H-Tronic HT1E Bruksanvisning
                    H-Tronic
                    
                    Fjärrkontroll
                    
                    HT1E
                
                                
    Läs gratis den bruksanvisning för H-Tronic HT1E (2 sidor) i kategorin Fjärrkontroll. Guiden har ansetts hjälpsam av 29 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.5 stjärnor baserat på 15 recensioner. Har du en fråga om H-Tronic HT1E eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
                        Sida 1/2
                    
                    
                    
Art.- Nr. 161 82 60
1-KANAL-EMPFÄNGER HT1E
www.h-tronic.de
Dieser Empfänger wurde für eine abhörsichere und manip-
ulationsfreie Fernsteuerung entwickelt. Die Verbindung zwis-
chen dem Sender und dem Empfänger wird durch das aner-
kannte AES128-Verfahren verschlüsselt und enthält einen so 
genannten „Rolling-Code“. Dieser macht jedes versendetes 
Paket zum Empfänger einmalig und nicht wiederholbar. Der 
lernbare Empfänger ermöglicht den Betrieb von bis zu 32 
verschiedenen Handsendern, die in den Empfänger mittels 
Tastendruck einprogrammiert werden können (Datenerhalt 
auch bei Stromausfall). Der Relaisausgang besitzt einen 
Wechselkontakt und kann frei beschaltet werden. Aufgrund 
seiner Eigenschaften ist dieses Fernsteuerungssystem ide
-
al geeignet für Installations- und Alarmtechnik, bzw. zum 
drahtlosen Schalten von fast allen elektronischen Anlagen 
in Haus, Garten, Büro oder Werkstatt. Mit diesem 1-Kanal 
Empfänger können Sie z.B. Ihr Garagentor öffnen oder 
Markisen und Rollos steuern. Weiterhin besteht die Mögli
-
chkeit, Beleuchtung, Steckdosen oder auch Teichanlagen 
oder Springbrunnen und Alarmanlagen zu regeln. 
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung: 12V =
Stromaufnahme: max. 80mA
Betriebsfrequenz: 868,35MHz
Betriebsart: Tastfunktion oder Rastfunktion
Nachlaufzeit der Relais: 200ms
Ausgänge: 1 x Relaisausgang (potentialfrei)
Maximale Anschlusslast: 230VAC/5A oder 24VDC/5A
Sehr geehrter Kunde,
um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewähr leisten, 
lesen Sie vor Gebrauch unbedingt diese Bedienungsanlei
-
tung mit den Sicherheitshinweisen vollständig und aufmerk-
sam durch! Sie enthält viele wichtige Informationen für Bedie-
nung und Betrieb. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses 
Produkt an Dritte weitergeben! Der Gesetzgeber fordert, 
dass wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben 
und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schäden an Personen, 
am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden. Diese An
-
leitung ist Bestandteil des Gerätes. Bewahren Sie deshalb 
diese Bedienungs anleitung sorgfältig zum Nachlesen auf! 
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung 
verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Fol
-
geschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine 
Haftung.
Dieser Artikel wurde nach den gültigen EG-Richtlinien für 
Elektromagnetische Verträglichkeit geprüft und entspricht 
den gesetzlichen Bestimmungen. Bewahren Sie diese Anlei
-
tung zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der bestimmungsgemäße Einsatz des Gerätes ist das Fern
-
schalten von elektrischen Verbrauchern ohne sicherheitsrele-
vante Anwendung in Verbindung mit dem 5-Kanal-Sender 
Best.-Nr. 161 81 60 oder dem 8-Kanal-Sender Best.-
Nr.161 81 80. Ein anderer Einsatz als vorgegeben ist 
nicht zulässig!
HINWEIS ZUM BETRIEB
Der Frequenzbereich 868 MHz ist für Hochfrequenz geräte 
industrieller, wissenschaftlicher, medizinischer, häus licher 
und ähnliche Zwecke vorgesehen (SRD Band).
Beim Betrieb in diesem Frequenzbereich kann kein Schutz 
vor Störungen durch die o.g. Geräte und Funkanlagen 
gewährt werden. Der Anwender ist eigenverantwortlich, dass 
die Vorschriften und Bestimmungen des Landes, in dem die 
Steuerung betrieben wird, eingehalten werden. Dies betrifft 
auch die Anwendung in der die Steuerung einge setzt wird.
1. SICHERHEIT
WARNUNG: Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinwei-
se kann zu gefährlichen Situationen führen, die nicht nur 
hohen Sachschaden, sondern auch schwerste Verletzun
-
gen oder den Tod zur Folge haben können.
–   Beschädigte Anschlussleitungen nicht berühren.
–   Während eines Gewitters nicht am Gerät arbeiten und 
keine Leitungsverbindung stecken oder lösen.
–   Das Gerät nur innerhalb eines Gebäudes an trockenen 
Standorten betreiben.
–   Direkten Kontakt mit Flüssigkeiten vermeiden. Insbeson de-
re das Gerät niemals ins Wasser tauchen.
–   Anschlussleitungen, Verbindungskabel und Geräte regel-
mä ßig auf Schäden untersuchen und bei Mängeln aus
-
wechseln.
–   Reparaturen nur von einem Fachmann ausführen lassen.
–   Installation von einer Elektrofachkraft durchführen lassen.
WARNUNG: Betreiben Sie das Gerät nur an der Wand. 
Vor dem Bohren ist zu prüfen, dass sich an der Bohrstelle 
keine Gas-, Strom-, Signal-, Wasserleitungen oder andere 
Hausinstallation befindet.
WARNUNG:  Gefahr durch Stolperfallen! Es kann zu 
ernst haften Verletzungen kommen.
–   Fluchtwege und Treppen nicht behindern.
–   Leitungen so verlegen, dass niemand darauf treten oder 
darüber stolpern kann.
Alle Arbeiten am Versorgungsnetz und Gerät dürfen nur 
von autorisierten Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Werden mit den Relaiskontakten z.B. Netzspannung bzw. 
Spannungen über 35V geschaltet, muss das Empfängerge
-
häuse berührungsgeschützt in ein Gehäuse eingebaut 
werden.
Sachkundiger ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbil
-
dung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem 
Gebiet der drahtlosen Übertragung von Steuerbefehlen 
hat und mit den einschlägigen Arbeitsschutzvorschriften, 
Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und allgemein aner
-
kannten Regeln der Technik (z.B. DIN-Normen, VDE-Bestim-
mungen,technische Regeln soweit vertraut ist, dass er den 
arbeitssicheren Zustand von Einrichtungen zur drahtlosen 
Übertragung von Steuerbefehlen beurteilen kann.
–   Gerät spannungsfrei schalten.
–   Gerät gegen Wiedereinschalten sichern.
–   Gerät auf Spannungsfreiheit überprüfen.
–   Vor dem Einschalten Gehäuse fest verschließen.
2.   SICHERHEITSHINWEISE   
ZUR INSTALLATION
–   Die Montage, Installation und Inbetriebnahme darf nur 
von autorisierten Elektrofachkräften durchgeführt werden.
–   Bei der Installation an das Versorgungsnetz (230V/ 
50Hz~) ist die elektrische Anlage spannungsfrei zu 
schalten. Es sind die geltenden Gesetze und Normen des 
Landes einzuhalten, in dem das Gerät betrieben wird. 
Das Produkt ist nicht zur Steuerung von elektrischen Be
-
triebsmitteln vorgesehen, die sicherheitsrelevante Funk-
tionen beinhalten.
Auch im normalen Betrieb besteht die Gefahr unerwarteter 
Fehlfunktionen infolge eines Ausfalls oder einer Störung der 
Ausgangsstufe oder Signalübertragung. Der Anwender 
hat sicherzustellen, dass infolge einer Fehlfunktion oder 
undefinier tem Schaltzustandes keine Folgeschäden auftreten 
können.
Beachten Sie auch, dass durch falsche Schrauben-Anzugs-
momente an den Anschlussklemmen oder ungeeignetes 
Werkzeug die Klemme beschädigt werden kann, wodurch 
die Isolation oder die Kontaktgabe gestört ist. Schlecht 
angeschlossene Leitungen können sich im Betrieb wieder 
lösen und stellen ein erhebliches Gefährdungspotential 
dar. Durch Übergangswiderstände an Klemmverbindungen 
entsteht eine erhöhte Wärmeentwicklung, die einen Brand 
verursachen kann. Falsch verdrahtete Anschlüsse können 
elektrische Bauteile zerstören und andersartige Schäden 
verursachen.
Dieses Produkt ist nicht für den Einsatz in sicherheitsrelevan-
ten Anwendungen geprüft!
Gelten bestimmte Sicherheitsanforderungen, so sind diese 
zwingend durch qualifizierte übergeordnete Maßnahmen 
mit dafür zugelassenen Betriebsmitteln zu realisieren!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber 
sowie von Personen mit verringerten physischen, sen
-
sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an 
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beauf
-
sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des 
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultieren
-
den Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät 
spielen. Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern 
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, 
Schäden und Gesundheitsstörungen zusätzlich folgende 
Sicherheitshinweise:
–   Der Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist 
unter allen Umständen zu vermeiden. Widrige Umge
-
bungsbedingungen sind: Umgebungstemperaturen unter 
–10°C oder über 40°C, brennbare Gase, Lösungsmit
-
tel, Dämp fe, Staub, Luftfeuchtigkeit über 80 % rel., sowie 
Spritz  wasser  oder  Nässe.
–   Der Empfänger darf nur in trockenen und geschlossenen 
Räumen betrieben werden.
–   Der Anschluss von Geräten mit einer Betriebsspannung 
>  35V DC oder >  25V AC darf nur von einer ausgebil
-
deten Fachkraft die auch mit den einschlägigen Sicher-
heitsbestimmungen vertraut ist, vorgenommen werden.
–   Mit der Fernsteuerung dürfen keine Stromkreise oder 
Geräte geschaltet werden, auf denen eine Sicherheits
-
funktion einer Maschine oder Anlage beruht, oder nicht 
eingesehen werden können!
–   Vor Öffnen des Empfängers ist das Gerät von allen Span
-
nungsquellen abzutrennen und auf Spannungsfreiheit zu 
prüfen.
–   Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht 
mehr möglich ist, ist das Gerät unverzüglich außer Be
-
trieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu 
sichern. Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr gewähr leis-
tet, wenn das Gerät keine Funktion mehr zeigt, sichtbare 
Beschädigungen aufweist, bei Transportbeschädigun
-
gen, nach Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen.
–   Bei Zweifeln bezüglich Anwendung oder Beschaltung 
ist unbedingt der Rat von Fachleuten, Sachverständigen 
oder des Herstellers einzuholen.
–   Servicearbeiten und Reparaturen dürfen nur von auto ri-
sier tem Fachpersonal durchgeführt werden.
–   Bei der Installation des Gerätes ist auf ausreichenden 
Kabelquerschnitt der Anschlussleitungen zu achten!
Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den 
nichtgewerblichen Endverbraucher nicht eindeutig hervor-
geht, welche elektrischen Kennwerte für ein Bauteil oder 
eine Baugruppe gelten, wie eine externe Beschaltung 
durchzuführen ist, oder welche externen Bauteile oder Zu
-
satzgeräte angeschlossen werden dürfen und welche An-
schlusswerte diese externen Komponenten haben dürfen, 
so muss stets eine Fachkraft um Auskunft ersucht werden.
Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu 
prüfen, ob dieses Gerät oder Baugruppe für den Anwend
-
ungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist. 
Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten, 
Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten 
Baugruppen notwendig.
Bitte beachten Sie, dass Bedien- und Anschlussfehler außer
-
halb unseres Einflussbereiches liegen. Verständlicherweise 
können wir für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei 
Haftung übernehmen.
–   In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhü tungs-
vorschriften des Verbandes der gewerblichen Be rufs ge-
nos senschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel 
zu beachten.
–   In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbst-
hilfewerkstätten ist das Betreiben von Baugruppen durch 
geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
–   Falls das Gerät einmal repariert werden muss, dürfen nur 
Original-Ersatzteile verwendet werden! Die Verwendung 
abweichender Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und 
Personenschäden führen!
–   Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder 
bewahren Sie dieses an einem für Kinder unzugängli
-
chen Ort auf. Es besteht Erstickungsgefahr!
SICHERHEITSHINWEIS LT. R&TTE: GEFAHR
Funk-Fernsteuerungen sind nur für Geräte und Anlagen 
zulässig, bei denen eine Funkstörung im Sender oder 
Empfänger keine Gefahr für Personen, Tiere oder Sachen 
ergibt oder dieses Risiko durch andere Sicherheitseinrich
-
tungen abgedeckt ist. Der Benutzer muss darüber informiert 
werden, dass die Funk-Fernsteuerung von Anlagen mit Un
-
fallrisiko, wenn überhaupt, nur bei direktem Sichtkontakt zur 
Anlage erfolgen darf und der Bewegungsbereich frei von 
Personen, Tieren und Gegenständen ist. Handsender sind 
so aufzubewahren, dass eine ungewollte Betätigung z.B. 
durch Kinder oder Personen mit verringerten physischen, 
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an 
Erfahrung und Wissen oder Tiere ausgeschlossen ist.
WARNUNG:  Diese Fernsteuerung ist nur für Geräte 
und Anlagen zulässig, bei denen eine Funkstörung im 
Sender oder Empfänger keine Gefahr für Personen oder 
Sachen ergibt. Zudem sollte bei der zu steuernden Kom
-
ponente immer noch ein übergeordnetes Notaussystem 
welches von Hand ausgelöst werden kann, integriert 
sein. Die Fernsteuerung von Geräten und Anlagen mit 
erhöhtem Unfallrisiko ist verboten. Krananlagen, gleich 
welcher Art dürfen mit dieser Funkfernsteuerung nicht 
betrieben werden. Die Richtlinien nach ZH1/547 werden 
nicht erfüllt.
Diese Fernsteuerung darf nur in einem Bereich betrieben 
werden, in dem ganz klar der Arbeitsbereich der zu be
-
treibenden Anlage einsehbar ist.
Auf Schäden, gleich welcher Art die durch Fremdeinwir-
kung, wie Störungen oder fahrlässiges Betreiben des An
-
wenders entstehen, wird keinerlei Haftung.
3. LED-ANZEIGE
Die Funktions-Anzeige besteht aus 3 LEDs, die folgende 
Bedeutung haben.
1.  LED „Power“: die Versorgungsspannung ist vorhanden.
2.  LED „Learn“: das Gerät befindet sich im Lernmodus.
3.   LED  „Error“: die LED wird in folgenden Fällen an
-
gezeigt:
 1.  Der Senderlistespeicher ist voll.
 2.   Beim Lesen/Schreiben des EEPROM-Speichers ist 
ein Fehler aufgetreten.
4. LERNVORGANG
Der Empfänger ermöglicht das Einlernen von 32 beliebi-
gen Tasten (z.B. von HT8S oder HT5S). Zuvor muss der 
Gehäusedeckel abgenommen werden. Darunter befinden 
sich die 3 LEDs und ein Taster. Der Lernvorgang besteht aus 
folgenden Schritten:
1.   Die Taste BTN1 „Learn“ kurz drücken, die LED „Learn“ 
muss leuchten (d.h. der Programmiermodus ist aktiv).
2.    Innerhalb 10 Sekunden am Sender eine gewünschte 
Taste betätigen. Die LED „Learn“ soll jetzt blinken.
3.   Die Taste BTN1 „Learn“ noch mal kurz drücken. Die 
LED „Learn“ verlischt. Der Lernvorgang ist damit abge
-
schlossen.
4.   Wenn Sie wollen, dass das Relais nur schaltet, wenn 
zwei Tasten gleichzeitig betätigt werden („Sicherheits-
schaltung“), dann müssen Sie nur beim Einlernen zwei 
beliebige Tastenkombinationen gleichzeitig drücken.
5. BETRIEBSART EINSTELLEN
Dieser Vorgang besteht aus folgenden Schritten:
1.   Die Taste BTN1 „Learn“ kurz drücken, die LED „Learn“ 
muss leuchten (d.h. der Programmiermodus ist aktiv).
2.   Innerhalb 10 Sekunden am Sender (*) die „einge-
lernte“ Taste betätigen
3.    Die LED „Learn“ soll jetzt kurz blinken. Die Betriebsart 
wird jetzt von „T“ = Tastfunktion auf „R“ =Rastfunktion 
bzw. von „R“ auf „T“ geändert. Die Einstellungen wer-
den gespeichert und das Gerät wird neu gestartet.
* Der Sender muss vorher bereits eingelernt sein.
6. SENDERLISTESPEICHER LÖSCHEN
Es können maximal 32 Sender eingelernt werden. Sind im 
Empfänger bereits 32 Sender eingelernt, wird kein weiterer 
hinzugelernt. Die zuvor gelernten Codes gehen also nicht 
verloren. Nach dem Löschen aller Sender, können die Send
-
er wieder neu eingelernt werden.
Dabei muss der Senderlistenspeicher gelöscht werden. Der 
Löschvorgang besteht aus folgenden Schritten:
1.  Empfänger von der Betriebsspannung abtrennen.
2.  Die Taste BTN1 „Learn“ gedrückt halten.
3.  Die Betriebsspannung wieder zum Gerät anschließen.
4.  Die LED „Learn“ soll jetzt leuchten.
5.   Warten, bis die LED „Learn“ schnell zu blinken anfängt.
6.   Die Taste BTN1 „Learn“ loslassen. Der Löschvorgang ist 
damit abgeschlossen.
Jetzt werden nur die Sender neu eingelernt, die auch für 
diesen Empfänger benutzt werden.
7.  MONTAGE UND  
ANSCHLUSSHINWEISE
Zur Spannungsversorgung ist ein passendes Netzteil  
(12 V=/200 mA) zu verwenden, dessen Spannung 
Polungsrichtig an die entsprechende Schraubklemme
 „+ 12VDC –“ angeschlossen wird.
Relais-Ausgang: (Maximale Anschlussleistung): 
230V 5A ~ oder 12 bzw. 24VDC 5A=.
Der Anschluss von Verbrauchern geschieht mit den direkt 
vor den Relais angebrachten Klemmen (gem. aufgedruckten 
Schaltsymbolen).
Auf dem Gehäuseaufdruck ist die Kontaktbelegung des 
Relais (Wechslerkontakt) dargestellt. Ö = Öffnerkontakt, 
(C = gemeinsamer Anschluss für „Ö“ oder „S“),  
S = Schließerkontakt.
Als Last können elektrische Gleichstrom- oder Wechselstrom-
verbraucher angeschlossen werden. Achten Sie darauf, 
dass Sie eine sichere Verbindung der Kabel mit den 
Klemmen herstellen, ganz besonders beim Anschluss von 
Netzspannung. Verbraucher müssen jeweils mit einer eige
-
nen Sicherung abgesichert werden.
–   Eine Absicherung der Relaisstromkreise ist in der Steu e-
r ung nicht vorhanden und muss deshalb extern reali siert 
wer den. In die Anschlussleitung des Laststromkreises 
(Relais kreis) ist daher eine entsprechende Sicherungen 
(max. 5 A) einzufügen.
–   Die Relaiskontakte bieten im geöffneten Zustand keine 
vollständige Abtrennung des Stromkreises. Mit den Relais 
ist deshalb nur ein funktionelles Ein- und Ausschalten von 
netzbetriebenen Geräten möglich! Die Relaiskontakte sind 
von der Steuerelektronik galvanisch getrennt.
8. GARANTIE/GEWÄHRLEISTUNG
Auf dieses Gerät gewähren wir 2 Jahre Garantie. Die Garan-
tie umfasst die kostenlose Behebung der Mängel, die nach-
weisbar auf die Verwendung nicht einwandfreien Materials 
oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind.
Der Weiterverarbeiter hat darauf zu achten, dass alle für die 
Inbetriebnahme erforderlichen gesetzlichen und behördlichen 
Vorschriften eingehalten werden. Bei Schäden, die durch 
Nichtbeachtung der Anleitung verur sacht werden, erlischt der 
Garantieanspruch. Für Folge schäden, die daraus resultieren, 
übernehmen wir keine Haftung! Wir übernehmen weder eine 
Gewähr noch irgend welche Haftung für Schäden oder Fol
-
geschäden im Zusammenhang mit diesem Produkt. Wir be-
halten uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatzteillieferung 
oder Rückerstattung des Kaufpreises vor.
Bei folgenden Kriterien erlischt der Garantieanspruch:
–   Bei Veränderung und Reparaturversuchen am Gerät
–   Bei eigenmächtiger Abänderung der Schaltung
–   Bei Verwendung anderer, nicht originaler Bauteile
–   Bei Schäden durch Nichtbeachtung der Bedienungsanlei
-
tung und des Anschlussplanes
–   Bei Schäden durch Überlastung des Gerätes
–   Bei Schäden durch Eingriffe fremder Personen
–   Bei Anschluss an eine falsche Spannung oder Stromart
–   Bei Fehlbedienung / Schäden durch fahrlässige Behandlung
–   Bei Defekten, die durch überbrückte Sicherungen oder 
durch Einsatz falscher Sicherungen entstehen.
In all diesen Fällen erfolgt die Rücksendung des Gerätes zu 
Ihren Lasten.
9. HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer 
nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt 
werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für 
das Recycling von elektrischen und elektronischen 
Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem 
Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist 
darauf hin. Die Wertstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung 
wieder verwertbar. Bitte informieren Sie sich über die jeweili
-
gen örtlichen Sammelsysteme für elektrische und elektronische 
Geräte. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwer
-
tung oder anderen Form der Verwertung von Altgeräten leisten 
Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
VERPACKUNG
Bei der Entsorgung der Verpackung beachten Sie bitte die 
dafür geltenden Gesetze zum Umweltschutz und zur Müll
-
beseitigung. Die Entsorgung der Umverpackung ist durch die 
normale Hausmüllentsorgung möglich. Wollen Sie die System
-
komponenten selbst entsorgen, dann beachten Sie die dafür 
geltenden Gesetze zur Entsorgung von Elektronikschrott. Las
-
sen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses 
könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spiel zeug werden!
Lerntaste
Empfangs-Antenne
Fehler
Einlernen
Betriebsspannungs-Anzeige
12V =
+
-
Relaiskontakt
COM
NC
NO
„COM“ =  gemeinsame Anschluss 
„NC“   Normally Closed (Ruhekontakt) Relaiskontakt  ist im Normalzustand geschlossen, 
wenn Relais stromlos  
„NO“ Normally Open (Arbeitskontakt) Relaiskontakt ist im Normalzustand geönet, 
wenn Relais stromlos 
Verbraucher
Anschlussbeispiel
+
-
12V
Betriebsspannung
„COM“  =  gemeinsamer Anschluss
„NC“   =   Normally Closed  
(Ruhekontakt)  
Relaiskontakt ist im  
Normalzustand geschlossen, 
wenn Relais stromlos.
„NO“   =   Normally Open  
(Arbeits kontakt)   
Relaiskontakt ist im  
Normalzustand geöffnet, 
wenn Relais stromlos.
ANSCHLUSSSCHEMA
CE-ZEICHEN UND KONFORMITÄT
Hiermit erklärt H-TRONIC GmbH, dass sich das dieser 1-Kanal 
Empfänger in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforde-
rungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 
1999/5/EG befindet. Die entsprechenden Erklärungen und Unter-
lagen sind beim Hersteller hinterlegt: H-TRONIC GmbH, Industrie-
gebiet Dienhof 11, 92242 Hirschau
Produktspecifikationer
| Varumärke: | H-Tronic | 
| Kategori: | Fjärrkontroll | 
| Modell: | HT1E | 
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med H-Tronic HT1E ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Fjärrkontroll H-Tronic Manualer
                        
                         19 September 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         19 September 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         19 September 2024
                        
                    
                                                            Fjärrkontroll Manualer
- AV:link
 - Gefen
 - CGV
 - Sony
 - Chief
 - Vello
 - AXIL
 - Intertechno
 - Archos
 - Devolo
 - Xavax
 - Tripp Lite
 - Alpine
 - Konig
 - Chamberlain
 
Nyaste Fjärrkontroll Manualer
                        
                         9 April 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         4 April 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         3 April 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         3 April 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 April 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 April 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         1 April 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         31 Mars 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         31 Mars 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         30 Mars 2025