EBERLE INSTAT 868-a1S Bruksanvisning

EBERLE mätning INSTAT 868-a1S

Läs gratis den bruksanvisning för EBERLE INSTAT 868-a1S (4 sidor) i kategorin mätning. Guiden har ansetts hjälpsam av 13 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.3 stjärnor baserat på 7 recensioner. Har du en fråga om EBERLE INSTAT 868-a1S eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga

Sida 1/4
Inhalt
1 Verwendung
2 Merkmale
3 Funktionsbeschreibung
3.1 Test der Funkreichweite
4 Inbetriebnahme
4.1 Funkverbindung herstellen
4.2 Funkverbindung löschen
4.4 Störungen
4.4.1 Doppeladressierung
4.4.2 Ausfälle des Sendesignales
4.5 Was tun, wenn…
5 Technische Daten
6 Kurzanleitung
1 Verwendung
Funkempnger r INSTAT+ 868-r (Raum-
tem peratur regler mit Uhr) oder INSTAT 868-r1
(Raumtemperaturregler ohne Uhr).
Zum Schalten von elektrischen Verbrauchern wie:
Elektro-Radiatoren
Elektro-Wandheizgeräten
Elektro-Handtuchtrocknern
Achtung: Mehrere Steckdosenempnger
dürfen nicht hintereinander gesteckt werden!
2 Merkmale
Direkt in eine Steckdose einsteckbar
Schaltet bis zu 10 A
Ein Sender kann mehrere Empfänger steuern
Selbstlernende Adresseinstellung durch „Lern-
Modus“ im Sender
Ein Taster zur Funktionseinstellung
Eine Signallampe, signalisiert Störungen.
Überwachung gültiger Adressierung
Akustisches Signal bei Störungen
Notbetrieb bei Ausfall der Funkstrecke
3 Funktionsbeschreibung
Der Empfänger INSTAT 868-a1 S wandelt die
Funksignale der Sender INSTAT 868-r in
Steuersignale für elektrische Ver braucher um.
Die Verbraucher werden über diesen Empfänger
geschaltet.
3.1 Test der Funkreichweite
Um die Reichweite der Funkverbindung zu ermit-
teln, gilt folgendes Vorgehen:
Am Sender fortwährend 30 °C und 5 °C einstellen,
der Empfänger schaltet ein und aus. Wenn der
Empfänger nicht mehr schaltet, ist die Reichweite
überschritten.
4 Inbetriebnahme
4.1 Funkverbindung herstellen
Hinweis: Geräte die als Set geliefert werden
sind bereits angelernt. Zum Prüfen Test der
Funkreichweite“ 3.1 durchführen.
Damit der Empfänger richtig arbeiten kann, muss
zuerst eine Verbindung zum Sender hergestellt
werden. Dies geschieht in folgenden Schritten:
a) Am Sender den „Lern-Modus“ einstellen
(siehe Bedienungsanleitung des Senders)
b) Am Empfänger den „Lern-Modus“ aktivieren,
dazu die Taste kurz drücken, kurzer Signalton,
die Lampe blinkt.
Wenn der Sender erkannt ist, kurzer Signalton,
die Lampe erlischt.
Für Thermostat ohne Uhr: 2x blinken
Für Thermostat mit Uhr: 4x blinken
c) Am Sender den „Lern-Modus“ beenden.
d) Test der gerade eingerichteten Funk ver bindung
siehe 3.1.
Hinweise:
Vor Neuanlernen eines Senders muss Funk ver-
bindungen löschen durchgeführt werden siehe
4.2. Danach muss die Verbindung neu angelernt
werden.
4.2 Funkverbindungen löschen
Die angelernte Verbindung wird gelöscht.
Taste für 5 Sekunden gedrückt halten
(es erfolgt ein kurzer Signalton, Lampe blinkt)
Nach 5 Sek, kurzer Signalton, die Lampe erlischt
Taste loslassen.
4.3 Spannungsausfall
Bei Spannungsausfall im Sender oder im
Empfänger bleiben alle Daten erhalten. Bei
Spannungswiederkehr wird der Be trieb normal
fortgesetzt.
4.4 Störungen
Bei Auftreten von Störungen wird Alarm ausgelöst,
es ertönt ein Signalton.
4.4.1 Doppeladressierung
2 Sender senden mit der gleichen Adresse
Meldung erfolgt durch doppelten Signalton
Die Lampe blinkt, siehe Tabelle 1
Beseitigung durch Neuanlernen eines Senders.
4.4.2 Ausfälle des Sendesignales
Wird vom Sender, r mehr als 1 Stunde kein Stell-
signal empfangen, wird der Notbetrieb gestartet.
Bei Wiederkehr des Sendesignals beendet sich der
Notbetrieb selbsttätig.
Tabelle 1: Funktion von Lampe und Signalton
Aktion Lampe
Signalton
Kein Signal von
Thermostat ohne Uhr **
blinkt
einfach
einfach
Kein Signal von
Thermostat mit Uhr **
blinkt
doppelt
einfach
Doppeladressierung * ohne
Bedeutung
doppelt
* Kein Notbetrieb
** Notbetrieb:
• Der Signalton ertönt, Lampe blinkt
Der Ausgang schalten mit 30 % Energie
(3 Min ein, 7 Min aus)
Hinweis:
In einzelnen Fällen kann es dazu kommen,
dass eine Funk verbindung zwischen Funk-
sender und Funk empfänger nicht dauerhaft
sichergestellt werden kann.
Daher empfehlen wir die Funktionstüchtigkeit
am jeweiligen Aufstellungsort zu prüfen.
Zum Prüfen der Funkreichweite siehe Punkt 3.1
4.5 Was tun, wenn…
1.
Verbraucher schaltet nicht ein:
Wurde die Funkverbindung hergestellt
(siehe 4.1)?
siehe Tabelle 2, ab Punkt 3
2.
Es piepst
grundsätzliches siehe 4.4
zwei Sender senden mit gleicher Adresse,
siehe 4.4.1!
keine Funkverbindung, siehe Tabelle 2
Punkt 6!
3.
Sender lässt sich nicht anlernen
Funkverbindung löschen durchführen
siehe 4.2
4.
Wirkrichtung ist umgekehrt
Zum Zurücksetzen auf normale Betriebsart
Taste kurz drücken, kurzer Signalton, Lampe
blinkt
Taste erneut drücken und gedrückt halten,
nach 5 Sek. kurzer Signalton,
Lampe blinkt langsam
Für Normal-Betrieb: Taste loslassen bei Lampe
AUS
• Signalton zeigt Erfolg
468 931 003 935-7
Bedienungs- und D
Installations-Anleitung
Steckdosen Funkempfänger
.-a1 S
Achtung!
Dieses in die Anschlussleitung eingeschleifte
elek tronische Gerät dient der Temperatur-
regelung ausschließlich in trockenen und
geschlossenen Räumen.
Dieses elektronische Gerät entspricht der EN
60730, es arbeitet nach der Wirkungsweise 1C.


Produktspecifikationer

Varumärke: EBERLE
Kategori: mätning
Modell: INSTAT 868-a1S

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med EBERLE INSTAT 868-a1S ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig