PeakTech 4090 Bruksanvisning
PeakTech
Multimeter
4090
Läs gratis den bruksanvisning för PeakTech 4090 (42 sidor) i kategorin Multimeter. Guiden har ansetts hjälpsam av 10 personer och har ett genomsnittsbetyg på 5.0 stjärnor baserat på 5.5 recensioner. Har du en fråga om PeakTech 4090 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
Sida 1/42

Bedienungsanleitung /
Operation Manual
Digital-Multimeter
PeakTech
®
4090

1. Sicherheitshinweise
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EU (elektromagnetische Kompatibilität) und
2014/35/EU (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2014/32/EU (CE-Zeichen).
Überspannungskategorie I 600 V; Verschmutzungsgrad 2.
CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten
Überspannungen
CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel; Festinstallierte Schalter,
Sicherungsautomaten, Steckdosen oder Schütze
CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z.B. über Freileitungen versorgt werden und damit einer
stärkeren Blitzbeeinflussung ausgesetzt sind. Hierunter fallen z.B. Hauptschalter am
Stromeingang, Überspannungsableiter, Stromverbrauchszähler und
Rundsteuerempfänger.
WARNUNG! Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen verwendet werden.
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom-
oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise
zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
* Maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten (schwere
Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes)
* Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen nicht überschritten werden. Falls
nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden kann, dass diese Spannungsspitzen durch den
Einfluss von transienten Störungen oder aus anderen Gründen überschritten werden muss die
Messspannung entsprechend (10:1) vorgedämpft werden.
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist.
* Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert entsprechenden Sicherung ersetzen.
Sicherung oder Sicherungshalter niemals kurzschließen.
* Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion Prüfleitungen oder Tastkopf von der
Messschaltung abkoppeln.
* Keine Spannungsquellen über die mA, A – und COM-Eingänge anlegen. Bei Nichtbeachtung
droht Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der Beschädigung des Multimeters.
* Bei der Widerstandsmessungen keine Spannungen anlegen!
* Keine Strommessungen im Spannungsbereich (V/) vornehmen.
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw.
blanke oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen
vornehmen.
* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in Gummischuhen bzw. auf einer
Isoliermatte durchführen.
* Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren.
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den höchsten Messbereich umschalten.
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit
oder Nässe aussetzen.
* Starke Erschütterung vermeiden.
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.) betreiben.
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten.
-1-
Bedienungsanleitung/
Operation manual
Digital-Multimeter
PeakTech
®
4090

* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert
sein (wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten Messbereich. Sie vermeiden so
Beschädigungen des Gerätes.
* Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
* Das Multimeter ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen.
* Messungen von Spannungen über 35 V DC oder 25 V AC nur in Übereinstimmung mit den
relevanten Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Bei höheren Spannungen können besonders
gefährliche Stromschläge auftreten.
* Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“ aufleuchtet. Mangelnde
Batterieleistung kann unpräzise Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche
Schäden können die Folge sein.
* Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entnehmen Sie die Batterie
aus dem Batteriefach.
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden
Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel.
* Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Service-
Technikern durchgeführt werden.
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen, um Beschädigung
der Bedienelemente zu vermeiden.
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
* -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände-
Reinigung des Gerätes:
Vor dem Reinigen des Gerätes, Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Gerät nur mit einem
feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden.
Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt.
Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.
1.1. Maximal zulässige Eingangswerte
Bereich
Messeingänge
max. Eingangswert
V DC
V/ + COM
600 V DC
V AC
V/ + COM
600 V AC
Ohm
V/ + COM
250 V DC/AC
µA/mA DC/AC
µA/mA + COM
250 mA / 250 V
10 A DC/AC
10 A + COM
10 A / 250 V
/ (((
*
)))
V/ + COM
250 V DC/AC
LOGIC
V/ + COM
250 V DC/AC
-2-

3.3. Gleichspannung
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
220 mV
0,01 mV
± (0,05% + 6 St.)
2,2 V
0,1 mV
22 V
1 mV
220 V
10 mV
600 V
0,1 V
Eingangsimpedanz:
220 mV Bereich: > 1000 MΩ
anderen Bereiche: 10 MΩ
Die oben genannte Genauigkeit wird von 0% bis 100% des Bereichs spezifiziert.
3.4. Wechselstrom
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
40 Hz ~ 100 Hz
100 Hz ~ 1 kHz
1 kHz ~ 5 kHz
220 µA
0,01 µA
± (0,8% + 30 St.)
± (1% + 30 St.)
± (1,2% + 30 St.)
2200 µA
0,1 µA
± (0,8% + 30 St.)
± (1% + 30 St.)
± (1,2% + 30 St.)
22 mA
1 µA
± (0,8% + 30 St.)
± (1% + 30 St.)
± (1,2% + 30 St.)
220 mA
10 µ
± (0,8% + 30 St.)
± (1% + 30 St.)
± (1,2% + 30 St.)
10 A
10 mA
± (1,0% + 30 St.)
± (1,5% + 30 St.)
± (2,0% + 30 St.)
Max. Zulässiger Eingangsstrom: 10 A
(Für Messungen > 2 A: Messdauer <10 Sekunden, bei einem Intervall > 15 Minuten)
Alle AC-Strommessbereiche werden von 10% bis 100% des Bereichs spezifiziert, außer dem 10A-
Bereich, welcher von 20% bis 100% des Bereichs spezifiziert ist, angegeben.
3.5. Gleichstrom
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
220 µA
0,01 µA
± (0,2% + 15 St.)
2200 µA
0,1 µA
22 mA
1 µA
220 mA
10 µA
10 A
1 mA
± (0,8% + 15 St.)
Max. Zulässiger Eingangsstrom: 10 A
(Für Messungen > 2 A: Messdauer <10 Sekunden, bei einem Intervall > 15 Minuten)
Alle DC-Strommessbereiche werden von 10% bis 100% des Bereichs spezifiziert, außer dem 10 A-
Bereich, welcher von 20% bis 100% des Bereichs spezifiziert ist, angegeben.
-5-

3.6. Widerstand
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
220 Ω
0,01 Ω
± (0,1% + 10 St.)
2,2 KΩ
0,1 Ω
22 KΩ
1 Ω
220 KΩ
10 Ω
2,2 MΩ
100 Ω
22 MΩ
1 kΩ
± (1,5% + 10 St.)
220 MΩ
100 kΩ
± (2,5% + 5 St.)
Die oben genannten Genauigkeiten sind von 0% bis 100% des Bereichs spezifiziert.
Für Messungen im 220 Ω und 2,2 kΩ-Bereich, Relativ-Modus verwenden, um den Widerstand der
Messleitungen zu subtrahieren.
Die Genauigkeit der Durchgangsprüffunktion und des Diodentests sind nicht spezifiziert.
Durchgangstest:
- Wenn der Widerstand <30 Ω ist, ertönt der Summer.
- Ist der Widerstand > 50 Ω, wird der Summer nicht ertönen.
3.7. Kapazität
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
22 nF
0,01 nF
± (2% + 5 St.)
220 nF
0,1 nF
2,2 µF
1 nF
22 µF
10 nF
± (2,5% + 5 St.)
220 µF
0,1 µF
2,2 mF
1 µF
± (5% + 5 St.)
22 mF
10 µF
220 mF
100 µF
nicht spezifiziert
Hinweis:
1. Für Film-Kondensatoren (oder besser), ist die Genauigkeit von 0% bis 100% des Bereichs
spezifiziert.
2. Für Messungen <2 pF wird die Genauigkeit garantiert, sofern der Relativ-Modus (REL)
verwendet wird, um eventuelle Restkapazitäten zu subtrahieren.
3.8. Logik-Frequenzmessung
Frequenzbereich
Empfindlichkeit
Auflösung
Genauigkeit
20 Hz ~ 220 MHz
3 V
ss
Rechteckspannung
10 (20 Hz-Bereich)
± (0,06% + 10 St.)
Hinweis:
Die Messung kann bis zu 220 MHz durchgeführt werden, jedoch ist die Signaldämpfung zu
beachten, welche durch die Tastköpfe und Messleitungen bei der Messung von
Hochfrequenzsignalen über 2,2 MHz verursacht wird.
-6-

3.9. Lineare Frequenzmessung
Range
AC Empfindlichkeit (TRMS, sine wave )
5 Hz- 10 kHz
10 kHz-100 kHz
220 mV
> 10 mV
> 20 mV
2.2 V
> 100 mV
> 200 mV
22 V
> 1 V
> 2 V
220 V
> 10 V
> 20 V
600 V
>100 V*
Nicht spezifiziert
220 µA
> 10 µA*
2200 mA
> 100 µA*
22 mA
> 1 mA*
220 mA
> 10 mA*
10 A
> 1 A*
* Frequenzgang: 50 Hz – 10 kHz
3.10. Arbeitszyklus
Frequenzbereich
Arbeitszyklusbereich
Auflösung
Genauigkeit
20 Hz ~ 10 kHz
5% ~ 95%
0,01%
± (10%)
3.11. Durchgangsprüffunktion
Bereich
Akkust. Signal
Reaktionszeit
Prüfstrom
220
weniger als 30
ca. 100 ms
< 0,7 mA
3.12.Diodentest
Bereich
Beschreibung
Der ungefähre Vorwärtsspannungsabfall der Diode wird angezeigt.
Ist der Spannungsabfall größer als 2 V, zeigt das Display „OL“
3.13.Temperaturmessung
Temperaturbereich
Auflösung
Genauigkeit
°C
-20°C - 0°C
0,1°C
± (6.0% + 3°C)
0°C - 400°C
± (1.5% + 3°C)
400°C - 1000°C
± (1.8% + 3°C)
°F
-4°F - 32°F
0,1°F
± (6.0% + 6°F)
32°F - 752°F
± (1.5% + 6°F)
752°F - 1832°F
± (1.8% + 6°F)
Verwendung eines Typ-K-Thermoelements
Hinweis:
1. Die Genauigkeit beinhaltet nicht den Fehler der Temperatursonde.
2. Genauigkeiten gelten nach 1,5 Stunden, bei Veränderung der Umgebungstemperatur.
-7-

5.4.3. Relativwert-Messungen REL
Die Relativwert-Messfunktion ermöglicht die Messung und Anzeige von Signalen bezogen auf einen
definierten Referenzwert. Zur Umschaltung auf die Relativwert-Messfunktion und Eingabe des
gewünschten Referenzwertes wie beschrieben verfahren:
1. Nehmen Sie die Messung Ihres Referenzwertes auf
2. Drücken Sie die REL-Taste
3. Führen Sie nun weitere Messungen durch und lesen Sie den Differenzwert zum Referenzwert in
der Sekundäranzeige ab
5.4.4. Funktionen der Drucktasten
FUNC
Wird verwendet, um zwischen den verschiedenen Messfunktionen zu wechseln.
Taste drücken, um die Hintergrundbeleuchtung ein – oder auszuschalten.
Hat sich das Gerät automatisch nach einer Zeit abgeschaltet, so kann es mit
dieser Taste reaktiviert werden.
MAX/MIN
MAX/MIN-Taste drücken. In der Anzeige wird das Symbol "MAX" und der
maximale Messwert anzeigt. Durch erneutes Drücken der MAX/MIN-Taste,
erscheint in der Anzeige das Symbol "MIN" und der minimale Messwert. Nach
erneutem Drücken der MAX/MIN-Taste, blicken die Symbole "MAX" und "MIN"
zusammen und der aktueller Messwert wird angezeigt. MAX/MIN-Taste drücken
und >1 Sekunde gedrückt halten, um den MAX/MIN-Modus zu verlassen und in
den normalen Messbetrieb zurückzukehren.
Hz/Duty
Ist die Wechselspannungs- bzw. Wechselstrommessfunktion ausgewählt (AC),
Hz/Duty-Taste drücken, um zwischen Wechselspannung (Wechselstrom),
Frequenz und Tastverhältnis-Messungen zu wechseln. Ist der Funktions-
/Bereichswahlschalter in der "Hz / Duty"-Position, kann durch Drücken der
Hz/Duty-Taste zwischen Frequenz und Tastverhältnismesswert gewechselt
werden.
USB
Drücken Sie die USB-Taste, um die Datenübertragung vom Messgerät zum PC
zu aktivieren. In der Anzeige erscheint das Symbol "USB" und die automatische
Abschaltung wird deaktiviert.
-11-

Wahlschalter für Spannungsversorgung (AC/DC-Schalter):
- Wenn der Schalter in die Stellung "AC" gestellt wird, so wird das Gerät mit Netzspannung 230 V
AC / 50Hz betrieben.
- Wenn der Schalter in Stellung "DC" gestellt wird, so wird das Gerät mit 6 x 1,5V (UM-2/LR14)
Batterien betrieben, welche sich im Batteriefach des Gerätes befinden.
Ein/Aus-Schalter
Zum Ein - oder Ausschalten des Messgerätes.
Netzanschlussbuchse
Zum Anschließen des Netzkabels, um das Gerät mit Netzspannung 230V / 50Hz zu versorgen.
Gerätesicherungshalter
Sicherung: F 250mA/250V; 5x20mm
USB-Anschluss
Dieser USB-Anschluss ist intern optisch isoliert und wird verwendet, um das Messgerät mit einem
USB-Port eines Computers für die Datenübertragung zu verbinden.
6. Messbetrieb
6.1. Gleichspannungsmessungen
Achtung!
Maximal zulässige Eingangsspannung von 600 V DC nicht überschreiten. Bei Nichtbeachtung
besteht akute Verletzungsgefahr (u. U. Lebensgefahr) und/oder die Gefahr der Beschädigung
interner Schaltkreise des Gerätes.
Bei Spannungsmessungen in Schaltungen über 35 V DC Sicherheits- und Schutzvorschriften
beachten (Verletzungsgefahr durch Stromschlag!).
1. Funktionswahlschalter in Stellung mV bzw. V umschalten.
2. Mit MODE-Taste auf DC umschalten
3. Gewünschten Messbereich durch Drücken der Bereichswahltaste RANGE wählen. Bei
unbekannten Spannungsgrößen aus Sicherheitsgründen immer den höchsten Messbereich
wählen und bei Bedarf auf einen niedrigeren Messbereich umschalten.
4. Rote Prüfleitung an den V- bzw. mV/Hz/-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM -
Eingang des Gerätes anschließen.
5. Prüfleitungen über die zu messende Spannungsquelle anlegen und Messwert in der LCD-
Anzeige des Gerätes ablesen. Bei negativen Messwerten erscheint ein Minussymbol (-) links
vom Messwert.
Hinweis:
* Eingangswiderstand in allen Messbereichen: 10 M
-12-

6.2. Wechselspannungen
Achtung!
Maximal zulässige Eingangsspannung von 600 V AC nicht überschreiten. Bei Nichtbeachtung
besteht akute Verletzungsgefahr (u. U. Lebensgefahr) und/oder die Gefahr der Beschädigung
interner Schaltkreise des Gerätes.
Bei Spannungsmessungen in Schaltungen über 25 V AC
eff
Sicherheits- und Schutzvorschriften
beachten (Verletzungsgefahr durch Stromschlag) !
1. Funktionswahlschalter in Stellung mV bzw. V umschalten.
2. Mit MODE-Taste auf AC umschalten.
3. Gewünschten Messbereich durch Drücken der entsprechenden Bereichswahltaste RANGE
wählen. Bei unbekannten Spannungsgrößen aus Sicherheitsgründen immer den höchsten
Messbereich wählen und bei Bedarf auf einen niedrigen Messbereich umschalten.
4. Rote Prüfleitung an den V- bzw. mV/Hz/-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM -
Eingang des Gerätes anschließen.
5. Prüfleitungen über die zu messende Spannungsquelle anlegen und Messwert in der LCD-
Anzeige des Gerätes ablesen.
Hinweise:
* Eingangswiderstand in allen Messbereichen: 10 M // < 100 pF.
* Die hohe Empfindlichkeit des Messgerätes verursacht in der LCD-Anzeige bei nicht an eine
Messschaltung angeschlossenen Prüfleitungen die Anzeige eines geringen, instabilen Wertes.
Die ist bei Geräten mit hoher Empfindlichkeit normal und beeinträchtigt nicht die
Messgenauigkeit des Gerätes.
6.3. Messung von Gleich- und Wechselströmen
Achtung!
Keine Strommessungen an Schaltung mit Spannungen über 250 V AC/DC vornehmen.
Nichtbeachtung birgt die Gefahr schwerer Verletzungen durch Stromschlag und/oder der Zerstörung
der internen Schaltkreise des Gerätes.
Bei Anschluss einer Spannungsquelle von hoher Stromkapazität an den Stromeingang besteht
Brandgefahr durch Kurzschluss und akute Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
Der 10 A-Eingang ist mit einer Sicherung abgesichert. Maximal zulässigen Eingangsstrom von 10 A
unter keinen Umständen überschreiten. Eine maximale Messzeit von 10 Sekunden unter
Lastbedingungen bzw. 15 Minuten bei abgeschalteter Last nicht überschreiten.
Messung wie folgt durchführen:
1. Messschaltung spannungsfrei schalten.
2. Funktionswahlschalter in die gewünschte Stellung schalten (µA, mA oder A).
3. Prüfleitungen in Reihe zur Messschaltung anlegen.
-13 -

3. Rote Prüfleitung an den mV/ - Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM – Eingang des
Gerätes anschließen.
4. Prüfspitzen über die zu messende Diode und Messwert in der LCD-Anzeige ablesen. Bei
einwandfreien Dioden beträgt der Spannungsabfall in Durchlassrichtung ca. 1,25 V für
Germaniumdioden bzw. ca. 0,7 V für Siliciumdioden.
Hinweise:
* Bei falsch gepolten Prüfleitungen (rote Prüfleitung an Kathodenseite, schwarze Prüfleitung and
Anodenseite) entspricht die Messwertanzeige dem Spannungsabfall in Sperrrichtung der Diode.
* Bei Anzeige des Überlaufsymbols "OL" ist die Diode entweder offen oder der Spannungsabfall
beträgt mehr als 2 V.
6.6. Durchgangsprüffunktion
Achtung!
Unter keinen Umständen Durchgangsprüffunktion an spannungsführenden Bauteilen oder
Schaltungen vornehmen.
Zur Messung der Durchgängigkeit von Bauteilen wie beschrieben verfahren:
1. Funktionswahlschalter in Stellung / / schalten.
2. Taste „MODE“ drücken, um auf Durchgangsprüffunktion umzuschalten.
3. Rote Prüfleitung an den mV/ - Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM – Eingang des
Gerätes anschließen.
4. Zu messendes Bauteil bzw. zu messende Schaltung spannungslos schalten.
5. Prüfspitzen über das zu messende Bauteil bzw. die zu messende Schaltung anlegen. Bei
Widerständen unter 30 (Bauteile durchgängig) ertönt ein akustisches Signal (Summer).
Hinweis:
1. Während der Durchgangsprüfung ist es möglich, dass der angezeigte Widerstandswert eines
Widerstandes in einer Schaltung von dem tatsächlichen Widerstandswert abweicht, weil der
Teststrom des Gerätes durch alle möglichen Pfade zwischen den Prüfleitungen fließt.
Während der Durchgangsprüffunktion ist die manuelle Bereichswahl (RANGE) deaktiviert
6.7. Widerstandsmessungen
Achtung!
Nach Umschaltung des Multimeters auf die Widerstandsmessfunktion, angeschlossene
Prüfleitungen nicht über eine Spannungsquelle anlegen.
Widerstandsmessungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen und
in der Schaltung befindliche Kondensatoren vor der Messung unbedingt entladen.
-15-

Zur Messung wie beschrieben verfahren:
1. Funktionswahlschalter in Stellung / / schalten.
2. Taste „MODE“ drücken um auf Widerstandsmessung umzuschalten.
3. Rote Prüfleitung an den mV/ - Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM – Eingang des
Gerätes anschließen.
4. Prüfleitungen über den zu messenden Widerstand anlegen.
5. Messwert in der Anzeige ablesen.
6. Nach beendeter Messung Prüfleitungen von der Messschaltung und den Eingängen des Gerätes
abziehen.
Hinweise:
* Der Eigenwiderstand der Prüfleitungen kann bei Messungen von kleinen Widerständen (220 -
Bereich) die Genauigkeit der Messung negativ beeinträchtigen. Der Eigenwiderstand üblicher
Prüfleitungen liegt zwischen 0,2...1 .
Zur exakten Bestimmung des Eigenwiderstandes Prüfleitungen an die Eingangsbuchsen des
Multimeters anschließen und Messspitzen kurzschließen. Der angezeigte Messwert entspricht
dem Eigenwiderstand der Prüfleitungen.
* Bei Widerstandsmessungen stets auf guten Kontakt zwischen den Messspitzen und
Prüfwiderstand achten. Verunreinigungen an den Messspitzen oder den Anschlussdrähten des
Widerstandes können zur Verfälschung des Messergebnisses führen.
* Bei Überschreitung des Messbereiches leuchtet in der LCD-Anzeige das Überlaufsymbol "OL".
* Beim Messen hoher Widerstandswerte (1 M und höher) stabilisiert sich der angezeigte
Messwert erst nach einigen Sekunden. Dies ist normal und die Prüfleitungen sollten bis zu einer
absolut stabilen Anzeige über dem gemessenen Widerstand angelegt bleiben.
6.8. Kapazitätsmessungen
Achtung!
Kondensator vor der Messung unbedingt entladen. Dazu die Kondensatoranschlüsse kurzschließen.
Dabei den Kontakt mit den blanken Anschlüssen unbedingt vermeiden (Verletzungsgefahr durch
elektrischen Schlag!). Der Versuch, unter Spannung stehende Kondensatoren zu messen, kann zur
Beschädigung des Multimeters führen.
Zur Messung der Kapazität eines Kondensators wie beschrieben verfahren:
1. Funktionswahlschalter in Stellung -| |- schalten.
2. Rote Prüfleitung an den mV//Hz-Eingang, schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang
anschließen.
3. Bei polarisierten Kondensatoren unbedingt Polarität beachten!
Prüfleitung über den zu messenden Kondensator anlegen.
4. Kapazitätswert in der LCD-Anzeige des Gerätes ablesen.
-16-

7. Betrieb des Multimeters mit einem PC
Zum Anschluss des Multimeters an einen PC wie beschrieben vorgehen:
1. USB Schnittstellenkabel des Multimeters mit dem USB-Anschluss auf der Rückseite des
Gerätes verbinden.
2. PC starten und das Schnittstellenkabel mit einem freien USB-Anschluss verbinden.
3. Multimeter einschalten.
4. Treiberinstallation durchführen.
7.1. Installation der erforderlichen Software
Mit dem Multimeter wird eine Software-CD zum Betrieb des Gerätes mit einem PC geliefert. Auf der
CD befindet sich die Protokoll-Software. Die Software läuft unter Windows XP/VISTA/7/8-Systemen.
Zur Installation wie beschrieben verfahren:
1. PC einschalten und Windows starten.
2. Programm-CD in das CD/DVD Laufwerk einlegen.
3. Laufwerk über Arbeitsplatz bzw. „Computer“ öffnen.
4. Im Software Ordner die Datei „Setup.exe“ ausführen.
5. Installation des Programms nach Bildanweisungen komplettieren und beenden.
6. Zum Aufruf des Programms das Desktop-Icon öffnen.
7. Um die Schnittstelle zu aktivieren und Aufzeichnungen starten zu können, USB-Taste
Drücken. In der Anzeige erscheint „USB“.
Um den USB-Treiber des Gerätes zu installieren wie beschrieben verfahren:
1. CD/DVD-Laufwerk über „Arbeitsplatz“ bzw. „Computer“ öffnen.
2. Für die Betriebssysteme Windows XP/VISTA wird die Treiberinstallation mit der
„driver.bat“ gestartet.
3. Bei Verwendung von Windows 7 die Treiberinstallation mit der „driver_windows_7“ starten.
4. Multimeter einschalten und mit Hilfe des USB-Schnittstellenkabels mit dem
eingeschalteten PC verbinden.
5. Windows startet die automatische Erkennung des neuen Gerätes
6. Nach erfolgreicher Treiberinstallation kann das Gerät in Verbindung mit der Protokoll-
Software verwendet werden.
-18-

8. Wartung des Gerätes
Diese Multimeter ist ein Präzisionsmessgerät und entsprechend vorsichtig zu behandeln. Wartungs-
und Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften vorgenommen werden.
Für lange Lebensdauer empfiehlt sich ein sorgfältiger Umgang mit dem Messgerät und die
Durchführung bzw. Beachtung folgender Maßnahmen und Punkte:
* Gerät trocken halten. Bei Feststellung von Feuchtigkeit sofort trocken reiben.
* Gerät keinen extremen Temperaturen aussetzen und nur in normal temperierten Räumen
betreiben.
* Genaue Messergebnisse sind nur bei sorgfältiger Behandlung und Pflege des Gerätes
gewährleistet.
* Gerät nicht in staubiger Umgebung betreiben oder lagern.
* Gehäuse nur mit einem weichen, feuchten Tuch reinigen. Als Reinigungsmittel nur
herkömmliche Spülmittel verwenden. Unter keinen Umständen scheuerstoffhaltige Mittel
verwenden. Vor dem Reinigen, Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Achtung!
Modifizierung der internen Schaltkreise oder Änderung am Aussehen oder der Bestückung
des Multimeters haben automatischen Verlust der Herstellergarantie zur Folge.
8.1. Auswechseln der Sicherung
Achtung!
Vor Auswechseln der Sicherung Multimeter ausschalten und Prüfleitungen von den Eingängen
abziehen. Defekte Sicherungen nur durch eine dem Originalwert und –Abmessungen entsprechende
Sicherung ersetzen.
Netzsicherung (230 V, 50 Hz): 250 mA/250 V; 5 x 20 mm
10 A-Eingangssicherung: 10 A/690 V; 10 x 38 mm
mA-Eingang: 250 mA/690 V; 10 x 38 mm
Zum Auswechseln einer defekten Sicherung wie beschrieben vorgehen:
1. Multimeter mit dem Ein/Aus-Schalter ausschalten und Prüfleitungen von den Eingängen
abziehen.
2. Sicherungshalter öffnen und abnehmen. Defekte Sicherung aus dem Sicherungshalter
entfernen.
3. Neue Sicherung gleichen Anschlusswertes und gleichen Abmessungen in den Sicherungshalter
einsetzen.
4. Sicherungshalter wieder aufsetzen und befestigen.
-19-
Top Cover
Battery Cover
Fuse Cover

* Do not input values over the maximum range of each measurement to avoid damages of the
meter.
* Do not turn the rotary function switch during voltage or current measurement, otherwise the
meter could be damaged.
* Use caution when working with voltages above 35V DC or 25V AC. These Voltages pose shock
hazard.
* Replace the battery as soon as the battery indicator “BAT” appears. With a low battery, the
meter might produce false reading that can lead to electric shock and personal injury.
* Fetch out the battery when the meter will not be used for long period.
* Periodically wipe the cabinet with a damp cloth and mid detergent. Do not use abrasives or
solvents.
* The meter is suitable for indoor use only
* The measurement instrument is not to be unattended.
* Do not operate the meter before the cabinet has been closed and screwed safely as terminal can
carry voltage.
* Do not store the meter in a place of explosive, inflammable substances.
* -Measuring instruments don’t belong to children hands-
Cleaning the cabinet
Prior to cleaning the cabinet, withdraw the mains plug from the power outlet.
Clean only with a damp, soft cloth and a commercially available mild household cleanser. Ensure
that no water gets inside the equipment to prevent possible shorts and damage to the equipment.
1.1. Table 1; Line inputs
Function
Terminal
Input Limits
V DC
V/ + COM
600 V DC
V AC
V/ + COM
600 V AC
Ohm
V/ + COM
250 V DC/AC
µA/mA DC/AC
µA/mA + COM
250 mA / 250 V
10 A DC/AC
10 A + COM
10 A / 250 V
/ (((
*
)))
V/ + COM
250 V DC/AC
LOGIC
V/ + COM
250 V DC/AC
1.2. Safety Symbols
The following symbols are imprinted on the meter’s front panel to remind you of measurement
limitations and safety:
10 A The maximum current that you can measure at this terminal is 10 amps DC/AC. This
terminal is fuse protected by 10 A/690 V fuse. When using this range with high current,
keep the duty cycle to 30 seconds on load and 15 minutes off load.
mA The max. current, that you can measure at this terminal is 220 mA DC/AC. This terminal is
fuse protected by 250 mA/690 V fuse.
To avoid electric shock or instrument damage, do not connect the common input COM and
V/ terminal to any source of more than 600 V with respect to earth ground.
-22-

The max. voltage this meter can measure is 600 V DC/AC.
Be exceptionally careful when measuring high voltages. Do not touch the
terminals or test leads ends. Refer to the complete operating instructions.
Both direct and alternating current
Indicates protection class II; Double insulation
CAT I Overvoltage category I
2. Preparation for Operation
2.1. Power Cable
The detachable supply cable, comprising of 3 core PVC cable permanently molded to fully shrouded
3-pin socket, fits in the power input plug recess and should be fitted fully. The supply lead should be
connected to a grounded AC power receptacle ensuring, that the ground lead is connected, to avoid
electrical shock.
2.2. Line voltages
Your instrument is operative within the line voltage ranges of 230 V 10% at 50 Hz; max. power
consumption 10 W.
Disconnect all test cables, probes and power cord while changing the line voltage you desired.
2.3. Bench Mounting
This instrument is fitted for rubber feet. It is intended to stand on a bench located at least 30 cm free
space at the rear. In addition, plastic tilt-stand is provided to facilitate the viewing angle of the
instrument from the bench-level.
2.4. Using the test leads
Use only the type of test leads supplied with your meter. These test leads are rated for 1000 volts.
Warning!
* If you try to measure voltages above 1000 V DC/AC, you might damage your instrument and
expose yourself to a serious shock hazard. Use extreme care when you measure high voltages.
* Never connect the test leads plug into the COM – terminal to a source of voltage greater than
1000 V with respect to earth ground. This creates a serious shock.
-23-
1000V

3. Specifications
3.1. General Specifications
Max. Display 22000 counts 4 1/2-digit LCD-Display
Operating temperature 0° … +50°C; < 75% RH
Temperature of guaranteed
accuracy +23°C 5°C
Max. relative humidity 75%
Altitude up to 2000 m
Storage temperature -20°C ... + 60°C (14°F ... 122°F); < 75% RH
Size 268 x 108 x 322 mm
Weight 2,8 kg
For indoor-use only.
Accuracy is specified for a period of one year after calibration and at 18°C to 28°C, with relative
humidity < 60%.
Accuracy specifications take the form of:
± ( [% of Reading] + [number of Least Significant Digits] )
3.2. AC Voltage
Range
Resolution
Accuracy
40 Hz - 100 Hz
100 Hz – 10 kHz
10 kHz – 30 kHz
220 mV
0,01 mV
± (0,5%+ 30 dgt.)
± (1,5%+ 30 dgt.)
± (2,5%+ 30 dgt.)
2,2 V
0,1 mV
22 V
1 mV
220 V
10 mV
600 V
0,1 V
± (0,8%+ 30 dgt.)
± (2,0%+ 30 dgt.)
< 1 kHz
unspecified
Input Impedance:
Range 220mV: > 1000M
other Ranges: 10M
All AC voltage ranges are specified from 10% to 100% of range except that the 600V range is
specified from 30% to 100% of range.
When the input terminals are shorted, the display may show a number between 0 and 30 counts;
and when the input terminals are open, the reading may fluctuate due to interference. This is normal
and will not affect measurements.
-24-

3.3. DC Voltage
Range
Resolution
Accuracy
220 mV
0,01 mV
± (0,05% + 6 dgt.)
2,2 V
0,1 mV
22 V
1 mV
220 V
10 mV
600 V
0,1 V
Input Impedance:
Range 220mV: > 1000M
other Ranges: 10M
The above accuracies are specified from 0% to 100% of range.
3.4. AC Current
Range
Resolution
Accuracy
40 Hz ~ 100 Hz
100 Hz ~ 1 kHz
1 kHz ~ 5 kHz
220 µA
0,01 µA
± (0,8% + 30 dgt.)
± (1% + 30 dgt.)
± (1,2% + 30 dgt.)
2200 µA
0,1 µA
± (0,8% + 30 dgt.)
± (1% + 30 dgt.)
± (1,2% + 30 dgt.)
22 mA
1 µA
± (0,8% + 30 dgt.)
± (1% + 30 dgt.)
± (1,2% + 30 dgt.)
220 mA
10 µ
± (0,8% + 30 dgt.)
± (1% + 30 dgt.)
± (1,2% + 30 dgt.)
10 A
10 mA
± (1,0% + 30 dgt.)
± (1,5% + 30 dgt.)
± (2,0% + 30 dgt.)
Max. Allowable Input Current: 10A
( For measurements > 2A: measurement duration <10 seconds, and interval >15 minutes )
All AC current ranges are specified from 10% to 100% of range except the 10A range, which is
specified from 20% to 100% of range.
3.5. DC Current
Range
Resolution
Accuracy
220 µA
0,01 µA
± (0,2% + 15 dgt.)
2200 µA
0,1 µA
22 mA
1 µA
220 mA
10 µA
10 A
1 mA
± (0,8% + 15 dgt.)
Max. Allowable Input Current: 10A
( For measurements > 2A: measurement duration <10 seconds, and interval >15 minutes )
All DC current ranges are specified from 10% to 100% of range except the 10A range, which is
specified from 20% to 100% of range.
-25-
Produktspecifikationer
Varumärke: | PeakTech |
Kategori: | Multimeter |
Modell: | 4090 |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med PeakTech 4090 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Multimeter PeakTech Manualer
20 Augusti 2025
9 Juli 2025
9 Juli 2025
9 Juli 2025
9 Juli 2025
9 Juli 2025
9 Juli 2025
9 Juli 2025
9 Juli 2025
9 Juli 2025
Multimeter Manualer
- Elma
- Aldi
- Micronta
- Joy-it
- Greenlee
- Amprobe
- Yato
- Skandia
- Plieger
- Etekcity
- Clas Ohlson
- Appa
- Silverline
- EEVBlog
- Monacor
Nyaste Multimeter Manualer
18 Augusti 2025
18 Augusti 2025
18 Augusti 2025
18 Augusti 2025
17 Augusti 2025
16 Augusti 2025
14 Augusti 2025
14 Augusti 2025
12 Augusti 2025
9 Augusti 2025