Techno Line WS 9273 Bruksanvisning
Techno Line
Väderstation
WS 9273
Läs gratis den bruksanvisning för Techno Line WS 9273 (80 sidor) i kategorin Väderstation. Guiden har ansetts hjälpsam av 12 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.8 stjärnor baserat på 6.5 recensioner. Har du en fråga om Techno Line WS 9273 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
Sida 1/80

1
LCD-
Bildschirm
Funktions-
tasten
Aufsteller
WETTERSTATION
Betriebsanleitung
MERKMALE:
Die Wetterstation
Funkgesteuerte DCF-Zeit mit manueller Einstelloption
Einstellung Zeitsignalempfang Ein/Aus
Anzeige von Wochentag, Tagesdatum und Monat (Jahresanzeige nur im
Einstellmodus)
Batteriefach

2
Zeitzonenoption (-2 Std bis +5 Std)
Einstellung von Sommer-/Winterzeit (DST= Daylight saving time)
Weckalarm-Einstellung
Temperaturanzeige in Celsius (°C)
Raumtemperaturanzeige mit Speicherung der MIN/MAX-Werte
Außentemperaturanzeige mit Speicherung der MIN/MAX-Werte sowie Datum und Zeit
von deren Eintritt
Rückstellmöglichkeit aller MIN/MAX-Speicherwerte
Anzeige von Raum- und Außenbereichsluftfeuchtigkeit in RH%
Wettervorhersage mit Wettertendenzanzeige
Anzeige des Verlaufs des relativen Luftdrucks der vergangenen 12 Stunden
LCD-Kontrasteinstellung
Batterietiefstandsanzeige
Tischaufstellung
Thermo-Hygro-Außensender
Fernübertragung der Außenbereichsmesswerte zur Wetterstation per
868 MHz-Signal
Gehäuse wandmontierbar
Montage bitte an einem geschützten Ort zur Vermeidung von
Beeinflussung durch Regen oder direkte Sonneneinstrahlung

3
EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IM THERMO-HYGRO-
AUSSENSENDER
Der Außensender arbeitet mit 2 x 1,5 V-Batterien vom Typ Micro AAA, IEC LR3.
Zur Installation und zum Ersetzen der Batterien folgen Sie bitte den Schritten
unten:
1. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie ihn mit dem Daumen
nach oben schieben.
2. Batterien unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung im
Batteriefach) einlegen.
3. Batteriefachdeckel wieder einsetzen und nach unten schieben.
EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IN DER WETTERSTATION
Die Wetterstation arbeitet mit 2 x 1,5 V-Batterien von Typ C, IEC LR14. Zur Installation und
zum Ersetzen der Batterien folgen Sie bitte den Schritten unten:
1. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel,
indem Sie ihn mit dem Daumen nach
oben schieben.
2. Batterien unter Beachtung der korrekten
Polarität (siehe Markierung) einlegen.
3. Batteriefachdeckel wieder einsetzen.
Hinweis:
Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der
Einheiten müssen alle Einheiten gemäß

5
Außensender zu empfangen. Es sollten nun die Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitsdaten des Außenbereichs auf der Wetterstation zur Anzeige kommen.
Ist dies nicht innerhalb von 2 Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus beiden
Geräteeinheiten entnommen werden und die Grundeinstellung ist ab Schritt 1 erneut
durchzuführen.
4. Zur Sicherstellung einer guten 868 MHz-Datenübertragung sollte die Entfernung
zwischen der Wetterstation und dem Außensender nicht mehr als 100 m betragen
(siehe Hinweise zu “Platzierung” und “868 MHz-Empfang”).
Hinweis:
Stellen Sie im Falle eines Batteriewechsels bei den Einheiten sicher, dass die
Batterien nicht aus den Kontakten springen. Warten Sie nach einer Batterieentnahme
mindestens 1 Minute mit dem Wiedereinlegen der Batterien, da sonst Start- und
Übertragungsprobleme auftreten können.
5. Nachdem die Testphase für den Empfang der Außenbereichsdaten beendet ist,
beginnt das DCF-Sendemastsymbol in der oberen linken Ecke des LCD-Bildschirms
zu blinken. Dies zeigt an, dass die Uhr das DCF-Signal erkannt hat und versucht, es
zu empfangen. Wird das Zeitcodesignal empfangen, bleibt die Anzeige des DCF-
Symbols permanent sichtbar und die Uhrzeit wird angezeigt.
FUNKGESTEUERTER ZEITEMPFANG
Die Zeitbasis für die funkgesteuerte Zeitanzeige ist eine Cäsium-Atom-Funkuhr, die von der
Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird und die über eine
Abweichung von weniger als einer Sekunde in einer Mio. Jahren verfügt. Diese Zeit wird
codiert und als DCF-77-Frequenzsignal (77,5 kHz) von einem Sender in Mainflingen bei
Frankfurt über einen Sendebereich von etwa 1.500 km ausgestrahlt. Ihre Wetterstation

7
SET-Taste (Einstellung)
Drücken und halten Sie die Taste für 2 Sekunden zum Eintritt in folgende manuelle
Einstellmodi: LCD-Kontrast, Zeitzone, Zeitsignalempfang Ein/Aus (ON/OFF), Sommer-
/Winterzeit Ein/Aus (ON/OFF), manuelle Zeiteinstellung und Kalender.
Zum Beenden des Alarmsignals
+ -Taste (Plus)
Zur Erhöhung/Änderung der Werte in den Einstellmodi
Zur Umschaltung zwischen den Anzeigen von Zeit / Tagesdatum / Luftfeuchtigkeit /
Sekunden
Zum Beenden des Alarmsignals
MIN/MAX-Taste
Zur Umschaltung zwischen den MIN/MAX-Temperaturen des Raum- und
Außenbereichs
Zur Verminderung/Änderung der Werte in den Einstellmodi
Drücken und halten Sie die Taste für 3 Sekunden zur Rückstellung aller gespeicherten
MIN/MAX-Temperaturen des Raum- und Außenbereichs auf die aktuellen Werte
SET-
Taste
+-Taste
MIN/MAX-Taste
ALARM-
Taste

8
Zum Beenden des Alarmsignals
ALARM-Taste
Zur Aktivierung/Deaktivierung des Alarms und der Alarmzeitanzeige
Drücken und halten Sie die Taste für 2 Sekunden zum Eintritt in den
Alarmeinstellmodus
Zum Beenden des Alarmsignals
Zum Verlassen des manuellen Einstellmodus
LCD-BILDSCHIRM
Der LCD-Bildschirm ist in 3 Sektionen aufgeteilt. Diese dienen der Anzeige der Informationen
für Zeit/Kalender, Innenraumdaten, Wettervorhersage und Luftdruckhistorie sowie
Außenbereichsdaten.

10
MANUELLE EINSTELLUNGEN
Die folgenden manuellen Einstellungen können durch Drücken und Halten der SET-Taste
geändert werden:
LCD-Kontrasteinstellung
Zeitzoneneinstellung
Einstellung Zeitsignalempfang EIN/AUS
Einstellung Sommer-/Winterzeit (DST) EIN/AUS
Manuelle Zeiteinstellung
Kalendereinstellung
LCD-KONTRASTEINSTELLUNG
Der LCD-Kontrast kann in 8 Stufen von LCD 0 bis LCD 7 (Voreinstellung LCD 3) eingestellt
werden.
1. Die LCD-Kontraststufe beginnt zu blinken.
2. Benützen Sie die + - oder MIN/MAX-Taste zur Auswahl der gewünschten
Kontraststufe.
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung und zum Eintritt in die
ZEITZONENEINSTELLUNG die SET-Taste.
blinkend

11
ZEITZONENEINSTELLUNG:
Die voreingestellte Zeitzone der Wetterstation ist “0”. Einstellung einer anderen Zeitzone:
1. Der Stand der aktuell eingestellten Zeitzone beginnt zu blinken.
2. Benützen Sie die + - oder MIN/MAX-Taste zur Einstellung der gewünschten Zeitzone.
Der Einstellbereich reicht von -2 Std bis +5 Std in 1-stündigen Intervallen.
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung und zum Eintritt in die EINSTELLUNG
ZEITSIGNALEMPFANG EIN/AUS die SET-Taste.
EINSTELLUNG ZEITSIGNALEMPFANG EIN/AUS
In Gegenden, in denen ein Empfang des DCF-77 Zeitsignals nicht oder nur schwierig
möglich ist, kann dessen Empfang abgeschaltet werden. Die Uhr arbeitet dann wie eine
normale Quarzuhr (Voreinstellung “1” = EIN).
1. Die Anzeige “1” beginnt auf dem LCD-Bildschirm zu blinken.
2. Benutzen Sie die + - oder MIN/MAX-Taste, um die Zeitempfangsfunktion
auszuschalten (“0” = AUS).
blinkend
blinkend

12
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung und zum Eintritt in die EINSTELLUNG
SOMMER-/WINTERZEIT EIN/AUS die SET-Taste.
Hinweis:
Ist die Zeitempfangsfunktion manuell auf AUS geschaltet, so wird die Uhr keinen
Empfangsversuch für das DCF-Zeitsignal vornehmen. Ein Empfangsversuch findet erst
wieder statt, wenn die Zeitempfangsfunktion auf EIN geschaltet wird.
Zeitempfang “ “ und “DCF”-Symbole werden auf dem LCD-Bildschirm nicht
angezeigt.
EINSTELLUNG SOMMER-/WINTERZEIT (DST) EIN/AUS (ON/OFF)
Die Funktion Sommer-/Winterzeit (DST) kann EIN oder AUS geschaltet werden
(Voreinstellung “1” = EIN):
1. Die Anzeige “1” beginnt auf dem LCD-Bildschirm zu blinken.
2. Benutzen Sie die + - oder MIN/MAX-Taste, um die Sommerzeit-/Winterzeitfunktion
auszuschalten (“0” = AUS).
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung und zum Eintritt in die MANUELLE
ZEITEINSTELLUNG die SET-Taste
MANUELLE ZEITEINSTELLUNG:
FalIs es der Wetterstation nicht möglich ist, das DCF-Signal zu empfangen (Störungen,
Signalreichweite, etc.), so kann die Uhrzeit wie folgt auch manuell eingestellt werden. Die
Uhr läuft dann wie eine normale Quarzuhr.
blinkend

