EBERLE INSTAT 868-a1S Bruksanvisning
Läs gratis den bruksanvisning för EBERLE INSTAT 868-a1S (4 sidor) i kategorin mätning. Guiden har ansetts hjälpsam av 3 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.7 stjärnor baserat på 2 recensioner. Har du en fråga om EBERLE INSTAT 868-a1S eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
Sida 1/4

Inhalt
1 Verwendung
2 Merkmale
3 Funktionsbeschreibung
3.1 Test der Funkreichweite
4 Inbetriebnahme
4.1 Funkverbindung herstellen
4.2 Funkverbindung löschen
4.3 Spannungsausfall
4.4 Störungen
4.4.1 Doppeladressierung
4.4.2 Ausfälle des Sendesignales
4.5 Was tun, wenn…
5 Technische Daten
6 Kurzanleitung
Änderungen vorbehalten.
1 Verwendung
Funkempfänger für INSTAT+ 868-r (Raum-
tem peratur regler mit Uhr) oder INSTAT 868-r1
(Raumtemperaturregler ohne Uhr).
Zum Schalten von elektrischen Verbrauchern wie:
• Elektro-Radiatoren
• Elektro-Wandheizgeräten
• Elektro-Handtuchtrocknern
Achtung: Mehrere Steckdosenempfänger
dürfen nicht hintereinander gesteckt werden!
2 Merkmale
• Direkt in eine Steckdose einsteckbar
• Schaltet bis zu 10 A
• Ein Sender kann mehrere Empfänger steuern
• Selbstlernende Adresseinstellung durch „Lern-
Modus“ im Sender
• Ein Taster zur Funktionseinstellung
• Eine Signallampe, signalisiert Störungen.
• Überwachung gültiger Adressierung
• Akustisches Signal bei Störungen
• Notbetrieb bei Ausfall der Funkstrecke
3 Funktionsbeschreibung
Der Empfänger INSTAT 868-a1 S wandelt die
Funksignale der Sender INSTAT 868-r… in
Steuersignale für elektrische Ver braucher um.
Die Verbraucher werden über diesen Empfänger
geschaltet.
3.1 Test der Funkreichweite
Um die Reichweite der Funkverbindung zu ermit-
teln, gilt folgendes Vorgehen:
Am Sender fortwährend 30 °C und 5 °C einstellen,
der Empfänger schaltet ein und aus. Wenn der
Empfänger nicht mehr schaltet, ist die Reichweite
überschritten.
4 Inbetriebnahme
4.1 Funkverbindung herstellen
Hinweis: Geräte die als Set geliefert werden
sind bereits angelernt. Zum Prüfen „Test der
Funkreichweite“ 3.1 durchführen.
Damit der Empfänger richtig arbeiten kann, muss
zuerst eine Verbindung zum Sender hergestellt
werden. Dies geschieht in folgenden Schritten:
a) Am Sender den „Lern-Modus“ einstellen
(siehe Bedienungsanleitung des Senders)
b) Am Empfänger den „Lern-Modus“ aktivieren,
dazu die Taste kurz drücken, kurzer Signalton,
die Lampe blinkt.
Wenn der Sender erkannt ist, kurzer Signalton,
die Lampe erlischt.
Für Thermostat ohne Uhr: 2x blinken
Für Thermostat mit Uhr: 4x blinken
c) Am Sender den „Lern-Modus“ beenden.
d) Test der gerade eingerichteten Funk ver bindung
siehe 3.1.
Hinweise:
Vor Neuanlernen eines Senders muss Funk ver-
bindungen löschen durchgeführt werden siehe
4.2. Danach muss die Verbindung neu angelernt
werden.
4.2 Funkverbindungen löschen
Die angelernte Verbindung wird gelöscht.
• Taste für 5 Sekunden gedrückt halten
(es erfolgt ein kurzer Signalton, Lampe blinkt)
Nach 5 Sek, kurzer Signalton, die Lampe erlischt
• Taste loslassen.
4.3 Spannungsausfall
Bei Spannungsausfall im Sender oder im
Empfänger bleiben alle Daten erhalten. Bei
Spannungswiederkehr wird der Be trieb normal
fortgesetzt.
4.4 Störungen
Bei Auftreten von Störungen wird Alarm ausgelöst,
es ertönt ein Signalton.
4.4.1 Doppeladressierung
2 Sender senden mit der gleichen Adresse
Meldung erfolgt durch doppelten Signalton
Die Lampe blinkt, siehe Tabelle 1
Beseitigung durch Neuanlernen eines Senders.
4.4.2 Ausfälle des Sendesignales
Wird vom Sender, für mehr als 1 Stunde kein Stell-
signal empfangen, wird der Notbetrieb gestartet.
Bei Wiederkehr des Sendesignals beendet sich der
Notbetrieb selbsttätig.
Tabelle 1: Funktion von Lampe und Signalton
Aktion Lampe
Signalton
Kein Signal von
Thermostat ohne Uhr **
blinkt
einfach
einfach
Kein Signal von
Thermostat mit Uhr **
blinkt
doppelt
einfach
Doppeladressierung * ohne
Bedeutung
doppelt
* Kein Notbetrieb
** Notbetrieb:
• Der Signalton ertönt, Lampe blinkt
• Der Ausgang schalten mit 30 % Energie
(3 Min ein, 7 Min aus)
Hinweis:
In einzelnen Fällen kann es dazu kommen,
dass eine Funk verbindung zwischen Funk-
sender und Funk empfänger nicht dauerhaft
sichergestellt werden kann.
Daher empfehlen wir die Funktionstüchtigkeit
am jeweiligen Aufstellungsort zu prüfen.
Zum Prüfen der Funkreichweite siehe Punkt 3.1
4.5 Was tun, wenn…
1.
Verbraucher schaltet nicht ein:
Wurde die Funkverbindung hergestellt
(siehe 4.1)?
siehe Tabelle 2, ab Punkt 3
2.
Es piepst
grundsätzliches siehe 4.4
zwei Sender senden mit gleicher Adresse,
siehe 4.4.1!
keine Funkverbindung, siehe Tabelle 2
Punkt 6!
3.
Sender lässt sich nicht anlernen
Funkverbindung löschen durchführen
siehe 4.2
4.
Wirkrichtung ist umgekehrt
Zum Zurücksetzen auf normale Betriebsart
• Taste kurz drücken, kurzer Signalton, Lampe
blinkt
• Taste erneut drücken und gedrückt halten,
nach 5 Sek. kurzer Signalton,
Lampe blinkt langsam
• Für Normal-Betrieb: Taste loslassen bei Lampe
AUS
• Signalton zeigt Erfolg
468 931 003 935-7
Bedienungs- und D
Installations-Anleitung
Steckdosen Funkempfänger
.-a1 S
Achtung!
Dieses in die Anschlussleitung eingeschleifte
elek tronische Gerät dient der Temperatur-
regelung ausschließlich in trockenen und
geschlossenen Räumen.
Dieses elektronische Gerät entspricht der EN
60730, es arbeitet nach der Wirkungsweise 1C.

5 Technische Daten
Bestell-Bezeichnung INSTAT 868-a1S
EDV-Nr. 0536 37 141 …
Betriebsspannung 230 V~ (195 bis 253 V) 50 Hz
Schaltstrom 10 mA…10 A Heizungslast
10 mA… 4 A
motorische Last
Leistungsaufnahme ~0,73 W
Betriebstemperatur 0 bis +40 °C
Lagertemperatur –20 bis +60 °C
Übertragungsfrequenz 868,95 MHz
Antenne intern
Lampen: 1
Taster zum Anlernen
Software-Klasse A
Verschmutzungsgrad 2
Bemessungs-
stoßspannung 4 KV
Temperatur für die
Kugeldruckprüfung 75 ± 2 °C
Spannung und Strom für
Zwecke der EMV-Störaus-
sendungsprüfungen 250 V / 0,1 A
Schutzart IP 20/schutzisoliert
(Betauung nicht erlaubt)
Schutzklasse I
Gewicht ca. 210 g
Tabelle 2: Wenn der Verbraucher nicht funktioniert folgendes prüfen:
Folgendes prüfen Ja Nein
1 Ist die Netzspannung vorhanden? weiter bei 2 Sicherung prüfen, ggf. Fachmann zurate ziehen
2 Verbraucher direkt in die Steckdose einstecken Verbraucher funktioniert! Verbraucher oder Verbindungskabel defekt
weiter bei 3
3 Empfänger:
Blinkt die Signallampe? Sender-Signal fehlt. weiter bei 4
Ist der Warnton zu hören? Weiter bei 4 siehe 4.4
(ggf. eine Stunde warten)
4 Sender: Ist die Batterie OK? weiter bei 5 neue Batterien einsetzen.
weiter bei 5
5 Sender: 30°C einstellen. weiter bei 6 Verbraucher war bereits eingeschaltet.
Wird nach ca. 30s der Verbraucher eingeschaltet weiter bei 6 oder Sendersignal fehlt, weiter bei 7
6 Sender: 5°C einstellen. alles OK Sendersignal fehlt, weiter bei 7
Wird nach ca. 30s der Verbraucher ausgeschaltet
7 Verbindung zum Empfänger neu lernen. alles OK weiter mit 8
Ist die Bearbeitung der Punkte 5 bzw. 6 ggf. Reichweite der Funkverbindung überprüfen
nun erfolgreich? siehe 3.1 „Test der Funkreichweite“
8 Entfernung Sender-Empfänger auf ca. Sender und Empfänger Sender oder Empfänger defekt
2m reduzieren. arbeiten korrekt.
Ist die Bearbeitung der Punkte 5 bzw. 6
nun erfolgreich?
6 Kurzanleitung
Punkt Beschreibung
Test der Funkreichweite 3.1 • Am Sender fortwährend 30° und 5° einstellen
• Der Empfänger schaltet ein und aus
• Wenn der Empfänger nicht mehr schaltet, ist die Reichweite
überschritten
Funkverbindung herstellen 4.1 • Sender in Lern-Modus bringen
Am Empfänger:
• Taste kurz drücken, kurzer Signalton, Lampe blinkt
• wenn Sender erkannt, Lampe aus
Funkverbindungen löschen 4.2 • Taste 5 Sek gedrückt halten, kurzer Signalton, Lampe blinkt
• Signalton und Lampe aus nach 5 Sek. zeigt Erfolg
Abbrechen • für 30 Sek keine Taste drücken oder
• Taste so oft drücken bis Lampe aus
Signallampe/Signalton: 4.4 siehe 4.4.2, Tabelle 1
Maße
71,3
41,9
77,5
71,3
Dieser Funkempfänger darf in allen EU und EFTA-Staaten
betrieben werden.
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Gerät in
Übereinstimmung mit den grundlegenden An for de run-
gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richt-
linie RED (2014/53/EU) bendet.
Die Konformitätserklärung kann unter „www.funk868M-
Hz.de“ eingesehen werden.
*
Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte nur in
speziellen Einrichtungen für Elektronikschrott entsorgen. Erkundigen Sie
sich bei den örtlichen Behörden zur Recycling Beratung.

Contents
1 Use
2 Features
3 Functional description
3.1 Testing the transmission range
4 Commissioning
4.1 Establishing wireless connection
4.2 Delete radio link
4.3 Power failure
4.4 Interferences
4.4.1 Double addressing
4.4.2 Faults
4.5 Trouble shooting
5 Technical data
6 Quick reference
Subject to change.
1 Use
Radio frequency receiver for INSTAT+ 868-r (Room
temperature controller with clock) or INSTAT+ 868-
r1 (Room temperature controller without clock).
For switching electrical devices such as:
• Electric radiators
• Electric wall-mounted heating systems
• Electric towel dryers
Caution: Do not plug multiple receivers in a
cascade!
2 Features
• Can be directly inserted into a wall socket outlet
• Switches up to 10 A
• One transmitter can control several receivers
• Self-leaning address tuning through “Learning
Mode” in the transmitter
• One touch button for selecting functions
• Signal lamp indicates faults
• Monitoring of valid radio link
• Acoustic signal in the event of failure
• Emergency operation in case of transmition
faults
3 Functional description
The INSTAT 868-a1S receiver converts the transmis-
sion signals of the INSTAT 868-r… transmitters into
control signals for electrical devices. The devices are
switched via this receiver.
3.1 Testing the transmission range
To determine the radio link range, proceed as follows:
Continuously set 30 °C and 5 °C on the transmitter;
the receiver will switch on and o. If the receiver
stops to switch, the radio link range has been
exceeded.
4 Commissioning
4.1 Establish wireless connection
Note: Products delivered as set are already lin-
ked. For test perform “Testing the radio range”
3.1
To make the receiver work properly, a connection
must be established to the transmitter. Follow the
steps below:
a) On the transmitter, switch to “Learning mode”
(see transmitter operating instructions)
b) On the receiver activate the “Learning mode” as
follows:
Briey press the button, short signal tone, lamp
is blinking.
When the transmitter has been recognised,
short signal tone, signal lamp goes o.
For thermostats without clock: 2 x blinking
For thermostats with clock: 4 x blinking
c) On the transmitter, terminate the “Learning
mode”.
d) For testing the wireless connection just establis-
hed, see 3.1.
Note: Before learning again a transmitter “Deleting
radio links” has to be carried out see 4.2. After that
the connections can be re-learned.
4.2 Deleting a radio link
The conection between transmitter and receiver
will be deleted.
• Press the button for 5 seconds
(there is a short beep, light ashes)
After 5 seconds, a short signal tone. The lamp
expires
• Release button.
4.3 Power failure
In the event of a power failure in the transmitter or in
the receiver, all data will be preserved. When voltage
is available again, normal operation will continue.
4.4 Faults
If a fault occurs, an alarm is triggered and an audible
signal sounds.
4.4.1 Double addressing
2 transmitters transmit with the same address.
A dual audible signal sounds as a warning.
Control lamp blinks – see Table 1.
To cancel the alarm, re-program the transmitter.
4.4.2 Loss of transmission signal
If the transmitter fails to receive an actuating signal
for more than 1 hour, emergency mode will be
triggered.
Once the actuating signal is restored, the emergen-
cy mode will be cancelled automatically.
Table 1: Function of the lamp and signal tone
Action Lamp
Signal
tone
No signal of thermostat
without clock **
single
blinking
single
No signal of thermostat
with clock **
double blin-
king
single
Double addressing * no
signicance
double
* No emergency mode:
** Emergency mode:
• Signal tone appears, lamp is blinking
•
Starting o with 30 % energy (3 Min on, 7 Min. o)
Note:
In some rare cases it may not be possible to
establish a permanent radio link between the
radio transmitter and the radio receiver. We
therefore recommend to check the reliability of
operation at the specic location.
For testing the reliability of operation see 3.1
4.5 Trouble shooting
1.
Device will not switch on:
Has wireless connection been established
(refer to 4.1)?
Refer to Table 2, Section 4 onward
2.
It beeps
for general information see 4.4
two transmitter transmit with same address,
see 4.4.1!
No wireless connection, see table 2, Section
6.
3.
Transmitter can not be learned in
Run „delete wireless connection“ see 4.2
4.
Reverse control action
To re-set to normal operation
• Push button briey, short audible signal, cont-
rol lamp blinks
• Push and hold button pushed
after 5 seconds, a short audible signal will
sound, control lamp will blinks slowly
• For normal operation:
Release button when control lamp is OFF
• Audible signal conrms successful setting
468 931 003 935-7
Operating and t
Installation Instructions
Plug In radio freq. receiver
.-a1 S
Caution!
This electronic device, which is looped into the
connection lead, is intended for temperature
control in dry and closed rooms only.
This device conrms to EN 60730, it works
according operating principle 1C
Produktspecifikationer
Varumärke: | EBERLE |
Kategori: | mätning |
Modell: | INSTAT 868-a1S |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med EBERLE INSTAT 868-a1S ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
mätning EBERLE Manualer
24 Augusti 2025
mätning Manualer
- Voltcraft
- Laserliner
- Basetech
- Senseca
- Chauvin Arnoux
- Mitsubishi
- Eastron
- Autel
- Gossen Metrawatt
- Tektronix
- Hager
- PCE Instruments
- TDK-Lambda
- Rothenberger
- MGL Avionics
Nyaste mätning Manualer
24 Augusti 2025
24 Augusti 2025
24 Augusti 2025
24 Augusti 2025
24 Augusti 2025
24 Augusti 2025
23 Augusti 2025
23 Augusti 2025
23 Augusti 2025
23 Augusti 2025