Abus Aduro 2.0 Bruksanvisning
Abus
Inte kategoriserad
Aduro 2.0
Läs gratis den bruksanvisning för Abus Aduro 2.0 (19 sidor) i kategorin Inte kategoriserad. Guiden har ansetts hjälpsam av 18 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.9 stjärnor baserat på 9.5 recensioner. Har du en fråga om Abus Aduro 2.0 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
Sida 1/19

Info 1. Info 2.
Info 3. Info 4.
Info 5.
25 - 27
Bruksanvisning
28 - 30
Bruksanvisning
22 - 24
Brugsanvising
10 - 12
Gebruiksaanwijzing
19 - 21
Istruzioni per l'uso
31 - 33
Käyttöohje
34 - 36
Instrucja obsługi
46 - 48
Juhendid
7 - 9
Mode d‘emploi
4 - 6
Instruction manual
13 - 15
Instrucciones de uso
37 - 39
Návod na použití
43 - 45
Használati utasítás
1 - 3
Gebrauchsanleitung
16 - 18
Instruções de uso
Download
further
languages
40 - 42
Návod na použitie
©
ABUS
August Bremicker Söhne KG
D 58292 Wetter
E-Mail:mobile@abus.de
Tel: +49 2335 - 634 0
Fax: +49 2335 - 634 300
www.abus.com
UK-Importer:
ABUS (UK) Ltd.
Unit 30, Portishead Bus. Park
Old Mill Road, Portishead
BS20 7BX, BRISTOL, UK
Tel.: +44 117 204 70 00
info@abus-uk.com
LED
INSTRUCTION MANUAL
ADURO 2.0 / 2.1
Aduro 2.0
CR2032 3V

1 2
C
B
A
1.
5.
3.
2.
6.
4.
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines Qualitäts-Fahrradhelmes des Sicherheits-
spezialisten ABUS, der streng nach den aktuell gültigen Sicherheitsnormen hergestellt
und zertiziert wurde.
• Lesen Sie diese Sicherheitshinweise durch und befolgen Sie diese. Das Nichtbeachten
kann zu einem Brand und / oder Personen- und Sachschäden führen!
• Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten: Erstickungsgefahr!
• Hiermit erklärt ABUS August Bremicker Söhne KG, dass dieser Helm eine persönliche
Schutzausrüstung (PSA) der Kategorie II ist und der Verordnung EU 2016/425 entspricht.Der
vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet-
adresse verfügbar: docs.abus.com
• EN 1078:2012+A1:2012 – Norm für Helme für Radfahrer und Benutzer von Skateboards
und Inline-Skates.
• Dieser Helm wurde von Testhaus TÜV Rheinland LGA Products GmbH, NB 0197,
Tillystraße 2, D-90431 Nürnberg zertiziert.
Achtung: Auch nach Richtlinien und Normen geprüe Helme bieten keine Garantie
für Unzerstörbarkeit und für den Ausschluss von Verletzungen.
Für höchsten Schutz sind folgende Hinweise dringend zu beachten:
1. Verwendung
Dieser Helm ist als wichtiges Bestandteil der Schutzausrüstungen ausschließlich bei folgen-
den Aktivitäten zu empfehlen (Abb. A).
Für folgende Aktivitäten ist dieser Helm nicht geeignet (Abb. B).
Achtung: Kinder müssen ihren Schutzhelm vor Betreten eines Kinderspielplatzes unbe-
dingt abnehmen! Dieser Helm sollte nicht von Kindern beim Klettern oder anderen
Aktivitäten verwendet werden, wenn ein Risiko besteht, sich zu strangulieren/hängen
zu bleiben, falls sich das Kind mit dem Helm verfängt.
2. Optimaler Sitz
• Der Helm sollte nicht zu weit in die Stirn gezogen werden, damit die Sicht nicht
beeinträchtigt wird.
• Die Stirn muss geschützt sein. Deshalb sollte der Helm nicht zu weit über den Hinterkopf
geschoben werden.
• Der Helm ist richtig angepasst, wenn er waagerecht auf dem Kopf sitzt.
Die Voraussetzung dafür, dass Ihr Helm eine Schutzfunktion übernehmen kann ist, dass er
richtig passt. Probieren Sie deshalb verschiedene Größen aus und wählen die, bei der der
Helm fest und komfortabel auf dem Kopf sitzt (Abb. C).
3. Einstellung des Kopfrings
ABUS-Schutzhelme sind meistens in zwei Schalengrößen
erhältlich. Die Anpassung des Helmes auf die individuelle
Kopfgröße kann, je nach Typ, z.B. mit folgenden, sehr
komfortabelen Einstellsystemen vorgenommen werden:
4. Einstellen der Gurtbänder
Grundsätzlich sind die Gurtbänder beim ersten Tragen anzupassen, dass sie stra und be-
quem unterhalb der Ohren zusammenlaufen, ohne diese zu berühren. Dabei helfen Ihnen
die bequem bedienbaren beidseitigen Gurtverteiler, mit optionaler Fixiereinheit (Abb. 1).
Diese muss vor der ersten Benutzung nach dem Justieren der Riemen mit einem hörbaren
Klick gegen unbeabsichtigtes Verstellen (Kindersicherung) fest verriegelt werden und
einrasten. Beim Justieren des Kinnverschlusses, der vor der Fahrt auf jeden Fall geschlossen
werden muss, ist zu beachten, dass er nicht in Höhe des Kieferknochens sitzt. (Abb.2 – 5)
Nach dem Einstellen können die überstehenden Gurtbänder mit dem Gurtclip (Abb. 6)
gesichert werden.
Falls die Gurtbänder zu lang sind, besteht die Möglichkeit, die Enden individuell abzulän-
gen und mit einer Streichholzamme gegen Ausfransen zu versiegeln.
5. Sachgemäße Handhabung und Pege
• In regelmäßigen Abständen sollte der Helm auf sichtbare Mängel überprü werden.
• Bitte den Helm niemals verändern oder Originalteile entfernen, weil dies die Schutzwir-
kung des Helmes vermindert.
• Den Helm nicht bemalen und bekleben, weil schädigende Inhaltsstoe die Stabilität und
Schutzwirkung herabsetzen könnten.
• Helm niemals umgestalten oder zweckentfremden.
• Der Helm darf keinesfalls Temperaturen über 60°C (147°F) ausgesetzt werden, weil er
sonst schützende Eigenschaen verlieren könnte.
• Nicht hinter Glasscheiben, z.B. im Auto (Brennglaseekt), oder in der Nähe von
Heiz- oder Wärmequellen auewahren.
• Ist der Helm einem stärkeren Stoß ausgesetzt worden, muss er sofort ersetzt werden,
weil auch ohne sichtbare Hinweise die Schutzwirkung stark beeinträchtigt sein kann.
• In Abhängigkeit des Nutzungsgrades und den konkreten Einsatzbedingungen muss ein
Fahrradhelm nach spätestens 4 - 5 Jahren ab der ersten Nutzung ausgetauscht werden.
Angesichts der nicht vermeidbaren Materialermüdung muss der Helm spätestens 8 Jahre
nach Produktionsdatum auch dann ausgetauscht werden, wenn dieser keine oensicht-
lichen optischen oder technischen Mängel aufweist.
• Helmschale, Verstellring und herausnehmbare Innenpolster können von Hand (lauwar-
mes Wasser, weiche Tücher, lösungsmittelfreier Reiniger) gereinigt werden. Dies gilt auch
für Sonnenschutzschirme.
• Das LED-Rücklicht ersetzt nicht die vorgeschriebene lichttechnische Einrichtung
an Fahrrädern.
• Verwenden Sie ausschließlich Original Ersatzteile.
EN 1078:2012+A1:2012

3 4
Hinweise zu Batterie und Leuchten
• Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder können Batterien in
den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaen Gesundheitsschäden
führen. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Verätzungsgefahr bei Kontakt mit ausgelaufenen oder beschädigten Batterien! Benutzen
Sie in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe und reinigen Sie das Batteriefach mit
einem trockenen Tuch.
• Batterien dürfen nicht zerlegt, angestochen, beschädigt, kurzgeschlossen, erhitzt,
aufgeladen oder ins oene Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr!).
• Lagern und benutzen Sie das Produkt nicht in Bereichen, in denen die Temperatur 0°C
unterschreiten oder +60°C überschreiten kann. Setzen Sie das Produkt nicht für längere
Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus!
• Die Lichtquelle dieser Leuchte ist nicht ersetzbar; wenn die Lichtquelle ihr Lebensdauer-
ende erreicht hat, ist die gesamte Lichtquelle zu ersetzen.
Entsorgung
Dieses Produkt enthält wertvolle Rohstoe. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner
Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Elektrogeräte, Akkus und Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Die
Entsorgung muss gemäß Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE),
bzw. gemäß Richtlinie 2006/66/EG über Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien
und Altakkumulatoren erfolgen.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an die für die Entsorgung zuständige kommunale
Behörde. Informationen zu Rücknahmestellen für Ihre Altgeräte erhalten Sie z.B. bei der
örtlichen Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung, den örtlichen Entsorgungsunternehmen oder
bei Ihrem Fachhändler.
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien
und Kunststoteile in die Wertsto-Sammlung.
Schutzklasse
Gerät der Schutzklasse III, arbeitet mit Schutzkleinspannung von 3,7 V.
IP 44: Schutz vor dem Eindringen von festen Fremdkörpern mit einer Größe über 1 mm und
vor allseitigem Spritzwasser.
Congratulations! You are now the owner of a top quality ABUS bicycle helmet. This
helmet has been produced under strict conditions and is certied according to the
following standards:
• Please read and follow these safety instructions. Non-observance of these instructions
could lead to fire, injury to persons and/or device damage!
• Keep packaging material away from children: Danger of suffocation!
• ABUS August Bremicker Söhne KG hereby declares that this helmet is Category II personal
protective equipment (PPE), and complies with Regulation (EU) 2016/425. The full EU
Declaration of Conformity can be found online at: docs.abus.com
• UK Declaration of Conformity: Hereby, ABUS August Bremicker Söhne KG declares that the
personal protective equipment (PPE) bicycle helmet is in compliance with the Regulation
2016/425 on personal protective equipment as brought into UK law. The full text of the UK
declaration of conformity is available at the following internet address: docs.abus.com
• EN 1078:2012+A1:2012 – European standard for cyclists, skateboarders and inline skaters.
• This helmet has been certified by Testhaus TÜV Rheinland LGA Products GmbH, NB 0197,
Tillystraße 2, D-90431 Nürnberg.
Attention: Please note that no helmet is indestructible and will not prevent all head
injuries.
For the best possible protection, please observe the following guidelines:
1. Usage
This helmet is recommended as protective equipment for the following activities (g. A).
It is not suitable for the following activities (g. B).
Attention: Please note that it is necessary for children to remove their helmets before
entering playgrounds. This helmet should not be used by children while climbing or
doing other activities when there is a risk of strangulation/hanging if the child gets
trapped with the helmet.
2. Optimum fit
• Please try various sizes for comfort and security, ensuring that the helmet sits
horizontally on your head.
• Do not pull the helmet over your forehead, reducing visibility.
• Do not push the helmet towards the back of your head, as this will not protect your
forehead.
The helmet can only protect your head if it ts correctly (g. C).
WEEE-Reg.-Nr. DE79663011
EN 1078:2012+A1:2012
III
Produktspecifikationer
Varumärke: | Abus |
Kategori: | Inte kategoriserad |
Modell: | Aduro 2.0 |
Vikt: | 295 g |
Bredd: | 52 mm |
Djup: | 58 mm |
Ventilation: | Ja |
Produktens huvudfärg: | Brun |
Inbyggd LED-belysning: | Ja |
Aktivitet: | Landsvägscykling |
Justerbar passform: | Ja |
Produktens färg: | Copper colour, Metallic |
Färgsättning: | Monokromatiskt |
Könstyp: | Unisex |
Konsumentens åldersgrupp: | Alla |
Huvudomfång: | 52 - 58 cm |
Hjälmtyp: | Öppen hjälm |
Typ av huvudbonad för idrott: | Hjälm |
Antal lufthål: | 14 |
Hjälmens skummaterial: | Expanderad polystyren |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Abus Aduro 2.0 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Inte kategoriserad Abus Manualer
29 Mars 2025
29 Mars 2025
29 Mars 2025
31 Januari 2025
30 Januari 2025
30 Januari 2025
5 Januari 2025
17 Oktober 2024
11 Oktober 2024
8 Oktober 2024
Inte kategoriserad Manualer
- Dension
- BBE
- Mammut
- ESKA
- Ugreen
- Toro
- Argon
- SmartAVI
- Ergobaby
- Wachendorff
- Sanitaire
- Sureguard
- Formuler
- Aeotec
- Knog
Nyaste Inte kategoriserad Manualer
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025