Smeg A1DN-7 Bruksanvisning
Läs gratis den bruksanvisning för Smeg A1DN-7 (50 sidor) i kategorin Ugn. Guiden har ansetts hjälpsam av 3 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.8 stjärnor baserat på 2 recensioner. Har du en fråga om Smeg A1DN-7 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
Sida 1/50

53
Inhaltsverzeichnis
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Gebrauchsempfehlungen mit
Beschreibungen der Bedienelemente sowie Anweisungen zur richtigen
Reinigung und Wartung des Gerätes.
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Die für den Fachtechniker
bestimmten Informationen zur Installation, Inbetriebnahme und Abnahme
des Gerätes.
Weitere Informationen zu den Produkten sind auf der Internetseite
www.smeg.com verfügbar.
@
1. GEBRAUCHSHINWEISE ................................................................. 54
2. SICHERHEITSHINWEISE ................................................................ 56
3. UMWELTSCHUTZ ............................................................................ 58
4. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN ................................................ 59
5. MITGELIEFERTES ZUBEHÖR......................................................... 62
6. VERWENDUNG DES KOCHFELDES.............................................. 66
7. VERWENDUNG DES OFENS.......................................................... 69
8. FUNKTIONEN DES OFENS............................................................. 76
9. REINIGUNG UND WARTUNG.......................................................... 84
10. AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG............................................. 90
11. INSTALLATION DES GERÄTES....................................................... 92
12. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASARTEN ............... 100

Allgemeine Hinweise
54
1. GEBRAUCHSHINWEISE
Dieses Handbuch ist ein fester Bestandteil des Gerätes. Es muss deshalb für die ganze
Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufbewahrt werden. Wir
empfehlen, dieses Handbuch und alle darin enthaltenen Hinweise vor dem ersten
Gebrauch des Gerätes aufmerksam durchzulesen. Die Installation ist von qualifiziertem
Fachpersonal unter Einhaltung der geltenden Normen vorzunehmen. Dieses Gerät ist für
den Gebrauch in Privathaushalten vorgesehen und entspricht den geltenden EU-
Richtlinien. Das Gerät hat folgende Zweckbestimmung: Kochen und Erwärmen von
Speisen. Jeder andere Gebrauch wird als zweckwidrig angesehen.
Diese Hinweise gelten nur für die Bestimmungsländer des Gerätes, deren Kennsymbole
auf dem Umschlag des vorliegenden Handbuchs zu finden sind.
Decken Sie Öffnungen, Lüftungsschlitze und Wärmeauslasse nicht ab; es könnten sich
Störungen ergeben.
Verwenden Sie dieses Gerät niemals zum Heizen von Räumen.
Dieses Gerät ist gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronikaltgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment - WEEE) gekennzeichnet.
Besagte Richtlinie legt die für das gesamte Gebiet der Europäischen Union geltenden
Vorschriften zur Sammlung und Wiederverwertung von Altgeräten fest.
Das Typenschild mit den technischen Angaben, die Seriennummer und das Prüfzeichen
befindet sich gut sichtbar in der Schublade (wo vorhanden) oder auf der Rückseite des
Gerätes. Eine Kopie dieses Schildes liegt dem Handbuch bei. Es wird empfohlen, diese
Kopie wie vorgesehen auf der Rückseite des Umschlags anzubringen. Das Typenschild
auf keinen Fall entfernen.
Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme alle Etiketten und Schutzfolien auf den
Außenflächen des Gerätes.
Verwenden Sie niemals Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber, die die
Oberflächen beschädigen können. Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte
und gegebenenfalls Materialien aus Holz oder Kunststoff verwenden. Gründlich
nachspülen und mit einem weichen Tuch abtrocknen. Zuckerhaltige Speisereste (z.B.
Marmelade) im Innern des Backofens nicht eintrocknen lassen, da hierdurch die
Innenbeschichtung aus Emaille des Backofens beschädigt werden könnte.
Kein Geschirr oder Behälter aus Kunststoff verwenden. Aufgrund der hohen
Temperaturen, die im Inneren des Ofens erreicht werden, könnte dieses Material
schmelzen und das Gerät somit beschädigen.
Vergewissern Sie sich nach jedem Gebrauch des Gerätes, dass die Schalter auf die
Position „Null“ (ausgeschaltet) gestellt sind.

