter , , or , it is essentialb c d e
that you remove the filter grille before
you fit the new exhaust filter.
If you are using exhaust filter , orc d
e, you must also activate the
timestrip filter change indicator®
(Fig. 11).
2. If you wish to replace exhaust filter ,b
c d e a, or with filter , it is essential
that you also fit the filter grille* (Fig.
39).
* Filter grille – see “Optional ac-
cessories
Maintenance indicator with reset but-
ton (Fig. 42)
Some models are fitted with a mainten-
ance indicator.
The indicator lights up after approxim-
ately 50hours of operation, which is
equivalent to about a year of average
use. The level of soiling of the motor
protection filter and the exhaust filter
must be checked at this point.
The indicator must be reset each time
the filters are replaced. The vacuum
cleaner must be switched on to do this.
Press the reset button.
The maintenance indicator will go out
and reset to zero.
en
61
When to replace the battery in the
LED handle
Replace the batteries when necessary.
3 1.5V batteries (AAA) are required.
How to change the battery in the LED
handle (Fig. 06+07)
Loosen the screw on the cover.
Press in the sides of the cover to re-
lease the retainers and remove the
cover.
Take out the battery holder and in-
sert the 3 batteries supplied. Make
sure the polarity is correct.
Refit the battery holder. Arrows are
marked on the battery holder and
battery compartment as a fitting aid.
They should point in the same direc-
tion.
Replace the cover and tighten the
screw back up again.
Replacing the thread lifters (Fig. 45)
(not possible on EcoTeQ Plusfloor-
heads)
The thread lifters on the suction inlet to
the floorhead can be replaced. Replace
the thread lifters if the pile has worn
down.
Lever the thread lifters from the slots.
To do so use a suitable tool, e.g. a flat
blade screwdriver.
Fit new thread lifters.
Replacement parts are available from
your Miele dealer or from the Miele
Spare Parts Dept.
Cleaning and care
Risk of electric shock from mains
voltage.
The mains voltage is applied to the
appliance even if it is switched off.
Before cleaning, switch the appli-
ance off at the wall socket and un-
plug it.
Vacuum cleaner and accessories
Risk of electric shock from mains
voltage.
If moisture gets into the vacuum
cleaner, there is a risk of electric
shock.
Do not let the vacuum cleaner get
wet.
The vacuum cleaner and all plastic ac-
cessories can be cleaned with a propri-
etary cleaner suitable for plastic.
Damage due to unsuitable clean-
ing agents.
All surfaces are susceptible to
scratching. Contact with unsuitable
cleaning agents can alter or discol-
our the external surfaces.
Do not use abrasive cleaning agents,
glass cleaning agents, all-purpose
cleaners or oil-based conditioning
agents.
Dust compartment
The dust compartment can, if neces-
sary, be cleaned using a dry duster,
brush or, if available, a second vacuum
cleaner to vacuum the dust out.
en
62
Problem solving guide
Many malfunctions and faults that can occur in daily operation can be easily
remedied. Time and money will be saved because a service call will not be
needed.
The following guide may help you to find the reason for a malfunction or a fault,
and to correct it.
Problem Cause and remedy
The vacuum cleaner
switches off automatic-
ally.
On certain models, the
overheating protection
warning light also
comes on.
A temperature limiter switches the vacuum cleaner
off automatically if it gets too hot.
This can occur if, for instance, large articles block the
suction tube or when the dustbag is full or contains
particles of fine dust. A heavily soiled motor protec-
tion or exhaust filter can also be the cause of over-
heating.
Switch the vacuum cleaner off immediately using
the On/Off footswitch . Switch off at the wall
socket and unplug it.
After removing the cause, wait for approximately 20–
30 minutes to allow the vacuum cleaner to cool
down. It can then be switched on again.
Technical data
(for models with radio controlled handle)
Frequency band 433.05 MHz – 434.79 MHz
Maximum transmitting power <10µW
en
66
Electrical connection for
the UK
All electrical work should be carried out
by a suitably qualified and competent
person in strict accordance with current
national and local safety regulations (BS
7671 in the UK). The voltage and fre-
quency are given on the data plate loc-
ated underneath the vacuum cleaner.
Please ensure that these match the
household mains supply. The fuse rat-
ing is quoted on the plug. The appli-
ance is supplied with a cable and moul-
ded plug ready for connection to a
230-240 V/50 Hz a.c. single phase sup-
ply.
Electrical connection AU,
NZ
All work should be carried out by a suit-
ably qualified and competent person in
strict accordance with national and
local safety regulations. The voltage
and rated load are given on the data
plate located underneath the vacuum
cleaner. Please ensure that these match
the household mains supply. The appli-
ance is supplied with a cable and moul-
ded plug ready for connection to a
230V/50Hz AC single phase supply.
Test Marks Electrical safety
RCM Mark
Electrically sup-
pressed
according to
AS/NZS CISPR
14.1
fr - Consignes de sécurité et mises en garde
68
Cet aspirateur répond aux réglementations de sécurité
en vigueur. Toute utilisation non conforme peut entraîner
des dommages corporels et matériels.
Lisez attentivement ce mode d'emploi avant d'utiliser cet
aspirateur pour la première fois. Il contient des informa-
tions importantes sur la sécurité, l'utilisation et l'entretien
de votre aspirateur. Vous vous protégerez et éviterez ain-
si de détériorer votre matériel.
Conformément à la norme CEI60335-1, Miele indique
expressément de lire impérativement le chapitre «Rac-
cordement» et de suivre les consignes de sécurité et de
mise en garde.
Miele ne peut être tenu pour responsable des dommages
dus au non-respect des consignes.
Conservez ce mode d'emploi et veuillez le remettre en
cas de cession de cet appareil.
Eteignez toujours l'aspirateur après utilisation et avant de
le nettoyer, de changer d'accessoire, de résoudre une
anomalie ou si vous souhaitez procéder à une opération
de maintenance. Débranchez la fiche de la prise secteur.
fr - Consignes de sécurité et mises en garde
71
Sécurité technique
Avant toute utilisation, vérifiez que l'aspirateur ou les ac-
cessoires ne présentent aucun dommage apparent. N'allu-
mez et n'utilisez jamais un aspirateur endommagé.
Comparez les données de raccordement indiquées sur
la plaque signalétique de l'aspirateur (tension et fréquence)
avec celles du réseau. Ces données doivent absolument
coïncider. L'aspirateur est conçu sans modification pour
des réseaux de 50Hz ou 60Hz.
La prise électrique doit être protégée par un fusible 10A
ou 16A.
Le fonctionnement temporaire ou permanent sur un sys-
tème d'alimentation électrique autonome ou non syn-
chrone au réseau (comme les réseaux autonomes, les sys-
tèmes de secours) est possible. La condition préalable au
fonctionnement est que le système d'alimentation élec-
trique soit conforme aux spécifications de la norme EN
50160 ou comparable.
Les mesures de protection prévues dans l'installation do-
mestique et dans ce produit Miele doivent également être
assurées dans leur fonction et leur mode de fonctionne-
ment en fonctionnement isolé ou en fonctionnement non
synchrone au réseau ou être remplacées par des mesures
équivalentes dans l'installation. Comme décrit, par
exemple, dans la publication actuelle de VDE-AR-E
2510-2.
fr - Consignes de sécurité et mises en garde
72
Pendant la période de garantie, seul un service après-
vente agréé par le fabricant est habilité à réparer l'aspira-
teur, faute de quoi tout bénéfice de la garantie est perdu en
cas de panne ultérieure.
N'utilisez pas l'aspirateur lorsque le câble d'alimentation
est endommagé. Ne faites remplacer un câble endomma-
gé que par un câble d'origine. Pour des raisons de sécu-
rité, seul un professionnel agréé par Miele ou le service
après-vente Miele doit se charger de l'échange.
Ne vous servez pas du câble d'alimentation pour porter
l'aspirateur et ne tirez pas sur le câble pour débrancher la
prise. Ne tirez pas le câble sur des arêtes vives et ne le
coincez pas sous une porte! Evitez de rouler trop souvent
sur le câble. Le câble, la fiche et la prise risqueraient d'être
endommagés et de vous mettre en danger.
Les réparations ne doivent être effectuées que par des
techniciens Miele agréés. Les réparations non conformes
peuvent entraîner de graves dangers pour l’utilisateur.
Nettoyage
Ne plongez jamais l'aspirateur dans l'eau. Nettoyez-le
avec un chiffon sec ou légèrement humide.
fr - Consignes de sécurité et mises en garde
73
Précautions d'utilisation
N'utilisez pas l'aspirateur sans sac à poussière, sans
filtre moteur et sans filtre d'évacuation !
Cet aspirateur est un appareil domestique. N'aspirez pas
de plâtre, d'enduit, de sciure, de poussières de ponçage ni
de sable fin. N’aspirez pas non plus de farine en grande
quantité. En s’agglomérant, ces éléments risquent d’ob-
struer les pores du sac et d’endommager le moteur.
Vous ne pouvez pas fermer le couvercle de l'aspirateur
si vous n'avez pas inséré de sac à poussière. Ne forcez
pas.
Avant de fermer le couvercle du compartiment à pous-
sière, assurez-vous toujours que le sac à poussière est
correctement inséré jusqu'à ce que vous entendiez un clic.
N'aspirez pas d'objets incandescents comme les
cendres, le charbon qui semblent éteints.
N'aspirez pas de toner ! Le toner utilisé pour les impri-
mantes et les photocopieurs peut être conducteur.
N'aspirez pas de liquides ou d'éléments humides! Lais-
sez sécher complètement les tapis et moquettes sham-
pouinés avant de les aspirer.
N'aspirez pas de produits ni de gaz inflammables ou ex-
plosifs. N'utilisez pas l'aspirateur dans des locaux dans
lesquels sont stockés ces produits.
Lorsque vous aspirez avec le tube télescopique, évitez
de l'approcher de votre tête.
fr - Consignes de sécurité et mises en garde
75
Transport
Nos emballages protègent votre aspirateur des dom-
mages qui peuvent survenir pendant le transport. Nous
vous conseillons de conserver votre emballage pour le
transport ultérieur.
fr - Description de l'appareil
76

fr
81
Références des croquis
Vous trouverez les croquis signalés
aux différents chapitres dans les vo-
lets en fin de mode d'emploi.
Raccordement
Raccordement du flexible d'aspira-
tion (croquis 01 + 02)
Pour insérer le flexible dans l'ouver-
ture d'aspiration, superposez les
deux marques de guidage et enfon-
cez-le jusqu'à ce que vous entendiez
un clic. Superposez les deux mar-
ques de guidage pour vous aider.
Pressez les touches de déverrouillage
aménagées sur les côtés du raccord
lorsque vous voulez séparer les élé-
ments et dégagez le flexible de l’ori-
fice d'aspiration.
Assemblage du flexible et de la
poignée (croquis 03)
Insérez le flexible dans la poignée
jusqu'à ce que vous entendiez un
clic.
Raccordement du flexible et du tube
d'aspiration (croquis 04)
Enfoncez la poignée dans l'aspirateur
jusqu'à ce que vous entendiez un dé-
clic. Superposez les deux marques
de guidage pour vous aider.
Appuyez sur la touche de déver-
rouillage lorsque vous voulez séparer
les éléments et retirez la poignée en
effectuant un léger mouvement de ro-
tation.
Assemblage du tube télescopique et
de la brosse double position
(croquis 05)
Emboîtez la brosse double position
sur le tube télescopique en tournant
légèrement dans les deux sens. Vous
devez entendre un clic qui signale
l’encliquetage.
Appuyez sur la touche de déver-
rouillage lorsque vous voulez séparer
les éléments et sortez le tube d'as-
piration en effectuant un léger mou-
vement de rotation pour dégager la
brosse double position.
Insérer les piles dans la poignée à
LED (croquis 06 + 07)
(en série ou en option selon modèle)
Dévissez les vis de fixation du cou-
vercle.
Appuyez sur les deux surfaces de
déverrouillage sur les côtés du cou-
vercle et retirez le couvercle.
Retirez le logement pour les piles et
insérez les trois piles jointes. Veillez à
bien respecter la polarité.
Remettez en place le support des
piles. Les flèches figurant dans le
compartiment des piles et sur le sup-
port des piles doivent pointer dans la
même direction.
Remontez le couvercle et resserrez
les vis de fixation.
Activation de l'indicateur de satura-
tion du filtre timestrip sur le filtre®
d'évacuation
Différents filtres d’évacuation sont insé-
rés dans l'aspirateur suivant les mo-
dèles (croquis 08).
fr
85
Pédales (croquis 25)
Lors de la première mise en service,
l'aspirateur passe à la puissance maxi-
male.
Lors des utilisations suivantes, l'aspira-
teur s'active respectivement dans le
dernier niveau de puissance sélection-
né.
Appuyez sur la pédale +, si vous sou-
haitez augmenter la puissance.
Appuyez sur la pédale -, si vous sou-
haitez réduire la puissance.
Touches à commande au pied avec
possibilité de sélection des niveaux
intermédiaires de puissance d'aspira-
tion
Certains modèles proposent en plus la
fonction de sélection des niveaux de
puissance parmi les 6 niveaux program-
més.
Activer la fonction
Appuyez sur la touche+, jusqu'à ce
que la puissance maximale soit at-
teinte.
Maintenez la touche enfoncée jusqu'à
ce que le symbole du niveau de puis-
sance le plus faible clignote.
Relâchez la touche.
Vous pouvez procéder aussi à l'activa-
tion en partant du niveau de puis-
sance minimum. Pour ce faire, vous
devez maintenir la touche+ enfoncée
jusqu'à ce que le symbole du niveau
de puissance le plus élevé clignote.
Sélectionner le niveau intermédiaire de
puissance d'aspiration
Appuyez sur la touche- ou +, jus-
qu'à ce que le niveau de puissance
souhaité soit atteint.
Après une minute sans avoir actionné
les touches, le niveau intermédiaire de
puissance d'aspiration est enregistré
pour le niveau de puissance inférieur/
supérieur prédéfini. Le clignotement
s'éteint.
Lors de la prochaine utilisation, l'aspira-
teur s'active au niveau intermédiaire de
puissance d'aspiration enregistré.
En sélectionnant un des 6 niveaux de
puissance prédéfinis, vous supprimez
l'enregistrement.
Pédales avec fonction Boost
(croquis 26 + 27)
Certains modèles sont équipés en plus
de la puissance Boost. Cette dernière
permet d'augmenter provisoirement la
puissance d'aspiration pour aspirer les
résidus tenaces plus ou moins fins.
Appuyez sur la pédale+, jusqu'à ce
que la puissance maximale soit at-
teinte.
Appuyez de nouveau sur la pédale+.
La puissance Boost est activée pendant
20 secondes. L'affichage Boost est
jaune.
Vous avez le choix entre les possibilités
suivantes:
Appuyez sur la pédale- avant que les
20 secondes soient écoulées.
Vous quittez la puissance Boost et la
puissance maximale est activée.
fr
92
Refermez le couvercle du comparti-
ment à poussière jusqu'au clic en fai-
sant attention à ne pas coincer le sac.
Remplacer le filtre d'évacuation
AirClean Plus 50, Silence AirClean 50,
Active AirClean 50 et HEPA AirClean
50 (croquis 40 + 41)
Veillez à ne mettre qu'un seul filtre
d'évacuation!
Ouvrez le compartiment à pous-
sière(croquis 09).
Soulevez le filtre d'évacuation et sor-
tez-le (croquis 40).
Insérez le nouveau filtre d'évacuation
et enfoncez-le bien (croquis 41).
Appuyez lors de l'utilisation d'un filtre
d'évacuation , ou sur le témoinc d e
de remplacement du filtre d'évacua-
tion timestrip (croquis 11).®
Au bout de 10 à 15 secondes, une ban-
delette rouge apparaît à gauche de l'in-
dicateur(croquis 12).
Si vous souhaitez mettre en place un
filtre d'évacuation AirClean, reportez
vous au chapitre «Changer le type de
filtre d'évacuation».
Dommages dus à la présence de
poussière dans le compartiment.
Si le sac à poussière n'est pas cor-
rectement enclenché, de grandes
quantités de poussière peuvent pé-
nétrer dans le compartiment à pous-
sière et endommager les compo-
sants.
Avant de fermer le couvercle du
compartiment à poussière, assurez-
vous toujours que le sac à poussière
est correctement inséré jusqu'à ce
que vous entendiez un clic.
Refermez le couvercle du comparti-
ment à poussière jusqu'au clic en fai-
sant attention à ne pas coincer le sac.
Changer le type de filtre d'évacuation
(croquis 08)
Différents filtres d’évacuation sont insé-
rés dans l'aspirateur suivant les mo-
dèles.
a AirClean
b AirClean Plus 50 (bleu clair)
c Silence AirClean 50 (gris)
d Active AirClean 50 (noir)
e HEPA AirClean 50 (blanc)
Veillez à ne mettre qu'un seul filtre
d'évacuation!
Conseils en cas de changement du
type de filtre
1. Si vous souhaitez remplacer un filtre
d'évacuation par le filtre , , oua b c d
e, vous devez démonter la grille du
filtre avant de poser le nouveau filtre
d'évacuation.


Produktspecifikationer

Varumärke: Miele
Kategori: dammsugare
Modell: Complete C3 Performance Parquet EcoLine

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Miele Complete C3 Performance Parquet EcoLine ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig