MSW -RPLAT25 Bruksanvisning


Läs gratis den bruksanvisning för MSW -RPLAT25 (29 sidor) i kategorin Inte kategoriserad. Guiden har ansetts hjälpsam av 11 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.6 stjärnor baserat på 6 recensioner. Har du en fråga om MSW -RPLAT25 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga

Sida 1/29
BEDIENUNGSANLEITUNG
EXPONDO.COM
FORWARD/REVERSIBLE
PLATE COMPACTOR
MSW-FPLAT20
MSW-RPLAT25
User manual | Instrukcja obsługi | Návod k použití | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones
Deutsch
English
Polski
Česky
Français
Italiano
Español
3
10
16
23
29
36
43
PRODUKTNAME RÜTTELPLATTE RÜTTELPLATTE REVERSIERBAR
PRODUCT NAME FORWARD PLATE COMPACTOR REVERSIBLE PLATE COMPACTOR
NAZWA PRODUKTU ZAGĘSZCZARKA PŁYTOWA ZAGĘSZCZARKA PŁYTOWA DWUKIERUNKOWA
NÁZEV VÝROBKU VIBRAČNÍ DESKA OBOUSMĚRNÁ VIBRAČNÍ DESKA
NOM DU PRODUIT PLAQUE VIBRANTE PLAQUE VIBRANTE RÉVERSIBLE
NOME DEL PRODOTTO PIASTRA VIBRANTE PIASTRA VIBRANTE REVERSIBILE
NOMBRE DEL PRODUCTO COMPACTADOR DE PLACA COMPACTADOR DE PLACA REVERSIBLE
MODELL
MSW-FPLAT20 MSW-RPLAT25
PRODUCT MODEL
MODEL PRODUKTU
MODEL VÝROBKU
MODÈLE
MODELLO
MODELO
HERSTELLER
EXPONDO POLSKA SP. Z O.O. SP. K.
MANUFACTURER
PRODUCENT
VÝROBCE
FABRICANT
PRODUTTORE
FABRICANTE
ANSCHRIFT DES HERSTELLERS
UL. NOWY KISIELIN-INNOWACYJNA 7, 66-002 ZIELONA GÓRA | POLAND, EU
MANUFACTURER ADDRESS
ADRES PRODUCENTA
ADRESA VÝROBCE
ADRESSE DU FABRICANT
INDIRIZZO DEL PRODUTTORE
DIRECCIÓN DEL FABRICANTE
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
2 3
Rev. 27.06.2022
Rev. 27.06.2022
TECHNISCHE DATEN
Parameter -
Beschreibung
Parameter - Wert
Produktname Rüttelplatte Rüttelplatte
reversierbar
Modell MSW-
FPLAT20
MSW-
RPLAT25
Motortyp Loncin G200F
Motorleistung [kW] 4,8
Drehgeschwindigkeit
des Motors im Leer-
lauf [rpm]
1.980 2.290
Geschwindigkeit der
Kupplung [rpm]
2.210 2.460
Motordrehzahl[rpm] 3.970 3.840
Häugkeit [Hz] 93 67
Zentripetalkraft [kN] 10,5 28
Tiefe der Dichte [cm] 20 30
Vorschubsgeschwin-
digkeit [m/min]
19,8 15
Ezienz [m
2
/hr] 518 360
Abmessungen der
Platte [mm]
507x352 625x400
Dicke der Platte [mm] 8 6
Dicke der Matte [mm] 6 8
Länge des Startkabels
[m]
1,25 1,26
Kraftstoart ≥92%
Schalleistungspegel
L
WA
[dB(A)]
108
Schwin-
gungsbe-
lastaung
a
h
Rechte
Hand
18,5 21,2
Linke
Hand
16,2 24,5
Schwingungsbelas-
tung a
h
Abmessungen [mm] 1.007x355
x919
705x400
x1.100
Gewicht [kg] 66,5 127
Das Produkt erfüllt die geltenden
Sicherheitsnormen.
Gebrauchsanweisung beachten.
Recyclingprodukt.
ACHTUNG!, WARNUNG! oder HINWEIS!, um auf
bestimmte Umstände aufmerksam zu machen
(allgemeines Warnzeichen).
Gehörschutz benutzen.
Augenschutz benutzen.
Handschutz benutzen.
Kopfschutz benutzen.
Fußschutz benutzen.
ACHTUNG! Heiße Fläche. Verbrennungsgefahr!
VORSICHT! Bewegliche Teile können ernsthafte
Verletzungen hervorrufen.
Die Begrie "Gerät" oder "Produkt" in den Warnungen
und Beschreibung des Handbuchs beziehen sich auf <
Rüttelplatte, Rüttelplatte reversierbar >. Lufteingänge
und Luftausgänge nicht abdecken! Legen Sie keine
Hände oder Gegenstände in das laufende Gerät! Die
Ventilationsönungen dürfen nicht verdeckt werden!
2.1. SICHERHEIT BEI DER ARBEIT MIT DEM
VERBRENNUNGSMOTOR
a) Rauchen Sie nicht in der Nähe des Geräts. Das Gerät
enthält brennbare Stoe.
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Diese Anleitung ist als Hilfe für eine sichere und
zuverlässige Nutzung gedacht. Das Produkt wurde strikt
nach den technischen Vorgaben und unter Verwendung
modernster Technologien und Komponenten sowie unter
Wahrung der höchsten Qualitätsstandards entworfen und
angefertigt.
VOR INBETRIEBNAHME MUSS DIE ANLEITUNG
GENAU DURCHGELESEN UND VERSTANDEN
WERDEN.
Für einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts
muss auf die richtige Handhabung und Wartung
entsprechend den in dieser Anleitung angeführten
Vorgaben geachtet werden. Die in dieser Anleitung
angegebenen technischen Daten und die Spezikation sind
aktuell. Der Hersteller behält sich das Recht vor, im Rahmen
der Verbesserung der Qualität Änderungen vorzunehmen.
Unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts und
der Geräuschreduzierung wurde das Gerät so entworfen
und produziert, dass das infolge der Geräuschemission
entstehende Risiko auf dem niedrigsten Niveau gehalten
wird.
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
Die originale Anweisung ist die deutschsprachige Fassung.
Sonstige Sprachfassungen sind Übersetzungen aus der
deutschen Sprache.
2. NUTZUNGSSICHERHEIT
HINWEIS! In der vorliegenden Anleitung sind
Beispielbilder vorhanden, die von dem tatsächlichen
Aussehen das Produkt abweichen können.
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
alle Anweisungen durch. Die Nichtbeachtung der
Warnungen und Anweisungen kann zu schweren
Verletzungen bis hin zum Tod führe.
INHALT | CONTENT | TREŚĆ | OBSAH | CONTENU | CONTENUTO | CONTENIDO
4 5
Rev. 27.06.2022
Rev. 27.06.2022
DE DE
b) Der Motor wird während des Betriebs sehr heiß.
Berühren Sie nicht den heißen Motor, da dies zu
Verbrennungen führen kann.
c) Füllen Sie vor der Inbetriebnahme ausreichend Öl in
das Gerät ein. Bei zu niedrigem Ölstand startet der
Motor nicht oder stellt sich ab.
d) Das Austreten von Serviceölen aus dem Gerät sollte
den entsprechenden Stellen gemeldet werden bzw.
halten Sie sich an die hierfür geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
e) Gefahr! Gesundheitsgefährdung und Explosionsgefahr
des Verbrennungsmotors.
f) In den Motorabgasen bendet sich giftiges
Kohlenmonoxid. Ein Aufenthalt in einer
Kohlenmonoxid-Umgebung kann zu Bewusstlosigkeit
und sogar zum Tod führen. Lassen Sie den Motor
nicht in einem geschlossenen Raum laufen.
g) Schützen Sie den Motor vor Hitze, Funken und
Flammen.
h) Benzin ist leicht brennbar und explosiv. Vor dem
Auftanken sollte der Motor abgestellt werden und
abkühlen.
i) Achtung! Gefahr von Motorschäden durch falschen
Kraftsto.
j) Es muss sichergestellt werden, dass sich alle Nutzer
mit der Bedienungsanleitung bekannt gemacht
haben, sie verstehen und befolgen.
k) Eine falsche oder unvorsichtige Nutzung des Geräts
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
l) Vor jeder Reinigung, Einstellung, jedem Austausch
von Bauteilen, aber auch wenn das Gerät nicht
genutzt wird, muss der Motor ausgeschaltet und das
Gerät vollständig abgekühlt werden.
m) Es ist verboten, bewegliche Teile oder Zubehör zu
berühren, es sei denn, der Motor ist ausgeschaltet und
abgekühlt.
n) Körperteile müssen weit von beweglichen und sich
drehenden Teilen entfernt gehalten werden, bei einem
Kontakt könnte es zu Körperverletzungen kommen.
o) Die Maschine darf nicht genutzt werden, wenn nicht
alle Schutzabdeckungen angebracht sind.
p) Erhöhen Sie die Drehgeschwindigkeit des Motors
ohne eine Belastung nicht über 3.500 U/min
nicht gesteigert werden. Jede Steigerung kann zu
Verletzungen und einer Beschädigung der Maschine
führen.
q) Achtung: Schalldämpfer oder andere sich während
der Arbeit erhitzende Bauteile dürfen nicht berührt
werden, wenn der Motor heiß ist – dies kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
r) Vergewissern Sie sich, dass Benzin nur in zertizierten
Behältern (z. B. Kanistern) aufbewahrt wird.
s) Es ist untersagt, Treibsto in der Nähe von
entstehenden Funken, oenen Flammen oder
brennenden Zigaretten zu tanken.
t) Bevor Treibsto eingefüllt wird, muss der Motor
gestoppt werden. Benzin darf nicht nachgetankt
werden, während der Motor läuft oder noch
heiß ist. Anderenfalls kann sich vergossener oder
verdampfender Treibsto durch die Funken des Motors
oder die Wärme des Schalldämpfers entzünden.
u) Der Tank darf nicht überfüllt werden. Es muss
vermieden werden, dass Treibsto beim Betanken
vergossen wird. Vergossenes Benzin oder
Benzindämpfe können sich entzünden. Wenn Benzin
vergossen wird, muss sichergestellt werden, dass das
Gebiet trocken ist, bevor der Motor gestartet wird.
v) Nach dem Tanken muss sichergestellt werden, dass
der Tankdeckel richtig festgedreht ist.
w) Es ist untersagt, in einem geschlossenen Raum ohne
entsprechende Lüftung den Motor zu bedienen oder
Benzin zu tanken.
x) Es sollte vermieden werden, dass die Maschine in
geschlossenen Räumen, Tunnels oder an anderen
schwach belüfteten Orten arbeitet, weil die Abgase
tödliche/schädliche Gase und Rauch enthalten.
Ist die Arbeit der Maschine an einem solchen Ort
unausweichlich, muss sichergestellt werden, dass die
Abgase entsprechend abgeleitet werden.
y) Während des Transports: Den Motor des Geräts
ausschalten. Den Tankdeckel des Benzintanks
zuschrauben und absichern und schalten Sie das
Kraftstoventil in die Position "OFF-O". Vor einem
weiten Transport oder einem Transport auf holprigen
Straßen muss der Benzintank geleert werden.
z) Leicht entzündbare Stoe (Benzin, Streichhölzer,
Stroh usw.) müssen vom Auspu entfernt gehalten
werden.
2.2. SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder schlechte
Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Handeln Sie
vorausschauend, beobachten Sie, was getan wird,
und nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand
bei der Verwendung des Gerätes.
b) Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen, zum Beispiel in Gegenwart von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Geräte
können unter Umständen Funken erzeugen, welche
Staub oder Dämpfe entzünden können.
c) Im Falle eines Schadens oder einer Störung sollte
das Gerät sofort ausgeschaltet und dies einer
autorisierten Person gemeldet werden.
d) Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich an
den Service des Herstellers.
e) Reparaturen dürfen nur vom Service des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie keine Reparaturen
auf eigene Faust durch!
f) Zum Löschen des Gerätes bei Brand oder Feuer, nur
Pulverfeuerlöscher oder Kohlendioxidlöscher (CO
2
)
verwenden.
g) Halten Sie Kinder und Unbefugte fern; Unachtsamkeit
kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät
führen.
h) Verwenden Sie das Gerät in einem gut belüfteten
Bereich.
i) Während des Betriebs produziert das Gerät Staub
und Schmutz. Schützen Sie unbeteiligte Personen
vor schädlichen Auswirkungen.
j) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der
Sicherheitsinformationsaufkleber. Falls die Aufkleber
unleserlich sind, sollten diese erneuert werden.
k) Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für
den weiteren Gebrauch auf. Sollte das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss die
Gebrauchsanleitung mit ausgehändigt werden.
l) Verpackungselemente und kleine Montageteile
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
m) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
n) Im Laufe der Nutzung dieses Werkzeugs
einschlieβlich anderer Werkzeuge soll man sich nach
übrigen Betriebsanweisungen richten.
d) Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern.
e) Reparatur und Wartung von Geräten dürfen
nur von qualiziertem Fachpersonal und mit
Originalersatzteilen durchgeführt werden. Nur so wird
die Sicherheit während der Nutzung gewährleistet.
f) Um die Funktionsfähigkeit des Gerätes zu
gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden.
g) Beachten Sie bei Transport zwischen Lager und
Bestimmungsort und Handhabung des Gerätes die
Grundsätze für Gesundheits- und Arbeitsschutz des
Landes, in dem das Gerät verwendet wird.
h) Lassen Sie dieses Gerät während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
i) Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden, damit
sich nicht dauerhaft Schmutz festsetzt.
j) Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durch eine
erwachsene Person durchgeführt werden.
k) Es ist untersagt, in den Aufbau des Geräts
einzugreifen, um seine Parameter oder Konstruktion
zu ändern.
l) Geräte von Feuer – und Wärmequellen fernhalten.
m) Bei der Bedienung des Geräts treten Vibrationen und
wiederholte Tätigkeiten auf, die für die Hände und
Arme des Nutzers schädlich sein können.
n) Der Nutzer und die Maschine sollten sich in einer
stabilen Position und auf einer ebenen Fläche
benden. Es muss sichergestellt werden, dass
die Maschine während der Arbeit nicht umfällt,
verrutscht, herunterfällt oder ohne Aufsicht ist.
o) Bevor mit der Nutzung des Geräts in der Nähe eines
Erdaushubs begonnen wird, muss sichergestellt
werden, dass die Wände des Aushubs stabil sind
und unter dem Einuss der Vibrationen nicht
zusammenbrechen.
p) Es muss sichergestellt werden, dass auf der Fläche,
die verdichtet werden soll, keine Stromkabel unter
Spannung, Gas-, Wasserleitungen oder andere
kommunale Infrastruktur vorhanden sind, die unter
Einuss der Vibrationen beschädigt werden könnten.
q) Es ist verboten, während der Arbeit auf dem Gerät zu
stehen, ebenso wie danach, wenn es ausgeschaltet ist.
r) Zu den häugsten Ursachen von ernsthaften
Verletzungen oder Todesfällen gehören Ausrutschen,
Stolpern oder Stürze. Auf unebene oder glatte
Arbeitsböden muss geachtet werden. Während
der Arbeit in der Nähe von nicht abgesicherten
Önungen oder Erdaushüben Vorsicht bewahren.
s) Während der Arbeit mit heißer Bitummischung
müssen entsprechende Schutzkleidung und
Schutzschuhe verwendet werden.
t) Bei dem Gerät handelt es sich um eine schwere
Maschine und es sollte von zwei entsprechend
starken Personen verschoben und aufgestellt
werden. Die auf der Maschine bendlichen Grie
und korrekte Techniken zum Heben schwerer
Elemente sollten eingesetzt werden.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät in Hinblick
auf Sicherheit entworfen wurde und über
Schutzmechanismen sowie zusätzlicher
Sicherheitselemente verfügt, besteht bei
der Bedienung eine geringe Unfall- oder
Verletzungsgefahr. Es wird empfohlen, bei der
Nutzung Vorsicht und Vernunft walten zu lassen.
HINWEIS! Kinder und Unbeteiligte müssen bei der
Arbeit mit diesem Gerät gesichert werden.
2.3. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Es ist nicht gestattet, das Gerät im Zustand der
Ermüdung, Krankheit, unter Einuss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten zu betreiben, wenn das
die Fähigkeit das Gerät zu bedienen, einschränkt.
b) Die Maschine darf nur durch entsprechend
geschulte, zur Bedienung geeignete und physisch
gesunde Personen bedient werden, die die
vorliegende Anleitung gelesen haben und die
Arbeitsschutzanforderungen kennen.
c) Die Maschine darf nicht von Kindern oder Personen
mit eingeschränkten physischen, sensorischen und
geistigen Fähigkeiten oder ohne entsprechende
Erfahrung und entsprechendes Wissen bedient
werden. Dies ist nur unter Aufsicht einer für die
Sicherheit zuständigen Person und nach einer
Einweisung in die Bedienung der Maschine gestattet.
d) Seien Sie aufmerksam und verwenden Sie Ihren
gesunden Menschenverstand beim Betreiben
des Gerätes. Ein Moment der Unaufmerksamkeit
während der Arbeit kann zu schweren Verletzungen
führen.
e) Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung,
die den in Punkt 1 der Symbolerläuterungen
vorgegebenen Maßgaben entspricht. Die
Verwendung einer geeigneten und zertizierten
Schutzausrüstung verringert das Verletzungsrisiko.
f) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Sorgen Sie
für einen sicheren Stand während der Arbeit. Dies
gibt Ihnen eine bessere Kontrolle über das Gerät im
Falle unerwarteter Situationen.
g) Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von
beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können durch sich bewegende
Teile erfasst werden.
h) Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schlüssel,
bevor Sie das Gerät einschalten. Gegenstände, die
in rotierenden Teilen verbleiben, können zu Schäden
und Verletzungen führen.
i) Es wird empfohlen, Augen-, Ohren- und Atemschutz
zu verwenden.
j) Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten in der
Nähe des Geräts unter Aufsicht stehen, um Unfälle
zu vermeiden.
2.1. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN-/AUS-
Schalter nicht ordnungsgemäß funktioniert. Geräte,
die nicht über den Schalter gesteuert werden können,
sind gefährlich und müssen repariert werden.
b) Nicht verwendete Werkzeuge sind außerhalb
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das Gerät noch die
Anleitung kennen. In den Händen unerfahrener
Personen können diese Geräte eine Gefahr darstellen.
c) Halten Sie das Gerät stets in einem einwandfreien
Zustand. Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob
am Gerät und seinen beweglichen Teilen Schäden
vorliegen (defekte Komponenten oder andere
Faktoren, die den sicheren Betrieb der Maschine
beeinträchtigen könnten). Im Falle eines Schadens
muss das Gerät vor Gebrauch in Reparatur gegeben
werden.
6 7
Rev. 27.06.2022
Rev. 27.06.2022
DE DE
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Das Gerät dient zur Bodenverdichtung und zum Ebnen
des Bodens durch Übertragung von Vibrationen
über die Vibrationsplatte, deren Kraft durch einen
Verbrennungsmotor erzeugt wird.
Die Maschinen eignet sich zum Ebnen von Flächen, wie
Erdböden, Bodensätze, Strände, sandige Flächen oder
zur Endfertigung von Asphaltächen oder gepasterten
Flächen. Das Gerät wird für Arbeiten verwendet, die
verbunden sind mit:
der Verdichtung von Gräben,
Erdarbeiten,
Straßenarbeiten,
der Landschaftsarchitektur,
dem Verlegen von Ziegelsteinen,
der Ausführung von Zufahrtswegen.
ACHTUNG! Die Maschine kann auf Erdböden mit hohem
Wassergehalt (z. B. Lehm, Schlamm) Schwierigkeiten
beim Vorwärtsbewegen (nach vorne und hinten – MSW-
RPLAT25) sowie Schwierigkeiten beim Ebnen von Böden
mit großen Steinen haben (wegen nicht ausreichender
Verdichtungskraft). Deswegen eignet sie sich nicht für
diese Arbeiten. Das Gerät wird vor allem dazu verwendet,
ebene Flächen zu verdichten, ist jedoch nicht für Arbeiten
gedacht, die eine hohe Verdichtung erfordern.
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
3.1. VORBEREITUNG ZUR VERWENDUNG
Bevor mit der Arbeit begonnen wird:
Muss sichergestellt werden, dass alle Verunreinigungen,
Staus, unnötige Verschlüsse oder Kappen usw. aus dem
Gerät beseitigt worden sind. Besonders muss auf die
Druckäche der Vibrationsplatte und auf die Stellen
direkt an der Luftzufuhr zum Motor, Vergaser und
Luftlter geachtet werden.
Alle Bolzen und Schrauben müssen bezüglich ihrer
Befestigung und ob sie entsprechend festgeschraubt
sind überprüft werden. Lose Bolzen oder Schrauben
können eine Beschädigung des Geräts verursachen.
Es muss überprüft werden, ob der Keilriemen
entsprechend stra liegt. Der normale Abstand
zwischen den Riemen, wenn sie in der mittleren Lage
zwischen zwei Rädern stark zusammengedrückt sind,
beträgt ca. 10 bis 15 cm (1/2 Zoll).
ACHTUNG: Ist der Keilriemen zu lose, kann es zu einer
Reduzierung der Schlagkraft und zu unregelmäßigen
Vibrationen kommen, was zu Schäden an der Maschine
führen kann.
Der Stand des Motoröls muss überprüft werden (A –
maximaler Ölstand, B – minimaler Ölstand), und falls
der Ölstand niedrig ist, füllen Sie Öl durch die Önung
nach, nachdem der Ölmeßstab (C) herausgezogen
wurde (Abb. I)).
Es muss das entsprechende Motoröl gemäß den
Anweisungen in der Tabelle verwendet werden.
Temperatur Öltyp
+120˚F ~40˚F (49˚C~4,5˚C)
(Frühling, Sommer, Herbst)
SAE 30
+40˚F ~+15˚F (4,5˚C~-9,5˚C) (Winter) SAE 20
Weniger als +15˚F (-9,5˚C) SAE 10W-30
Im Vibrationssystem muss nach 50 Arbeitsstunden
das Öl gewechselt werden, zum zweiten Mal nach
100 Arbeitsstunden. Die nächsten Ölwechsel
sollten regelmäßig jeden Monat oder nach 200
Arbeitsstunden durchgeführt werden. Es sollte
das Öl MOBIL NUTO H68 oder ein anderes Öl mit
demselben Standard verwendet werden.
Im Motor sollte Benzin (92 % und mehr) verwendet
werden. Beim Auüllen des Benzintanks muss
sichergestellt werden, dass ein Benzinlter
eingebaut ist.
Befestigung der Räder:
Modell MSW-FPLAT20:
Das Radgestell an das Gehäuse des Geräts mit
Befestigungsschrauben festschrauben (Abb. II).
Modell MSW-RPLAT25:
Das Radgestell unter die gehobene Vibrationsplatte schieben
(Abb. III), und den Bolzen des Radgestells in die Önung in
der Randmitte der Vibrationsplatte legen (Abb. IV).
3.2. ARBEIT MIT DEM GERÄT
Inbetriebnahme des Motors:
1. Den ON-/OFF-Schalter in Uhrzeigerrichtung auf
Position „I” (ON) stellen (Abb. II).
2. Das Treibstoventil önen (nach rechts außen auf
Position „OPEN-I“ schieben) (Abb. VI).
3. Den Geschwindigkeitsregulierungshebel von 1/3 auf
1/2 der Entfernung zur Hochgeschwindigkeitsposition
schieben (Abb. VII).
4. Den Soghebel schließen (nach links außen schieben).
ACHTUNG! Wenn der Motor warm oder die
Außentemperatur hoch ist, muss der Soghebel bis
zur Hälfte geönet oder vollständig oengelassen
werden. Ist der Motor kalt oder die Außentemperatur
niedrig, muss der Soghebel vollständig geschlossen
werden (Abb. VIII).
5. Langsam den Gri an der Leine des Anlassers
ziehen, bis Sie einen Widerstand spüren. Dies ist der
„Kompressionspunkt“.
I
C
A
B
II
III IV
VI
OPEN
"I"
"0"
CLOSE
V
"I" (ON)
"0" (OFF)
Funktionsweise des Geschwindigkeitshebels:
1. Wird der Motor allmählich warm, muss der Soghebel
schrittweise nach rechts außen geschoben werden –
zur oenen Lage (Abb. X).
2. Den Geschwindigkeitssteuerungshebel mit einer
energischen Bewegung nach rechts schieben, von
der Position LOW (langsam) zur Position HIGH
(schnell). Erreicht die Drehgeschwindigkeit des
Motors ca. 2.300 – 2.600 PRM, schaltet sich die
Zentrifugalkupplung ein.
ACHTUNG! Der Geschwindigkeitssteuerungshebel
darf nicht mit einer langsamen Bewegung (von der
Position „OFF“ zur Position „ON“) geschoben werden.
Steigt die Motorgeschwindigkeit zu langsam, ist es
möglich, dass die Kupplung abrutscht. (Abb. XI, XII)
Modell: MSW-RPLAT25
3. Im Modell MSW-RPLAT25 muss der Richtungshebel
auf dem Gri des Geräts betätigt werden, um die
Verdichtungsrichtung (nach vorne, nach hinten) zu
ändern (Abb. XIII):
Steuerung des Geräts:
1. Die Steuerung des Geräts nach vorne (vorne und
hinten MSW-RPLAT25) erfolgt, indem der Gri
mit beiden Händen festgehalten wird und das Gerät
(durch Druck) auf dem Boden vorwärts geschoben
wird. Steuerung des Geräts zur Seite: durch
Verschieben des Gris zur Seite, nach links oder
rechts.
2. Modell MSW-RPLAT25: Wenn es Probleme mit der
Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung gibt, muss
der Vorschub mit dem Richtungshebel eingestellt
werden.
Ausschalten des Geräts:
1. AUSSCHALTEN IM NOTFALL – den ON-/OFF-Schalter
in die Position „OFF“ (XV) stellen.
VII
VIII
IX
Modell: MSW
-
FPLAT20
X
XI
XII
OFF
ON
XII
OFF
ON
XIII
Den Gri in die ursprüngliche Lage zurücklassen und
anschließend mit einer schnellen Bewegung erneut
ziehen. Die Leine nicht vollständig herausziehen.
Nachdem der Motor gestartet wurde, den Gri
weiterhin festhalten und zulassen, dass die Leine
des Anlassers langsam in ihre ursprüngliche Lage
zurückkehrt (Abb. IX)
12 13
Rev. 27.06.2022
Rev. 27.06.2022
Use proper engine oil according to instructions in the table
below.
Temperature Oil type
+120˚F ~40˚F (49˚C~4,5˚C)
(Spring, summer, autumn)
SAE 30
+40˚F ~+15˚F (4,5˚C~-9,5˚C) (Winter) SAE 20
Below +15˚F (-9,5˚C) SAE 10W-30
On a vibrating assembly, change the oil for the rst
time after 50 operating hours and for the second
time after 100 operating hours. Perform subsequent
changes every month or every 200 operating hours.
Use MOBIL NUTO H68 or other oil of the same
standard.
Use only petrol (92% and above). When lling the
fuel tank, make sure that the fuel lter is installed.
Wheels assembly:
Model MSW-FPLAT20:
Screw wheel frame to the main body of the device with the
mounting screws (Fig. II).
Model MSW-RPLAT25:
Place wheel frame under the lifted vibrating plate (Fig. III)
and insert the wheel frame pin into the hole in the centre of
the vibrating plate (Fig. IV).
3.2. DEVICE USE
Starting the engine:
1. Turn ON/OFF switch clockwise to the “I” (ON)
position (Fig. 2)
2. Open the fuel valve (move to the right to the
“OPEN-I” position (Fig. 6)
3. Move the speed control lever from 1/3 to 1/2 of the
high speed position distance (Fig. 7).
4. Close the suction lever (push to the far left).
CAUTION! If the engine is warm or the ambient
temperature is high, open the suction lever halfway
or leave it entirely open. If the engine is cold and the
ambient temperature is low, close the suction lever
completely (Fig. 8)
5. Slowly pull the starter cable handle until you feel
resistance. This is the “compression” point. Return
the handle to its original position, then quickly pull
again. Do not pull it fully. After starting the engine
and still holding the handle, let the starter cable
slowly return to its original position (Fig. 9)
I
C
A
B
II
III IV
2.4. SAFE DEVICE USE
a) Do not use the device if the ON/OFF switch does not
function properly (does not switch the device on and
o). Devices which cannot be switched on and o
using the ON/OFF switch are hazardous, should not
be operated and must be repaired.
b) When not in use, store in a safe place, away from
children and people not familiar with the device who
have not read the user manual. The device may pose
a hazard in the hands of inexperienced users.
c) Keep the device in perfect technical condition.
Before each use check for general damage and
especially check for cracked parts or elements and
for any other conditions which may impact the safe
operation of the device. If damage is discovered,
hand over the device for repair before use.
d) Keep the device out of the reach of children.
e) Device repair or maintenance should be carried out
by qualied persons, only using original spare parts.
This will ensure safe use.
f) To ensure the operational integrity of the device, do
not remove factory-tted guards and do not loosen
any screws.
g) When transporting and handling the device between
the warehouse and the destination, observe the
occupational health and safety principles for manual
transport operations which apply in the country
where the device will be used.
h) Do not leave this appliance unattended while it is in
use.
i) Clean the device regularly to prevent stubborn grime
from accumulating.
j) The device is not a toy. Cleaning and maintenance
may not be carried out by children without
supervision by an adult person.
k) It is forbidden to interfere with the structure of
the device in order to change its parameters or
construction.
l) Keep the device away from sources of re and heat.
m) During operation, the device generates vibrations
and requires repetitive activities that may be harmful
to user's hands and shoulders.
n) The user and the machine should be in a stable
position on level ground. Make sure that the machine
does not tip over, slip or fall during operation or
when left unattended.
o) Before using the device near excavation, make sure
that excavation walls are stable and will not collapse
under vibration.
p) Make sure that there are no live electrical cables, gas,
water or other telecommunication infrastructure in
the area to be compacted because they may become
damaged by vibrations.
q) Do not stand on the device, whether it is currently in
use or not.
r) Slipping, tripping or falling are the main causes
of serious injury or death. Be careful of uneven or
slippery working surfaces as well as unprotected
holes and excavations.
s) Use proper protective clothing and footwear when
working with hot bituminous mixtures.
t) The device is heavy and should be moved and
positioned by two suciently strong people. Use
the handles on the machine and proper heavy-lifting
techniques.
ATTENTION! Despite the safe design of the device
and its protective features, and despite the use of
additional elements protecting the operator, there is
still a slight risk of accident or injury when using the
device. Stay alert and use common sense when using
the device.
3. USE GUIDELINES
The device is intended for soil compacting and surface
smoothing. The device transmits vibrations through
a vibrating plate, whose power is generated by
a combustion engine. The machine is used for smoothing
surfaces such as soil, sediments, beaches, sandy surfaces,
or nishing asphalt or paved surfaces. The device is used
for:
trench compaction,
earthwork,
roadwork,
landscape architecture,
bricklaying,
making driveways.
CAUTION! The machine may have diculties with moving
forward (forward and backward – MSW-RPLAT25) on soils
with high water content (clay, mud) and in levelling soils
containing big rocks (insucient compaction power).
Consequently, the machine should not be used in those
cases. The device is used mainly to compact at surfaces,
although it is not eective when it comes to activities
requiring intensive compaction.
The user is liable for any damage resulting from
unintended use of the device.
3.1. PREPARING FOR USE
Before starting operation:
Make sure that all impurities, blockages, unnecessary
nuts and caps, etc. have been removed from the
device. Particular attention should be paid to surfaces
that have contact with the vibrating plate and area
adjacent to the engine air intake, carburettor and air
lter.
Check if all bolts and screws are installed and
adequately tightened. Loose bolts and screws may
damage the device.
Check if the V-belt is properly tightened. The
proper distance between the belts when they are
compressed in the central position between the two
wheels is about 10-15mm (1/2 inch).
CAUTION! If the belts are excessively loose,
transmission power may be reduced or irregular
vibrations may damage the device.
Check an engine oil level (A- maximum, B- minimum).
If the level is low, top it up through the hole for the
oil dipstick(C) (Fig. I).
VI
OPEN
"I"
"0"
CLOSE
V
"I" (ON)
"0" (OFF)
Operating the speed lever:
1. As the engine heats up, gradually move the suction
lever to the far right – open position (Fig. 10).
2. Vigorously move the speed control lever to the right,
from the LOW position (turtle) to the HIGH position
(rabbit). As soon as the motor speed reaches approx.
2300-2600 rpm, the centrifugal coupling is engaged.
CAUTION! Do not move the speed control lever
slowly (from “OFF” to “ON”). If the engine speed
increases too slowly, the clutch may slip (Fig.11, 12).
VII
VIII
IX
X
XI
EN EN
14 15
Rev. 27.06.2022
Rev. 27.06.2022
Operation guidelines:
If the engine stops and will not restart, check the
engine oil level.
When using the device to level stone pavers, place
a rubber mat on the vibrating plate.
Where possible, the space to be compacted should
be graded and aligned beforehand.
Use unleaded petrol as fuel. Make sure that the fuel
is free from impurities before use.
When compacting asphalt surfaces, paint the bottom
surface of the vibrating plate with diesel fuel. This will
help prevent the slab from sticking to the asphalt.
The vibrating motion ensures a self-propelling eect.
The handle of the device should be placed on the
opposite side of the vibrating unit (vibrator).
Before beginning compacting, move the speed control
lever on the handle to the maximum position (ON).
Caution! When turning the device o, do not move
the speed control lever slowly (from HIGH (rabbit) to
LOW (turtle)), the movement must be vigorous.
Always maintain a stable posture to avoid slipping
and losing control while starting or operating the
machine.
3.3. CLEANING AND MAINTENANCE
a) After cleaning the device, all parts should be dried
completely before using it again.
b) Store the unit in a dry, cool place, free from moisture
and direct exposure to sunlight.
c) Do not spray the device with a water jet or submerge
it in water.
d) Do not allow water to get inside the device through
vents in the housing of the device.
e) Clean the vents with a brush and compressed air.
f) The device must be regularly inspected to check its
technical eciency and spot any damage.
g) Use a soft, damp cloth for cleaning.
h) To minimise wear and tear on the equipment, change
oil regularly.
i) Check the tension and wear of the V-belt regularly.
Adjust or change it whenever necessary.
j) Check, clean and/or change the engine air lter
regularly, especially when working in dusty
environments.
k) Check, clean and/or change the spark plug regularly.
l) Check that all mounting elements are properly
installed because the machine is exposed to
vibrations.
m) When storing the machine for a longer period of
time after operation:
carefully remove fuel from the fuel line, tank and
carburettor.
after removing the spark plug, pour a few drops of
an engine oil into the cylinder. Manually turn the
engine a few times to make sure that the inside of
the cylinder has been covered with the oil.
n) Clean the outside of the device with a damp cloth.
Store the covered unit in a dry place.
XIV
XV
"0"
(OFF)
"I"
(ON)
XVI
"I"
"0"
3. On model MSW-RPLAT25, use the direction lever
on the handle of the device to change compacting
direction. (Fig. 13)
Driving the device:
1. Control the device forwards (forward and backward
– MSW-RPLAT25) by gripping the handle with both
hands and pushing the device along the ground.
Driving sideways: move the handle to the right or
left.
2. MSW-RPLAT25: If there is a problem with forward or
backward movement, adjust the feed rate using the
direction lever.
Turning the device o:
1. EMERGENCY SHUTDOWN – turn ON/OFF switch to
“OFF” position (15).
2. REGULAR SHUTDOWN – move the speed control
lever to the low speed position (turtle) (14) for 3-5
minutes. When the engine is cold, turn the ON/OFF
switch to the “OFF” position (15) and close the valve
to shut o the fuel – “0” position (16).
Model: MSW-RPLAT25
Model: MSW
-
FPLAT20
XII
OFF
ON
XII
OFF
ON
XIII
Periodic testing and servicing:
1. Daily:
A. Remove contaminants from the device, e.g.
mud, dirt, etc.
B. Clean the bottom of the vibrating plate to
prevent the accumulation of dirt.
C. Check the air lter, clean or change it when
necessary.
D. Check if all nuts and bolts are properly mounted
and tighten if necessary.
E. Check the level of the engine oil and top it up.
F. Check the rubber anti-vibrating mountings for
wear or damage, replace them if necessary.
2. Once a week:
A. Check the oil level in the vibrating unit
(vibrator). Change it if necessary.
Place the device horizontally on a at surface.
Make sure that the device is level when
checking the oil level.
B. Check and clean the air lter (Fig. 17): dirty
elements of the lter may cause starting
diculties, loss of power, engine malfunction
and will signicantly shorten the life of the
engine. Keep the air lter clean.
Urethane foam (D):
Take the foam out and wash
in paran. Then, saturate
the foam with a mixture of
3/4 parts paran and 1/4
parts engine oil. Take the
element out to remove the
mixture. Put the foam back
in the lter.
Double-coated urethane
foam (E):
Take the foam out and wash
in paran. Then, saturate the
foam with a mixture of 3/4
parts paran and 1/4 parts
engine oil. Take the element
out to remove the mixture.
Shake excess oil out.
C. Take the spark plug out, clean and adjust the
clearance of the spark plug to 0.6-0.7 mm
(0.02-0.03 inch). Change the plug spark plug if
necessary (Fig. 18).
D. Drain the engine oil and replace it with new oil
(Fig. 19).
CAUTION! When the engine is new, make
the rst oil change after 20 hours of device
operation and top up oil tank before restarting.
XVII
D
E
XIX
XVIII
0.6~0.7 mm
0.02~0.03 in.
3. Once a month:
A. Change the oil in the vibrating assembly (F)
Unscrew the drain plug (G) and tilt the device
to drive the oil o (Fig. 10). Remember that it is
easier to drain the oil when it is warm.
Model: MSW-FPLAT20
Model: MSW-RPLAT25
XX
F
G
XXI
G
EN EN


Produktspecifikationer

Varumärke: MSW
Kategori: Inte kategoriserad
Modell: -RPLAT25

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med MSW -RPLAT25 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig