Berker 129 Bruksanvisning
Läs gratis den bruksanvisning för Berker 129 (2 sidor) i kategorin Inte kategoriserad. Guiden har ansetts hjälpsam av 14 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.7 stjärnor baserat på 7.5 recensioner. Har du en fråga om Berker 129 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
Sida 1/2

Funk Schaltaktor 2fach UP
Sicherheitshinweise
Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen
nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.
Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden
möglich. Anleitung vollständig lesen und
beachten.
Gefahr durch elektrischen Schlag. Vor Arbeiten
an Gerät oder Last freischalten. Dabei alle
Leitungsschutzschalter berücksichtigen, die
gefährliche Spannungen an Gerät oder Last
liefern.
Gefahr durch elektrischen Schlag. Gerät ist nicht
zum Freischalten geeignet.
Gerät nicht als Jalousieaktor verwenden.
Jalousiemotor kann zerstört werden.
Die Funk-Übertragung erfolgt auf einem nicht
exklusiv verfügbaren Übertragungsweg und ist
daher nicht geeignet für Anwendungen aus dem
Bereich der Sicherheitstechnik, wie z. B. Not-
Aus, Notruf.
Gefahr durch elektrischen Schlag. Nicht benutzte
Leitungen isolieren.
Gefahr durch elektrischen Schlag. Antenne ist
basisisoliert. Nicht aus der Gerätedose
herausführen.
Antenne nicht kürzen, verlängern oder
abisolieren. Gerät kann beschädigt werden.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes
und muss beim Endkunden verbleiben.
Geräteaufbau
Bild 1
(1) Antenne
(2) LED, zweifarbig
(3) Programmiertaste
Funktion
Systeminformation
Die Sendeleistung, die Empfangscharakteristik und
die Antenne dürfen aus gesetzlichen Gründen nicht
verändert werden.
Das Gerät darf in allen EU- und EFTA-Staaten
betrieben werden.
Die Konformitätserklärung steht auf unserer Internet-
Seite.
Die Reichweite eines Funksystems aus Sender und
Empfänger hängt von verschiedenen Gegebenheiten
ab.
Durch die Wahl des bestmöglichen Montageortes
unter Berücksichtigung der baulichen
Gegebenheiten kann die Reichweite des Systems
optimiert werden.
Bild 2: Reduzierte Reichweite durch bauliche
Hindernisse
Beispiele für die Durchdringung von
verschiedenen Materialien:
Material Durchdringung
Holz, Gips,
Gipskartonplatte
ca. 90 %
Ziegelstein,
Pressspanplatte
ca. 70 %
armierter Beton ca. 30 %
Metall, Metallgitter ca. 10 %
Regen, Schnee ca. 1-40 %
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Funkgesteuertes Schalten von Glühlampen,
Leuchtstofflampen, HV-Halogenlampen und
Tronic- oder induktive Trafos mit
Halogenlampen
- Betrieb mit geeigneten Funksendern
- Geeignet für Mischbetrieb bis zur angegebenen
Gesamtleistung (Technische Daten)
- Montage in Gerätedose nach DIN 49073 mit
geeigneter Abdeckung
i Es kann keine Kombination aus Präsenzmelder
und Wächter eingelernt werden
Produkteigenschaften Schaltaktor
- Unabhängiges Schalten zweier elektrischer
Lasten
- Lichtszenenbetrieb möglich
- 2-Punkt Lichtregelung in Verbindung mit einem
Funk-Präsenzmelder möglich
- Nachlaufzeit von ca. 1 Minute in Verbindung mit
Funk-Wächtern
Bedienung
Um das Gerät bedienen zu können, muss ein
Funksender eingelernt sein.
i Anleitung des Funksenders beachten.
Informationen für Elektrofachkräfte
Montage und elektrischer Anschluss
GEFAHR!
Elektrischer Schlag bei Berühren
spannungsführender Teile.
Elektrischer Schlag kann zum Tod
führen.
Vor Arbeiten an Gerät oder Last alle
zugehörigen Leitungsschutzschalter
freischalten. Spannungsführende Teile
in der Umgebung abdecken!
Gerät anschließen und montieren
Mindestens 0,5 m Abstand zu metallischen Flächen
und zu elektrischen Geräten, z. B. Mikrowellenofen,
Hifi- und TV-Anlagen, Vorschaltgeräten oder
Transformatoren einhalten.
Mindestens 1 m Abstand zwischen Sender und
Empfänger einhalten, um eine Übersteuerung des
Empfängers zu vermeiden.
Bild 3: Anschlussbeispiel
Rosa Leitung (PK) - L
B
, Ausgang B
Braune Leitung (BN) - L, Außenleiter, AC 230 V ~
Graue Leitung (GY)- L
A
, Ausgang A
Blaue Leitung (BU) - N, Neutralleiter
o Aktor gemäß Anschlussbeispiel (Bild 3) mit
Leuchtenklemmen (siehe Leuchtenklemmen
verwenden) anschließen.
Bild 4: Einbau in Gerätedose
o Gerät so in die Gerätedose einsetzen, dass die
Programmiertaste und die LED sichtbar sind.
i Antenne möglichst frei gestreckt verlegen
(Bild 4).
i Bei Montage außerhalb der Gerätedose, z. B.
Leuchten-Baldachin, auf ausreichende
Berührungssicherheit achten.
o Netzspannung einschalten.
Testbetrieb am Gerät
Durch aufeinanderfolgende kurze Betätigungen der
Programmiertaste, ca. 1 Sekunde, kann das Gerät
getestet werden, siehe Tabelle.
Betätigun-
gen
Ausgang
L
A
Ausgang
L
B
LED
1 x EIN AUS rot
2 x AUS EIN grün
3 x EIN EIN rot/grün
4 x AUS AUS AUS
o Inbetriebnahme durchführen.
o Geeignete Abdeckung montieren.
Leuchtenklemmen verwenden
Bild 5: Abisolierlänge
o Leiter 9 - 11 mm abisolieren (Bild 5).
Bild 6: Anschluss des feindrahtigen Leiters
o Klemme auf der Seite mit der eckigen Öffnung
zusammendrücken und feindrahtigen Leiter
anschließen (Bild 6).
Bild 7: Anschluss des eindrahtigen Leiters
o Eindrahtigen Leiter bis zum Anschlag in eine
runde Öffnung auf der Installationsseite
hineinstecken (Bild 7).
Inbetriebnahme
i Anleitung des Funksenders beachten.
GEFAHR!
Elektrischer Schlag bei Berühren
spannungsführender Teile.
Elektrischer Schlag kann zum Tod
führen.
Während der Inbetriebnahme die
spannungsführenden Teile an Funk-
Sendern und -Aktoren und in deren
Umgebung abdecken.
Funksender einlernen
i Sind alle Speicherplätze eines Ausgangs belegt,
muss erst ein bereits eingelernter Funksender
gelöscht werden. Dazu alle eingelernten Kanäle
und Lichtszenen des Funksenders einzeln
löschen.
Abstand zwischen Empfänger und Funksender
beträgt 0,5 m bis 5 m.
Last ist ausgeschaltet.
o Programmiertaste ca. 4 Sekunden drücken.
LED blinkt rot. Gerät schaltet die
angeschlossenen Lasten aus und befindet sich
für ca. 1 Minute im Programmiermodus für
Ausgang A.
i Um in den Programmiermodus für Ausgang B zu
gelangen, Programmiertaste erneut für
4 Sekunden drücken. LED blinkt grün.
o Lerntelegramm am Funksender auslösen, siehe
Anleitung Funksender.
LED leuchtet rot für Ausgang A bzw. grün für
Ausgang B.
Funksender ist eingelernt.
o Programmmiertaste kurz drücken.
Last schaltet ein. Gerät befindet sich im
Betriebsmodus.
i Der Programmiermodus wird nach ca. 1 Minute
automatisch verlassen.
i Nur Schaltaktor: Beim Lernen eines
Funksenders werden vorhandene Alles-Ein-
Taste und Alles-Aus-Taste automatisch
mitgelernt.
i Nur Schaltaktor: Lichtszenentasten separat
einlernen.
Funksender einzeln löschen
o Den zu löschenden Funksender erneut
einlernen (siehe Funksender lernen).
LED blinkt schnell in der entsprechenden Farbe
des Ausgangs. Funksender ist gelöscht.
i Sind mehrere Kanäle oder Lichtszenen eines
Funksenders eingelernt, müssen alle einzeln
gelöscht werden.
Anhang
Das Symbol bestätigt die Konformität des
Produktes mit den einschlägigen
Richtlinien.
Technische Daten
Nennspannung AC 230 / 240 V ~
Netzfrequenz 50 / 60 Hz
Umgebungstemperatur -20 ... +55 °C
Relative Feuchte ca. 0 ... 65 % (keine
Betauung)
Gesamtanschlussleistung max. 2300 W/VA
Anschlussleistung pro Ausgang
Glühlampen 2300 W
HV-Halogenlampen 2300 W
Tronic-Trafos 1500 W
Induktive Trafos 1000 VA
Leuchtstofflampen
unkompensiert
1200 VA
Leuchtstofflampen
parallelkompensiert
920 VA
Schaltstrom pro Ausgang
(ohmsch)
10 A
Mindestschaltstrom AC 100 mA
Kontaktart µ-Kontakt
Anschluss
eindrähtig 1 ... 2,5 mm²
Abmessung Ø×H 53×28 mm
Trägerfrequenz 433,42 MHz (ASK)
Einlernbare Funksender
pro Ausgang
max. 7
Hilfe im Problemfall
Gerät reagiert nicht oder nur manchmal.
Ursache 1: Batterie im Funksender ist leer.
Batterie im Funksender wechseln.
Ursache 2: Funkreichweite überschritten. Bauliche
Hindernisse reduzieren die Reichweite.
Einbausituation prüfen.
Verlegung der Antenne prüfen. Gestreckte
Verlegung erhöht die Reichweite.
Einsatz eines Funk-Repeaters.
Gerät schaltet Last aus und lässt sich nicht
wieder einschalten.
Ursache: Übertemperaturschutz hat ausgelöst.
Gerät vom Netz trennen, dazu zugehörige
Leitungsschutzschalter ausschalten.
Gerät mindestens 15 Minuten abkühlen lassen.
Einbausituation prüfen.
Angeschlossene Last reduzieren.
Leitungsschutzschalter wieder einschalten.
Gewährleistung
Technische und formale Änderungen am Produkt,
soweit sie dem technischen Fortschritt dienen,
behalten wir uns vor.
Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen
Bestimmungen.
Im Gewährleistungsfall bitte an die Verkaufsstelle
wenden oder das Gerät portofrei mit
Fehlerbeschreibung an unser Service-Center
senden.
Berker GmbH & Co. KG
Service-Center
Hubertusstraße 17
D-57482 Wenden-Ottfingen
Telefon: 0 23 55 / 90 5-0
Telefax: 0 23 55 / 90 5-111
Funkbus
01.02.2013
82534821
97-09527-000
Funk Schaltaktor 2fach UP
Radio switch actuator 2gang
flush-mounted
Best.-Nr. /Order No.
129
Berker GmbH & Co. KG
Klagebach 38
58579 Schalksmühle/Germany
Telefon + 49 (0) 2355/905-0
Telefax + 49 (0) 2355/905-111
www.berker.de
Bedienungs- und
Montageanleitung
Operation- and
Assembly Instructions
Produktspecifikationer
| Varumärke: | Berker |
| Kategori: | Inte kategoriserad |
| Modell: | 129 |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Berker 129 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Inte kategoriserad Berker Manualer
30 December 2025
30 December 2025
30 December 2025
17 December 2024
17 December 2024
17 December 2024
17 December 2024
17 September 2024
17 September 2024
8 September 2024
Inte kategoriserad Manualer
- Nodor
- MSI
- Babybjörn
- Kwikset
- Holman
- D-Jix
- ACME
- Wortmann AG
- Safety 1st
- Brockhaus HEUER
- Linhof
- OpenVox
- INTIMINA
- Chuango
- PCE
Nyaste Inte kategoriserad Manualer
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025