Sony SAL135F28 Bruksanvisning
                    Sony
                    
                    Kameror och videokameror
                    
                    SAL135F28
                
                                
    Läs gratis den bruksanvisning för Sony SAL135F28 (2 sidor) i kategorin Kameror och videokameror. Guiden har ansetts hjälpsam av 20 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.7 stjärnor baserat på 10.5 recensioner. Har du en fråga om Sony SAL135F28 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
                        Sida 1/2
                    
                    
                    
12
3
5
79 8
4
6
Italiano
Nel presente manuale sono contenute le informazioni relative all’uso di 
ciascun obiettivo. Nel documento separato “Precauzioni per l’uso”, sono 
descritte le precauzioni comuni a tutti gli obiettivi, quali le note sull’uso. 
Prima di utilizzare l’obiettivo, leggere entrambi i documenti.
Il presente obiettivo con messa a fuoco manuale è dotato di una funzione 
di defocalizzazione altamente sviluppata. Un elemento speciale di 
apodizzazione conferisce alle aree defocalizzate un aspetto omogeneo e 
interessante. L’anello di apertura di questo obiettivo consente di effettuare 
un’impostazione di apertura continua compresa tra F No.2,8-5,7 (T No.4,5- 
6,7*) e di ottenere l’effetto di defocalizzazione ottimale nelle aree in primo 
piano e sullo sfondo. Si tratta di una funzione esclusiva, che non è disponibile 
sugli obiettivi tradizionali.
*  T No. (numeri T): il T No. è un valore estremamente utile che indica la 
quantità di luce all’interno dell’obiettivo e che consente di stabilire la velocità di 
trasmissione dell’obiettivo stesso. Sebbene l’apertura ampia di questo obiettivo 
sia pari a f/2,8, il sistema speciale di apodizzazione fornisce una quantità di 
luce pari a T/4,5, che equivale al valore f/4,5 di un obiettivo standard. Il T No. 
indica il valore di apertura visualizzato sull’obiettivo, il valore indicato su 
una fotocamera e il valore utilizzato durante la definizione dell’esposizione. 
Utilizzare il T No. come un normale valore di apertura.
Il presente obiettivo è stato appositamente progettato per l’uso con attacco A, 
utilizzabile con le fotocamere Sony α.
Note sull’uso
Quando si utilizza questo obiettivo con una fotocamera con Montaggio E, 
applicare un Adattatore per montaggio obiettivo, in vendita separatamente. Non 
applicare l’obiettivo direttamente alla fotocamera con Montaggio E, altrimenti si 
potrebbero danneggiare entrambi.
Quando la fotocamera viene trasportata con l’obiettivo applicato, accertarsi di 
afferrare la fotocamera e l’obiettivo in modo saldo.
Non tenere la fotocamera afferrandola da una delle parti dell’obiettivo che 
fuoriesce durante la messa a fuoco.
Precauzioni per l’uso del flash
Se viene utilizzato il flash della fotocamera integrato, assicurarsi di rimuovere 
il paraluce e di effettuare la ripresa ad almeno 1 m di distanza dal soggetto. 
Con determinate combinazioni di obiettivo/flash, è possibile che l’obiettivo 
ostruisca parzialmente la luce del flash, producendo un’ombra nella parte 
inferiore dell’immagine.
 Nomi delle parti
1···Anello per la messa a fuoco 2···Scala della distanza  
3···Gamma di apertura continua 4···Contatti dell’obiettivo  
5···Indicazione di montaggio 6···Posizione A 7···Anello di apertura 
8···Indicazione della distanza 9···Scala della profondità di campo
 Applicazione/rimozione dell’obiettivo
Per applicare l’obiettivo (Vedere la figura –.)
1  Rimuovere i copriobiettivi posteriore e anteriore e il cappuccio 
del corpo della fotocamera.
  Per applicare/rimuovere il copriobiettivo anteriore, sono disponibili due 
metodi, (1) e (2). Per applicare/rimuovere il copriobiettivo quando è 
installato il paraluce, utilizzare il metodo (2).
2  Allineare l’indicazione arancione sul cilindro dell’obiettivo 
con l’indicazione arancione sulla fotocamera (indicazione 
di montaggio), quindi inserire l’obiettivo nell’attacco della 
fotocamera e ruotarlo in senso orario fino a quando non si blocca 
in posizione.
  Durante l’installazione dell’obiettivo, assicurarsi di non premere il relativo 
tasto di rilascio sulla fotocamera.
  Non installare l’obiettivo in una posizione inclinata.
Per rimuovere l’obiettivo (Vedere la figura –.)
Tenendo premuto il tasto di rilascio sulla fotocamera, ruotare  
l’obiettivo in senso antiorario fino a quando non si arresta, quindi 
rimuoverlo.
 Applicazione del paraluce
Si consiglia di utilizzare un paraluce per ridurre i riflessi e assicurare la 
massima qualità delle immagini.
Inserire il paraluce nell’attacco situato sull’estremità del cilindro dell’
obiettivo, quindi ruotarlo in senso orario.
  Per riporre il paraluce, capovolgerlo e spingerlo indietro in direzione 
dell’obiettivo.
 Messa a fuoco
Il presente prodotto è un obiettivo con messa a fuoco manuale.
Ruotare l’anello per la messa a fuoco fino a quando l’immagine non 
appare nitida.
  Il presente obiettivo può essere utilizzato nel modo di messa a fuoco manuale, 
anche se la fotocamera è impostata sul modo di messa a fuoco automatica.
  Il segnale della messa a fuoco del mirino e simili non funziona.
 Apertura
Il presente obiettivo dispone di due sistemi di controllo dell’apertura: 
apertura continua, che consente la regolazione dell’anello di apertura 
continua (- *1), e apertura automatica (posizione A), per la regolazione 
dell’obiettivo con messa a fuoco manuale (- *2) tradizionale sulla 
fotocamera. Utilizzare l’anello di apertura per alternare tra i due sistemi. 
Con l’apertura continua, il fattore principale è rappresentato dalla forma 
dell’apertura; questo sistema produce un’area defocalizzata più rotonda 
rispetto a quella di un’immagine acquisita con l’apertura automatica. 
L’apertura continua è consigliata per le impostazioni di aperture 
particolarmente elevate.
Per utilizzare l’impostazione di apertura continua (Vedere 
la figura –.)
Questa impostazione consente di regolare il controllo continuo dell’apertura 
tra T/4,5 e T/6,7. Ruotare l’anello di apertura per impostare l’apertura 
desiderata.
  Per utilizzare questa funzione, impostare la fotocamera sul modo A o sul modo 
M. (Nel modo P o di selezione delle scene, le impostazioni corrispondono a 
quelle del modo A. Nel modo S, le impostazioni corrispondono a quelle del 
modo M.)
  È possibile avvertire un lieve scatto in corrispondenza delle indicazioni T/4,5, 
T/5,6 e T/6,7.
  Le indicazioni comprese tra T/4,5 e T/5,6 rappresentano i valori di apertura 1/3.
  Quando si seleziona l’apertura continua, viene utilizzata la misurazione 
dell’esposizione stop-down.
  Durante la ripresa, vengono utilizzati i valori di apertura impostati tramite 
l’anello di apertura. Tali valori non corrispondono in modo esatto a quelli 
visualizzati o registrati mediante la fotocamera.
Per utilizzare la posizione A
Impostare l’anello di apertura sulla posizione A (posizione indicata da A). 
Impostare l’apertura sulla fotocamera.
  Sulla fotocamera è possibile utilizzare tutti i modi di esposizione (P, A, S, M).
*3.Gamma dell’apertura continua *4.Posizione A
 Profondità di campo (in metri)
Quando la messa a fuoco è impostata su un soggetto, qualsiasi oggetto alla 
stessa distanza apparirà nitido e qualsiasi oggetto entro un certo raggio 
davanti e oltre il soggetto apparirà a fuoco; questo effetto viene denominato 
profondità di campo. La profondità di campo varia in base alla distanza del 
soggetto e all’apertura selezionata, e viene indicata da linee nella scala della 
profondità di campo corrispondenti all’apertura.
La scala della profondità di campo e la tabella della profondità di campo sono 
previste per fotocamere di formato 35 mm. La profondità di campo è minore 
quando si utilizzano fotocamere digitali con obiettivi intercambiabili dotate 
di un sensore di ingrandimento delle immagini APS-C.
 Compensazione dell’esposizione
Con riprese ravvicinate, la luminosità dell’obiettivo diminuisce. Ciò viene 
automaticamente compensato in tutti i modi di esposizione automatica 
oppure nel modo di esposizione manuale con misurazione. Se la fotocamera 
è impostata sul modo di esposizione manuale e si sta utilizzando un 
esposimetro disponibile in commercio, impostare una compensazione 
dell’esposizione maggiore. Per determinare il grado di compensazione 
appropriato, si consiglia di effettuare una ripresa di prova.
(Ad esempio, durante la regolazione in base all’apertura, +1 indica l’aumento 
dell’apertura di 1 passo.)
Correzione 
dell’esposizione
Rapporti di 
ingrandimento
Distanza
+1
0,25X 0,20X 0,15X 0,08X 0,029X
0,87 1,0 1,2 2,0 5,0
m
0+ 3
/
4+1
/
2+1
/
4
Caratteristiche tecniche
Nome (nome del modello) 135mm F2.8 [T4.5] STF 
(SAL135F28)
Lunghezza focale equivalente al formato  
35 mm*1 (mm)
202,5
Gruppi-elementi dell’obiettivo 6-8*2
Angolo di visualizzazione 1*318°
Angolo di visualizzazione 2*312°
Messa a fuoco minima*4 (m) 0,87
Ingrandimento massimo (×) 0,25
F-stop minimo f/31 (T/32)
Diametro del filtro (mm) 72
Dimensioni (diametro massimo × altezza) (mm) circa 80×99
Peso (g) circa 730
*1  Il valore della lunghezza focale equivalente al formato da 35 mm è basato su 
quello delle fotocamere digitali con obietti intercambiabili dotate di un sensore 
di ingrandimento delle immagini APS-C.
*2  Incluso l’elemento di apodizzazione (1-2)
*3  Il valore dell’angolo di visualizzazione 1 è basato su quello delle fotocamere in 
formato da 35 mm, mentre il valore dell’angolo di visualizzazione 2 è basato su 
quello delle fotocamere digitali con obiettivi intercambiabili dotate di sensore di 
ingrandimento delle immagini APS-C.
*4  La messa a fuoco minima indica la distanza tra il sensore delle immagini e il 
soggetto.
Accessori inclusi: Obiettivo (1), Copriobiettivo anteriore (1), Copriobiettivo 
posteriore (1), Paraluce (1), Caso lenti (1) Corredo di documentazione 
stampata
Disegno e caratteristiche tecniche sono soggetti a modifiche senza preavviso.
 è un marchio di fabbrica di Sony Corporation.
–1
(1) (2)
–2
4-271-845-13(1)
*3
*4
*2
*1
 
Informazioni sull’apodizzazione
Accanto all’apertura del sistema ottico dell’obiettivo si trova un “elemento di apodizzazione” speciale. Questo elemento 
ottico speciale è un tipo di filtro ND che diventa gradualmente più spesso (più scuro) verso il perimetro, riducendo la 
quantità di luce che passa attraverso il perimetro esterno. L’apertura di questo obiettivo è indicata e controllata dal valore 
T No., che consente di compensare la riduzione imposta dall’elemento di apodizzazione speciale. Il valore T No. può 
essere utilizzato come F No. su un obiettivo standard nel caso in cui sia stata determinata l’esposizione.
Principio di miglioramento dell’effetto di defocalizzazione
Defocalizzazione di un punto Defocalizzazione di una linea
Questo obiettivo L’intensità diminuisce 
gradualmente verso il perimetro Si diffonde gradualmente senza perdere la 
forma
Obiettivo 
tradizionale 
teoricamente 
ideale L’intensità rimane invariata. La linea diventa più spessa
Le immagini defocalizzate appaiono come insiemi di punti sfocati. Un obiettivo con aberrazione compensata in modo ottimale è in grado di riprodurre la 
forma dell’immagine in modo esatto, ma non è in grado di produrre sfocature omogenee in un’area defocalizzata. Potrebbero formarsi sfocature indesiderate 
che, ad esempio, fanno apparire una linea duplicata, a seconda della compensazione. Questo obiettivo utilizza un elemento di apodizzazione speciale che 
consente di ottenere un’immagine che si diffonde gradualmente verso il perimetro, senza tuttavia perdere la forma principale. In altre parole, l’obiettivo offre 
una funzione di defocalizzazione delicata e naturale, che non produce alcuna trasformazione artificiale della forma originale.
Elemento di 
apodizzazione
Elemento di 
apodizzazione
 Schärfentiefetabelle (in m)/Tabella della profondità di campo (in metri)/Velddieptetabel (in 
meter)/Skärpedjupstabell (i meter)/Tabela da profundidade de campo (em metros)
T/4,5 T/5,6 T/6,7 T/8 T/11 T/16 T/22 T/32
-114,8 -97,8 -82,3 -69,2 -49,0 -34,7 -24,6 -17,4
10m 10,91-9,23 11,08-9,11 11,32-8,96 11,61-8,79 12,44-8,37 13,84-7,84 16,48-7,20 22,58-6,46
5m 5,21-4,81 5,24-4,78 5,29-4,74 5,35-4,69 5,51-4,58 5,76-4,42 6,15-4,22 6,80-3,97
3m 3,068-2,935 3,080-2,924 3,096-2,910 3,115-2,894 3,165-2,852 3,239-2,795 3,350-2,719 3,522-2,618
2m 2,027-1,974 2,032-1,969 2,038-1,963 2,046-1,956 2,065-1,939 2,094-1,915 2,135-1,882 2,198-1,837
1,5m 1,514-1,478 1,156-1,484 1,519-1,481 1,523-1,478 1,533-1,469 1,547-1,456 1,567-1,439 1,597-1,415
1,2m 1,028-1,192 1,209-1,191 1,211-1,189 1,213-1,187 1,219-1,182 1,226-1,175 1,238-1,165 1,254-1,151
1,0m 1,005-0,995 1,006-0,994 1,007-0,993 1,008-0,992 1,011-0,989 1,016-0,985 1,023-0,978 1,033-0,970
0,87m 0,873-0,867 0,874-0,866 0,874-0,866 0,875-0,865 0,877-0,863 0,881-0,860 0,885-0,856 0,891-0,850
Interchangeable Lens
SAL135F28
135mm F2.8 [T4.5] STF
©2006 Sony Corporation
Printed in Japan
Bedienungsanleitung/Istruzioni per l’uso/Gebruiksaanwijzing/
Bruksanvisning/Manual de instruções
A-mount
Deutsch
In dieser Anleitung finden Sie Informationen zum Gebrauch der beiden 
Objektive. Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen für Objektive, wie z. B. 
Hinweise zur Verwendung, finden Sie in einem weiteren Dokument, 
den „Sicherheitsmaßnahmen beim Gebrauch“. Bitte lesen Sie vor dem 
Gebrauch des Objektivs beide Dokumente durch.
Bei diesem Objektiv handelt es sich um ein Objektiv zum manuellen 
Fokussieren mit hochentwickelter Defokussierungstechnik. Ein spezielles 
Apodisationselement verleiht defokussierten Bereichen ein professionelles 
Aussehen. Dieses Objektiv ist mit einem Blendenring ausgestattet, 
der stufenlose Blendeneinstellungen von F No.2,8-5,7 (T No.4,5-6,7*) 
ermöglicht, und optimiert den Defokussierungseffekt im Vorder- und im 
Hintergrundbereich. Diese einzigartigen Bildeffekte lassen sich nicht mit 
herkömmlichen Objektiven erzeugen.
*  Der T-Wert (T No.) gibt an, wie viel Licht ins Objektiv fällt, und zwar unter 
Berücksichtigung des Lichtverlusts im Objektiv. Die größte Blendenöffnung 
bei diesem Objektiv ist f/2,8. Allerdings bietet das spezielle Apodisationssystem 
eine Lichtmenge von T/4,5, was einer Lichtmenge von f/4,5 bei einem normalen 
Objektiv entspricht. Der Blendenwert am Objektiv, der an der Kamera 
angegebene Wert und der zum Festlegen der Belichtung verwendete Wert 
werden alle durch T No. angegeben. Verwenden Sie T No. wie einen normalen 
Blendenwert.
Dieses Objektiv ist für A-Fassungen konzipiert und kann bei α-Kameras von 
Sony verwendet werden.
Hinweise zur Verwendung
Bei Verwendung dieses Objektivs mit einer Kamera mit E-Bajonett bringen Sie 
einen getrennt erhältlichen Mount-Adapter an. Bringen Sie nicht das Objektiv 
direkt an der Kamera mit E-Bajonett an, da Sie sonst beide beschädigen können.
Wenn Sie die Kamera mit angebrachtem Objektiv tragen, achten Sie darauf, die 
Kamera und das Objektiv gut festzuhalten.
Halten Sie das Objektiv nicht an einem Teil, das beim Fokussieren hervorsteht.
Vorsichtsmaßnahmen für den Blitz
Wenn Sie einen eingebauten Kamerablitz verwenden, nehmen Sie unbedingt 
die Gegenlichtblende ab und achten Sie auf einen Abstand von mindestens 
1 m vom Motiv. Bei bestimmten Kombinationen aus Objektiv und Blitz 
kann das Objektiv das Blitzlicht zum Teil verdecken, was einen Schatten im 
unteren Bildbereich erzeugt.
 Lage der Teile und Bedienelemente
1···Fokussierring 2···Entfernungsskala 3···Stufenloser Blendenbereich 
4···Objektivkontakte 5···Montagemarkierung 6···A-Position 7···Blendenring 
8···Entfernungsmarkierung 9···Schärfentiefeskala
 Anbringen/Abnehmen des Objektivs
So bringen Sie das Objektiv an (Siehe Abbildung –.)
1  Nehmen Sie die Objektivschutzkappen vorn und hinten und den 
Kameragehäusedeckel ab.
  Beim Anbringen/Abnehmen der Objektivschutzkappe vorn haben Sie 
zwei Möglichkeiten, (1) und (2). Wenn Sie die Objektivschutzkappe bei 
angebrachter Gegenlichtblende anbringen/abnehmen wollen, gehen Sie wie 
unter (2) erläutert vor.
2  Richten Sie die orangefarbene Markierung am Objektivtubus 
und die orangefarbene Markierung an der Kamera 
(Montagemarkierung) aneinander aus, setzen Sie dann das 
Objektiv in die Kamerafassung ein und drehen Sie es im 
Uhrzeigersinn, bis es einrastet.
  Drücken Sie nicht auf die Objektiventriegelungstaste an der Kamera, wenn 
Sie das Objektiv montieren.
  Achten Sie bei der Montage darauf, das Objektiv nicht schräg zur Kamera 
zu halten.
So nehmen Sie das Objektiv ab (Siehe Abbildung –.)
Halten Sie die Objektiventriegelungstaste an der Kamera gedrückt, 
drehen Sie das Objektiv bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn 
und nehmen Sie das Objektiv dann ab.
 Anbringen der Gegenlichtblende
Es empfiehlt sich, eine Gegenlichtblende zu verwenden, um Störeffekte durch 
Streulicht zu verringern und eine optimale Bildqualität zu erzielen.
Setzen Sie die Gegenlichtblende in die Fassung am Ende des 
Objektivtubus ein und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn.
  Zum Verstauen drehen Sie die Gegenlichtblende um und setzen sie rückwärts 
auf das Objektiv.
 Fokussieren
Bei diesem Objektiv handelt es sich um ein Objektiv zum manuellen 
Fokussieren.
Drehen Sie den Fokussierring, bis das Bild scharf eingestellt ist.
  Mit diesem Objektiv können Sie manuell fokussieren, auch wenn an der Kamera 
der Autofokusmodus eingestellt ist.
