Revell Space Shuttle Discovery + Booster Rockets Bruksanvisning
                    Revell
                    
                    Modellbygge
                    
                    Space Shuttle Discovery + Booster Rockets
                
                                
    Läs gratis den bruksanvisning för Revell Space Shuttle Discovery + Booster Rockets (16 sidor) i kategorin Modellbygge. Guiden har ansetts hjälpsam av 9 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.6 stjärnor baserat på 5 recensioner. Har du en fråga om Revell Space Shuttle Discovery + Booster Rockets eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
                        Sida 1/16
                    
                    
                    
Space Shuttle
   Discovery & Booster Rockets
   04736-0389 2006 BY REVELL GmbH & CO. KG PRINTED IN GERMANY
         Space Shuttle, Discovery & Booster Rockets Space Shuttle, Discovery & Booster Rockets
Mit Abschluss des Apollo-Programms begann die NASA ab 1969 mit der Planung zum Aufbau einer
Weltraumstation. Für den Transport von Menschen und Material sollten jedoch nicht mehr kostspielige
Transport-Raketen eingesetzt werden. Aufgrund drastischer Kürzungen im Budget der NASA wurden
viele wichtige Entscheidungen im neuen Weltraum-Programm von den Kosten bestimmt, was weitrei-
chende  Folgen  hatte.  Die  Entwicklung  eines  in  den  Hauptkomponenten  wiederverwendbaren
Transportsystems, dem Space Shuttle, begann 1972 bei North American Rockwell sowie einer Reihe
weiterer  Firmen.  Die  Startkonfiguration  besteht  aus  dem  wiederverwendbaren  Orbiter  (OV),  dem
Haupttank (ET), der während der Startphase abgetrennt wird und ins Meer stürzt sowie den beiden
wiederverwendbaren  Festbrennstoffraketen  (SRM),  die  an  Fallschirmen  zur  Erde  zurückkehren.  Das
Gesamtgewicht des startbereiten Space Shuttle beträgt 2.055 t. Mit einem Startschub von 32.600 kN
kann eine Nutzlast von 30 t in eine Umlaufbahn bis zu 965 km über der Erde befördert werden. Der
Orbiter-Prototyp,  die  „Enterprise“  (OV-101),  wurde  1976  fertiggestellt und  diente  als  Testgerät. Der
Erstflug auf dem Rücken einer für den Transport der Orbiter umgebauten Boeing 747 erfolgte am 18.
Februar  1977. Mit 70.000 Schaulustigen  vor  Ort  wurde  die erstmalige Abtrennung  von der  747, der
autonome Gleitflug und die Landung der Fähre am 12. August 1977 zum Ereignis. Der geplante Umbau
der „Enterprise“  zum vollwertigen Orbiter scheiterte jedoch an den Kosten. Die Maschine befindet sich
seit 1985 im National Air and Space Museum in Washington. 
Der erste Start eines Space Shuttle ins All erfolgte am 12. April 1981 mit der Raumfähre „Columbia“
(OV-102). Mit der Fertigstellung weiterer Orbiter ab 1983 konnte die NASA ihre wissenschaftlich-expe-
rimentellen und militärstrategischen Aktivitäten zusammen mit der US-Air Force beträchtlich intensi-
vieren. Es wurden Kommunikations- und Forschungssatelliten ins All transportiert, Reparaturen vor Ort
durchgeführt sowie die amerikanische Weltraumstation aufgebaut und versorgt. 
Die „Challenger“ (OV-099) wurde zusammen mit der „Enterprise“ gebaut. Der Orbiter war am 4. April
1983 zum ersten Mal im All. Am 28. Januar 1986 wurde die „Challenger“ 73 Sekunden nach dem Start
zu ihrer 10. Mission durch eine explodierende Feststoffrakete zerstört. Bei diesem Unglück kamen alle
7 Besatzungsmitglieder ums Leben.
Die  „Discovery“  (OV-103)  war  der  dritte  fertiggestellte  Orbiter,  ebenso  wie  die  später  gebaute
„Endeavour“ benannt nach den Schiffen des englischen Seefahrers James Cook. Der Start zur ersten
Mission der „Discovery“ erfolgte am 30. August 1984. 
Die Fähre „Atlantis“ (OV-104) war am 3. Oktober 1985 erstmals im Weltraum. Bis 2002 war sie bei 26
Missionen im Einsatz. 
Die „Endeavour“ (OV-105); erste Mission am 7. Mai 1992; war 2002 zu ihrem 19. Flug im All. Diese Fähre
wurde mit zahlreichen neuen Geräten und Computern ausgestattet und damit insgesamt leistungs-
fähiger. Der Orbiter kann  maximal 28 Tage  im All  verbleiben. Ab  1993 wurden  alle Orbiter auf  das
Niveau der „Endeavour“ gebracht. Die enormen strukturellen und thermischen Belastungen bei Start
und  Landung  erfordern  ständig  Kontrollen  und  Wartung  aller  Bauteile  und  der  Ausrüstung.  Der
Hitzeschild an Stirn- und Unterseite des Orbiter ist davon besonders betroffen und muss ständig über-
wacht und repariert werden.
Bei der Rückkehr von ihrer 28. Mission am 1. Februar 2003 verunglückte die Besatzung an Bord der
„Columbia“  tödlich.  Eine  bereits  beim  Start  beschädigte  Flügelvorderkante  verursachte  das
Auseinanderbrechen der Fähre beim Eintritt in die Erdatmosphäre. Diese Katastrophe führte zum Stop
der  Shuttle-Missionen  für  2  Jahre  und  zu  umfangreichen  Änderungen  an  den  Orbitern  und  am
Haupttank.
Mit ihrer Landung auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien am 9. August 2005 konnte der 31. Flug
der „Discovery“, die 114. Mission des Space Shuttle-Programms insgesamt, erfolgreich beendet werden.
Mit  der  Wiederaufnahme  der  Shuttle-Flüge  kann  in  den  nächsten  Jahren  der  Ausbau  der
Internationalen  Raumstation  ISS  fortgesetzt  werden.  Dazu  wird  auch  das  europäische  Raumlabor
Columbus gehören.
Technische Daten
Orbiter  Besatzung: max. 7 Astronauten
 Höhe: 17,2 m
 Länge: 37,2 m
 Spannweite: 23,80 m
 Flügelfläche: 250 qm
 Rumpfbreite: 5,20 m
 Leergewicht: 68 t
 max. Startgewicht: 126 t, 3 Haupttriebwerke, Schubleistung je 234 t 
 Zuladung Treibstoff: 15 t
 Landegeschwindigkeit: 350 km/h
Bremsschirm-Durchmesser: 12 m
 Laderaum Länge: 18,28 m
 Breite: 4,57 m
 Grundläche: 148,64 qm
Externer T  ank (ET) Feststoff- M)Booster (SR
     Länge: 46,9 m Länge: 46,46 m
     Durchmesser: 8,38 m Durchmesser: 3,70
     Leergewicht: 35,42 t Leergewicht: 87,54 t
     Startgewicht: 756,44 t Startgewicht: 589,67 t
     Volumen: 1.991.604 Liter Startschub: je 13.800 kN
On the completion of the Apollo programme, in 1969 NASA began to plan the construction of a space
station. However uneconomical rockets would no longer be used to transport people and equipment.
Due to drastic reductions in the NASA budget, many important decisions in the new space programme
were determined by cost, which would have far-reaching consequences. The development of a trans-
port  system  with  reusable main components, the Space  Shuttle,  began  in  1972  at  North  American
Rockwell and a series of other firms. The launch configuration consists of the reusable Orbiter (OV),
the main tank (ET), which would separate during the lift-off phase and fall into the sea together with
the two reusable solid propellant rockets (SRM) which would return to earth on parachutes. The over-
all weight of the Space Shuttle ready for launch is 2,055 tonnes. With a lift-off thrust of 32,600 kN it is
possible to transport a payload of 30 tonnes into an orbit up to 965 km above the earth.  The Orbiter
prototype, the “Enterprise” (OV-101) was completed in 1976 and used as a test unit. The first piggy-
back  flight  on  the  back  of  a  Boeing  747  converted  to  transport  the  Orbiter  took  place  on  18th
February 1977. In front of 70,000 onlookers on site, the first separation from the 747, followed by the
autonomous glide and landing of the shuttle took place on 12th August 1977.  The planned conver-
sion of  the “Enterprise” to  a  fully-fledged Orbiter however came to  nothing  due  to the  costs. The
machine has been in the National Air and Space Museum in Washington since 1985. The first space
shuttle launch into space took place on 12th April 1981 with the space shuttle “Columbia” (OV-102).
With the completion of further orbiters from 1983 onwards NASA have been able to intensify consid-
erably  their  scientific  experiments  and  strategic  military  activities  together  with  the  US  Air  Force.
Communications and research satellites were transported into space, on-the-spot repairs were carried
out and the American space station was built up and provisioned.
The “Challenger” (OV-099) was built together  with  the “Enterprise”. The Orbiter was launched into
space for the first time on 4th April 1983. On 28th January 1986, 73 seconds after being launched on
its 10th mission, the “Challenger” was destroyed by an exploding solid propellant rocket. All 7 crew
members lost their lives in this accident.
The  “Discovery”  (OV-103) was  the  third  orbiter  completed  which,  like  the  “Endeavour”  that  would
come later, was called after the ships of the English seafarer Captain James Cook. The first mission of
the “Discovery” took off on 30th August 1984.
The shuttle “Atlantis” (OV-104); first mission 7th May 1992; made its 19th flight into space in 2002. This
shuttle was  equipped  with  numerous new  pieces of  equipment and  computers  and therefore had
greater  capabilities. The  orbiter can  remain  in  space  for  a  maximum  of  28  days. From 1993 all  the
orbiters were upgraded to the level of the “Endeavour”. The enormous structural and thermal loads
on lift-off and landing require constant inspection and maintenance of all the components and equip-
ment. The heat shield on the front and bottom of the orbiter is particularly important and needs to
be regularly checked and repaired.
On its return from its 28th mission on lst February 2003 the crew on board the “Columbia” suffered a
fatal accident.  The leading edge of a wing that was already damaged on lift-off caused the shuttle to
break up when it entered the earth’s atmosphere. This catastrophe led to the shuttle missions being
suspended for 2 years and to extensive modifications of the orbiters and main tank.
When it landed  on  Edwards Air Force Base in  California  on  9th  August 2005, the 31st flight of the
“Discovery” brought the 114th mission of the overall space shuttle programme to a successful conclu-
sion. When shuttle flights resume, it will be possible to continue building up the International Space
Station ISS over the coming years.  The European space lab “Columbus” will also take part.
Technical dat a:
Orbiter
 Crew max. 7 astronauts
 Height 17.2 m
 Length 37.2 m
 Wing span 23.80 m
 Wing area 250 m?
 Fuselage width 5.20 m
 Empty weight 68 tonnes
 Max. lift-off weight 126 tonnes
 3 main engines 234 tonnes thrust each
 Fuel capacity 15 tonnes
 Landing speed 350 km/h
 Brake chute diameter 12 m
Cargo space
 Length 18.28 m
 Width 4.57 m
 Area 148.64 m2
   External tank ( M)ET) Solid propellant booster (SR
     Length 46.9 m Length 46.46 m
     Diameter 8.38 m Diameter 3.70
     Weight empty 35.42 tonnes Weight empty 87.54 tonnes
     Lift-off weight 756,44 tonnes Lift-off weight 589.67 tonnes
     Volume 1,991,604 litres Lift-off thrust each 13,800 kN
Produktspecifikationer
| Varumärke: | Revell | 
| Kategori: | Modellbygge | 
| Modell: | Space Shuttle Discovery + Booster Rockets | 
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Revell Space Shuttle Discovery + Booster Rockets ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Modellbygge Revell Manualer
                        
                         19 December 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         19 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         14 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         8 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         7 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         5 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Oktober 2024
                        
                    
                                                            Modellbygge Manualer
- FALLER
 - Italeri
 - Piko
 - Marklin
 - Blade
 - Wiking
 - NOCH
 - Massoth
 - Lego
 - LGB
 - KidKraft
 - Thames & Kosmos
 - Proses
 - Geomag
 - Woodland Scenics
 
Nyaste Modellbygge Manualer
                        
                         2 April 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 April 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 April 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Mars 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         24 Mars 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         24 Mars 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Mars 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         24 Februari 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         23 Februari 2025