Basetech BT-300 WT Bruksanvisning
Läs gratis den bruksanvisning för Basetech BT-300 WT (8 sidor) i kategorin mätning. Guiden har ansetts hjälpsam av 3 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.8 stjärnor baserat på 2 recensioner. Har du en fråga om Basetech BT-300 WT eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
Sida 1/8

Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Leitungssucher dient zur schnellen Aufspürung von Aderpaare, Kabel und Leitungen mit
Durchgangsprüfung, Leitungs- und Polaritätstest.
Die Stromversorgung erfolgt über eine Batterie/Akku (9 V-Block) im Empfänger und Mignon Batterien/Akkus
im Sender.
Das Messgerät darf im geöffneten Zustand, mit geöffnetem Batteriefach bzw. bei fehlendem
Batteriefachdeckel, nicht betrieben werden. Messungen unter widrigen Umgebungsbedingungen wie z.B.
Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel sind nicht zulässig.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu
beachten.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbe-
halten.
Lieferumfang
• Leitungssucher Sender und Empfänger
• Batterie (9 V-Block)
• Batterie 3 x AA Mignon
• Headset
• LAN-Kabel RJ45
• Telefonkabel mit Modularstecker RJ11
• Prüfkabel mit Krokodilklemmen
• Bedienungsanleitung
Symbol-Erklärungen
Dieses Symbol weist auf Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Dieses Symbol steht für besondere Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe-
achten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In
solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es nicht.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere
Vorsicht walten.
Betreiben Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das
Produkt zerstören.
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim
Transport:
- Kälte oder Hitze, direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Stöße, Schläge
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Das Produkt darf keinen elektromagnetischen Feldern und keiner zu hohen Luftfeuchtigkeit
bzw. Flüssigkeiten ausgesetzt werden. Achten Sie beim Außeneinsatz auf eine geeignete
Schutzvorrichtung.
•
Führen Sie eine Leitungsmessung niemals an einem aktiven Stromkreis oder Stromkreisen mit
Wechselspannung durch. Dies könnte das Messgerät zerstören bzw. Ihnen erhebliche Verlet-
zungen zuführen. Prüfen Sie vor jeder Benutzung, dass die Leitungen spannungsfrei sind.
• Überschreiten Sie nicht die maximal zulässige Kabellänge der zu messenden Leitung. Die
könnte das Messergebnis verfälschen.
Allgemeine Batterie-/Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verur-
sachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explo-
sionsgefahr.
• Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosionsgefahr!
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie/Akku auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
Bedienelemente
Sender
1. RJ45 Anschluss
2. Modularstecker Anschluss RJ11 7. SCAN-Taste
3. Ein-, Ausschalter Taste 8. Ohm-Taste
4. Spannungs-Taste 9. Taste für Ton-Frequenz
5. TEST-Taste 10. Pairing Taste
6. LED-Anzeige 11. Batteriefach
Empfänger
1. RJ45 Anschluss 6. Indikatoranzeige
2. LED-Anzeige 7. Headset Anschluss
3. SCAN Knopf 8. Einstellrad für Lautstärke
4. Schalter für LED-Beleuchtung 9. Messsonde
5. Statusanzeige SCAN 10. Batteriefach
Batterie/Akku einlegen/wechseln
1. Bei schwacher Batterie-/Akkukapazität beginnt die POWER-LED zu blinken.
Sie sollten die Batterie/Akku austauschen bzw. laden.
2. Lösen Sie beim Sender die kleine Schraube mittels einem Schraubendreher und nehmen dann den
Batteriefachdeckel „11“ vorsichtig ab.
Der Batteriefachdeckel „11“ beim Empfänger ist nur mit einer kleinen Rastnase versehen. Drücken Sie
diese vorsichtig nach oben und nehmen dann den Batteriefachdeckel „11“ vorsichtig über die seitlichen
Griffmulden ab.
3. Nehmen Sie ggf. die entleerten Batterien/Akkus aus dem Batteriefach „11“ und setzen Sie neue Batteri-
en/Akkus vom selben Typ (siehe Technische Daten) polungsrichtig in das Batteriefach ein. Wenden Sie
dabei keine Gewalt an.
4. Verschließen Sie den jeweiligen Batteriefachdeckel wieder sorgfältig.
D
Bedienungsanleitung
Version 01/14
°
Leitungssucher „BT-300 WT“
Best.-Nr. 1010088

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE.
Telefonleitung Spannungstest
• Verbinden Sie das Telefonkabel mit dem RJ11-Anschluss „2“ des Senders, oder die rote Krokodilklemme
mit der Telefonleitungsader „Lb“ und die schwarze Krokodilklemme mit der Telefonleitungsader „La“.
• Schalten Sie den Sender über die Ein-, Ausschalter Taste „3“ ein.
• Drücken Sie die Spannungs-Taste „4“ auf dem Sender. Die Status-LED VOLT leuchtet.
• Liegt an der gemessenen Leitung Spannung an, leuchtet bei korrekter Polarität die Status-LED „SCAN“.
Andernfalls leuchtet die Status-LED „OHM“.
Polaritätstest
• Verbinden Sie das Anschlusskabel mit den Krokodilklemmen mit dem Sender am Anschluss „2“.
• Schalten Sie den Sender über die Ein-, Ausschalter Taste „3“ ein.
• Drücken Sie die Spannungstaste V „4“ auf dem Sender. Die Status-LED VOLT leuchtet.
• Verbinden Sie die beiden Krokodilklemmen mit jeweils einem Pol. Ist die rote Krokodilklemme am Pluspol,
leuchtet die Status-LED SCAN auf. Falls die Polung der Klemmen nicht korrekt ist, leuchtet die Status-LED
OHM. Tauschen Sie ggf. die beiden Klemmen für eine exakte Überprüfung der Polarität.
Durchgangsprüfung
• Verbinden Sie das Anschlusskabel mit den Krokodilklemmen mit dem Sender am Anschluss „2“.
• Verbinden Sie die beiden Krokodilklemmen mit jeweils einer zu messenden Leitung.
• Schalten Sie den Sender über die Ein-, Ausschalter Taste „3“ ein.
• Drücken Sie die OHM-Taste „8“ auf dem Sender. Die Status-LED für OHM leuchtet.
• Bei einem Durchgang in der Leitung, leuchtet am Sender die Status-LED SCAN auf.
Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie die im Messgerät eingelegte Batterie/Akku und entsorgen Sie diese getrennt
vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Ak-
kus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlag-
gebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten
Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall dort
abgeben, wo Batterien verkauft werden.
Technische Daten
Stromversorgung Scanner .............................3 x 1,5 V AA Batterie
Stromversorgung Empfänger ........................9V-Block
Maximale messbare Kabellänge ...................1 km
Abmessungen Scanner .................................65 x 120 x 32 mm (B x H x T)
Abmessungen Empfänger .............................35 x 187 x 29 mm (B x H x T)
Gewicht Scanner ...........................................90 g
Gewicht Empfänger .......................................70 g
Bedienung
Um das Messgerät einzuschalten, Drücken Sie für mindestens 2 Sekunden auf die Ein-, Ausschalter Taste
„3“ des Senders. Die POWER-LED leuchtet auf.
Zur Ausleuchtung des Arbeitsumfeldes, ist der Empfänger mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet. Um die-
se zu aktivieren, schieben Sie den Schalter „4“ am Empfänger nach vorne. Um Energie zu sparen, schalten
Sie die LED-Beleuchtung wieder aus, sobald Sie diese nicht mehr benötigen.
Die Lautstärke des Signaltons können Sie über das Stellrad „8“ am Empfänger individuell einstellen. Der
Signalton kann entweder über den integrierten Lautsprecher, oder über ein Headset ausgegeben werden.
Schließen Sie hier bei Bedarf, das mitgelieferte Headset am Anschluss „7“ des Empfängers an.
Über den Sender kann die Frequenz des Signaltons verändert werden. Drücken Sie dazu einmal kurz die
Taste Hz „9“. Diese Einstellung bleibt während des gesamten Messvorgangs vorhanden.
Zum Ausschalten, Drücken Sie einmal kurz erneut die Ein-, Ausschalter Taste „3“ des Senders.
Um Energie zu sparen, schaltet sich das Messgerät nach 30 Minuten Inaktivität automatisch ab.
Aderpaare auffinden
- Verbinden Sie das Anschlusskabel mit den Krokodilklemmen, mit dem Sender am Anschluss „2“.
- Verbinden Sie jeweils die rote und die schwarze Klemme mit einer zu messenden Leitung.
- Schalten Sie den Sender über die Ein-, Ausschalter Taste „3“ ein.
- Drücken Sie kurz die SCAN-Taste „7“ auf dem Sender. Die Status-LED SCAN leuchtet.
- Drücken Sie nun am Empfänger die SCAN-Taste „3“ und halten diese während des gesamten Messvor-
gangs gedrückt. Die Status-LED „5“ leuchtet. Halten Sie die Messsonde „9“ am anderen Ende der Leitung
nahe an die Aderpaare. Der Empfänger signalisiert die richtigen Aderpaare über einen lauten Signalton.
Achten Sie darauf, dass die Leitung nicht kurzgeschlossen ist. Hier ist sonst keine Messung
möglich. Führen Sie ggf. vorher eine Durchgangsprüfung durch.
Kabel auffinden
• Verbinden Sie das Anschlusskabel mit den Krokodilklemmen mit dem Sender am Anschluss „2“.
• Verbinden Sie die rote Klemme mit einer Ader oder dem äußeren Schirm der zu messenden Leitung.
• Verbinden Sie die schwarze Klemme nun mit einer anderen Ader, jedoch nicht mit einer im selbigen Ader-
paar oder mit dem Zentralanschluss bzw. der Erdung für ummantelte Koaxialkabel.
• Schalten Sie den Sender über die Ein-, Ausschalter Taste „3“ ein.
• Drücken Sie die SCAN-Taste „7“ auf dem Sender. Die Status-LED SCAN leuchtet.
• Drücken Sie nun am Empfänger die SCAN-Taste „3“ und halten diese während des gesamten Messvor-
gangs gedrückt. Die Status-LED „5“ leuchtet. Halten Sie die Messsonde „9“ am anderen Ende der Leitung
nahe an die Aderpaare. Der Empfänger signalisiert die richtigen Aderpaare über einen lauten Signalton.
Telefonleitung auffinden
• Verbinden Sie das Telefonkabel mit dem Modularstecker RJ11 mit dem Anschluss „2“ des Senders und mit
der Telefonbuchse.
• Schalten Sie den Sender über die Ein-, Ausschalter Taste „3“ ein.
• Drücken Sie die SCAN-Taste „7“ auf dem Sender. Die Status-LED SCAN leuchtet.
• Drücken Sie nun am Empfänger die SCAN-Taste „3“ und halten diese während des gesamten Messvor-
gangs gedrückt. Die Status-LED „5“ leuchtet. Halten Sie die Messsonde „9“ an alle möglichen Adern. Der
Empfänger signalisiert die richtige Leitung über einen lauten Signalton.
Daten- und LAN-Kabel auffinden
• Verbinden Sie ein Datenkabel RJ11 oder LAN-Kabel RJ45 mit dem Sender und der Telefon- oder Netz-
werkbuchse.
• Schalten Sie den Sender über die Ein-, Ausschalter Taste „3“ ein.
• Drücken Sie die SCAN-Taste „7“ auf dem Sender. Die Status-LED SCAN leuchtet.
• Drücken Sie nun am Empfänger die SCAN-Taste „3“ und halten diese während des gesamten Messvor-
gangs gedrückt. Die Status-LED SCAN leuchtet. Halten Sie die Messsonde „9“ an alle möglichen Daten-
LAN-Kabel. Der Empfänger signalisiert die richtige Leitung über einen lauten Signalton.
Kabeltest
Führen Sie einen Kabeltest niemals an einem aktiven Stromkreis durch. Vergewissern
Sie sich vor jeder Messung, dass der Stromkreis spannungsfrei ist.
Mögliche Netzwerkkabel: IEEE 10Base-T, EIA/TIA 568A, EIA/EIA568B, AT&T258A, Token Ring.
Mögliche Telefonkabel: 2 und 4 adrig
• Verbinden Sie das zu testende Kabel mit dem Sender und dem Empfänger.
• Schalten Sie den Sender über die Ein-, Ausschalter Taste „3“ ein.
• Drücken Sie die TEST-Taste „5“ auf dem Sender. Die Status-LED OHM leuchtet und die Status-LED SCAN
blinkt.
• Das Messergebnis wird Ihnen über die LED-Anzeige „6“ des Senders und der LED-Anzeige „2“ des Emp-
fängers angezeigt.
Drücken Sie die Tasten SLOW oder FAST „10“ um die Scangeschwindigkeit zu ändern.

Intended use
The cable detector is used for fast detection of pairs of wires, cables and lines using the continuity check,
line and polarity test.
Power is supplied by a non-rechargeable/ rechargeable battery (9 V pack) in the receiver and Mignon non-
rechargeable/ rechargeable batteries in the transmitter.
The measuring instrument must not be used when it is open, i.e. with an open battery compartment or when
the battery compartment cover is missing. Measuring under adverse ambient conditions such as dust and
flammable gasses, vapours or solvents is not admissible.
Always observe the safety instructions and all other information included in these operating instructions.
This product complies with the applicable national and European requirements. All names of companies and
products are the trademarks of the respective owners. All rights reserved.
Contents
• Cable detector transmitter and receiver
• Battery (9 V block)
• Battery 3 x AA Mignon
• Headset
• LAN cable RJ45
• Telephone cable with modular connector RJ11
• Test cable for battery with alligator clips
• Operating instructions
Explanation of the symbols
This symbol indicates specific risks associated with handling, function and use.
This symbol indicates special tips and notes on operation.
Safety Instructions
The warranty will be void in the event of damage caused by failure to observe these safety
instructions! We do not assume any liability for any resulting damage!
We shall not accept liability for damage to property or personal injury caused by incorrect
handling or non-compliance with the safety instructions! In such cases, the warranty will
be null and void.
• The unauthorised conversion and/or modication of the product is not permitted for safety and
approval reasons (CE). Never dismantle the product.
• The product is not a toy. Therefore, be especially careful when children are around.
Use the product where it is out of the reach of children.
• Never use the product immediately after taking it from a cold room to a warm one. The con-
densation that forms might damage the product under certain circumstances.
• Avoid the following adverse conditions at the installation location and during transport:
- Extreme cold or heat, direct sunlight
- Dust or flammable gases, fumes or solvents
- Strong impacts, blows
• Do not leave packaging material carelessly lying around, since it could become a dangerous
plaything for children.
• Handle the product with care; it can be damaged by impacts, blows, or accidental falls, even
from a low height.
• The product may not be subjected to electromagnetic elds and high humidity or liquids. Take
appropriate protective measures when using outdoors.
•
Never perform the cable measurement on an active circuit or circuits with AC voltage. This
could destroy the measurement device or cause substantial injury to you. Before each use,
check that the cables are free of voltage.
• Do not exceed the allowed maximum cable length of the line to be measured. This could
distort the measurement result.
General information on batteries/rechargeable batteries
• Batteries/rechargeable batteries must be kept out of the reach of children.
• Do not leave batteries/rechargeable batteries lying around; there is a risk that they could be swallowed by
children or pets. If they are swallowed, consult a doctor immediately.
• Leaking or damaged non-rechargeable/ rechargeable batteries in contact with the skin can cause acid
burns; therefore, use suitable safety gloves.
• Normal/rechargeable batteries may not be short-circuited, opened or thrown into re. There is a risk of
explosion.
• Do not recharge normal, non-rechargeable batteries; there is a risk of explosion!
• Please observe correct polarity (note plus/+ and minus/-) when inserting the non-rechargeable/ recharge-
able battery.
Controls
Transmitter
1. RJ45 port
2. Modular connector RJ11 port 7. SCAN button
3. On/off button 8. Ohm button
4. Voltage button 9. Button for sound frequency
5. TEST button 10. Pairing button
6. LED display 11. Battery compartment
Receiver
1. RJ45 port 6. Indicator display
2. LED display 7. Headset connection
3. SCAN button 8. Adjustment wheel for volume
4. Button for LED light 9. Measuring probe
5. Status display SCAN 10. Battery compartment
Inserting/Replacing the Battery/Rechargeable Battery
1. The POWER LED starts to flash when the charge of the non-rechargeable/ rechargeable battery gets
weak.
You should replace or recharge the non-rechargeable/ rechargeable battery.
2. Loosen the small screw on the transmitter using a screwdriver and then remove the battery compartment
cover “11” carefully.
The battery compartment cover “11” of the recipient is provided with only a small locking lug. Press it
gently upwards and then remove the battery compartment cover “11” carefully using the side handle grip.
3. Remove the empty non-rechargeable/ rechargeable battery from the battery compartment “11” and,
where applicable, insert a new non-rechargeable/ rechargeable battery of the same type (see technical
data) observing the correct polarity. Do not use force.
4. Close the battery compartment cover carefully again.
Operating instructions
Cable Detector “BT-300 WT”
Item no. 1010088
Version 01/14
°
Produktspecifikationer
Varumärke: | Basetech |
Kategori: | mätning |
Modell: | BT-300 WT |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Basetech BT-300 WT ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
mätning Basetech Manualer
14 Juli 2025
mätning Manualer
- Kern
- Owon
- Klein Tools
- Greisinger
- GW Instek
- Voltcraft
- Dasqua
- Mitsubishi
- Flir
- Teslong
- Kübler
- Stamos
- Megasat
- PeakTech
- Schneider
Nyaste mätning Manualer
14 Juli 2025
14 Juli 2025
14 Juli 2025
14 Juli 2025
14 Juli 2025
14 Juli 2025
14 Juli 2025
14 Juli 2025
14 Juli 2025
11 Juli 2025