TFA Dostmann 30.3127 Bruksanvisning
TFA Dostmann
Väderstation
30.3127
Läs gratis den bruksanvisning för TFA Dostmann 30.3127 (24 sidor) i kategorin Väderstation. Guiden har ansetts hjälpsam av 20 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.8 stjärnor baserat på 10.5 recensioner. Har du en fråga om TFA Dostmann 30.3127 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
Sida 1/24

Kat. Nr. 35.1062
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de uso
Mode d’emploi
Istruzioni
TFA No. 35.1062 Anleitung 25.09.2009 13:55 Uhr Seite 1

SIGMA – Funk-Wetterstation
32
1. Funktionen
• Außentemperatur über kabellosen Außensender (433 MHz),
Reichweite bis 60 m (Freifeld)
• Erweiterbar auf bis zu 3 Sender, auch zur Temperatur-
kontrolle von entfernten Räumen, z.B. Kinderzimmer,
Weinkeller
• Innentemperatur
• Temperaturtendenz
• Maxima- und Minimawerte
• Wettervorhersage mit Symbolen und Luftdrucktendenz
• Funkuhr mit Alarm, Snooze-Funktion und Datumsanzeige
• Zum Aufstellen oder an die Wand hängen
• Einfache Installation, da kein Kabel notwendig
2. Bestandteile
2.1 Basisstation (Empfänger)
LCD-Anzeige
• Wettervorhersage mit Tendenzanzeige
• Temperatur für Außen mit Tendenzanzeige
• Temperatur für Innen mit Tendenzanzeige
• Uhrzeit
Tastenbedienung
• ALARM ON/OFF Alarm auswählen und Alarmzeit einstellen
• MEM Taste zum Abruf der Max./Min.-Werte
• MODE Wechsel zwischen Modus und Eingabebestätigung
•▲ Taste erhöht Einstellwerte
•▼ Taste vermindert Einstellwerte, Kanalsuche
• CHANNEL Taste zum Wechsel Kanal 1 – 2 - 3
• SNOOZE Taste
2.2. Sender
• Anzeige LED: Blinkt einmal, wenn Messwerte übertragen
werden, zweimal, wenn die Batterie schwächer wird.
• RESET Taste für Neustart
• °C/°F Taste
• CHANNEL Taste zur Kanalauswahl
• Wandaufhängung
• Batteriefach: 2 x 1.5 V AA Batterien
TFA No. 35.1062 Anleitung 25.09.2009 13:55 Uhr Seite 2

SIGMA – Funk-Wetterstation
SIGMA – Funk-Wetterstation
54
3. Inbetriebnahme
3.1 Batterie einlegen
• Öffnen Sie das Batteriefach von Sender (verschraubt) und
Empfänger und legen Sie die Geräte in einem Abstand von
ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie
die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte
und Funkanlagen).
• Legen Sie die beigefügten Batterien in das Batteriefach
vom Sender und unmittelbar danach in die Basisstation.
Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Bat-
terien.
3.2 Empfang der Funkzeit
• Die Uhr versucht nun, das Funksignal 3-5 min. lang zu emp-
fangen. Wenn der Zeitcode empfangen wurde, erscheint
das DCF Funksymbol auf dem Display und die funkgesteu-
erte Zeit wird angezeigt.
• Sollte kein Zeitcode empfangen worden sein, erscheint das
Symbol
▲
. Aktivieren Sie den Empfang erneut durch Her-
ausnehmen und wieder Einlegen der Batterien. Falls die
Funkuhr kein DCF-Signal empfangen kann (z.B. wegen
Störungen, Übertragungsdistanz, etc.), kann die Zeit manu-
ell eingestellt werden. Die Uhr arbeitet dann wie eine nor-
male Quarz-Uhr.
• Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funk-
uhr, die von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in
Braunschweig betrieben wird. Die Abweichung beträgt
weniger als 1 Sekunde in einer Million Jahren. Die Zeit ist
kodiert und wird von Mainflingen in der Nähe von Frank-
furt am Main durch ein DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal
übertragen mit einer Reichweite von ca. 1.500 km. Ihre
Funk-Wetterstation empfängt das Signal, wandelt es um
und zeigt immer die exakte Zeit an. Auch die Umstellung
von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Der
Empfang hängt hauptsächlich von der geographischen
Lage ab. Im Normalfall sollten innerhalb des Radius von
1.500 km ausgehend von Frankfurt bei der Übertragung
keine Probleme auftauchen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
• Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 –
2 Metern zu eventuell störenden Geräten wie Computer-
bildschirmen und Fernsehgeräten einzuhalten.
• In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfan-
gene Signal natürlicherweise schwächer. In Extremfällen
wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren
und/oder durch Drehen das Funksignal besser zu empfan-
gen.
• Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer
und ein Empfang ist in den meisten Fällen möglich. Ein ein-
ziger Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeit zu
gewährleisten und Abweichungen unter 1 Sekunde zu hal-
ten.
3.3 Empfang der Außenmesswerte
• Nach dem Einlegen der Batterien werden außerdem die
Messdaten des Außensenders an die Basisstation übertra-
gen. Werden die Außenwerte nicht empfangen, erscheint
“- -“ auf dem Display. Prüfen Sie die Batterien und starten
Sie einen weiteren Versuch. Beseitigen Sie eventuelle Stör-
quellen. Sie können die Initialisierung auch manuell star-
ten, indem Sie die Taste 2 Sec. gedrückt halten.▼
• Die Funkwellen-Anzeige zeigt den Empfangsstatus der
Basisstation:
4. Bedienung
4.1 Einstellungen
• Sie können die Zeit manuell einstellen, falls der Funkuhr
kein DCF-Signal empfangen kann. Drücken Sie die MODE
Taste für 2 sec. Die Jahresanzeige blinkt. Stellen Sie mit
der ▲oder ▼Taste das Jahr ein. Bestätigen Sie mit der
MODE Taste.
Empfangssuche
Messwerte registriert
Kein Signal
TFA No. 35.1062 Anleitung 25.09.2009 13:55 Uhr Seite 3
Produktspecifikationer
Varumärke: | TFA Dostmann |
Kategori: | Väderstation |
Modell: | 30.3127 |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med TFA Dostmann 30.3127 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Väderstation TFA Dostmann Manualer
5 September 2024
3 September 2024
3 September 2024
2 September 2024
1 September 2024
1 September 2024
31 Augusti 2024
30 Augusti 2024
30 Augusti 2024
29 Augusti 2024
Väderstation Manualer
- PeakTech
- Brandson
- Ventus
- Chacon
- Camry
- Ytora
- Daewoo
- Davis
- Weinberger
- ECG
- Orion
- Marquant
- EQ-3
- YONO
- Saxon
Nyaste Väderstation Manualer
2 April 2025
27 Mars 2025
27 Mars 2025
5 Mars 2025
27 Februari 2025
15 Februari 2025
5 Februari 2025
27 Januari 2025
27 Januari 2025
12 Januari 2025