Voltcraft MF-100 Bruksanvisning

Läs gratis den bruksanvisning för Voltcraft MF-100 (5 sidor) i kategorin Mätutrustning. Guiden har ansetts hjälpsam av 11 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.7 stjärnor baserat på 6 recensioner. Har du en fråga om Voltcraft MF-100 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga

Sida 1/5
Bedienungsanleitung
Feuchte-Messgerät MF-100
Best.-Nr. 2633257
1. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieses nichtinvasive, digitale Feuchte-Messgerät ist ideal für das Messen des Feuchtegrades
von Beton, Holz und anderen Baumaterialien. Mit Hilfe des Geräts kann geprüft werden, ob die
Oberäche für einen Anstrich oder eine Beschichtung aufnahmebereit ist. Große Oberächen
können außerdem schnell und effektiv mittels der Signalfunktion gemessen werden. Der
Benutzer kann sich auf das Objekt konzentrieren, das gemessen wird, ohne ständig die
Messwerte auf der Anzeige ablesen zu müssen. Das Gerät erzeugt einen Signalton, wenn der
Feuchtegrad den Grenzwert überschreitet.
verfügt über eine Anzeige von Min-/Max-Werten und für niedrigen Batteriestand. Das Gerät
wird über drei AAA-Batterien betrieben.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen Vorgaben und erfüllt sämtliche der nationalen und eu-
ropäischen Vorschriften. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt
nicht umbauen und/oder verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf.
Geben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
2. LIEFERUMFANG
Feuchte-Messgerät
3 x AAA Batterien
Bedienungsanleitung
3. AKTUELLE PRODUKTINFORMATIONEN
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
4. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungs-
anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise und Informationen für einen ord-
nungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung für
daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt
in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
Persönliche Sicherheit
Das Produkt ist kein Spielzeug; es gehört nicht in Kinderhände.
Produktsicherheit
Wenn das Gerät aus einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird, kann
sich Kondenswasser im Gerät bilden. Dies kann zu falschen Messergebnissen
führen. Lassen Sie das Gerät vor dem Betrieb eine Weile ruhen, bis es sich an
die neue Umgebungsluft angepasst hat.
Das Produkt darf keinem starken mechanischen Druck ausgesetzt werden.
Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken
Vibrationen oder Feuchtigkeit ausgesetzt sein.
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Gerät außer
Betrieb, und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Gerät:
-sichtbare Schäden aufweist,
-nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
-über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
-erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Akkusicherheit
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden,
um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder
beschädigte Batterien können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen.
Beim Umgang mit beschädigten Batterien sollten Sie daher stets geeignete
Schutzhandschuhe tragen.
Batterien müssen für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Lassen Sie
Batterien nicht achtlos herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden könnten.
Ersetzen Sie die Batterien stets zum selben Zeitpunkt. Die gemeinsame
Verwendung alter und neuer Batterien kann zum Auslaufen der Batterien führen
und Schäden am Produkt nach sich ziehen.
Batterien dürfen nicht auseinander genommen, kurzgeschlossen oder ins Feuer
geworfen werden. Laden Sie niemals nicht wiederauadbare Batterien auf. Es
besteht Explosionsgefahr!
Sonstiges
r die Messergebnisse dieses Geräts ist der Benutzer verantwortlich. Wir garantieren
weder für die Richtigkeit der Messergebnisse, noch übernehmen wir die Verantwortung
für diese. Unter keinerlei Umsnden übernehmen wir die Verantwortung für Schäden,
die durch Anwendung der Messergebnisse verursacht wurden.
Eine Reparatur des Geräts darf nur durch eine Fachkraft bzw. einer
Fachwerkstatt erfolgen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet wurden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst
oder anderes Fachpersonal.
Batterien/Akkus
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung.
Entfernen Sie bei ngerem Nichtgebrauch die Batterien/Akkus, um Beschädigungen
durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/Akkus
nnen bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit
beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Batterien / Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden könnten.
Batterien/Akkus sind stets zum selben Zeitpunkt zu ersetzen bzw. auszutauschen.
Das Mischen von alten und neuen Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen
der Batterien/Akkus und zur Beschädigung des Geräts führen.
Nehmen Sie keine Batterien / Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz
und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht auadbare
Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
5. BEDIENELEMENTE UND KOMPONENTEN
Frontblende
1
2
3
4
5
6
7
8
1. Feuchtigkeitssensor
2. Taste UP
3. Taste SET
4. Taste DOWN
5. EIN-/AUS-Taste
6. LCD
7. MEAS-Taste
8. Batteriefach
LCD-Anzeige
9. Anzeige Batterie schwach
10. Aktueller Feuchtegrad
11. Max. Feuchtegrad
12. Datenspeichersymbol
13. DRY-Status-Symbol [Trocken-
Status]
14. RISK-Status-Symbol [Risiko-
Status]
15. WET-Status-Symbol [Feucht-
Status]
16. Min. Feuchtegrad
6. EINSETZEN DER BATTERIEN
Das Feuchte-Messgerät wird über drei AAA-Batterien betrieben.
1. Entfernen Sie mit Hilfe eines Schraubendreher die Batteriefachabdeckung an der Rückseite
des Messgeräts.
2. Legen Sie drei Batterien vom Typ AAA unter Beachtung der korrekten Polarität ein.
3. Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder ein.
4. Wechseln Sie die Batterien aus, wenn die Anzeige für niedrigen Batteriestand (9) auf dem
LCD-Display aueuchtet.
7. BETRIEB
Allgemeine Hinweise bevor Sie mit der Messung beginnen
1. Der angezeigte Feuchtegrad ist ein Durchschnittswert, der durch die Feuchtigkeit auf der
äußeren Oberäche sowie im Innern des Materials bestimmt wird. Falls eine sichtbare
Oberächenfeuchtigkeit oder Wasser vorhanden sein sollte, wischen Sie sie ab und lassen
Sie die Oberäche für einige Minuten trocknen, bevor Sie mit der Messung beginnen.
9. ENTSORGUNG
Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist da-
rauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpichtet. Conrad stellt Ihnen folgende Rückgabemöglichkeiten kostenlose
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von
Herstellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Pro-
dukt. Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekenn-
zeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die
Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Ge-
meinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden. Sie
erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem
Stück Klebeband zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/Akkus
leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden (Aufplat-
zen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).
10. TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung 3 x 1,5V AAA-Batterie
Stromverbrauch 10 mA
Genauigkeit ± 0,1 Einheiten
Messbereich 0 - 100 Einheiten
Messtiefe 20 - 40 mm
Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb <70 % rF (nicht kondensierend)
Lagertemperatur -10 °C bis 60°C
Luftfeuchtigkeit bei Aufbewahrung <80 % rF (nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) 63 x 235 x 28 mm
Gewicht 218 g
Feuchtigkeitsgrenzbereich
Die folgenden Grenzbereiche können als Referenz verwendet werden.
Baumaterial Feuchtigkeitsbereich (Einheit) Feuchtigkeitsstatus
Gipskarton
< 30 DRY
30 - 60 RISK
> 60 WET
Zement
< 25 DRY
25 - 50 RISK
> 50 WET
Holz
< 50 DRY
50 -80 RISK
> 80 WET
2. Auch andere Faktoren können die Messung beeinussen. Vor der Messung muss die
entsprechende Oberäche von jeglichen Farbresten, Staub etc. gereinigt werden.
3. Halten Sie das Messgerät an seinem äußersten Ende, um einen möglichen
Feuchtigkeitseinuss durch ihre Hand zu vermeiden.
4. Das Messgerät ist nicht für die Messung von Metall oder anderen stark stromleitenden
Materialien geeignet. Wenn sich im Messbereich des Sensors eingeschlossenes Metall
(z.B. Nägel, Schrauben, Kabel, Rohre) bendet, steigen die Messwerte erheblich an.
5. Wenn der Kugelkopf an einer Wandecke platziert wird, sind die Messwerte ggf. höher, da
sich zwei oder drei Flächen im Messbereich benden. Halten Sie einen Mindestabstand
von 8 bis 10 cm zu anderen Flächen ein, um Interferenzen zu vermeiden.
6. Platzieren Sie den Kugelkopf auf glatten Oberächen. Rauhe Oberächen führen zu
ungenauen Messergebnissen.
7. Die Messtiefe des Geräts reicht von 20 bis 40 mm. Abhängig von der Dichte des Materials
ist eine Messung des inneren Kerns ggf. nicht möglich. Wenn das Material eine Stärke
von weniger als 2 cm hat, ist der Messwert des Feuchtegrads eventuell aufgrund von
angrenzendem Material ungenau.
8. Der Kugelkopf muss rechtwinklig zur Oberäche gehalten werden, die gemessen werden
soll.
9. Die Dichte des gemessenen Materials spielt für das Messergebnis eine wichtige Rolle. Der
Messwert erhöht sich mit der jeweiligen Dichte.
10. Ein wichtiger Anwendungsbereich für dieses Gerät sind Vergleichsmessungen, bei denen
der Messwert mit einem Referenzwert verglichen wird. Der Referenzwert wird durch
Messung in einem deutlich trockenen Bereich eines ähnlichen oder identischen Materials
festgelegt. Wenn die nachfolgenden Messungen bedeutend höher als der Referenzwert
sind, lässt sich daraus schließen, dass die Messbereiche feucht sind. Dieses Verfahren
ist sehr gut geeignet für die Einschätzung von Wasserschäden, zur Lokalisierung von
undichten Stellen und Bereichen mit hoher Feuchtigkeit.
Messung des Feuchtegrads
1. Schalten Sie das Messgerät durch Betätigen der Ein-/Aus-Taste (5) ein. Das Gerät bendet
sich automatisch im Modus HOLD (12), das heißt zu diesem Zeitpunkt ist keine Messung
möglich.
2. Das Messgerät muss bei jedem Einschalten kalibriert werden. Halten Sie das Messgerät
zur Kalibrierung in die Luft, damit es keinerlei Gegenstände berührt. Der Mindestabstand
von jeglichen Oberächen sollte dabei 8 bis 10 cm betragen. Drücken Sie die Taste MEAS
(7), um den Kalibrierungsvorgang zu starten.
3. Das LCD-Display zeigt während der Kalibrierung <CAL> an.
4. Nach der Kalibrierung zeigt das LCD-Display (6) den aktuellen Feuchtigkeitswert (10)
an. Dieser Wert sollte unter 0,5 liegen. Falls nicht, schalten Sie das Messgerät aus und
wiederholen Sie den Kalibrierungsvorgang.
5. Halten Sie den Kugelkopf (1) des Feuchtigkeitssensors im rechten Winkel zur Oberäche.
Auf dem Display wird der gemessene Wert angezeigt.
6. Bewegen Sie das Messgerät, um Messungen einer größeren Oberäche vorzunehmen.
Das LCD-Display sollte den aktuellen Messwert sowie die Maximum (11) - und Minimum-
Messwerte (16) anzeigen.
7. Drücken Sie bei Bedarf die Taste MEAS, um die Werte auf dem Display einzufrieren. Auf
dem Display erscheint HOLD, zusätzlich zu dem zuletzt gemessenen Wert.
8. Die Messwerte werden für weitere 60 Sekunden auf dem LCD-Display angezeigt, bevor
sich das Messgerät automatisch ausschaltet.
9. Drücken Sie alternativ im Modus HOLD die Taste MEAS, um den Messvorgang fortzuführen.
Einstellung der Signalfunktion
Das Messgerät zeigt außerdem drei nicht-numerische Messformate an: DRY, RISK und WET
[Trocken, Risiko und Feucht].
Wenn der Feuchtigkeitsstatus RISK bzw. WET erreicht, erzeugt das Messgerät piepende
Signaltöne.
Im RISK-Bereich erzeugt das Messgerät etwa ein Mal pro Sekunde einen Signalton.
Im WET-Bereich erzeugt das Messgerät etwa drei Mal pro Sekunde einen Signalton.
Standardmäßig wird bei einer Feuchtegradmessung von <30 DRY angezeigt; bei 30 – 60 RISK;
und bei einem Wert, der über 60 liegt, WET.
Unterschiedliche Materialien verfügen über eine unterschiedliche Feuchtigkeitstoleranz.
Bitte schlagen Sie für weitere Informationen unter Technische Daten. Ihren Grenzbereich
programmieren Sie folgendermaßen:
1. Wenn das Symbol HOLD (12) angezeigt wird, drücken Sie SET, um in den Signalmodus
zu gelangen.
2. Das Symbol RISK blinkt. Drücken Sie UP (2) oder DOWN (4), um den unteren Grenzwert
für RISK anzupassen. Der Wert kann auf 0 bis 50 eingestellt werden. Drücken Sie SET, um
Ihre Auswahl zu bestätigen.
3. Das Symbol WET blinkt. Drücken Sie UP (2) oder DOWN (4), um den unteren Grenzwert
für WET anzupassen. Der Wert kann auf 50 bis 100 eingestellt werden. Drücken Sie SET,
um Ihre Auswahl zu bestätigen.
4. Das LCD-Display schaltet in den Anfangsmodus zurück.
5. Der Grenzwert wird dauerhaft gespeichert, bis er beim nächsten Mal geändert wird.
Hintergrundbeleuchtung
Drücken Sie UP, um die Hintergrundbeleuchtung ein- oder auszuschalten, wenn das Symbol
HOLD angezeigt wird.
8. PFLEGE
Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem weichen, feuchten und fusselfreien Tuch. Lassen
Sie keinerlei Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringen. Verwenden Sie keinerlei Sprays,
Lösungen oder Reinigungsmittel, die Alkohol oder Scheuermittel enthalten. Verwenden Sie nur
sauberes Wasser, um das Tuch anzufeuchten.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rech-
te einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck,
auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2023 by Conrad Electronic SE. *2633257_v2_0123_02_dh_mh_de
Operating instructions
MF-100 MOISTURE METER
Item No. 2633257
1. INTENDED USE
This non-invasive digital moisture meter is ideal for measuring moisture content in concrete,
covering. Large surface areas can also be quickly and effectively measured by using the alert
function. The user can concentrate on the measured object without having to constantly read
the measurement values on the display. The device produces a beeping noise if the moisture
level exceeds the threshold value.
This device features a wide measuring range, with a penetration depth of about 20 - 40 mm.
It has min / max display and a low battery indicator. The device is powered by three AAA
batteries.
The product complies with the statutory national and European requirements. For safety and
approval purposes, you must not rebuild and/or modify the product.
Read the operating instructions carefully and store them in a safe place. Make this product
available to third parties only together with the operating instructions.
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights
reserved.
2. DELIVERY CONTENT
Moisture meter
3 x AAA batteries
Operating instructions
3. LATEST PRODUCT INFORMATION
Download the latest product information at www.conrad.com/downloads or scan the QR code
shown. Follow the instructions on the website.
4. SAFETY INSTRUCTIONS
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety
information. If you do not follow the safety instructions and information on
proper handling in this manual, we assume no liability for any resulting per-
sonal injury or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/
guarantee.
Personal safety
The product is not a toy and should be kept out of reach of children!
Product safety
Condensation may form in the device when transported from a cold to warm
environment. This may result in false measurement. Allow the device to get
acclimated to the new environment before operation.
The product must not be subjected to heavy mechanical stress.
The product must not be exposed it to extreme temperatures, direct sunlight,
intense vibration, or dampness.
If there is reason to believe that safe operation is no longer possible, the device
is to be put out of operation and secured against unintended operation. Safe
operation is no longer possible if the device:
-shows visible damages,
-no longer works,
-was stored under unfavourable conditions for a long period of time or
-was subject to considerable transport stress
Battery safety
Correct polarity must be observed while inserting the batteries.
Batteries should be removed from the device if it is not used for a long period
of time to avoid damage through leaking. Leaking or damaged batteries might
cause acid burns when in contact with skin, therefore use suitable protective
gloves to handle corrupted batteries.
Batteries must be kept out of reach of children. Do not leave the battery lying
around, as there is risk, that children or pets swallow it.
All the batteries should be replaced at the same time. Mixing old and new
batteries in the device can lead to battery leakage and device damage.
Batteries must not be dismantled, short-circuited or thrown into re. Never
recharge non-rechargeable batteries. There is a risk of explosion!
Miscellaneous
Users are responsible for the measurement results from this device. We do not
guarantee not accept liability for the measurements. Under no circumstances
will we accept the liability for damages caused by the application of the
measurement results.
Repair works must only be carried out by a specialist/ specialist workshop.
If you have questions which remain unanswered by these operating instructions,
contact our technical support service or other technical personnel.
(Rechargeable) batteries
Correct polarity must be observed while inserting the (rechargeable) batteries.
The (rechargeable) batteries should be removed from the device if it is not
used for a long period of time to avoid damage through leaking. Leaking or
damaged (rechargeable) batteries might cause acid burns when in contact with
skin, therefore use suitable protective gloves to handle corrupted (rechargeable)
batteries.
(Rechargeable) batteries must be kept out of reach of children. Do not leave
(rechargeable) batteries lying around, as there is risk, that children or pets
swallow them.
All (rechargeable) batteries should be replaced at the same time. Mixing old and
new (rechargeable) batteries in the device can lead to (rechargeable) battery
leakage and device damage.
(Rechargeable) batteries must not be dismantled, short-circuited or thrown into
re. Never recharge nonrechargeable batteries. There is a risk of explosion!
5. OPERATING ELEMENTS
Front panel
1
2
3
4
5
6
7
8
1. Moisture sensor
2. UP button
3. SET button
4. DOWN button
5. ON/OFF button
6. LCD
7. MEAS button
8. Battery compartment
LCD panel
9. Low battery indicator
10. Current moisture reading
11. Max. moisture reading
12. Data hold symbol
13. DRY status icon
14. RISK status icon
15. WET status icon
16. Min. moisture reading
6. INSERTING BATTERIES
This moisture meter is powered by three AAA batteries.
1. Using a screwdriver, remove the battery compartment cover at the back of the meter.
2. Insert three AAA batteries, while observing the correct polarity.
3. Replace the battery compartment cover.
4. Replace batteries when the low battery indicator (9) illuminates on the LCD panel.
7. OPERATION
General information before measurement
1. The moisture level is an average value, which is inuenced by the moisture at the exterior
surface and the interior core of the material. If there is visible surface moisture or water,
wipe off any excess and let dry for a couple of minutes before measuring.
2. Other elements may also affect the reading. Before measurement, the measuring surface
must be cleaned of any residual paint, dust, etc.
3. Hold the meter as far back as possible to avoid moisture inuence from your hand.
4. The meter is not designed to measure metal or other materials which are strong conductors.
If embedded metal (e.g. nails, screws, cables, pipes) is within the measuring eld of the
sensor, the readings will increase signicantly.
5. If the spherical head is placed at a wall corner, the reading may be higher as two or three
surfaces are within measuring distance. To avoid interference, maintain a minimum distance
of 8 to 10 cm from other surfaces.
6. Place the spherical head on smooth surfaces. Rough surfaces will cause inaccurate
readings.

Produktspecifikationer

Varumärke: Voltcraft
Kategori: Mätutrustning
Modell: MF-100

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Voltcraft MF-100 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig