Basetech BT-155 Bruksanvisning
Basetech
Batteriladdare
BT-155
Läs gratis den bruksanvisning för Basetech BT-155 (8 sidor) i kategorin Batteriladdare. Guiden har ansetts hjälpsam av 6 personer och har ett genomsnittsbetyg på 5.0 stjärnor baserat på 3.5 recensioner. Har du en fråga om Basetech BT-155 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
Sida 1/8

• WennSiedasLabornetzgerät voneinemkalten ineinenwarmenRaum bringen,kannKondenswasser
entstehen.DadurchbestehtdieGefahreineslebensgefährlichenelektrischenSchlages.LassenSiedeshalb
dasLabornetzgerätzuerstaufZimmertemperaturkommen,bevorSieesmitderNetzspannungverbinden
undeinschaltenbzw.betreiben.
• AchtenSievorderInbetriebnahmeundauchwährenddesBetriebsdesLabornetzgerätsdarauf,dassIhre
Hände,Schuhe,Bekleidung,derFußbodensowiedasGerätselbsttrockensind.
• AchtenSiedarauf,dassdieIsolierungdesLabornetzgeräts,derSicherheitsbuchsen,derangeschlossenen
KabelunddesNetzkabelsnichtbeschädigtoderzerstörtwird.DieVerwendungmetallischblankerLeitungen
istzuvermeiden.
• DieSteckdosemusssichinderNähedesGerätsbendenundimmerleichtzugänglichsein.
• ZiehenSiedenNetzsteckernieanderZuleitungausderSteckdose.ZiehenSieihnstetsmitdendafür
vorgesehenenGriffächenausderNetzsteckdose.
• WennSiedasProduktübereinenlängerenZeitraumnichtverwenden,ziehenSiedenNetzsteckeraus
derSteckdose.
• ZiehenSieausSicherheitsgründenbeieinemGewitterdenNetzsteckerausderSteckdose.
• AchtenSiedarauf,dassdasNetzkabelnichteingequetscht,geknickt,vonscharfenKantenbeschädigtoder
mechanischbelastetwird.VermeidenSieeineübermäßigethermischeBelastungdesNetzkabelsdurch
extremeHitzeoderKälte.ModizierenSiedasNetzkabelnicht.AndernfallskanndasNetzkabelbeschädigt
werden.EinbeschädigtesNetzkabelkannzueinemtödlichenStromschlagführen.
• FassenSiedasNetzkabelnichtan,fallsesbeschädigtwurde.SchaltenSiezuerstdiezugehörigeSteckdose
stromlos(z. B. mit der jeweiligen Sicherung) und ziehen Sie dann vorsichtig den Netzstecker aus der
Steckdose.NehmenSiedasProduktniemalsinBetrieb,wenndasNetzkabelbeschädigtist.
• EinbeschädigtesNetzkabeldarfnurvomHersteller,einervomHerstellerbeauftragtenWerkstattodereiner
ähnlichqualiziertenPersonausgetauschtwerden,umjeglicheGefährdungenzuvermeiden.
• FassenSiedenNetzsteckerniemalsmitnassenHändenan.
• GießenSienieFlüssigkeitenüberelektrischeGeräteausundstellenSiekeinemitFlüssigkeitgefüllten
GegenständenebendasGerät.SolltedennochFlüssigkeitodereinGegenstandinsGeräteinneregelangt
sein,schaltenSieineinemsolchenFalldiezugehörigeNetzsteckdosestromlos(z.B.Sicherungsautomat
abschalten)undziehenSiedanachdenNetzsteckerausderNetzsteckdose.DasProduktdarfdanachnicht
mehrbetriebenwerden,bringenSieesineineFachwerkstatt.
• TragenSiebeiderBedienungdesGeräteskeineleitendenMetallgegenständeoderSchmuckstückewie
Ketten,Armbänder,Ringe,usw.
• BetreibenSiedasLabornetzgerätniemalsunbeaufsichtigt.
• SchützenSiedieangeschlossenenVerbrauchervorBetriebsstörungensowiederZuführungvonÜberspannungen.
• Bei der Reihenschaltung mehrerer Netzgeräte kann eine berührungsgefährliche Spannung entstehen,
welcheu.U.lebensgefährlichseinkann.BeachtenSieindiesemZusammenhangdieNiedervoltrichtlinie.
• DerBetriebdesLabornetzgerätserzeugtWärme.SteckenSieniemalsGegenständezwischendieKühlrippen
desGerätesoderbehindernSiedieBelüftunginirgendeinerForm.DasNetzgerätwirdhauptsächlichdurch
Konvektiongekühlt.DeckenSiedasLabornetzgerätdeshalbniemalsab.
• Wennanzunehmenist,dasseingefahrloserBetriebnichtmehrmöglichist,soistdasLabornetzgerätaußer
BetriebzusetzenundgegenunbeabsichtigtenBetrieb zusichern.ZiehenSiedenNetzsteckeraus der
Netzsteckdose.Esistanzunehmen,dasseingefahrloserBetriebnichtmehrmöglichist,wenn:
-dasLabornetzgerätsichtbareBeschädigungenaufweist,
-dasLabornetzgerätnichtmehrarbeitet,
-dasLabornetzgerätlängereZeitunterungünstigenVerhältnissengelagertwurdeoder
-wennschwereTransportbeanspruchungenaufgetretensind.
• VerwendenSiedasLabornetzgerätnichtalsLadegerät.
• DasLabornetzgerätistnichtfürdieAnwendunganMenschenundTierenzugelassen.
• BeimÖffnenvonAbdeckungenoderEntfernenvonTeilen,außerwenndiesvonHandmöglichist,können
spannungsführendeTeilefreigelegtwerden.EsbestehtLebensgefahrdurcheinenelektrischenSchlag!
• VordemÖffnenmussdasLabornetzgerätvonallenSpannungsquellengetrenntwerden.ZiehenSieden
NetzsteckerausderNetzsteckdose.
• KondensatorenimLabornetzgerätkönnennochgeladensein,selbstwenndasLabornetzgerätvonallen
Spannungsquellengetrenntwurde.
• Es dürfen nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der angegebenen Nennstromstärke verwendet
werden.DieVerwendunggeickterSicherungenistnichtzulässig,esbestehtBrandgefahr!
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
BerufsgenossenschaftenfürelektrischeAnlagenundBetriebsmittelzubeachten.
• In Schulen undAusbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit dem
LabornetzgerätdurchgeschultesPersonalverantwortlichzuüberwachen.
• HandhabenSiedasProduktvorsichtig.Stöße,AufprälleodersogardasHerunterfallenausgeringerHöhe
könnendasProduktbeschädigen.
• Beachten Sie außerdem die Sicherheits- und Gebrauchsanleitungen anderer Geräte, die mit dem Produkt
verbundensind.
• WendenSiesichaneinenExperten,fallsSieZweifelbzgl.Gebrauch,SicherheitoderAnschlussdesGerätshaben.
• Wartungen, Modikationen und Reparaturen dürfen nur von einem Experten oder einer qualizierten
Werkstattdurchgeführtwerden.
• FallsSieFragenhaben,dieindieserBedienungsanleitungunbeantwortetbleiben,wendenSiesichbittean
unserentechnischenKundendienstoderunsertechnischesKundenpersonal.
Bedienelemente
1 LED-Anzeige„A“fürdenAusgangsstrom
2 LED-Anzeige„V“fürdieAusgangsspannung
3 Drehregler„COARSE“zurgrobenSpannungseinstellung
4 Drehregler„FINE“zurfeinenSpannungseinstellung
5 Plus-AnschlussbuchsefürdenGleichstrom-Ausgang
6 AnschlussbuchsefürdieErdung(Gelb-Grün)
7 Minus-AnschlussbuchsefürdenGleichstrom-Ausgang
8 Ein-/Aus-Schalter(„ON“=Ein/„OFF“=Aus)
9 Drehregler„CURRENT“zurAusgangsstrombegrenzung
10 LED-Anzeige„CV“fürdieSpannungsregelungdes
Ausgangs
11 LED-Anzeige„CC“fürdieStromregelungdes
Ausgangs
12 Kühlrippen
13 Sicherungshalter
14 Netzeingangsbuchse
Bedienungsanleitung
Version 04/16
BT-155 Labornetzgerät
Best.-Nr. 1389713
Bestimmungsgemäße Verwendung
DasLabornetzgerätdientalspotenzialfreieSpannungsquellezumBetriebvonKleinspannungsverbrauchern.Esistfürden
universellenEinsatzinForschung,Entwicklung,Produktion,ServiceundAusbildungentwickeltworden.DerAnschlussder
VerbrauchererfolgtüberdieBuchsenanderGerätevorderseite.FüreineeinfacheHandhabungsinddieBedienelementeund
Anzeigenübersichtlichangebracht.DiejeweiligenWertefürStromundSpannungkönnenimkontrastreichenLED-Displaygut
abgelesenwerden.DieEinstellungderStrom-undSpannungswerteerfolgtüberDrehregleranderGerätevorderseite.Der
StromverbraucheinesangeschlossenenVerbrauchersdarfdieindentechnischenDatenangegebenemaximaleAmperezahl
nichtüberschreiten.
Das Labornetzgerät verfügt über einen Schutz gegen Überlast und Verpolung. Es entspricht der Schutzklasse I.
EsistnurfürdenAnschlussaneinergeerdetenNetzsteckdoseundeinerWechselspannungvon230V/AC,50Hzzugelassen.
EinBetriebunterwidrigenUmgebungsbedingungenistnichtzulässig.WidrigeUmgebungsbedingungensind:
• NässeoderzuhoheLuftfeuchtigkeit
• StaubundbrennbareGase,DämpfeoderLösungsmittel
• Gewitterbzw.Gewitterbedingungen(starkeelektrostatischeFeldersindgenerellzuvermeiden)
AusGründenderSicherheitundZulassung(CE)dürfenSiediesesProduktnichtnachbauenund/odermodizieren.FallsSie
diesesProduktfüranderealsdiezuvorgenanntenZweckeverwenden,könntedasProduktbeschädigtwerden.Darüberhinaus
könnendurchdenunsachgemäßenGebrauchGefahrensituationenwieKurzschlüsse,Feuer,Stromschlägeusw.verursacht
werden.LesenSiedieAnleitungensorgfältigdurchundbewahrenSiediesegutauf.GebenSiediesesProduktnurzusammen
mitderBedienungsanleitunganDritteweiter.
DiesesProduktentsprichtdengesetzlichennationalenundeuropäischenAnforderungen.AlleFirmen-undProduktnamensind
WarenzeichenderjeweiligenEigentümer.AlleRechtevorbehalten.
Lieferumfang
• Labornetzgerät
• Netzkabel
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen:
1. Öffnen Sie die Internetseite www.conrad.com/downloads in einem
BrowseroderscannenSiedenrechtsabgebildetenQR-Code.
2. WählenSiedenDokumententypunddieSpracheausundgebenSie
danndie entsprechende Bestellnummerin das Suchfeld ein.Nach
demStartdesSuchvorgangskönnenSiediegefundenenDokumente
herunterladen.
Symbolerklärungen
DiesesSymbolweistaufGesundheitsrisiken,wiez.B.einenStromschlag,hin.
DasAusrufezeichenweistaufbestimmteGefahrenhin,diemitderHandhabung,FunktionsweiseundNutzung
einhergehen.
Das„Pfeil“-SymbolweistaufbesondereTippsundGebrauchsinformationenhin.
DasProduktistausschließlichzumEinsatzundderVerwendungintrockenenInnenräumengeeignet,esdarf
nichtfeuchtodernasswerden.
DiesesGerätistCE-konformunderfülltdieerforderlicheneuropäischenRichtlinien.
Erdpotential
Schutzleiteranschluss;dieseSchraubedarfnichtgelöstwerden.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie dabei insbesondere die
Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Informationen für den ordnungsgemäßen
Gebrauch in dieser Bedienungsanleitung nicht beachten, haften wir nicht für daraus folgende
Verletzungen oder Sachschäden. Die Garantie erlischt in solchen Fällen ebenfalls.
• Das Labornetzgerät entspricht der Schutzklasse I und ist nur für den Anschluss an einer geerdeten
Netzsteckdose (230 V/AC, 50 Hz) geeignet.Achten Sie darauf, dass der Erdanschluss nicht defekt/
unterbrochenist,dasonstbeieinerFehlfunktionLebensgefahrbesteht.
• DasProduktistkeinSpielzeug,esgehörtnichtinKinderhände.
KinderkönnendieGefahren,dieimUmgangmitelektrischenGerätenbestehen,nichteinschätzen.Kinder
könntenauchEinstellungenverändernoderGegenständeindieLüftungsöffnungendesLabornetzgeräts
stecken.EsbestehtLebensgefahrdurcheinenelektrischenSchlag!BetreibenSiedasProduktdeshalb
immeraußerhalbderReichweitevonKindern.
• LassenSieVerpackungsmaterialnichtachtlosherumliegen.Verpackungenkönnensehrgefährlichwerden,
wennKinderdamitspielen.
• DasLabornetzgerätdarfnurintrockenen,geschlossenenInnenräumenaufgestelltundbetriebenwerden.
Esdarfnichtfeuchtodernasswerden.DasNetzgerätdarfauchnichtextremenTemperaturen,direktem
Sonnenlicht,VibrationenodermechanischerBeanspruchungausgesetztwerden.
• BetreibenSiedasLabornetzgerätnuringemäßigtemKlima,niemalsintropischemKlima.BeachtenSiefür
diezulässigenUmgebungsbedingungendasKapitel„TechnischeDaten“.
• WählenSiefürdasLabornetzgeräteinenstabilen,ebenen,sauberen,ausreichendgroßenStandort.
• BetreibenSiekeineoffenenFlammeninunmittelbarerNähe desLabornetzgerätsundstellenSiekeine
BehältermitFlüssigkeitenaufodernebendasLabornetzgerät.

Inbetriebnahme und Bedienung
a) Anschluss und Inbetriebnahme
• StellenSiedasLabornetzgerätaufeinefesteundebeneUnterlage.
• DerEin-/Aus-Schalter(8)musssichzunächstinderStellung„OFF“benden.
• Stecken Sie den Kaltgerätestecker des beiliegenden Netz-Anschlusskabels in die Netzeingangsbuchse (14) auf der
RückseitedesGerätsunddenNetzsteckerineineNetzsteckdosemit230V/AC,50HzWechselstrom.
• SchaltenSienundasLabornetzgerätdurchDrückendesEin-/Aus-Schalters(8)ein(Stellung„ON“).
• DiebeidenLED-Anzeigen(1und2)leuchtenundzeigendenmomentaneingestelltenStrom-undSpannungswertan.
• InAbhängigkeitderStellungdesDrehreglers„CURRENT“(9)zurAusgangsstrombegrenzungleuchtetentwederdieLED-
Anzeige„CV“(10)fürdieSpannungsregelungdesAusgangsoderdieLED-Anzeige„CC“(11)fürdieStromregelungdes
Ausgangs.
• DasLabornetzgerätistnunbereitzurEinstellungderAusgangsspannungundderStrombegrenzung.
b) Einstellen der Ausgangsspannung
Damit die korrekte Ausgangsspannung eingestellt werden kann, muss der Ausgang des Labornetzgeräts im
spannungsgeregeltenZustandbetriebenwerden.
• Drehen Sie den Drehregler „CURRENT“ (9) zur Ausgangsstrombegrenzung vom linken Anschlag im Uhrzeigersinn,
bis die rote LED-Anzeige „CC“ (11) für die Strombegrenzung erlischt und die grüne LED-Anzeige „CV“ (10) für die
Spannungsregelungleuchtet.
• ÜberprüfenSiedenDrehregler„FINE“(4)zurfeinenSpannungseinstellung.DieserReglersolltesichinderMittelstellung
benden.
• Stellen Sie anschließend mit dem Drehregler „COARSE“ (3) die gewünschte Ausgangsspannung annähernd ein. Die
momentaneingestellte Spannungwird mitHilfe derLED-Anzeige„V“ (2)angezeigt. WennderRegler imUhrzeigersinn
gedreht wird,steigt die Spannung undwenn der Regler entgegendem Uhrzeigersinn gedreht wird,verringert sich die
Spannung.
• DieexakteEinstellungderAusgangsspannungerfolgtdanachmitdemDrehregler„FINE“(4).
Sollteder Drehregler„FINE“ (4)bis zumAnschlag gedrehtwerden müssen,sostellen Sieihn zurückin die
Mittelstellungund regelnmitdemDrehregler „COARSE“(3)den Spannungswertnach,bevorSie wiederdie
Feineinstellungdurchführen.
c) Einstellen der Strombegrenzung
Lesen Sie den Abschnitt „d) Anschluss von Verbrauchern“ bevor Sie Einstellungen zur Strombegrenzung
vornehmen. Zur exakten Einstellung der Strombegrenzung muss ein eingeschalteter Verbraucher
angeschlossenunddasLabornetzgeräteingeschaltetsein.
DerbegrenzteStromwertlässtsichnurwährenddesBetriebsinderLED-Anzeige„A“(1)ablesen.
StellenSiezunächstdiezulässigeBetriebsspannung deszu betreibendenVerbrauchersmitHilfederbeiden
Spannungsregler„COARSE“(3)und„FINE“(4)ein(sieheKapitel„b)EinstellenderAusgangsspannung“).
• StellenSiemitdemDrehregler„CURRENT“(9)zurAusgangsstrombegrenzungdieungefährbenötigteStromstärkeein.
• WennderReglerimUhrzeigersinngedrehtwird,steigtderStromwertundwennderReglerentgegendemUhrzeigersinn
gedrehtwird,verringertsichderStromwert.
Wennbeide Drehreglerfür dieSpannungseinstellung (3 und4) aufLinksanschlag eingestelltsind, zeigtdie
SpannungsanzeigeimDisplay„00.0“Voltan.
Wennanschließend auchder Drehregler „CURRENT“(9) zurAusgangsstrombegrenzungauf Linksanschlag
geregelt wird,geht dasLabornetzgerät inden stromgeregeltenZustand überund inder Spannungsanzeige
erscheinteinminimalerWert.DiesistschaltungstechnischbedingtundkeinFehlerdesLabornetzgeräts.
d) Anschluss von Verbrauchern
Stellen Sie zunächst sicher, dass die Gesamtleistung aller Verbraucher zusammen nicht die Maximalleistung des
Labornetzgerätsüberschreitet.
• DieVerbrauchermüssenwährenddemAnschließenandasLabornetzgerätausgeschaltetsein.EskönnensonstFunken
entstehen,diesowohldieAusgangsbuchsenalsauchdieSteckerbeschädigen.
• SchaltenSiedasLabornetzgerätaus.
• VerbindenSiedenPlus-Anschluss(+)desVerbrauchersmitderPlus-Anschlussbuchse(5)desLabornetzgerätsundden
Minus-Anschluss (-) des Verbrauchers mit der Minus-Anschlussbuchse (7) des Labornetzgeräts. Verwenden Sie dazu
ausreichenddimensionierteKabelmit4mm-BananensteckernoderbenutzenSiestandardisierteLaborkabel.
• ErdenSiedieVerbraucherandemdafürvorgesehenenErdungsanschluss(6)desLabornetzgeräts.
• SchaltenSiedasLabornetzgerätunddenVerbraucherein.
Sobald die Spannung an denAusgangsbuchsen anliegt und der Verbraucher eingeschaltet ist, werden die
aktuellenWertefürStrombegrenzungundSpannungindenLED-Displays(1und2)angezeigt.
Je nach Betriebszustand des Labornetzgeräts (strom- oder spannungsgeregelt) leuchtet die LED-Anzeige
„CC“(11)fürdieStrombegrenzungoderdieLED„CV“(10)fürdieSpannungsregelung.
• BeiBedarfkönnenSieauchbeifreigeschaltetenAusgangsbuchsendenWertfürdieStrombegrenzungoderdenWertfür
dieSpannungsregelungnachjustieren.
• SchaltenSieVerbraucherundLabornetzgerätimmeraus,bevorSiedieVerbrauchertrennen.
Achtung!
DasLabornetzgerätverfügtübereineSchutzschaltung,dieimFalleeinesKurzschlussesdenStrombegrenzt.
Um das Labornetzgerät jedoch nicht zu überhitzen, schalten Sie es im Falle eines Kurzschlusses immer
unverzüglichausundschließenSiedieVerbraucherab.LassenSiedasLabornetzgerätabkühlenundsorgen
Sie dabei für eine ungehinderte Luftzirkulation. Die Kühlrippen (12) sollten sauber und staubfrei sein, die
Gehäuseöffnungendürfennichtabgedecktwerden.
DiemaximaleununterbrocheneBetriebsdauerdesLabornetzgerätsbeträgt8Stunden.SchaltenSiedanachdas
LabornetzgerätausundlassenSieesaufUmgebungstemperaturabkühlen.
Wartung und Reinigung
a) Generelle Pege
• VerwendenSiekeineaggressivenReinigungsmittel,AlkoholoderanderechemischeLösungsmittel,dadiesezuSchäden
amGehäuseundzuFehlfunktionendesProduktsführenkönnen.
• DasProdukterfordertkeineWartung,nehmenSieesnichtauseinander.
• TrennenSiedasProduktvonderNetzsteckdoseundjedemangeschlossenemGerät,bevorSieesreinigen.
• ReinigenSiedasProduktmiteinemtrockenen,weichenundsauberenLappen.ÜbenSiebeiderReinigungdesGehäuses
nichtzuvielDruckaus,umeinVerkratzenzuvermeiden.SiekönnenStaubmiteinemlanghaarigen,weichenundsauberen
Pinselleichtentfernen.
b) Sicherungswechsel
Achtung!
SchaltenSiezuerstdasLabornetzgerätausundentfernenSiealleAnschlusskabelvomLabornetzgerät.Ziehen
SieanschließenddenNetzsteckerdesLabornetzgerätsausderNetzsteckdose.
• DrückenSiemiteinemgeeignetenSchlitzschraubendreherdenrückseitigenSicherungshalter(13)etwashineinundöffnen
denBajonettverschlussmiteinerviertelUmdrehunggegendenUhrzeigersinn.DerSicherungshalterwirdautomatischdurch
Federkraftnachaußengeschoben.
• ErsetzenSiediedefekteSicherunggegeneineneueSicherungdesselbenTypsundmitgleicherNennstromstärke(siehe
Kapitel„TechnischeDaten“).
• Setzen Sie den Sicherungshalter wieder auf, drücken Sie ihn leicht nach innen und drehen ihn mit Hilfe eines
SchlitzschraubendrehersimUhrzeigersinnwiederfest.PrüfenSieanschließenddiekorrekteFunktiondesLabornetzgeräts.
Funktionsstörungen
Das Labornetzgerät funktioniert nicht, die Anzeigen leuchten nicht.
• ÜberprüfenSiedenNetzschalter.
• Überprüfen Sie, ob der Kaltgeräte-Anschlussstecker richtig an der Netzeingangsbuchse (14) der Geräterückseite
angeschlossenist.
• ÜberprüfenSiedieFunktionstüchtigkeitdesNetzanschlusses(Steckdosen,Sicherungen,Schutzschalteretc.).
• ÜberprüfenSie,obdiekorrekteNetzspannunganliegt.
Die angeschlossenen Verbraucher funktionieren nicht.
• ÜberprüfenSiediePolaritätandenAnschlussbuchsen(5und7).
• ÜberprüfenSie,obdieStrombegrenzungaktiviertist.
• ReduzierenSiedieBelastungdesLabor-NetzgerätsdurchdieVerbraucher.
• ÜberprüfenSiedietechnischenDatenderVerbraucher.
Entsorgung
ElektronischeGerätesindrecycelbarunddürfennichtüberdenHaushaltsmüllentsorgtwerden.
EntsorgenSiedasProduktamEndeseinerNutzungsdauergemäßdeneinschlägigenGesetzen.
Auf diese Weise kommen Sie Ihren gesetzlichen Verpichtungen nach und leisten einen Beitrag zum
Umweltschutz.
Technische Daten
a) Allgemein
Betriebsspannung.......................................................................... 230V/AC(±10%)
Frequenz....................................................................................... 50Hz(±2Hz)
RegelbareAusgangsspannung..................................................... 0–15V/DC
RegelbarerAusgangsstrom........................................................... 0–5A
Stromverbrauch............................................................................. max.165W
BetriebsdauerohneUnterbrechung.............................................. max.8h
Sicherung...................................................................................... 1,6A,250V(T1.6AL250V)
Schutzklasse................................................................................. I
Netzkabellänge.............................................................................. 1,8m
Anzeige.......................................................................................... 3-stellig,grüneLED(Spannung)undroteLED(Strom)
Betriebstemperatur/-luftfeuchtigkeit............................................... 0bis+40ºC,<90%rF
Lagertemperatur/-luftfeuchtigkeit................................................... -10bis+70ºC,<70%rF
Abmessungen(B H ............................................................. 112 165 265mm× ×T) × ×
Gewicht.......................................................................................... 3,4kg
b) Ausgangsspannung
Leerlauf.......................................................................................... ≤0,01%+1mV
Stabilitätbei10–100%Last........................................................ ≤0,2%+2mV
Restwelligkeit(5Hz–1MHz)....................................................... ≤0,5mVrms/≤20mVss
c) Ausgangsstrom
Leerlauf.......................................................................................... ≤0,01%+2mA
Stabilitätbei10–100%Last........................................................ ≤0,2%+6mA
Restwelligkeit(5Hz–1MHz)....................................................... ≤3mArms/≤30mAss
d) Genauigkeit der Anzeige
Spannung...................................................................................... ±1%+2digits
Strom............................................................................................. ±2%+2digits
DiesisteinePublikationderConradElectronicSE,Klaus-Conrad-Str.1,D-92240Hirschau(www.conrad.com).
AlleRechteeinschließlichÜbersetzungvorbehalten.JedeArtderVervielfältigung,z.B.durchKopieren,MikroverlmungoderAufnahme
mitelektronischenDatenverarbeitungssystemen,darfnurmitvorheriger,schriftlicherZustimmungdurchdenHerausgebererfolgen.Der
Neudruck,ganzoderteilweise,istverboten.DieseBedienungsanleitungentsprichtdemtechnischenStandbeiDrucklegung.
© Copyright 2016 Conrad Electronic SE. V3_0416_02-ETS-Mkd

• Whenyoucarrythelaboratorypowersupplyfromacoldtoawarmroom,condensationmayform.Thisposes
theriskoffatalinjuryduetoelectricshock.Thus,alwaysallowthelaboratorypowersupplytoreachroom
temperaturebeforeconnectingittothepoweroutletandturningitonand/orusingit.
• Beforeandduringuse,makesurethatyourhands,shoes,clothing,theoorandthedeviceitselfaredry.
• Makesurethattheinsulationofthelaboratorypowersupply,ofthesafetyplugs,ofallconnectedcablesand
ofthemainscableisnotdamagedordestroyed.Avoidusingunprotectedwires.
• Themainsoutletmustbelocatedneartothedeviceandbeeasilyaccessible.
• Neverpullthemainsplugfromthesocketbypullingatthecable.Alwayspullitfromthemainssocketusing
theintendedgrips.
• Unplugthemainsplugfromthemainssocketifyoudonotusethedeviceforanextendedperiodoftime.
• Disconnectthemainsplugfromthemainssocketinthunderstormsforreasonsofsafety.
• Makesurethatthemainscableisnotsqueezed,bent,damagedbysharpedgesorputundermechanical
stress.Avoidexcessive thermal stresson themains cablefrom extreme heator cold.Do not modifythe
mains cable.Otherwise themains cablemay be damaged.Adamaged mainscable cancause a deadly
electricshock.
• Donottouchthemainscableifitisdamaged.First,powerdowntherespectivemainssocket(e.g.viathe
respective circuit breaker) and then carefully pull the mains plug from the mains socket. Never use the
productifthemainscableisdamaged.
• A damaged mains cable may only be replaced by the manufacturer, a workshop commissioned by the
manufacturerorasimilarlyqualiedperson,soastopreventanydanger.
• Neverpluginorunplugthemainsplugwhenyourhandsarewet.
• Neverpouranyliquidsoverelectricaldevicesorputobjectslledwithliquidrightnexttothedevice.Ifliquid
oranobjectenterstheinteriorofthedevicenevertheless,rstpowerdowntherespectivesocket(e.g.switch
offcircuitbreaker)andthenpullthemainsplugfromthemainssocket.Donotoperatetheproductanymore
afterwards,buttakeittoaspecialistworkshop.
• When using thedevice, do not carryany conductive metal objects orjewelry such as chains, bracelets,
rings,etc.
• Neverleavethelaboratorypowersupplyunattendedduringuse.
• Shieldallconnectedunitsfrommalfunctionandfromexcessvoltage.
• Connectingseveraldevicesininseriesmaycausedangerousvoltagewhichcanposeariskoffatalinjury.
Heedthelowvoltageguideline.
• Duringuse,thelaboratorypowersupplyproducesheat.Neverinsertanyobjectsintotheproduct’sairvents
anddonotobstructventilationinanyway.Thepowersupplyiscooledprimarilyviaconvection.Thus,never
coverthelaboratorypowersupply.
• In case safe operationis no longer guaranteed, cease useof the device immediately and shield itfrom
unintendeduse.Safeoperationisnolongerguaranteedwhen:
-thepowersupplyisvisiblydamaged,
-thepowersupplynolongerfunctions,
-thepowersupplywasstoredforanextendedperiodunderadverseconditionsor
-iftheproductwasdamagedduringtransport.
• Donotusethelaboratorypowersupplyasacharger.
• Thelaboratorypowersupplyisnotapprovedforuseonpersonsoranimals.
• Opening any covers on the product or removing parts – unless this is possible by hand – may expose
voltage-carryingcomponents.Thisposestheriskoffatalinjuryduetoelectricshock!
• Disconnectthedevicefromthepoweroutletbeforeopeningit.
• Capacitorslocatedinthelaboratorypowersupplymaystillbechargedevenwhenthedeviceisunplugged.
• Onlyuse fusesofthe speciedtypeand ratedcurrent.The useofmended fusesis notpermittedas this
posesarehazard!
• Forinstallationsinindustrialfacilities, followtheaccident preventionregulationsfor electricalsystemsand
equipmentofthegovernmentsafetyorganizationorthecorrespondingauthorityforyourcountry.
• Inschoolsandeducationalinstitutions,hobbyanddo-it-yourselfworkshops,theuseofthelaboratorypower
supplymustbesupervisedbytrainedstaff.
• Pleasehandletheproductcarefully.Jolts,impactsorafallevenfromalowheightcandamagetheproduct.
• Alsoobservethesafetyandoperatinginstructionsofanyotherdeviceswhichareconnectedtotheproduct.
• Consultanexpertwhenindoubtaboutoperation,safetyorconnectionofthedevice.
• Maintenance,modicationsandrepairsaretobeperformedexclusivelybyanexpertorataqualiedshop.
• If you have questions which remain unanswered by these operating instructions, contact our technical
supportserviceorothertechnicalpersonnel.
Operating elements
1 LEDdisplay“A”foroutputcurrent
2 LEDdisplay“V”foroutputvoltage
3 Controldial“COARSE”forroughvoltageadjustment
4 Controldial“FINE”forexactvoltageadjustment
5 Plussocketfordirectcurrentoutput
6 Socketforground(yellow-green)
7 Minussocketfordirectcurrentoutput
8 On/offswitch
9 Controldial“CURRENT”foroutputcurrentlimit
10 LEDdisplay“CV”foroutputvoltageregulation
11 LEDdisplay“CC”foroutputcurrentregulation
12 Airvents
13 Fuseholder
14 Mainssocket
Operating instructions
Version 04/16
BT-155 Laboratory power supply
Item no. 1389713
Intended use
Thislaboratorypowersupplyfunctionsasapotential-freesourceofpowerfortheoperationoflow-voltageunits.Ithasbeen
developedforuniversaluseintheresearch,development,manufacturing,serviceandtrainingelds.Theunitstobeoperated
areconnectedviathesocketsonthefrontofthedevice.Alloperatingcontrolsandindicatorshavebeenneatlyarrangedto
simplifyuse.Thecorrespondingpowerandvoltagevaluesareeasilyvisibleonthehigh-contrastLEDdisplay.Thecontroldial
onthefrontofthedevice isusedtosetcurrent andvoltagesvalues.Thecurrentconsumption ofaconnectedunit maynot
exceedthemaximumamperageaslistedundertechnicaldata.
Thelaboratorypowersupplyhasaprotectionagainstoverloadandvoltagereversal.ThedeviceconformswithprotectionclassI.
Ithasbeenapprovedforconnectiononlytoagroundedpoweroutletandalternatingvoltageof230V/AC,50Hz.
Operationunderadverseambientconditionsisnotpermitted.Adverseambientconditionsaredenedassuch:
• wetnessorhighhumidity
• dustandammablegases,vaporsorsolvents
• thunderstormsand/orsimilarconditions(avoidstrongelectrostaticeldsingeneral)
Forsafetyandapprovalpurposes(CE),youmustnotrebuildand/ormodifythisproduct.Ifyouusetheproductforpurposes
otherthanthosedescribedabove,theproductmaybedamaged.Inaddition,improperusecancausehazardssuchasshort
circuiting,re,electricshocketc.Readtheinstructionscarefullyandkeepthem.Makethisproductavailabletothirdparties
onlytogetherwithitsoperatinginstructions.
Thisproduct complieswith thestatutory nationaland Europeanrequirements.All companynames andproductnames are
trademarksoftheirrespectiveowners.Allrightsreserved.
Delivery content
• Laboratorypowersupply
• Mainscable
• Operatinginstructions
Up-to-date Operating Instructions:
1. Openwww.conrad.com/downloadsinabrowserorscanthedisplayed
QRcode.
2. Select document type and language and enter the item number
into the search eld. After submitting the query you can download
displayedrecords.
Explanation of symbols
Thissymbolindicatesahealthhazard,e.g.electricshock.
Theexclamationmarkindicatesspecicrisksassociatedwithhandling,functionanduse.
The“arrow”symbolindicatesspecialtipsandoperatinginformation.
Theproductisintendedforuseonlyinindoordryspaces,itmaynotbecomemoistorwet.
ThisdeviceisCEcompliantandfulllsallapplicableEuropeanguidelines.
Groundpotential
Protectivegroundwireconnection;donotloosenthisscrew.
Safety instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety information. If you do not
follow the safety instructions and information on proper handling in this manual, we assume no liability
for any resulting personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/guarantee.
• ThelaboratorypowersupplyconformswithprotectionclassIandissuitedforconnectiononlytoagrounded
poweroutlet(230V/AC,50Hz).Makesurethatthegroundconnectionisnotdefective/interruptedasthere
isariskoffatalinjuryincaseofmalfunction.
• Thisproductisnotatoy,keepitoutofthereachofchildren.
Childrencannotrecognizethedangersthatmayarisewhenhandlingelectricaldevices.Childrenmayalter
settingsorinsertobjectsintotheairventsonthelabpowersupply.Thisposesariskoffatalinjurydueto
electricshock!Alwaysusetheproductoutofthereachofchildren.
• Donotleavepackagingmateriallyingaroundcarelessly.Thesemaybecomedangerousplayingmaterial
forchildren.
• Thelaboratorypowersupplymaybesetupandusedonlyindry,closedindoorspaces.Itmaynotbecome
moistorwet.Thepowersupplymaynotbeexposedtoextremetemperatures,directsunlight,vibrationsor
mechanicalstress.
• Usethelaboratorypowersupplyonlyinmildclimates,neverinthetropics.Reviewthesectionon“Technical
data”toseethepermittedambientconditionsforoperation.
• Choosealocationforthelaboratorypowersupplythatisstable,even,cleanandsufcientinsize.
• Do not haveany open ames in thedirect vicinity of the laboratory powersupply and do not placeany
containerswithliquidsonornearthedevice.
Produktspecifikationer
Varumärke: | Basetech |
Kategori: | Batteriladdare |
Modell: | BT-155 |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Basetech BT-155 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Batteriladdare Basetech Manualer
14 Juli 2025
17 September 2024
Batteriladdare Manualer
- Shure
- Reichelt
- Goobay
- Jackery
- Milwaukee
- Valcom
- Rocstor
- Xtorm
- Deye
- Black And Decker
- TSUN
- Medion
- Soyosource
- Cellular Line
- Activ Energy - Aldi
Nyaste Batteriladdare Manualer
17 Juli 2025
17 Juli 2025
16 Juli 2025
15 Juli 2025
15 Juli 2025
14 Juli 2025
7 Juli 2025
6 Juli 2025
24 Juni 2025
22 Juni 2025