Allgemeine Hinweise
55
Keine geschlossenen Dosen oder Behälter im Gerät verwenden. Während des
Garvorgangs kann sich ein Überdruck in den Behältern bilden und eine Explosionsgefahr
hervorrufen.
Den Backofenboden während des Garvorgangs nicht mit Alufolie oder Stanniolpapier
abdecken und keine Kochtöpfe oder Fettpfannen darauf ablegen, um Beschädigungen
der emaillierten Beschichtung zu vermeiden.
In keinem Fall Kochtöpfe, die keinen vollkommen glatten und ebenen Boden aufweisen,
auf das Kochfeld stellen. Die Instabilität der Töpfe kann zu Verbrennungen führen.
Es muss vermieden werden, sich an die offene Tür des Gerätes anzulehnen oder sich
darauf zu setzen. Die übermäßige Last könnte die Stabilität beeinträchtigen.
Das Gerät wird während des Gebrauchs sehr heiß. Daher empfiehlt es sich, bei allen
Handgriffen stets Wärmeschutzhandschuhe zu tragen.
Verwenden Sie das Kochfeld nicht, falls im Ofen ein Pyrolyseprozess (wo vorhanden)
läuft.
Bei verlängerter Abwesenheit wird empfohlen, den Gashahn am Gerät oder an der
Gasflasche zu schließen.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Gegenstände in der Ofentür verfangen.
Die Stauraum (wo vorhanden) nicht öffnen, solange der Backofen eingeschaltet und noch
heiß ist. Die darin entwickelten Temperaturen können sehr hoch sein.
Während des Garvorgangs und wenn die Oberflächen noch sehr heiß sind, kein Wasser
direkt auf die Fettpfannen gießen. Der Wasserdampf kann Verbrennungen verursachen
und die emaillierte Beschichtung der Oberflächen beschädigen.
Bei allen Garvorgängen muss die Backofentür geschlossen sein. Ein Wärmeaustritt
könnte eine Gefahrenquelle darstellen.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die
Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte
Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten und die Verwendung von
nicht originalen Ersatzteilen verursacht werden.

Allgemeine Hinweise
57
Das Gerät ist für den Gebrauch durch erwachsene Personen bestimmt. Halten Sie Kinder
fern vom Gerät und verhindern Sie, dass sie damit spielen.
Der Gebrauch dieses Gerätes ist Kindern über 8 Jahren oder Personen mit reduzierten
körperlichen und geistigen Fähigkeiten bzw. mangelnder Erfahrung bei der Verwendung
elektrischer Geräte nur erlaubt, wenn sie unter Aufsicht stehen oder mit den
Sicherheitsvorschriften und den damit verbundenen Risiken vertraut sind. Untersagen Sie
Kindern das Spielen mit dem Gerät. Verbieten Sie nicht beaufsichtigten Kindern
Reinigungs- und Wartungsvorgänge vorzunehmen.
Versuchen Sie niemals, das Gerät selber zu reparieren. Alle Reparaturen sind von einem
autorisierten Fachtechniker oder einem autorisierten Kundendienstzentrum auszuführen.
Ein unsachgemäßer Gebrauch kann eine Gefahrenquelle darstellen.
Dieses Gerät darf nicht über das Kontrollsystem eines externen Kurzzeitweckers oder ein
ferngesteuertes, getrenntes Kontrollsystem bedient werden.
Denken Sie daran, dass die Kochzonen sich sehr schnell erwärmen. Vermeiden Sie das
Erwärmen von leeren Töpfen. Überhitzungsgefahr.
Fette und Öle können Feuer fangen, wenn sie überhitzt werden. Es empfiehlt sich daher,
sich während der Zubereitung von öl- oder fetthaltigen Speisen nicht zu entfernen.
Löschen Sie brennende Öle oder Fette niemals mit Wasser. Setzen Sie den Deckel auf
den Topf und schalten Sie die Kochzone aus.
Bei der Benutzung von zusätzlichen elektrischen Geräten (z.B. Mixer, Toaster, usw.) ist
Vorsicht geboten. Die Anschlusskabel dürfen nicht mit den heißen Kochzonen in
Berührung kommen.
Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.
Der Dampf könnte die elektrischen Elemente beschädigen und Kurzschlüsse
verursachen.
Keine Spray-Produkte in der Nähe des Gerätes verwenden, während dieses in Betrieb ist.
Keine Spray-Produkte verwenden, solange das Gerät noch heiß ist. Das in den
Spraydosen enthaltene Gas könnte sich entzünden.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die
Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte
Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten und die Verwendung von
nicht originalen Ersatzteilen verursacht werden.

Hinweise zur Entsorgung
58
3. UMWELTSCHUTZ
3.1 Unser Beitrag zum Umweltschutz
Gemäß den Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/EG, 2003/108/EG in Bezug auf
die Verringerung des Gebrauchs gefährlicher Stoffe in elektrischen und
elektronischen Geräten sowie die Entsorgung von Abfällen, gibt das Symbol der
durchkreuzten Mülltonne auf dem Gerät an, dass das Produkt am Ende seiner
Lebensdauer getrennt von anderen Abfällen zu sammeln ist. Der Anwender
muss deshalb das Gerät, das das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, bei
geeigneten Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfälle abgeben
oder beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins an den
Händler zurückgeben. Die richtige getrennte Sammlung zur nachfolgenden
Weiterleitung des verschrotteten Gerätes zum Recycling, zur Aufbereitung und
zur umweltgerechten Entsorgung trägt dazu bei, mögliche negative
Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden und erleichtert die
Wiederverwendung der Materialien, aus denen das Gerät besteht. Die
gesetzwidrige Entsorgung des Produktes durch den Anwender hat die
Verhängung von Verwaltungsstrafen zur Folge.
Das Produkt enthält, gemäß der gültigen europäischen Richtlinien, keine
nennenswerte Menge an gesundheits- und umweltschädlichen Stoffen.
3.2 Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und
umweltfreundlichem Material gefertigt, das die Umwelt nicht belastet. Bitte
helfen Sie mit und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung des
Verpackungsmaterials. Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder den
zuständigen Einrichtungen Ihrer Umgebung die Adressen der entsprechenden
Sammel-, Recycling- und Entsorgungsstellen geben.
Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen.
Insbesondere Plastikbeutel können eine mögliche Gefahrenquelle für
Kinder darstellen (Ersticken).
Auch die Altgeräte sind ordnungsgemäß zu entsorgen.
Wichtig: Das Gerät zu der für die Altgerätesammlung zuständigen Ortsstelle
bringen. Die korrekte Entsorgung ermöglicht eine intelligente Wiederverwertung
hochwertiger Materialien.
Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, ist es wichtig, die Türen zu entfernen und die
Einsätze in ihrer jeweiligen Gebrauchsposition einzuschieben. Dadurch wird
verhindert, dass sich spielende Kinder in den Geräten einschließen können.
Außerdem ist es notwendig, das Netzkabel durchzuschneiden und zusammen
mit dem Stecker zu entfernen.

Anweisungen für den Benutzer
59
4. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN
Multifunktionsmodelle
Pyrolysemodell
1 Kochfeld 5 Ventilator
2 Bedienblende 6 Backofenlampe
3 Dichtung des Backofens 7 Stauraum
4 Tür Schiene des Rahmens

Anweisungen für den Benutzer
60
4.1 Beschreibung der Bedienvorrichtungen auf der
Bedienblende
Multifunktionsmodelle
Pyrolysemodell
1 Programmieruhr
Mit der Programmieruhr kann man die aktuelle Uhrzeit anzeigen, einen
Kurzzeitwecker oder einen programmierten Garvorgang einstellen.
2 Schalter zur Temperaturauswahl
Die Auswahl der Gartemperatur wird durch das Drehen des Schalters im
Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert zwischen MIN. und MAX. festgelegt.

Anweisungen für den Benutzer
61
3 Thermostat-Kontrolllampe
(Nur bei Multifunktionsmodellen)
Das Aufleuchten der Kontrolllampe signalisiert, dass sich der Backofen in der
Aufheizphase befindet. Das Erlöschen dieser Kontrolllampe zeigt an, dass die
voreingestellte Temperatur erreicht ist. Das regelmäßige Blinklicht bedeutet,
dass die eingestellte Temperatur im Inneren des Backofens auf dem
eingestellten Wert gehalten wird.
(Nur bei Pyrolysemodellen)
Die blinkende Kontrolllampe zeigt an, dass der Ofen sich erwärmt, um die mit
dem Thermostat-Schalter eingestellte Temperatur zu erreichen. Sobald der
Backofen die gewünschte Temperatur erreicht hat, schaltet die Kontrolllampe
auf Dauerlicht, bis der Backofen ausgeschaltet wird. Außerdem schaltet sich die
Kontrolllampe ein, sobald der automatische Reinigungszyklus (Pyrolyse)
aktiviert wird, und erlischt nach Beendigung des Zyklus.
4 Schalter zur Funktionsauswahl
Die verschiedenen Funktionen des Backofens sind den unterschiedlichen
Garungen angepasst. Nach Wahl der gewünschten Funktion die Gartemperatur
mit dem Thermostat-Schalter einstellen. Für ausführliche Informationen über die
Garfunktionen siehe: „8. FUNKTIONEN DES OFENS“.
5 Schalter für Brennerbedienung
Das Anzünden der Flamme erfolgt durch Drücken und gleichzeitiges Drehen
des Schalters gegen den Uhrzeigersinn auf das große Flammensymbol ( ).
Die Regulierung der Flamme erfolgt, indem der Schalter im Bereich zwischen
der Großstellung ( ) und der Kleinstellung ( ) positioniert wird. Den Schalter
auf stellen, um den Brenner auszuschalten.
6 Kontrolllampe der Türverriegelung (nur bei Pyrolysemodellen).
Die Kontrolllampe schaltet sich ein, wenn der automatische Reinigungszyklus
aktiviert wird (Pyrolyse).

Anweisungen für den Benutzer
63
• Das mit Lebensmitteln in Berührung kommende Zubehör des Backofens ist
aus Material entsprechend der Vorschriften der Richtlinie 89/109/EWG vom
21.12.88 und des Dekrets Nr. 108 vom 25.01.92 gefertigt.
• Zubehör auf Anfrage: Das originale Standard- oder Optionalzubehör kann
bei den zugelassenen Kundendienststellen bestellt werden.
• Nur Originalzubehör des Herstellers verwenden.
5.1 Verwendung der WOK-Rostverkleinerung
Der WOK-Rost muss auf den Rosten des
Kochfeldes aufliegen, so wie es in der
Abbildung an der Seite gezeigt wird.
Sicherstellen, dass sie fest aufliegen.
Die Verwendung des WOK-Rostes ist nur
mit geeigneten Kochgefäßen erlaubt.
5.2 Verwendung von Rosten und Fettpfannen
Die Roste oder die Fettpfannen sind mit
einer mechanischen Sicherheitssperre
ausgestattet, die ein ungewolltes
Herausziehen vermeiden. Für eine korrekte
Einfügung der Roste oder Fettpfannen
muss sichergestellt werden, dass diese
Sperre nach unten gerichtet ist (wie in der
seitlichen Abbildung dargestellt).
Zum Herausziehen muss der Rost oder die
Fettpfanne auf der Vorderseite leicht
angehoben werden.
Die mechanische Sperre (oder der Aufsatz,
wo vorhanden) muss immer zur Rückseite
des Ofens gerichtet sein.
Die Roste oder Fettpfannen bis zum Anschlag einschieben.

Anweisungen für den Benutzer
64
5.3 Verwendung des Drehspießes
Während des Garvorgangs muss die Backofentür fest verschlossen sein.
Zur Befestigung des Bratens am Drehspieß die mitgelieferten Klemmgabeln
benutzen. Die Klemmgabeln können mit den Befestigungsschrauben blockiert
werden.
Die Drehspießhalterungen in die
Öffnungen an den Ecken der Fettpfanne
setzen.
Die Halterungen müssen so wie es in der
nebenstehenden Abbildung gezeigt wird
positioniert werden.
Den Drehspieß auf die Halterungen legen. Darauf achten, dass die Sperrklinken
auf korrekte Weise im geformten Teil der Halterungen sitzen.

Anweisungen für den Benutzer
65
Nach Vorbereitung des Drehspießes die Fettpfanne in die erste Einsatzschiene
schieben (siehe „4. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN“).
Durch die Kippbewegung der Drehspießhalterungen die Spitze des
Drehspießes in den Sitz des Drehspießmotors, an der linken Seitenwand des
Ofens, führen.
Um den mit Grillgut gespeisten Spieß bequem zu handhaben, muss der
entsprechende, beigefügte Griff angeschraubt werden.
Ein wenig Wasser auf die Fettpfanne geben, um die Entstehung von Rauch zu
verhindern.
Das regelmäßige Blinken der Thermostat-Kontrolllampe beim Garen ist normal
und zeigt an, dass die Innentemperatur während des Garens konstant gehalten
wird.

Anweisungen für den Benutzer
67
6.3 Praktische Ratschläge zum Gebrauch der Brenner des
Kochfeldes
Für eine optimale Brennerleistung und einen minimalen
Gasverbrauch ist Folgendes zu beachten: Verwenden Sie
Töpfe mit Deckel, deren Größe den Brennern angemessen
ist, damit die Flamme deren Rand nicht berührt (siehe
Abschnitt „6.4 Topfdurchmesser“). Nach Erreichen des
Siedepunkts die Flamme so klein einstellen, dass ein
Überlaufen des Topfinhalts verhindert wird.
Bei Überlaufen des Inhalts muss die Flüssigkeit unverzüglich von dem Kochfeld
entfernt werden. Um Verbrennungen oder Schäden am Kochfeld während des
Kochens zu vermeiden, müssen sich die Kochtöpfe und Grillpfannen stets
innerhalb des Umrisses des Kochfeldes befinden. Alle Kochtöpfe müssen einen
flachen und ebenen Boden aufweisen.
Wenn eine Flamme unerwarteterweise erlischt, den Schalter schließen und den
Brenner erst nach mindestens 1 Minute Wartezeit wieder zünden.
Beim Kochen mit Fett und Öl unbedingt darauf achten, da diese sich überhitzen
und entzünden können.

Anweisungen für den Benutzer
68
6.4 Topfdurchmesser
Brenner Ø min. (cm) Ø max. (cm)
1Hilfsbrenner 12 14
2Normalbrenner 16 24
3Starkbrenner 18 26
4Blitzbrenner 20 26
5Fischbrenner Spezielle ovale Kochgefäße

Anweisungen für den Benutzer
69
7. VERWENDUNG DES OFENS
7.1 Vor der Benutzung des Gerätes
• Eventuelle Etiketten (mit Ausnahme des Schildes mit den technischen
Daten) von den Backblechen, den Fettpfannen oder im Ofen selbst
entfernen.
• Eventuelle Schutzfolien auf den Außenflächen oder im Inneren des Gerätes
einschließlich des Zubehörs, wie Bleche, Fettpfannen, Pizzaplatten oder
Bodenabdeckung, entfernen.
• Vor der ersten Benutzung des Gerätes müssen sämtliche Zubehörteile aus
dem Ofen herausgenommen und wie im Kapitel „9. REINIGUNG UND
WARTUNG“ beschrieben gespült werden.
Das noch leere Gerät auf die höchste Temperatur aufheizen, um eventuelle
Rückstände des Herstellungsprozesses zu beseitigen, die den Speisen einen
unangenehmen Geruch verleihen könnten.
7.2 Kühlgebläse
Das Gerät verfügt über ein Kühlsystem, das bei Beginn eines Garvorgangs
eingeschaltet wird. Die Funktionsweise des Ventilators erzeugt einen normalen
Luftstrom, der aus dem hinteren Teil des Gerätes austritt und über einen kurzen
Zeitraum auch nach dem Ausschalten des Gerätes andauern kann.
7.3 Stauraum
Im unteren Teil des Herdes, unterhalb der Backöfen, befindet sich der
Stauraum. Der Zugriff erfolgt durch das Ziehen der Unterkante der Tür.
Keine entzündlichen Materialien wie Lappen, Papier usw. im Gerät
aufbewahren, sondern nur das Zubehör aus Metall.
Die Stauraum nicht öffnen, solange der Backofen eingeschaltet und noch heiß
ist. Die darin entwickelten Temperaturen können sehr hoch sein.
7.4 Innenbeleuchtung
Bei Wahl einer der Funktionen schalten sich die Lampen des Backofens ein.

Anweisungen für den Benutzer
70
7.5 Allgemeine Gebrauchshinweise und -empfehlungen
Bei allen Garvorgängen muss die Backofentür geschlossen sein. Ein
Wärmeaustritt könnte eine Gefahrenquelle darstellen.
Den Backofenboden während des Garvorgangs nicht mit Alufolie oder
Stanniolpapier abdecken und keine Kochtöpfe oder Fettpfannen darauf
ablegen, um Beschädigungen der emaillierten Beschichtung zu vermeiden. Bei
Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation der
Heißluft im Inneren des Backofens nicht behindert.
Für eine optimale Garung wird empfohlen, die
Behälter in die Mitte des Rosts zu stellen.
Die Backofentür in zwei Phasen öffnen, um zu
vermeiden, dass der Dampf, der
gegebenenfalls im Backofen enthalten ist,
unangenehm austreten kann: Die Tür 4-5
Sekunden lang halb geöffnet (etwa 5 cm)
lassen und dann erst vollständig öffnen. Wenn
Speisen bearbeitet werden müssen, die
Backofentür so kurz wie nötig öffnen, um zu
vermeiden, dass die Innentemperatur reduziert
und das gute Gelingen des Garvorgangs
beeinträchtigt wird.
Damit sich nach Abschluss des Garvorgangs nicht zu viel Kondenswasser auf
der Innenscheibe des Backofens bildet, sollten die warmen Speisen nicht zu
lange im Gerät bleiben.
Während des Garens von Süßspeisen oder Gemüse kann es zu einer
übermäßigen Kondensatbildung auf der Scheibe kommen. Um dieses
Phänomen zu vermeiden, die Tür während des Garvorgangs einige Male
sehr vorsichtig öffnen.
Das noch leere Gerät auf die höchste Temperatur aufheizen, um eventuelle
Rückstände des Herstellungsprozesses zu beseitigen, die den Speisen einen
unangenehmen Geruch verleihen könnten.

Anweisungen für den Benutzer
73
7.8.2 Kurzzeitwecker
Diese Funktion unterbricht den Garvorgang nicht,
sondern schaltet nur den Signalgeber ein.
• Drückt man die Taste leuchtet das Display
auf, wie in Abbildung 1 dargestellt;
• Sie müssen nun innerhalb von 5 Sekunden die
Taste oder drücken, um den
Kurzzeitwecker einzustellen. Bei jeder Betätigung
schaltet sich ein äußeres Segment ein oder aus,
das 1 Minute Garvorgang entspricht (in der
Abbildung 2 ist eine Garzeit von 1 Stunde und 10
Minuten dargestellt).
• 5 Sekunden nach dem letzten Tastendruck
beginnt die Rückwärtszählung, an deren Ende
der Signalgeber ertönt.
• Sie können während der Rückwärtszählung die
aktuelle Uhrzeit anzeigen, indem Sie einmal die
Taste drücken. Wenn Sie die Taste dann
erneut drücken, erscheint wieder die Anzeige des
Kurzzeitweckers.
1)
2)
Sie müssen den Backofen am Ende der Rückwärtszählung manuell
ausschalten, indem Sie den Thermostatschalter und den
Funktionswahlschalter auf 0 drehen.
Es ist nicht möglich, Garzeiten von mehr als 4 Stunden einzustellen.
Produktspecifikationer
Varumärke: | Smeg |
Kategori: | Ugn |
Modell: | A1DN-7 |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Smeg A1DN-7 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Ugn Smeg Manualer
20 Augusti 2025
20 Augusti 2025
20 Augusti 2025
18 Augusti 2025
8 Augusti 2025
8 Augusti 2025
6 Juli 2025
6 Juli 2025
6 Juli 2025
6 Juli 2025
Ugn Manualer
- Brastemp
- Cosmo
- Artusi
- Ferrari
- Blanco
- Kucht
- Schock
- Char-Broil
- Panasonic
- Thomas
- Iberna
- Fagor
- Lenoxx
- Germanica
- Forge Adour
Nyaste Ugn Manualer
22 Augusti 2025
22 Augusti 2025
22 Augusti 2025
22 Augusti 2025
22 Augusti 2025
22 Augusti 2025
22 Augusti 2025
22 Augusti 2025
22 Augusti 2025
22 Augusti 2025