  Das Fokussignal im Sucher usw. funktioniert dabei nicht.
 Blende
Bei diesem Objektiv gibt es zwei Blendensteuerungssysteme: Die stufenlose 
Blendensteuerung ermöglicht das stufenlose Einstellen mit dem Blendenring 
(- *1) und die Blendenautomatik (A-Position) ermöglicht das 
Einstellen an der Kamera wie bei herkömmlichen Objektiven zum manuellen 
Fokussieren (- *2). Mit dem Blendenring wechseln Sie zwischen den 
beiden Systemen. Bei der stufenlosen Blende steht die Blendenform im 
Mittelpunkt und der defokussierte Bereich ist runder als bei einem mit der 
Blendenautomatik aufgenommenen Bild. Die stufenlose Blendensteuerung 
empfiehlt sich bei großen Blendenöffnungen.
So verwenden Sie die stufenlose Blendeneinstellung 
(Siehe Abbildung –.)
Bei dieser Einstellung lässt sich die Blende stufenlos zwischen T/4,5 und 
T/6,7 steuern. Drehen Sie den Blendenring, um die gewünschte Blende 
einzustellen.
  Stellen Sie an der Kamera bei dieser Einstellung den A-Modus oder den 
M-Modus ein. (Im P-Modus oder im Szenenauswahlmodus entsprechen die 
Einstellungen dem A-Modus. Im S-Modus entsprechen die Einstellungen dem 
M-Modus.)
  Ein leichtes Klicken ist bei den Markierungen für T/4,5, T/5,6 und T/6,7 zu 
spüren.
  Die Markierungen zwischen T/4,5 und T/5,6 stehen für 1/3 Blendenwerte.
  Wenn die stufenlose Blendeneinstellung ausgewählt ist, wird die 
Arbeitsblendenmessung verwendet.
  Beim Fotografieren gelten die mit dem Blendenring eingestellten Blendenwerte. 
Diese Werte entsprechen nicht präzise den Werten, die mit der Kamera 
angezeigt oder aufgezeichnet werden.
So verwenden Sie die A-Position
Stellen Sie den Blendenring in die A-Position (mit A gekennzeichnete 
Position). Stellen Sie die Blende an der Kamera ein.
  Alle Belichtungsmodi (P, A, S, M) an der Kamera können verwendet werden.
*3.Stufenloser Blendenbereich *4.A-Position
 Schärfentiefe (in Metern)
Wenn der Fokus auf ein Motiv eingestellt ist, erscheint alles in derselben 
Entfernung scharf. Auch alle Gegenstände in einem bestimmten Bereich 
vor und hinter dem Motiv sind noch fokussiert. Dies bezeichnet man als 
Schärfentiefe. Die Schärfentiefe hängt von der Entfernung des Motivs 
und der gewählten Blende ab und wird durch die Markierungen in der 
Schärfentiefeskala für die entsprechende Blende angegeben.
Die Schärfentiefeskala und die Schärfentiefetabelle gelten bei 35-mm-
Kameras. Bei Digitalkameras mit Wechselobjektiv und einem Bildsensor im 
APS-C-Format ist die Schärfentiefe geringer.
 Belichtungskorrektur
Bei Makroaufnahmen nimmt die Lichtmenge vom Objektiv ab. Dies wird 
automatisch in allen Belichtungsautomatikmodi sowie im manuellen 
Belichtungsmodus mit Belichtungsmessung korrigiert. Wenn an der Kamera 
der manuelle Belichtungsmodus eingestellt ist und Sie einen handelsüblichen 
Belichtungsmesser verwenden, stellen Sie die Belichtungskorrektur (Plus) 
ein. Zum Festlegen des Grads der Belichtungskorrektur empfehlen sich 
Probeaufnahmen.
(Beispiel: Beim Einstellen der Blende bedeutet +1, dass um 1 Stufe 
aufgeblendet wird.)
Belichtungskorrektur
Vergrößerungsskala
Entfernung
+1
0,25X 0,20X 0,15X 0,08X 0,029X
0,87 1,0 1,2 2,0 5,0
m
0+ 3
/
4+1
/
2+1
/
4
Technische Daten
Bezeichnung (Modellbezeichnung) 135mm F2.8 [T4.5] STF 
(SAL135F28)
35-mm-Kamera entsprechende Brennweite*1 
(mm)
202,5
Linsengruppen-Elemente 6-8*2
Bildwinkel 1*318°
Bildwinkel 2*312°
Mindestfokussierabstand*4 (m) 0,87
Maximale Vergrößerung (×) 0,25
Kleinste Blende f/31 (T/32)
Filterdurchmesser (mm) 72
Abmessungen (max. Durchmesser × Höhe) 
(mm)
ca. 80×99
Gewicht (g) ca. 730
*1  Der einer 35-mm-Kamera entsprechende Brennweitenwert basiert auf 
Digitalkameras mit Wechselobjektiv und einem Bildsensor im APS-C-Format.
*2  Mit Apodisationselement (1-2)
*3  Der Wert für den Bildwinkel 1 basiert auf 35-mm-Kameras, der Wert für den 
Bildwinkel 2 auf Digitalkameras mit Wechselobjektiv und einem Bildsensor im 
APS-C-Format.
*4  Der Mindestfokussierabstand gibt den Abstand zwischen Bildsensor und Motiv 
an.
Mitgeliefertes Zubehör: Objektiv (1), Objektivschutzkappe vorn (1), 
Objektivschutzkappe hinten (1), Gegenlichtblende (1), Objektivgehäuse (1), 
Anleitungen
Änderungen bei Design und technischen Daten bleiben ohne vorherige 
Ankündigung vorbehalten.
 ist ein Markenzeichen der Sony Corporation.
Hinweis zur Apodisation
Ein spezielles „Apodisationselement“ befindet sich in der Nähe der Blende im optischen System des Objektivs. 
Dieses optische Spezialelement ist eine Art ND-Filter, der zum Rand hin immer dicker (dunkler) wird und damit die 
Lichtmenge reduziert, die um den äußeren Rand in die Kamera gelangt. Die Blende dieses Objektivs wird mit T No. 
angegeben und gesteuert. Dabei wird die durch das spezielle Apodisationselement verringerte Lichtmenge korrigiert. 
T No. kann beim Festlegen der Belichtung wie F No. bei einem normalen Objektiv verwendet werden.
Prinzip des verbesserten Defokussierungseffekts
Defokussieren eines Punktes Defokussieren einer Linie
Dieses Objektiv Intensität verringert sich 
allmählich zur äußeren 
Begrenzung hin Graduelle Weichzeichnung ohne Formverlust
Theoretisches 
Ideal bei einem 
herkömmlichen 
Objektiv Intensität bleibt gleich Linie wird breiter
Defokussierte Bilder erscheinen als verschwommene Anhäufung von Punkten. Bei einem Objektiv mit gut kompensierter Aberration wird eine präzise Bildform 
produziert, aber leichte Unschärfen in einem defokussierten Bereich sind nicht möglich. Möglicherweise kommt es – je nach Art der Kompensation - zu 
unerwünschten Unschärfen, so dass eine Linie beispielsweise doppelt erscheint. Dieses Objektiv ist mit einem speziellen Apodisationselement ausgestattet, bei 
dem das Motiv ohne Verlust der eigentlichen Form zum Rand hin immer unschärfer wird. Mit anderen Worten, es wird auf natürliche Art weichgezeichnet, ohne 
die Originalform künstlich zu verändern.
ApodisationselementApodisationselement
Produktspecifikationer
| Varumärke: | Sony | 
| Kategori: | Kameror och videokameror | 
| Modell: | SAL135F28 | 
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Sony SAL135F28 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Kameror och videokameror Sony Manualer
                        
                         24 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         8 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         1 Augusti 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         31 Juli 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         31 Juli 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         30 Juli 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         30 Juli 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         30 Juli 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         30 Juli 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Juli 2024
                        
                    
                                                            Sony Manualer
                        
                         19 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         19 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         19 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         19 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         19 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         19 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         18 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         18 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         18 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         18 Oktober 2025