Revell Spad XIII C-1 Bruksanvisning
                    Revell
                    
                    Modellbygge
                    
                    Spad XIII C-1
                
                                
    Läs gratis den bruksanvisning för Revell Spad XIII C-1 (6 sidor) i kategorin Modellbygge. Guiden har ansetts hjälpsam av 25 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.7 stjärnor baserat på 13 recensioner. Har du en fråga om Revell Spad XIII C-1 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
                        Sida 1/6
                    
                    
                    
®SPAD XIII
04192-0389 2009 BY REVELL GmbH & CO. KG PRINTED IN GERMANY
SPAD XIII SPAD XIII
Die SPAD-Baureihen einsitziger Doppeldecker-Jagdflugzeuge der Firma „Société
pour  Aviation  et  ses  Dérivés“,  die  1914  vom  berühmten  französischen  Flieger
Louis  Blériot  gegründet  worden  war,  erlangten  im  erstem  Weltkrieg  bei  den
Luftstreitkräften  Frankreichs,  Großbritanniens,  der  USA  und  Italiens  große
Berühmtheit. Da man erkannte hatte, dass die Umlaufmotoren nicht weiter ver-
bessert  werden  konnten  und  um  eine  höhere  Leistung  mit  Entwicklungs -
potential zu erhalten, testete die Firma im Jahr 1915 den neuen wassergekühlten
„V-Motor“ von Hispano-Suiza, der mindestens 150 PS  Leistung erreichte. Auch
andere Kriegsteilnehmer - insbesondere Deutschland und Großbritannien - führ-
ten ähnliche Entwicklungsprogramme in Bezug auf Motoren durch. Im August
1916 brachte Deutschland die Albatros D.I ins Spiel, die von einem Reihenmotor
angetrieben  wurde  und  die  sehr  schnell  der  kurzzeitigen  Lufthoheit  der
Alliierten, die diese erst im vorangegangenen Monat gewonnen hatten, ein Ende
bereitete. Der Prototyp SPAD VII flog im Mai 1916 zum ersten Mal, und im Herbst
desselben Jahres waren Maschinen aus der Serien produktion bereits bei franzö-
sischen  Staffeln  in  Dienst  gestellt.  In  etwa  zur  gleichen  Zeit  bauten  auch  die
Briten die Hispano-Suiza-Motoren in ihren neuen Jäger S.E.5 ein, und ab Anfang
1917 begann sich dank dieser Maschinen und der SPAD der Luftkampf wieder zu
Gunsten  der  Alliierten  zu  entwickeln.  Die  mit  Kanonen  bewaffnete  SPAD  XII
wurde nur in beschränktem Ausmaß eingesetzt, bevor eine erheblich verbesser-
te Maschine, die SPAD XIII, zur Verfügung stand. Sie absolvierte ihren Erstflug im
August  1917  und  war  eine  größere  Version  der  SPAD  VII,  mit  zwei
Maschinengewehren bewaffnet und von einem 220 PS starken Hispano-Suiza-
Motor des Typs 8BA angetrieben, spätere Versionen von einem 235 PS starken
8BEc-Motor. Sie verdrängte rasch viele der früheren SPAD und andere Typen. Zu
diesem Zeitpunkt gab es einige französische Fliegerasse, unter denen Georges
Guynemer einer der berühmtesten war. Er wurde mit seiner S504 abgeschossen
und starb am 11.September 1917. 53 Luftsiege gingen auf sein Konto. Bei den
frühen  Maschinen  gab  es  zahlreiche  Probleme  mit  den  Motoren,  so  dass  die
Briten die S.E.5a mit einem Wolsey Viper-Motor neu ausstatteten, bald  jedoch
wurde auch der Motor der Franzosen verlässlich. Das britische Royal Flying Corps,
das schon die SPAD VII geflogen hatte, orderte auch die SPAD XIII und erhielt 57
Flugzeuge, obwohl nur eine einzige Einheit, die Squadron Nr.
23, vollständig mit Maschinen diese Typs ausgestattet wurde. Im März
1918 wurde der US Army Air Service in Europa ein weiterer Haupt nutzer dieses
Typs;  er  stattete  fünf  Pursuit  Groups  mit  ihm  aus  und  flog  auch  spätere
Versionen  noch  in  den  Nachkriegsjahren.  Höchst geschwindigkeit:  215  km/h
(133,5  mph)  auf  2.000m  Höhe  (6.562  ft.)  Spannweite:  8,02m  (26  ft.  3,75  in.)
Länge: 6,20m (20 ft. 4 in.) Höhe: 2,30m (7 ft. 6,5 in.) Bewaffnung: zwei fest ange-
brachte Vickers Maschinengewehre des Kalibers 7,9mm (.303 in.).
Designed by the Société pour Aviation et ses Dérivés, a company formed in 1914
by the famous French airman Louis Blériot, the SPAD series of single-seat biplane
fighters achieved considerable fame during World War One with the air arms of
France,  Great  Britain,  the  U.S.A.  and  Italy.    Realising  that  rotary  engines  had
reached their limits of development, in 1915 the company  evaluated the new
Hispano-Suiza water-cooled ‘V’- engine, rated at a minimum of 150 h.p., and to
give more power with further development. Other combatants involved in the
conflict, notably Germany and Great Britain, were also carrying out similar engine
developments. In August 1916 Germany introduced the Albatros D.I, powered by
an  in-line  engine,  which  very  quickly  swept  away  the  short-lived  allied  air
supremacy gained gained in the previous month. The prototype SPAD VII first
flew  in  May  1916,  and  production  machines  were  in  service  with  French
squadrons by the Autumn of that year. Around the same time the British also
adopted the Hispano-Suiza  engine for  their new S.E.5 fighter,  and  from  early
1917 these and the SPADs began to reverse the air war in favour of the allies. The
cannon armed SPAD XII saw limited service before the introduction of the next
major development, the SPAD XIII, which first flew in August 1917; this was an
enlarged version of the SPAD VII, armed with two machine guns, and was pow-
ered  by  a 220  h.p Hispano-Suiza  8BA  engine, later versions  having a  235 h.p.
8BEc engine. They soon replaced many of the earlier SPADs and  other types; by
then  there  were  several  French  ace  pilots,  one  of  the  most  famous  being
Georges Guynemer; he was shot down and killed on 11 September 1917 while
flying S504, having achieved 53 victories.  The early machines suffered numerous
engine  problems,  which  led the British  to  re-engine  the  S.E.5a  with  a  Wolsey
Viper, but soon the French engine also became reliable. The British Royal Flying
Corps, having already used SPAD VIIs, adopted the SPAD XIII, and received a total
of 57 although only one unit, No.23 Squadron, was ever fully equipped. In March
1918, the U.S. Army Air Service in Europe became another major user of the type,
with five Pursuit Groups so equipped; it also used later versions in the post war
years. Maximum speed: 215 km/h (133.5 mph) at 2,000m (6,562 ft.) Wing span:
8.02 m (26 ft 3.75 in.) Length: 6.20 m (20 ft 4 in.) Height: 2.30 m (7 ft 6.5 in.)
Armament: two Vickers 7.9 mm (0.303 in.) fixed machine guns.
Produktspecifikationer
| Varumärke: | Revell | 
| Kategori: | Modellbygge | 
| Modell: | Spad XIII C-1 | 
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Revell Spad XIII C-1 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Modellbygge Revell Manualer
                        
                         19 December 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         19 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         14 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         8 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         7 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         5 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Oktober 2024
                        
                    
                                                            Modellbygge Manualer
- KidKraft
 - LGB
 - ISDT
 - Brawa
 - Seuthe
 - Wiking
 - Baufix
 - Massoth
 - Geomag
 - Mega Bloks
 - Robbe
 - Voltcraft
 - SAB Heli Division
 - Roco
 - Metal Earth
 
Nyaste Modellbygge Manualer
                        
                         2 April 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 April 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 April 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Mars 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         24 Mars 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         24 Mars 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Mars 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         24 Februari 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         23 Februari 2025