Hartig Helling MBF 8020 N Bruksanvisning
Hartig Helling
Babyvakt
MBF 8020 N
Läs gratis den bruksanvisning för Hartig Helling MBF 8020 N (14 sidor) i kategorin Babyvakt. Guiden har ansetts hjälpsam av 3 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.1 stjärnor baserat på 2 recensioner. Har du en fråga om Hartig Helling MBF 8020 N eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
Sida 1/14

BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
MODE D’EMPLOI
MANUAL DE INSTRUCCIONES
ISTRUZIONI PER L’USO
GEBRUIKSAANWIJZING
To use in:
MBF 8020 N
Hartig+Helling GmbH+Co. KG
Wilhelm-Leithe-Weg 81
44867 Bochum, Germany
http://www.hartig-helling.de
Service-Hotline
Telefon 01805 8855600
Telefax 01805 8855609
(0,14 Euro pro Minute aus dem deutschen Festnetz.
Eventuell abweichender Mobilfunktarif.) 28HH1108

3
MBF 8020 N eignet sich ideal zur Überwachung
von kleinen Kindern, Babys oder pflegebedürftigen
Menschen.
Die Babyrufanlage arbeitet auf 2 verschiedenen
Frequenzen (Kanäle) im 900-MHz-Frequenzbereich
und bietet Ihnen somit den Komfort optimaler
Übertragungsqualität ohne lästige Kabel und
störenden CB- und Amateur-Funk in einem Umkreis
von bis zu 800 m (unter optimalen Bedingungen).
Sie können die Babyrufanlage netzunabhängig
mit den integrierten Akkupacks oder mit den
beiliegenden Netzteilen betreiben (beim Empfänger
nur in Verbindung mit der Ladestation).
Akkupacks und Netzteile können mit der
beigefügten Bestellkarte direkt über H+H erworben
werden.
Wenn Sie sich für den Betrieb über die Netzteile
entscheiden, ist es nicht erforderlich, die Akkus
aus den Geräten zu entfernen.
Sender Empfänger
(1) Antenne
(2) Betrieb Ein/Aus
(3) Sendeanzeige
(4) Empfindlichkeit
(5) Mikrofon
(6) Netzbuchse
(7) Vibrationsalarm Ein/Aus
(8) Betrieb Ein/Aus
(9) Empfangs-/
Reichweitenanzeige
(10) Lautstärke
(11) Lautsprecher
(12) Netzbuchse
(13) Digital-Code-Wahl
(weiße DIP-Schalter)
(14) Kanal-Wahl
(gelber DIP-Schalter)
(15) Batteriefach
Besonderheiten
• 900-MHz-Frequenzbereich für optimale
Übertragungsqualität
• 16 verschiedene Digitalcodes (Pilottöne) zur
Minimierung von Funkstörungen einstellbar
• optische und akustische Reichweitenkontrolle beim
Empfänger
• Batterieüberwachung
• zuschaltbarer Vibrationsalarm beim Empfänger
Hinweis
Vor Inbetriebnahme des Senders und des Empfängers
überprüfen Sie bitte, ob beide Geräte auf den gleichen
Kanal- und Digital-Code eingestellt sind.
Dazu entfernen Sie bitte die Batteriefachdeckel und
entnehmen gegebenenfalls die Akkupacks aus den
Geräten. Nun können Sie mit Hilfe eines Kugelschreibers
die Position der DIP-Schalter (13 und 14) verändern.
Wichtig ist, dass bei beiden Geräten die Schalter-
stellungen gleich sind, da ansonsten der Sender und
der Empfänger keine Verbindung miteinander
aufnehmen können.
Inbetriebnahme des Senders
1. Um eine optimale Übertragung zu gewährleisten,
stellen Sie den Sender senkrecht in dem zu
überwachenden Raum auf. Die Vorderseite des Gerätes
sollte möglichst in Richtung der zu überwachenden
Person (z. B. Ihr Baby) zeigen. Darüber hinaus ist
darauf zu achten, dass die Geräusche bzw. der Schall
nicht durch Hindernisse unterbrochen werden.
2. Zum Akkubetrieb gehen Sie bitte wie unter „Laden
der Akkupacks” beschrieben vor.
3. Wenn Sie das Gerät über das Stromnetz betreiben
wollen, schließen Sie das 9-V-Netzteil mit dem
kleineren Stecker an die Buchse (6) des Senders an.
4. Verbinden Sie das Netzteil mit dem Stromnetz
(überprüfen Sie vor dem Netzanschluss, ob die
Leistungsdaten auf dem Typenschild des Netzteils
mit den Daten Ihres Stromnetzes übereinstimmen).
5. Mit dem Schiebeschalter (2) des Senders wird das
Gerät eingeschaltet. Mit Hilfe des
Empfindlichkeitsreglers (4) können Sie die
Empfindlichkeit des Senders individuell Ihren
Wünschen entsprechend einstellen.
6. Sobald der Sender ein Signal überträgt, wird Ihnen
das durch die aufleuchtende Sendeanzeige (3)
angezeigt.
7. Wenn der Sender keine Geräusche mehr empfängt,
schaltet er automatisch in den Energiesparmodus um
– die Sendeanzeige erlischt.
1
13
15
14
8
10
12
11
7
9
2
4
3
5
6

4 5
Aus Sicherheitsgründen und zur optimalen
Geräuschübertragung empfehlen wir Ihnen, einen
Abstand von einem Meter zwischen Sender und Baby
nicht zu unterschreiten.
Inbetriebnahme des Empfängers
1. Stellen Sie den Empfänger senkrecht in Ihrer Nähe
auf.
2. Den Empfänger können Sie entweder über die
beiliegende Ladestation über das Stromnetz oder
mittels des integrierten Akkupacks betreiben.
3. Zum Akkubetrieb gehen Sie bitte wie unter „Laden
der Akkupacks” beschrieben vor.
4. Wenn Sie das Gerät über die Ladestation betreiben
wollen, schließen Sie das 6-V-Netzteil mit dem
größeren Stecker an die Netzbuchse (12) auf der
Rückseite der Ladestation an und verbinden es mit
dem Stromnetz. Sobald der Empfänger mit der
Ladestation verbunden wird, leuchtet die LED auf.
5. Mit dem Schiebeschalter (8) des Empfängers wird
das Gerät eingeschaltet.
6. Durch Drehen des Lautstärkereglers (10) kann die
Lautstärke nach Belieben eingestellt werden.
7. Der Empfänger verfügt auf der Vorderseite über eine
Leuchtdiodenkette (9). Sobald ein Geräusch übertragen
wird, nehmen Sie dies nicht nur akustisch wahr,
sondern auch optisch über die LED-Kette. Je stärker
das empfangene Geräusch ist, umso mehr Dioden
leuchten auf.
Funktionsprüfung
Es ist sehr wichtig, die Babyrufanlage vor ihrem ersten
Einsatz auf ihre Funktion zu überprüfen. Stellen Sie
dazu Ihren Sender in den gewünschten Raum und
schalten z. B. ein Radio auf Zimmerlautstärke ein.
Danach stellen Sie mit dem Empfindlichkeitsregler (4)
den Sender auf die gewünschte Ansprechempfindlichkeit
ein. Je weiter Sie den Regler nach oben drehen, desto
empfindlicher ist der Sender eingestellt.
Zum Schluss gehen Sie mit Ihrem Empfänger einmal
durch Ihre Räumlichkeiten und stellen die gewünschte
Lautstärke (10) ein.
Akku-Überwachung
Wenn bei Akku-Betrieb die Spannung nicht mehr
ausreichend ist, wird Ihnen das sowohl am Sender als
auch am Empfänger durch die blinkenden Betriebs-LEDs
(2 und 9) angezeigt.
Laden der Akkupacks
Die in dem Sender und dem Empfänger mitgelieferten
Akkupacks müssen zum Laden nicht aus den Geräten
entnommen werden.
Laden im Sender
1. Schließen Sie das Netzteil mit dem dünneren Stecker
an die 9-V-Netzbuchse (6) des Senders an.
2. Sobald Sie das Netzteil mit dem Sender und dem
Stromnetz verbunden haben, beginnt die Ladung
automatisch.
3. Die Ladezeit beträgt bei völlig entleertem Akkupack
und bei ausgeschaltetem Gerät ca.16 Stunden. Bei
eingeschaltetem Sender verdoppelt sich die Ladezeit.
Laden im Empfänger
1. Schließen Sie bitte das Netzteil mit dem dickeren
Stecker an die Buchse der Ladestation (12) an.
2. Sobald Sie das Netzteil mit der Ladestation und dem
Stromnetz verbunden haben und sich der Empfänger
in der Ladestation befindet, beginnt die Ladung
automatisch. Dieser Vorgang wird Ihnen durch die
rot aufleuchtende LED an der Ladestation angezeigt.
3. Die Ladezeit beträgt bei einem völlig entleerten
Akkupack und ausgeschaltetem Gerät ca.16 Stunden.
Wenn der Empfänger während des Ladevorganges
eingeschaltet ist, verdoppelt sich die Ladezeit.
4. Sie können nach erfolgter Ladung das Gerät in der
Ladestation belassen. Die LED der Ladestation leuchtet
auch nach erfolgter Ladung weiter auf!
Hinweis! Eine Überladung der Akkupacks ist technisch
ausgeschlossen.
Einlegen/Wechseln der Akkupacks
Stellen Sie die Geräte mit der Rückseite zu Ihnen gerichtet
auf. Ziehen Sie dann die Laschen der Batteriefachdeckel
nach unten weg, bis sie hörbar aus den Halterungen
gelöst sind.
Danach öffnen Sie bitte die Batteriefachdeckel und
entnehmen die entleerten Akkupacks aus den Geräten.
Legen Sie die frischen Akkupacks unter Beachtung der
Polarität (+/-) in die dafür vorgesehenen Mulden (siehe
Gehäuseprägung).
Schließen Sie nun die Batteriefachdeckel in umgekehrter
Reihenfolge und drücken die vorstehenden Laschen, bis
sie hörbar eingerastet sind, auf die Batteriefachdeckel.
Verbraucherhinweis
Bitte beachten Sie, dass alle NiCd- und NiMH-Akkus
erst nach 4 bis 6 Ladevorgängen die volle Kapazität
erreichen.
Entsorgungshinweis
Altgeräte, die mit dem abgebildeten Symbol
gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden.
Verbrauchte Batterien und Akkumulatoren (Akkus), die
mit einem der abgebildeten Symbole gekennzeichnet
sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Sie müssen sie bei einer Sammelstelle für Altgeräte,
Altbatterien bzw. Sondermüll (informieren Sie sich bitte
bei Ihrer Gemeinde) oder bei Ihrem Händler, bei dem
Sie sie gekauft haben, abgeben. Diese sorgen für eine
umweltfreundliche Entsorgung.
900-MHz-Technik
Die Anlage arbeitet im 900-MHz-Frequenzbereich, in
dem Störungen durch CB- und Amateur–Funker
ausgeschlossen sind.
Digitale Codierung
Die Funksicherheit und die Störfreiheit dieses
Babyrufgerätes wird durch ein für Sie nicht hörbares
und in der Praxis bewährtes digital-codiertes Signal
zusätzlich verbessert.
Die Codierung bewirkt, dass der Empfänger sich nur
dann einschaltet, wenn Geräusche (z. B. das zu
überwachende Baby) vom eigenen Sender übertragen
werden.
Sie haben 16 verschiedene digitale Codes, die Sie mit
Hilfe der DIP-Schalter (13) individuell Ihrer Umgebung
entsprechend einstellen können. Die Aktivierung des
Empfängers durch fremde Sender oder andere
Babyüberwachungs-Systeme ist nahezu ausgeschlossen.
Für den seltenen Fall, dass Sie während der Übertragung
durch andere Signalquellen aus dem 900-MHz-
Frequenzbereich gestört werden, haben Sie zusätzlich
die Möglichkeit, auf einen anderen Kanal umzuschalten.
Reichweitenkontrolle
Wenn sich der Empfänger außerhalb der Reichweite des
Senders befindet, wird Ihnen das dadurch signalisiert,
dass die optische Reichweitenalarmanzeige (9) bei dem
Empfänger aufblinkt und das Reichweitensignal des
Empfängers ertönt.
Der Reichweitenalarm wird ca. 30 Sekunden nach
Abbruch der Verbindung zum Sender ausgelöst.
Außerdem wird der optische und akustische
Reichweitenalarm des Empfängers ausgelöst, wenn:
• der Sender ausgeschaltet ist,
• der Sender auf einen anderen Kanal als der Empfänger
eingestellt ist,
• der Sender auf einen anderen Digital-Code als der
Empfänger eingestellt ist,
• der Sender im Akkubetrieb mit einem entleerten
Akkupack arbeitet.
Vibrationsalarm
Der Empfänger verfügt als zusätzliche Besonderheit
über einen Vibrationsalarm, den Sie über den Schalter
(7) ein- bzw. ausschalten können. So können Sie auch
diskret das vom Sender abgegebene Signal empfangen.
Optische Sende-/ Empfangsanzeige
Sobald ein Geräusch gesendet und empfangen wird,
leuchtet beim Sender die Sendeanzeige (3) sowie beim
Empfänger die Empfangsanzeige (9) auf.
Sobald kein Signal mehr gesendet und empfangen wird,
erlischt die Sende- und Empfangsanzeige.
Gürtelclips
Sender und Empfänger können mit den auf der Rückseite
befindlichen Gürtelclips am Gürtel befestigt werden.
Tipps und Tricks für den Störungsfall
• Wenn der Sender oder der Empfänger keine
Funktion anzeigt, überprüfen Sie bitte die
Stromversorgung.
• Wenn keine Übertragung zwischen Sender und
Empfänger stattfindet, überprüfen Sie bitte den
Digital-Code und die Sende-/Empfangskanäle bei
beiden Geräten (nur bei Übereinstimmung des
Digital-Codes und des Kanals ist eine Verbindung
möglich).
• Ein ständiger Piepton im Empfänger bedeutet,
dass Sie sich außerhalb der Reichweite des Senders
befinden – bitte die Distanz zwischen Sender und
Empfänger verringern.
• Da das MBF 8020 N auf Funkbasis arbeitet, ist es
nicht auszuschließen, dass Sie Gespräche anderer
Funkteilnehmer hören können und dass andere
Funkteilnehmer die Gespräche bzw. Geräusche,
die von Ihrem Sender abgegeben werden, ebenfalls
empfangen können. MBF 8020 N benutzt jedoch
Übertragungsfrequenzen, die solche Störungen
weitgehendst ausschließen. Falls Sie dennoch in
Ausnahmefällen solche Störungen feststellen soll-
ten, schalten Sie auf einen anderen Kanal
(Frequenz) um und/oder wechseln Sie den digitalen
Code Ihres Babyrufgerätes.
• Zur Gewährleistung optimaler Übertragungs-/
Empfangsmöglichkeiten Sender und Empfänger
aufrecht stellen.
• Wenn der Empfänger zu nah am Sender steht und
seine Lautstärke hoch ist, kann ein Pfeifton
Produktspecifikationer
Varumärke: | Hartig Helling |
Kategori: | Babyvakt |
Modell: | MBF 8020 N |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Hartig Helling MBF 8020 N ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Babyvakt Hartig Helling Manualer
8 Augusti 2025
8 Augusti 2025
8 Augusti 2025
7 Augusti 2025
23 Augusti 2024
21 Augusti 2024
Babyvakt Manualer
- Babyfon
- ItsImagical
- NUK
- Tigex
- Levana
- Marmitek
- Switel
- BabySafe
- Lanaform
- Basetech
- Uniden
- Ariete
- Philips-Avent
- Truelife
- Manhattan
Nyaste Babyvakt Manualer
4 Augusti 2025
4 Augusti 2025
3 Augusti 2025
3 Augusti 2025
1 Augusti 2025
1 Augusti 2025
31 Juli 2025
30 Juli 2025
28 Juli 2025
26 Juli 2025