13
1. Die Stundenstellen beginnen zu blinken.
2. Benützen Sie zur Einstellung der Stunden die + - oder MIN/MAX-Taste. Stetiges
Halten der Taste verursacht schnelleres Weiterschalten der Zahlen.
3. Drücken Sie zur Einstellung der Minuten erneut die SET-Taste. Die Minutenstellen
beginnen zu blinken.
4. Benützen Sie zur Einstellung der Minuten die + - oder MIN/MAX-Taste. Stetiges Halten
der Taste verursacht schnelleres Weiterschalten der Zahlen.
5. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung und zum Eintritt in die
KALENDEREINSTELLUNG die SET-Taste.
Hinweis:
Trotz manueller Zeiteinstellung wird die Wetterstation weiter versuchen, das DCF-
Zeitsignal zu empfangen. Findet ein Empfang statt, so wird die manuell eingestellte
Zeit mit der empfangenen Zeit überschrieben. Während der Empfangsversuche blinkt
das DCF-Sendemastsymbol. Bleibt der Empfangsversuch erfolglos, so erlischt das
Sendemastsymbol, bis am nächsten Tag ein erneuter Empfangsversuch stattfindet.
Zeitempfang “ “ und “DCF”-Symbole werden nach manueller Zeiteinstellung auf
dem LCD-Bildschirm nicht angezeigt.
Stunden blinkend
Minuten blinkend

14
KALENDEREINSTELLUNG
1. Die Jahresstellen beginnen zu blinken. Der Einstellbereich reicht von 2011 bis 2025
(Voreinstellung 2011).
2. Stellen Sie mit der + - oder MIN/MAX-Taste das Jahr ein. Stetiges Halten der Taste
verursacht schnelleres Weiterschalten der Zahlen.
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung und zum Eintritt in den Monatsmodus die
SET-Taste.
4. Die Monatsstellen beginnen zu blinken. Stellen Sie mit der + - oder MIN/MAX-Taste
den Monat ein. Stetiges Halten der Taste verursacht schnelleres Weiterschalten der
Zahlen.
5. Drücken Sie zum Eintritt in den Tagesdatummodus die SET-Taste.
6. Die Datumsstellen werden blinken. Stellen Sie mit der + - oder MIN/MAX-Taste das
Tagesdatum ein. Stetiges Halten der Taste verursacht schnelleres Weiterschalten der
Zahlen.
7. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung und zum Verlassen des manuellen
Einstellungsmodus die SET-Taste.
Wochentag
Jahr
Tagesdatum und Monat

15
Hinweis:
Die Wochentage werden über der Zeitanzeige automatisch in englischer Abkürzung
angezeigt: MO (Montag) / TU (Dienstag) / WE (Mittwoch) / TH (Donnerstag) / FR (Freitag) /
SA (Samstag) / SU (Sonntag).
VERLASSEN DES MANUELLEN EINSTELLMODUS
Um den Manuellen Einstellmodus zu verlassen, kann während der manuellen Einstellung zu
jedem Zeitpunkt einfach die ALARM-Taste gedrückt. Der Modus kehrt damit zur normalen
Zeitanzeige zurück.
EINSTELLUNG DES WECKZEITALARMS
Einstellung des Weckalarms:
1. Drücken und halten Sie die ALARM-Taste für etwa 3 Sekunden, bis die Anzeige der
Alarmzeit blinkt.
2. Es blinken zuerst die Stundenstellen und das Alarmsymbol. Stellen Sie mit der + - oder
MIN/MAX-Taste die Stunden ein. Stetiges Halten der Taste verursacht schnelleres
Weiterschalten der Zahlen
3. Drücken Sie erneut die ALARM-Taste, bis die Minutenstellen blinken. Stellen Sie dann
mit der + - oder MIN/MAX-Taste die Minuten ein. Stetiges Halten der Taste verursacht
schnelleres Weiterschalten der Zahlen
Weckalarmzeit
Alarmsymbol
Produktspecifikationer
Varumärke: | Techno Line |
Kategori: | Väderstation |
Modell: | WS 9273 |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Techno Line WS 9273 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Väderstation Techno Line Manualer
5 Januari 2025
28 December 2024
28 December 2024
28 December 2024
28 December 2024
28 December 2024
28 December 2024
28 December 2024
28 December 2024
28 December 2024
Väderstation Manualer
- Chacon
- Marathon
- Perel
- ELV
- Gira
- Greenure
- Thierry Mugler
- Balance Meteo
- Velleman
- Sempre
- Balance
- Nedis
- Meade
- Garni
- Profile
Nyaste Väderstation Manualer
2 April 2025
27 Mars 2025
27 Mars 2025
5 Mars 2025
27 Februari 2025
15 Februari 2025
5 Februari 2025
27 Januari 2025
27 Januari 2025
12 Januari 2025