Ansmann Vehicle power check Bruksanvisning

Ansmann Batteriladdare Vehicle power check

Läs gratis den bruksanvisning för Ansmann Vehicle power check (56 sidor) i kategorin Batteriladdare. Guiden har ansetts hjälpsam av 13 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.5 stjärnor baserat på 7 recensioner. Har du en fråga om Ansmann Vehicle power check eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga

Sida 1/56
D
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
F
MANUEL D’UTILISATION
GEBRUIKSAANWIJZING
E
INSTRUCCIONES DE MANEJO
P
INSTRUÇÕES
I
S
INSTRUKTIONSMANUAL
LATAUSLAITE
ZASTOSOWANIE
NÁVOD K POUŽI
H
HASZN
ÁLATI UTAS
KFZ-POWER-CHECK
D
BEDIENUNGSANLEITUNG
1. PRÜFEN DES LADESTROMKREISES /LICHTMASCHINE
Eine defekte Lichtmaschine schädigt die Autobatterie durch zu hohe oder zu niedrige Ladespannungen. Schließen
Sie die rote Krokodilklemme an den Pluspol, die schwarze Krokodilklemme an den Minuspol der Batterie an.
a) Alle elektrischen Verbraucher (Scheinwerfer, Heckscheibenheizung usw.) abschalten und Motor starten.
b) Möglichst viele elektrische Verbraucher anschalten und Motor im Standgas laufen lassen.
Bei den Tests a) und b) sollte über der Leerlaufdrehzahl des Motors die grüne LED Lichtmaschine O.K.“ leuchten
und die rote LED „Lichtmaschine defekt/ Überladung“ aus sein. Leuchtet die rote LED, ist dies ein Hinweis auf zu
hohe Ladespannung des Ladereglers, was zu ufigem Wechsel der Glühbirnen, Nachllen der Batterie und deren
frühzeitigem Defekt führen kann. Sind beide Kontroll-Leuchten rot und grün aus, liefert der Laderegler eine zu
niedrige Ladespannung oder dt gar nicht auf. In diesem Fall besteht die Gefahr, dass die Batterie schwach wird,
besonders wenn das Auto auf Kurzstrecken benutzt wird oder bei Fahrten mit Licht, Heckscheibenheizung usw. Dies
kann zum Stillstand des Autos, zu Defekten und zur Verkürzung der Lebensdauer der Batterie führen.
2. PRÜFUNG DES LADEZUSTANDES DER BATTERIE
Der Ladezustand der Batterie kann durch genaue Messung der KFZ-Batteriespannung gepft werden. Die KFZ-
Batterie benötigt jedoch nach dem Laden oder Entladen einige Zeit, um sich einzupegeln. Ist die Batterie einige
Zeit (über 12 h) nicht benutzt worden, kann der KFZ-POWERCHECK einfach wie in Bild 1 beschrieben angeschlossen
werden. Ist die Batterie erst kürzlich beansprucht worden, dann führen Sie bitte folgende Schritte aus: Schalten Sie
die Scheinwerfer des Autos für ca. 1 Minute ein und klemmen Sie anschließend die Batterie vom Auto ab. Danach
warten Sie mind. 15 Minuten, bis Sie den KFZ-POWERCHECK an die Batterie anschließen. Nun können Sie den
Ladezustand der Batterie an der „Batterie-Ladungs-Zustandsanzeige“ ablesen.
3. BELASTUNGSTEST DER BATTERIE
Mit diesem Test kann festgestellt werden, ob die Batterie ausgetauscht werden sollte. Stellen Sie sicher, dass die
Batterie kurz vor dem Test vollsndig geladen wurde. Schließen Sie den KFZ-POWERCHECK wie in Bild 1 beschrieben
an die Batterie an. Stellen Sie die Zündung des KFZ ein und schalten für ca. 3 Min. so viele elektrische Verbraucher
wie möglich ein (Licht, Fernlicht, Heckscheibenheizung, Gebse, Scheibenwischer etc.). Eine defekte Batterie wird
durch Erschen der grünen LED „Batterie Belastungstest“ während des Tests angezeigt. Erlischt diese LED nicht, ist
die Batterie noch einsatzhig.
ACHTUNG:
Diesen Test nicht länger als max. 6 Min. durchführen. Bei Erlöschen der grünen LED Test sofort abbrechen. Ist dieser
Test positiv, aber das Anlassen des Motors erfolgt mühsam, kann dies ein Hinweis auf einen Defekt an Magnetspule
/ Masseband, Anlasser oder Batterieanschlüsse sein. Ein defekter Anlasser führt auch bei einer intakten Batterie
zu einer Defektanzeige.
4. ÜBERWACHEN DES LADEVORGANGS BEI LADUNG MIT EXTERNEN LADEGERÄTEN
Viele herkömmliche Ladegeräte überwachen die Ladeschlussspannung beim Laden von Pb-Batterien nicht. Dies führt
zum Verlust von Elektrolyten und somit zum häufigen Nachfüllen von Batterieflüssigkeit. Bei wartungsfreien und
anderen geschlossenen Batterien kann diese Überladung zum frühzeitigen Defekt führen. Mit dem KFZ-POWERCHECK
können Sie die Ladephase genauestens überwachen. Schließen Sie das Ladegerät und den KFZ-POWERCHECK wie in
Bild 2 beschrieben an die Autobatterie an. Schließen Sie das Ladegerät an die Netzsteckdose an und/oder schalten
Sie es ein. Überwachen Sie die LED-Anzeige des KFZ-POWERCHECK. Sobald auch die LED „Lichtmaschine defekt/
Überladung“ aufleuchtet, ist die Batterie aufgeladen und der Ladevorgang sollte abgebrochen werden.
TECHNISCHE DATEN
Lichtmaschine defekt / Überladung: LED an bei 14,8V +/-0,1 und höher. Lichtmaschine OK.: LED an bei 13,8V
+/-0,1, aus bei 14,8V +/-0,1. Batterieladungs-Zustandsanzeige: LED 75-100% an bei 12,7V +/-0,05V und
höher; LED 25-75% an bei 12,45V+/-0,05V, aus bei 12,7V+/-0,05V; LED 0-25% an bei 12,2V +/-0,05V. Batterie
Belastungstest: LED an bei 9,8V +/-0,1 und höher. Versorgungsspannung: 6-16V DC. Überlastungsschutz: bis 30 V für
1 Sek., kurzschluss- und verpolungssicher.

Produktspecifikationer

Varumärke: Ansmann
Kategori: Batteriladdare
Modell: Vehicle power check
Inbyggd display: Ja
Överspänningsskydd: Ja
Produktens färg: Svart
Utgångsspänning: 12 V

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Ansmann Vehicle power check ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig