Revell Albatross D.III Bruksanvisning
                    Revell
                    
                    Modellbygge
                    
                    Albatross D.III
                
                                
    Läs gratis den bruksanvisning för Revell Albatross D.III (6 sidor) i kategorin Modellbygge. Guiden har ansetts hjälpsam av 14 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.5 stjärnor baserat på 7.5 recensioner. Har du en fråga om Revell Albatross D.III eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
                        Sida 1/6
                    
                    
                    
®Albatross D III
04062-0389 ©2009 BY REVELL GmbH & CO. KG PRINTED IN GERMANY
Albatross DIII Albatross DIII
Bis zum Frühjahr 1916 waren die Flugleistungen der deutschen Fokker-Eindecker besser als die
der  französischen  und  britischen  Jagdflugzeuge.  Mit  Einführung  der  Nieuport  11  und
DeHavilland D.H.2 änderte sich die Lage an der Westfront jedoch sehr schnell. Die deutsche
Seite war gezwungen, Ihre Jagdflugzeuge in bestimmten Frontabschnitten zu konzentrieren
und forderte von den Flugzeugwerken Maschinen mit deutlich höheren Leistungen und stär-
kere  Triebwerke.  Im  April  1916  stellten  die  Albatros-Flugzeugwerke  aus  Berlin/Johannisthal
den  Prototyp  Ihres  D.I-Doppeldeckers  erstmalig  vor.  Die  Konstruktion  stammte  vom
Technischen Direktor Robert Thehlen und Chefkonstrukteur Dipl.-Ing. Schubert. Der Rumpf
bestand größtenteils aus Sperrholz. Der Spinner und die Verkleidungsbleche um das Triebwerk
waren  aus Aluminiumblech geformt. Trotzdem  das Flugzeug sehr  gute Flugleistungen  auf-
wies, wurden anfänglich nur 12 Stück bestellt. Im August 1916 fand eine Reorganisation der
deutschen  Fliegerkräfte  statt.  Die  ersten  Jagdstaffeln  (Jasta)  wurden  gebildet.  Die  Jasta  2,
geführt  von  Oberleutnant  Boelcke,  erhielt  einige  D.I-Maschinen.  Am  17.  September  1916
erfolgte der erste Einsatz mit fünf D.I. Bei  Cambrai kam es zum Luftkampf mit sieben briti-
schen F.E.2, von denen fünf ohne eigene Verluste abgeschossen wurden. Die D.I war zu dieser
Zeit  allen  alliierten  Flugzeugen  in  Feuerkraft,  Stabilität  und  Schnelligkeit  überlegen.  Bereits
während  der  Truppeneinführung  entstand  ihr  Nachfolger  D.II,  so  daß  nur  62  Maschinen
gebaut wurden.
Die D.II wies einige Verbesserungen auf. Die beiden Wasserkühler an den Rumpfseiten wurden
durch  einen  zentralen  Kühler  in  der  Mittelsektion  der  oberen  Tragfläche  ersetzt.  Ab
September  1916  produzierten  Albatros  und  die  L.V.G.  insgesamt  275  Maschinen.  Zur
Verbesserung der Flugeigenschaften, insbesondere enges Kurven, gestaltete man bei Albatros
die  bisher  fast  rechteckige  Grundform  der  Tragflächen  für  die  nun  folgende  D.III  um.  Die
Flügelhinterkante  mit  den  Querrudern  wurde  etwas  nach  außen  verlängert  und  die
Flächenvorderkante nach innen verkürzt. Ähnlich wie bei der Nieuport 11 waren die unteren
Flächen kürzer als die oberen und nur einholmig konstruiert. Das verbesserte zwar die Sicht
nach  unten,  aber  die  unteren  Flächen  neigten  zum  Flattern  und  viele  Piloten  verloren  Ihr
Leben durch Abmontieren beim Sturzflug oder zu engem Kurven. Die D.III war bei den deut-
schen  Piloten  aufgrund  ihrer  guten  Leistungen  trotzdem  sehr  beliebt.  Österreich-Ungarn
erwarb die Lizenz zur Fertigung der D.III. Diese Maschinen wurden bei der Oeffag in größeren
Stückzahlen mit dem stärkeren Austro-Daimler Triebwerk (187 PS) und einem neu konstruier-
ten, stabilen Unterflügel  ausgeliefert. Von Dezember 1916 bis Anfang 1918 lieferte  Albatros
insgesamt 1340  Maschinen . Bis zum  Kriegsende war die  Albatros  D.III das  zahlenmäßig  am
stärksten vertretene deutsche Jagdflugzeug an fast allen Fronten.
Technische Daten:
Besatzung: 1 
Länge: 7,33 m
Höhe: 2,98 m
Spannweite: 9,09 m
Flügelfläche: 20,54 qm
Leergewicht: 673 kg
Kraftstoff: 119 l
Öl: 20,5 l
Startgewicht: 908 kg
Triebwerk/Startleistung: 6-Zyl.-Reihenmotor Mercedes D.III, 170 PS
Höchstgeschwindigkeit: 165 km/h in Meereshöhe
Reichweite: 330 km
Steigflug auf 1 km Höhe: 4 min
Dienstgipfelhöhe: 5 km
Bewaffnung: 2 MG Maxim, 7,92 mm
The performance of the German Fokker monoplane was until the spring of 1916 better than
that  of  the  British  and French  fighter  planes.  The situation  on  the Western  Front  however
changed  very  quickly  with  the  introduction  to  service of  the Nieuport  11  and  DeHavilland
D.H.2. The Germans were forced to concentrate their fighter aircraft into dedicated areas of
the Front and demanded machines greater performance and more powerful engines from the
aircraft industry. In April 1916 die Albatros Aircraft Works in Berlin-Johannisthal unveiled the
prototype of their D.I Biplane. The design originated from Technical Director Robert Thehlen
and Chief Engineer Dipl.-Ing. Schubert. The fuselage was constructed mainly of plywood. The
spinner and the cowlings around the engine were formed from aluminium sheet. Even though
the  aircraft  demonstrated  good  flying  characteristics,  only  twelve  airframes  were  initially
ordered.  The German  Air  Forces  were  reorganised  in  the  August  of  1916.  The  first  fighter
squadrons  (Jagdstaffeln  =  Jasta)  were  formed.  Squadron  II  (Jasta  2),  commanded  by  1st
Lieutenant Boelcke, received some D.I aircraft. On 17th September 1916 five D.I. saw their first
action. They entered a Dogfight in the vicinity of Cambrai with seven British F.E.2, five of which
were shot down without any own loses. The D.I was at this time superior to all Allied aircraft
in firepower, stability and speed. Its successor, the D.II was already in development during the
introduction to service of the D.I and therefore only 62 aircraft were built.
The D.II contained further improvements. A single radiator unit located in the mid-section of
the upper wing replaced radiators on each side of the fuselage. Albatros und L.V.G. produced
altogether a total of 275 aircraft from September 1916 onwards. In order to improve the flight
characteristics of the D.III, especially in tight curves the Albatros engineers decided to change
the almost rectangular shape of the wings. The trailing edge including ailerons was length-
ened slightly towards the tips and the leading edge shortened towards the fuselage. Similar
to the  Nieuport 11 the lower wings were shorter than the upper wings and of single spar
construction. This improved visibility downwards but the lower wings tended to vibrate in the
dive and in  tight turns and  many  pilots lost their lives through  wing damage during these
manoeuvres. The D.III was however still held in high esteem by the German pilots because of
its  high  performance.  Austro-Hungary  received  permission  to  build  the  D.III  under  license.
These  aircraft  were  delivered  from  “Oeffag”  in  large  numbers  with  the  powerful  Austro-
Daimler 187  hp engine and a  newly constructed, more  stable  lower wing. From  December
1916 until the  1918, Albatros delivered a total of 1340 aircraft. Until the end of the War,start of 
the Albatros D.III was the numerically the most prolific German fighter aircraft on almost all
Fronts.
Technical Data:
Crew: 1 
Length: 7,33 m (24ft 0ins)
Height: 2,98 m (9ft 10ins)
Wingspan: 9,09 m (29ft 10ins)
Wing Area: 20,54 sq m (221 sq ft)
Weight Empty: 673 kg  (1484 lbs)
Fuel Capacity: 119 ltr (26.1 gals)
Oil Capacity: 20,5 ltr (4.4 gals)
Take-off Weight: 908 kg (2002 lbs)
Engine/Take-off Power: Mercedes D.III 6 Cylinder Inline, 170 hp
Maximum Speed: 165 km/h (102 mph) at Sea Level
Range: 330 km (178 mph)
Time to Climb 3000ft: 4 min
Service Ceiling: 5000 m (16400 ft)
Armament: 2 x Maxim 7,92 mm Machine Guns 
Produktspecifikationer
| Varumärke: | Revell | 
| Kategori: | Modellbygge | 
| Modell: | Albatross D.III | 
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Revell Albatross D.III ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Modellbygge Revell Manualer
                        
                         19 December 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         19 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         14 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         8 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         7 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         5 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Oktober 2024
                        
                    
                                                            Modellbygge Manualer
- LGB
 - Siku
 - SAB Heli Division
 - Geomag
 - Heller
 - E-Blox
 - Thames & Kosmos
 - Marklin
 - Graupner
 - Trix
 - Italeri
 - Wilesco
 - Blade
 - ISDT
 - Discovery
 
Nyaste Modellbygge Manualer
                        
                         2 April 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 April 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 April 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Mars 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         24 Mars 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         24 Mars 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Mars 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         24 Februari 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         23 Februari 2025