FIAP Aqua Active Solar 3.000 Bruksanvisning

FIAP Pomp Aqua Active Solar 3.000

Läs gratis den bruksanvisning för FIAP Aqua Active Solar 3.000 (74 sidor) i kategorin Pomp. Guiden har ansetts hjälpsam av 31 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.3 stjärnor baserat på 16 recensioner. Har du en fråga om FIAP Aqua Active Solar 3.000 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga

Sida 1/74
FIAP Aqua Active Solar
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. WEEE-Reg. Nr.: DE78152045
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30; www.fiap.com
1
FIAP Aqua Active Solar
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. WEEE-Reg. Nr.: DE78152045
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30; www.fiap.com
2
Art. Nr. Bezeichnung Förderleistung H-max. Nennspannung
Art. No. Specification Max. Flow Rate Rated Voltage
2554 FIAP Aqua Active Solar 3.000 3.000 l / h 2,40 m DC 18 V
Leistungsaufnahme Anschluss Druckseite Abmessung Gewicht
Power Consumption Connection Pressure - Side Dimension Weight
50 W 32 / 40 / 50 mm 380 x 300 x 160 mm 5,8 kg
FIAP Aqua Active Solar
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. WEEE-Reg. Nr.: DE78152045
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30; www.fiap.com
3
DE
Hinweise zu dieser Betriebsanleitung
Vor der ersten Benutzung lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung und machen sich mit dem Gerät
vertraut. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise für den richtigen und sicheren Gebrauch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
FIAP Aqua Active Solar; im weiteren Gerät genannt, ist ausschließlich zum Pumpen von normalem Teichwasser
für Springbrunnen, Wasserspiele, Dekobrunnen und Bachläufe hergestellt worden und bei einer Wassertemperatur
zwischen +4° C bis +35° C und einer Betriebsspannung von 12 - 18 Volt zu verwenden.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Es können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und unsachgemäßer Behandlung Gefahren
von diesem Gerät für Personen entstehen. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die
Haftung unsererseits sowie die allgemeine Betriebserlaubnis.
CE - Herstellererklärung
Im Sinne der EG-Richtlinie EMC - Richtlinie (2004/108/EC) sowie der Niederspannungsrichtlinie
(73/23/EWG) erklären wir die Konformität. Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 61000-6-3, EN 61000-3-2+A2, EN 61000-3-3, EN 61000-6-1.
Sicherheitshinweise
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen, die mögliche
Gefahren nicht erkennen können oder die nicht mit dieser Gebrauchsanweisung vertraut sind, dieses
Gerät nicht benutzen!
Bitte bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf! Bei Besitzerwechsel geben Sie die
Gebrauchsanweisung weiter. Alle Arbeiten mit diesem Gerät dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung
durchgeführt werden.
Die Kombination von Wasser und Elektrizität kann bei nicht vorschriftsmäßigem Anschluss oder unsachgemäßer
Handhabung zu ernsthafter Gefahr für Leib und Leben führen. Betreiben Sie das Gerät nur, wenn sich keine
Personen im Wasser aufhalten! Bevor Sie in das Wasser greifen, immer die Netzstecker aller im Wasser
befindlichen Geräte ziehen. Vergleichen Sie die elektrischen Daten der Stromversorgung mit dem Typenschild auf
der Verpackung bzw. auf dem Gerät. Halten Sie den Netzstecker und alle Anschlussstellen trocken! Verlegen Sie
die Anschlussleitung geschützt, so dass Beschädigungen ausgeschlossen sind. Verwenden Sie nur Kabel,
Installationen, Adapter, Verlängerungs- oder Anschlussleitungen mit Schutzkontakt, die für den Außeneinsatz
zugelassen sind. Tragen oder ziehen Sie das Gerät nicht an der Anschlussleitung! Bei defektem Kabel oder
Gehäuse darf das Gerät nicht betrieben werden! FIAP Aqua Active Solar: Wenn die Netzanschlussleitung des
Gerätes beschädigt wird, muss die durch den Hersteller oder seinen Kundendienst ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden. Bei Beschädigung der Leitung ist das Gerät zu entsorgen. Elektrische Installationen
an Gartenteichen müssen den internationalen und nationalen Errichterbestimmungen entsprechen. Öffnen Sie
niemals das Gehäuse des Gerätes oder deren zugehörigen Teile, wenn nicht ausdrücklich in der
Gebrauchsanweisung darauf hingewiesen wird. Niemals technische Änderungen am Gerät vornehmen. Nur
Original Ersatzteile und Zubehör verwenden. Reparaturen nur von autorisierten Kundendienststellen durchführen
lassen. Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Wasserdurchfluss! Fördern Sie niemals andere Flüssigkeiten als
Wasser! Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit an einen Elektrofachmann!
Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss darf gemäß der EVU und VDE nur durch einen autorisierten Fachmann durchgeführt
werden. Für alle Installationen gilt die VDE 0100 Teil 702. Alle Leistungsdaten sind dem Typenschild zu
entnehmen. Alle Arbeiten am Gerät nur im stromlosen Zustand ausführen!
FIAP Aqua Active Solar
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. WEEE-Reg. Nr.: DE78152045
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30; www.fiap.com
4
Inbetriebnahme
Achtung! Das Gerät niemals ohne Filterkorb und ohne Wasserdurchfluss betreiben!
Das Gerät ist nur waagerecht zu betreiben und standsicher auf festem Untergrund aufzustellen. Die Position des
Gerätes muss unter der Wasseroberfläche sein. Montieren Sie das im Lieferumfang enthaltene Steigrohr mit der
Pumpe und setzen Sie darauf den gewünschten Fountainaufsatz. Verbinden Sie nun den Stecker der Pumpe mit
der Buchse der Akkubox. Das Gerät schaltet sich automatisch durch direkte Sonneneinstrahlung auf das
Solarmodul ein, wenn Sie die Stromverbindung hergestellt haben.
Montage
Ziehen Sie den Netzstecker und sichern Sie das Gerät gegen Wiedereinschalten. Das Gerät ist nur
waagerecht zu betreiben und standsicher auf festem Untergrund aufzustellen. Das Gerät muss unter
der Wasseroberfläche positioniert sein und kann nur innerhalb (getaucht) des Teiches aufgestellt
werden.
Reinigung und Wartung
Achtung! Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten immer den Netzstecker ziehen!
FIAP Aqua Active Solar: Öffnen Sie die Pumpe keinesfalls selbst!
Falls der Rotor durch Verschmutzung blockiert ist, wenden Sie sich an einen Elektrofachmann!
Reinigen Sie bei nachlassender Leistung das Filtergehäuse unter fließendem Wasser mit einer weichen Bürste.
Zum Reinigen der Pumpe das Kabel vom Solarmodul oder der Akkubox trennen. Rasten Sie die Halteklammern
aus und nehmen Sie die Pumpe aus der Filterschale. Reinigen Sie die Pumpe unter fließendem Wasser mit einer
weichen Bürste. Entfernen Sie Verschmutzungen im Laufrad durch die Öffnungen hindurch. Öffnen Sie niemals
das Motorgehäuse. Montieren Sie das Gerät nach erfolgter Reinigung in umgekehrter Reihenfolge.
Falls der Rotor durch Verschmutzung blockiert ist, bauen Sie die Pumpe auseinander: Pumpengehäuse abdrehen.
Rotor herausziehen, reinigen, überprüfen und ggf. ersetzen. In umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.
Verschleißteile
Die Laufeinheit und das Lager sind Verschleißteile und unterliegen nicht der Gewährleistung.
Lagern/Überwintern
Bei Frost muss das Gerät deinstalliert werden. Führen Sie eine gründliche Reinigung durch, prüfen Sie das Gerät
auf Beschädigung und bewahren es getaucht oder befüllt und frostfrei auf. Der Stecker, die Akkubox und das
Solarmodul darf nicht überflutet werden!
Entsorgung
Das Gerät ist gemäß den nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen. Fragen Sie Ihren Fachhändler.
Montage und Inbetriebnahme Akkubox
Anschluss des Solarmoduls
An der Akkubox kann max. 50 Wp Solarmodulleistung angeschlossen werden. Der Anschluss erfolgt
an der Buchse „INPUT DC 18V“ an der Rückseite der Akkubox. Je nach Ausführung haben Sie ein
oder zwei Solarmodule mit passendem Stecker im Set. Ein Solarmodul kann direkt mit dem Stecker an
der Akkubox angeschlossen werden. Bei 2 Solarmodulen (z. B. je 25 Wp)
muss ein Y-Verteiler eingesetzt werden. Der Y-Verteiler wird gleich an die Solarmodule
angeschlossen.
Im Lieferumfang ist ein 5 m Verlängerungskabel. Sobald das Solarmodul angeschlossen ist und
Sonnenlicht auf das
Solarmodul fällt, leuchtet die LED „Charging“. Bei blinkender LED ist der Akku voll geladen. Bitte
beachten Sie, dass die Solarmodule schattenfrei nach Süden aufgestellt werden und standsicher
montiert sind. Die Überwurfmutter bei den Steckern muss fest angeschraubt sein.
FIAP Aqua Active Solar
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. WEEE-Reg. Nr.: DE78152045
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30; www.fiap.com
5
Achtung: Bei mehr als 50 W angeschlossener Solarmodulleistung wird die Elektronik in der Akkubox
zerstört!
Hauptschalter „SYSTEM“
An der Rückseite der Akkubox ist der Kippschalter „SYSTEM ON/OFF“ angebracht. Ist dieser Schalter
ausgeschaltet „OFF“ dann sind die Ausgänge abgeschaltet, der Akku wird jedoch weiterhin geladen. In
Stellung „ON“ leuchtet die LED „SYSTEM“ rot oder grün. Bei grüner LED ist der Akku genügend
geladen und die Ausgänge können je nach Bedarf über die Taster am Deckel der Box bedient werden.
Bei roter LED sind die Ausgänge abgeschaltet und der Akku muss erst geladen werden bis die LED
grün leuchtet.
Anschluss der Verbraucher
Die Akkubox hat 4 Ausgänge. Diese können über die „ON/OFF“ Taster ein- oder ausgeschaltet
werden. Bei aktiven Ausgang leuchtet die grüne LED über dem Taster. Alle Ausgänge sind
kurzschlussgeschützt. Bei einem Kurzschluss blinkt die jeweilige grüne LED des Ausgangs so lange,
bis der Kurzschluss beseitigt ist.
Nachfolgend wird jeder Ausgang einzeln beschrieben. Alle Ausgänge sind mit einer Schutzkappe
versehen. Diese müssen vor dem Anschluss abgenommen werden.
Output 1:
Ausgangsspannung: 6 VDC, max. Strombelastung: 1 A
Output 2:
Ausgangsspannung: 12 VDC, max. Strombelastung: 1 A
Output 3:
Ausgangsspannung: 12-18 VDC, max. Strombelastung: 1 A
Die Ausgangsspannung kann zwischen 12 V und 18 V mit Hilfe des Drehreglers eingestellt werden.
Beim Drücken der Taste „Timer“ wird der Timerbetrieb aktiviert. Dies bedeutet, dass der Ausgang
„OUTPUT 3“ jede Stunde für ca. 10 Minuten aktiviert wird. Diese Betriebsart ist besonders bei
schlechter Sonneneinstrahlung sinnvoll.
Output 4:
Ausgangsspannung: 12 VDC,
max. Strombelastung: 4 A
Zum Anschluss von diversen Verbrauchern wie z. B. LED Leuchten, Radio, usw. Der Anschluss erfolgt
über Schraubklemmen an der Rückseite des Gehäuses.
Hinweis: Die Ausgänge 1 bis 3 werden durch Systemstecker angeschlossen. Die Schutzkappen
müssen fest angezogen sein. Nicht benützte Ausgänge müssen mit den entsprechenden
Schutzkappen verschlossen werden. Die Stecker sind verpolungsgeschützt. Bitte beim Einstecken
keine Gewalt anwenden!
LED Anzeigen
„SYSTEM“
Leuchtet grün, wenn der Akku betriebsbereit ist. Leuchtet rot, wenn der Akku entladen ist und die
Ausgänge (OUT- PUT)abgeschaltet sind.
„CHARGING“
Leuchtet gelb, wenn der eingebaute Akku geladen wird. Blinkt, wenn der Akku voll geladen ist und auf
Erhaltungsladung ist.
„OUTPUT 1 - 4“ und „Timer“
Leuchtet grün, wenn der Ausgang aktiviert ist. Bei Kurzschluss blinkt die entsprechende LED und der
Ausgang wird abgeschaltet bis der Kurzschluss beseitigt ist.
FIAP Aqua Active Solar
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. WEEE-Reg. Nr.: DE78152045
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30; www.fiap.com
6
Wechseln des Akkus
Es empfiehlt sich ca. alle 2-3 Jahre den Akku zu wechseln. Ein neuer, baugleicher Akku ist beim
Hersteller oder Händler erhältlich.
Gehen Sie beim Tausch wie folgt vor:
Stellen Sie den Hauptschalter (SYSTEM ON/OFF) an der Rückseite der Akkubox in die Stellung „OFF“
(Aus) und stecken Sie alle Stecker aus. Drehen Sie die Akkustation auf den Kopf und lösen Sie die
unteren vier Schrauben. Drehen Sie die Akkubox dann wieder um und nehmen Sie den Deckel
vorsichtig ab. Lösen Sie die + Pol und - Pol Verbindung am Akku mit geeignetem
Werkzeug. Entfernen Sie den Akku aus dem Gehäuse und setzen Sie den neuen, baugleichen Akku
ein. Montieren Sie die Kabelschuhe wieder mit geeignetem Werkzeug am Akku.
Beachten Sie dabei bitte die Kabelfarbe: Pluspol (braun) und Minuspol (blau).
Schließen Sie das Gehäuse wieder in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweis: Bitte verwenden Sie nur einen baugleichen Akku mit gleicher Spannung und Kapazität.
Hinweis: Der alte Akku muss umweltgerecht entsorgt werden. Wenden Sie sich dabei an die
Kommunen, öffentliche Sammelstellen oder an Ihren Händler.
Überwinterung
Laden Sie den Akku in der Akkubox voll. Nutzen Sie dazu einen Sonnentag und schalten Sie den
Schalter „SYSTEMON/OFF“ aus (OFF). Überwintern Sie die Akkubox nur im vollgeladenen Zustand in
einem frostfreien Raum. An sonnigen Tagen kann die Akkubox gelegentlich an das Solarmodul zur
Ladung angesteckt werden. Dies ermöglicht eine möglichst lange Lebensdauer des Akkus.
Probleme
LED wird trotz Sonneneinstrahlung nicht grün, aber die gelbe LED leuchtet.
Der Akku ist noch nicht genug geladen und hat die Wiedereinschaltschwelle noch nicht erreicht. Der
Ladevorgang kann
bei schwacher Sonneneinstrahlung mehrere Stunden dauern. Akku ist verbraucht! Ca. alle 2 Jahre
sollte der Akku gewechselt werden. LED wird trotz Sonneneinstrahlung nicht grün beim Aus- und
wieder Einschalten des Schalters „SYSTEM ON/OFF“ läuft die Pumpe an und die grüne LED leuchtet.
Der Akku hatte noch nicht seine Wiedereinschaltschwelle erreicht. Nach dem Aus- und Einschalten
des Systems wird die Elektronik zurückgesetzt und die angeschlossenen Verbraucher werden mit
Energie versorgt ohne die Wiedereinschaltschwelle abzuwarten. Dies ist ein ganz normaler Vorgang
und es liegt kein Defekt vor.
Eine grüne LED über einem Ausgang blinkt.
Es liegt ein Kurzschluss am Ausgang vor. Bitte überprüfen Sie das angeschlossene Gerät und alle
Steckverbindungen (besonders der Pumpen und LED Beleuchtung auf Dichtheit).
Überprüfen Sie die Kabel auf Beschädigungen oder Bisse von Tieren.
Die gelbe LED „CHARGING“ leuchtet, sonst funktioniert nichts.
Ist der Schalter „SYSTEM ON/OFF“ eingeschaltet (Position ON)?
Wenn ja, dann schalten Sie den Schalter „SYSTEM ON/OFF“ für ca. 1 Minute aus und dann wieder
ein.


Produktspecifikationer

Varumärke: FIAP
Kategori: Pomp
Modell: Aqua Active Solar 3.000

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med FIAP Aqua Active Solar 3.000 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig