Metabo FP 8500 Bruksanvisning

Läs nedan 📖 manual på svenska för Metabo FP 8500 (103 sidor) i kategorin Skruvmaskin. Denna guide var användbar för 25 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare

Sida 1/103
115 170 4600 / 5109 - 3.0
FP 8500
Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . 3
Original operating instructions . . . . . . . . . . 7
Instructions d’utilisation originales . . . . . . 11
Origineel gebruikaanwijzing. . . . . . . . . . . 15
Original brugsvejledning . . . . . . . . . . . . . 19
Original bruksanvisning . . . . . . . . . . . . . . 23
Oryginalna instrukcja obsługi. . . . . . . . . . 27
Originální návod k osbluze . . . . . . . . . . . 31
Alkuperäiskäyttöohje . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Original instruksjonsbok. . . . . . . . . . . . . . 39
Оригинальное руководство по
эксплуатации . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
K0069_30IVZ.fm
  
 
 !"#!$%!&'('))*#'+!,!'-#'#,
./)!,,!0,('1)!,,+'$%!00
%"!%'$#+)#)2#)/!3!%!!%)2#'+$!$#,2)"!%!%-##"
)!'')0$$#'$"!%!%+!#)#-!%+',!#'$!4)00
 5 
  
#+)'6$#)&)#+)#!)+)2#)/!6&7+$2#'+!)!$#-#,!64$)
#,)#+'#$+,!)#,!-))+4!)04!+')')2#)!#)')'$!4)00
84)4!"##'8&'!'!2#'+$!#4)!,,),!'
4#'#,0$#-#,'/24'$%!800
  *9
:; 
#'$%,#)#!!##)!)$+)4)2#)/!<$%2)!2#'#!!#=$#-#,
)+!#,0$#-#,!<$#')2#)>#'#,!400
$,#)/8#+)!?$+)4)2#)/''&7+2)!2#'+$!#$+,2$#)
)+!)#,)0'$+'##')2+)!#)'$!$)00
 *@  
5A
B


B


$,#))#/#)))2#)/''7+)!2#'+!#)!C'$#'#$#,))+!)
#,)0'$#'#$#,)'$!>)'#)+,!#)00
-D)2E!)4!!'2#'+!D4))!,,,'-D8')!''0!
/)!,,)'!400
  
   F
++!,,&!!!,!+#!4)!)+4#,80#'!4,3)!,+00 G+'!)4!'!!2#'+!),)4,'-H'#,0%%#'!
/)!,,)'!400
  *
  I::I
,'G42E!)4&!'!!2#'+!)!,,#4),'-H')!''0
%!/)!,,)'!400
J"'$>,3>2KL#'2#"'>#J$L&M8)>32#'+!#'2#"'"3,##,
)!N2+8L$3$%#,0"'K++)!O"3!3$>3$%00
 PQQRSTUVW 
XYZ[\Y]^_`\_a`bP`]\ :cd:
XRQeSfghihiTjkligmnSRopTpfqrfsoSlgpolSpTtpfTuiktpTWlUoQfgmiWqrfjTlvrlwVW0
tnhwxSlhipTWjTlpyziTWpxSfjRvTeS00
>C{#)-|))6.!+'!C/>>#8+&%#3>!,66}!>C//
)>/4C3#/-!!!!D4!,63!0,->C//C34|}C)00
~! !+4
#+%)62#%C} !/)!/)'$8
},!#4)!}>#'2#4'#)!2#%+8,&!!#4#/)2+8}+4'6#,30
#,!4}}>}00
)&22)!8+)&#'8,2+!/'/+&)2#'+!)!/)!',
)!'!,0))>,,!#!4+#'8+,,00
#4) 
:  
2###'#4##)!8#>848,#&')#)!#8>'>+2#!48+)!''#40>
+2#!48,+!4#44'%4!4%00
¡¢££¢¤¥¢¦§¨¦©ª¥¢§©«§ª§£¥§¦©&¬©§®£§¯©ª¦°§©ª©¦©ª¦°¦
¦¡¥©¥§£¤0¦°«¡¢¦¥§®£®¦¢¥±©¢¥¢£©ª00
 )! !4+
  +',+,#!)
)#4',!+'4)!+!+)&!)!##'#4)!4+))8,)!
)!''!04)!4!,!!+''!4')00
)42+)!+#8,&')2#'+!)!!)²+))!'!+)02,+
,,)+#)!!)00
 )#4² #,³´
#-#,62%C) $!'$#-#,!!
*%)+8,)2#+>#'2#4'#)µ#+&!!#4#/#>#'2#4'C)'#4,#,C,0
2#'¶+)!#4}),}$00
$,22#2)2+'$$)!2#'+)$#)2+'+,!###,0&$#-#,
')2#>!#'$!4#00
Volker Siegle
D - 72622 Nürtingen
Nürtingen, 05.01.2010 1001317
Metabowerke GmbH
Metabo-Allee 1
Director Innovation, Research and Development
FETTPRESSE/ GREASE GUN
FP 8500
** 2006/42/EC
* DIN EN ISO 12100-1, DIN EN ISO 12100-2
Dokumentationsbevollmächtigter/ responsible person for documentation/ Chargé de la documentation
U2K0069_30.fm
2
3
DEUTSCH
1. Das Gerät im Überblick (Lieferumfang)
1 2 6 7
91012 11
3 5
8
4
1Abschmierrohr
2Befüllstutzen
3Enlüftungsventil
4Druckkopf
5Abzugbügel
6Flügelmutter
(zum Verstellen des Griffes)
7Griff
8Stecknippel 1/4"
(Druckluft-Anschluss)
9Schubstange
10 Schubstangensicherung
11 Fettbehälter
12 Abschmierschlauch
13 Schallgedämpfter Luftaustritt
13
XK0039D2.fm Originalbetriebsanleitung DEUTSCH
4
DEUTSCH
1. Das Gerät im Überblick
(Lieferumfang) .............................3
2. Zuerst lesen!................................4
3. Sicherheit.....................................4
3.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung..................................4
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise....4
4. Betrieb..........................................5
4.1 Vor dem ersten Betrieb .................5
4.2 Fettbehälter befüllen .....................5
4.3 Werkzeug benutzen ......................5
5. Wartung und Pflege ....................5
6. Lieferbares Zubehör ...................5
7. Reparatur .....................................5
8. Umweltschutz..............................6
9. Technische Daten .......................6
Diese Betriebsanleitung wurde so
erstellt, dass Sie schnell und sicher mit
Ihrem Werkzeug arbeiten können. Hier
ein kleiner Wegweiser, wie Sie diese
Betriebsanleitung lesen sollten:
Lesen Sie diese Betriebsanleitung
vor der Inbetriebnahme ganz durch.
Beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise.
Wenn Sie beim Auspacken einen
Transportschaden feststellen,
benachrichtigen Sie umgehend
Ihren Händler. Nehmen Sie das
Werkzeug nicht in Betrieb!
Diese Betriebsanleitung richtet sich
an Personen mit technischen
Grundkenntnissen im Umgang mit
Werkzeugen wie dem hier beschrie-
benen. Wenn Sie keinerlei Erfah-
rung mit solchen Werkzeugen
haben, sollten Sie zuchst die Hilfe
von erfahrenen Personen in
Anspruch nehmen.
Bewahren Sie alle mit diesem Werk-
zeug gelieferten Unterlagen auf,
damit Sie sich bei Bedarf informie-
ren können. Bewahren Sie den
Kaufbeleg für eventuelle Garantie-
fälle auf.
Wenn Sie das Werkzeug einmal
verleihen oder verkaufen, geben Sie
alle mitgelieferten Unterlagen mit.
Für Schäden, die entstehen, weil diese
Betriebsanleitung nicht beachtet wurde,
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Die Informationen in dieser Betriebsan-
leitung sind wie folgt gekennzeichnet:
Gefahr!
Warnung vor Personen-
schäden oder Umwelt-
schäden.
Achtung!
Warnung vor Sach-
schäden.
Hinweis:
Ergänzende Informationen.
Zahlen in Abbildungen (1 2 3, , , ...)
kennzeichnen Einzelteile;
sind fortlaufend durchnumme-
riert.
Handlungsanweisungen, bei denen
die Reihenfolge beachtet werden
muss, sind durchnummeriert.
Handlungsanweisungen mit belie-
biger Reihenfolge sind mit einem
Punkt gekennzeichnet.
Auflistungen sind mit einem Strich
gekennzeichnet.
3.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Fettpresse ist ein druckluftbetrie-
benes Werkzeug für den handwerk-
lichen Einsatz. Sie kann zum Abschmie-
ren von Maschinen, Kraftfahrzeugen,
Landmaschinen, Industrieanlagen,
Transport- und Beförderungsanlagen
eingesetzt werden.
Dieses Werkzeug darf nur durch einen
Druckluftkompressor angetrieben wer-
den. Der in den Technischen Daten
angegebene maximal zulässige Arbeits-
druck darf nicht überschritten werden.
Dieses Werkzeug darf nicht mit explo-
siven, brennbaren oder gesundheitsge-
fährdenden Gasen betrieben werden.
Jede andere Verwendung ist bestim-
mungswidrig. Durch bestimmungswid-
rige Verwendung, Veränderungen am
Werkzeug oder durch den Gebrauch von
Teilen, die nicht vom Hersteller geprüft
und freigegeben sind, können unvorher-
sehbare Schäden entstehen!
3.2 Allgemeine Sicherheits-
hinweise
Beachten Sie beim Gebrauch
dieses Werkzeugs die folgenden
Sicherheitshinweise, um Gefahren
für Personen oder Sachschäden
auszuschließen.
Beachten Sie die speziellen Sicher-
heitshinweise in den jeweiligen
Kapiteln.
Beachten Sie gegebenenfalls spezi-
elle Arbeitsschutz- oder Unfallverhü-
tungs-Vorschriften für den Umgang
mit Kompressoren und Druckluft-
Werkzeugen.
A
Allgemeine Gefahren!
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in
Ordnung – Unordnung im Arbeitsbe-
reich kann Unfälle zur Folge haben.
Seien Sie aufmerksam. Benutzen
Sie dieses Werkzeug nicht, wenn
Sie unkonzentriert sind.
Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen vom Arbeitsbereich fern.
Bewahren Sie Druckluftwerkzeuge
für Kinder unerreichbar auf.
Schließen Sie dieses Werkzeug nur
über eine Schnellkupplung an einen
Kompressor an.
Trennen Sie dieses Werkzeug vom
Druckluftanschluss, bevor Sie:
den Fettbehälter befüllen,
Störungen beseitigen oder
wenn das Werkzeug unbeauf-
sichtigt ist.
Halten Sie die Schubstange eines
abgeschraubten Fettbehälters beim
Lösen der Schubstangensicherung
fest. Lassen Sie die Schubstange
nicht ruckartig zurückschnellen.
Beim Auslösen der Fettpresse tritt
Fett unter hohem Druck heraus.
Halten Sie das Abschmierrohr
und den Abschmierschlauch
nicht mit der Hand zu.
Richten Sie die Fettpresse nicht
auf Menschen oder Tiere.
Betätigen Sie die Fettpresse nur,
wenn sie auf einen Schmiernip-
pel aufgesetzt ist.
Halten Sie den Abschmier-
schlauch während des gesamten
Abschmiervorganges fest, um ein
Wegschlagen zu verhindern.
A
Gefahr durch unzureichende
persönliche Schutzausrüstung!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
AGefahr durch Mängel am
Gerät!
Reparieren Sie dieses Werkzeug
nicht selbst! Nur Fachleute dürfen
Reparaturen an Kompressoren,
Druckbehältern und Druckluft-Werk-
zeugen durchführen.
A
Achtung!
Schützen Sie das Gerät, insbeson-
dere den Druckluftanschluss, vor
Staub und Schmutz.
Stellen Sie sicher, dass der in den
Technischen Daten angegebene
maximal zulässige Arbeitsdruck
nicht überschritten wird.
Der Arbeitsdruck muss über einen
Druckminderer eingestellt werden.
Überlasten Sie dieses Werkzeug
nicht benutzen Sie dieses Werk-
Inhaltsverzeichnis
2. Zuerst lesen! 3. Sicherheit
5
DEUTSCH
zeug nur im Leistungsbereich, der in
den Technischen Daten angegeben
ist.
4.1 Vor dem ersten Betrieb
Stecknippel einschrauben.
4.2 Fettbehälter befüllen
A
Achtung!
Befüllen Sie den Fettbehälter aus-
schließlich mit nicht korrosiven
Schmierstoffen, die für die Verwen-
dung in Fettpressen zugelassen
sind. Beachten Sie die Angaben des
Schmierstoff-Herstellers.
Der Druckkolben kann sich durch
dauerhafte Verwendung von Kartu-
schen verformen. Wenn Sie
anschließend die Füllmethode
wechseln, kann es zu Undichtigkeit
und Fettaustritt kommen. Legen Sie
möglichst eine durchgängige Füll-
methode fest.
3Hinweis:
Beim Wechsel der Fettsorte kann
eine sortenreine Anwendung nur durch
eine gründliche Reinigung sichergestellt
werden.
Füllen mit Kartusche
1. Fettbehälter zum Lösen gegen den
Uhrzeigersinn abschrauben.
2. Kartusche mit offenem Ende nach
oben in Fettbehälter einführen und
nach unten drücken.
3. Fettbehälter im Uhrzeigersinn ein-
schrauben. Nicht zu fest anziehen.
4. Schubstangensicherung gedrückt
halten und Schubstange einschie-
ben.
Füllen aus Gebinden
1. Fettbehälter zum Lösen gegen den
Uhrzeigersinn abschrauben.
2. Fettbehälter etwa 5 cm in das Fett
eintauchen und Schubstange lang-
sam bis zum Anschlag herauszie-
hen.
3. Fettbehälter im Uhrzeigersinn ein-
schrauben.
4. Schubstangensicherung gedrückt
halten und Schubstange einschie-
ben.
Füllen durch Füllpumpe
1. Schubstange bis zum Anschlag her-
ausziehen.
2. Füllstutzen mit Füllpumpe verbin-
den.
3. Füllpumpe betätigen und Fettbehäl-
ter vollständig füllen.
4. Verbindung zwischen Füllstutzen
und Füllpumpe trennen.
5. Schubstangensicherung gedrückt
halten und Schubstange einschie-
ben.
4.3 Werkzeug benutzen
AAchtung!
Damit dieses Werkzeug lange
einsatzbereit bleibt, muss es ausrei-
chend mit Pneumatiköl versorgt wer-
den. Dies kann wie folgt geschehen:
Über eine Wartungseinheit mit
Öler am Kompressor.
Über einen Anbauöler, der in die
Druckluftleitung oder direkt am
Druckluftwerkzeug installiert ist.
Pro 15 Betriebsminuten (Dauer-
einsatz) etwa 3 bis 5 Tropfen
Pneumatiköl von Hand in den
Druckluftanschluss geben.
1. Wahlweise Abschmierrohr oder
Abschmierschlauch im Uhrzeiger-
sinn am Druckkopf festdrehen.
2. Arbeitsdruck am Kompressor ein-
stellen (maximal zulässiger Arbeits-
druck siehe Technische Daten).
3. Werkzeug über Schnellkupplung an
die Druckluftversorgung anschlie-
ßen.
4. Fettpresse an Schmiernippel anset-
zen.
5. Zur Fettabgabe Abzugbügel drü-
cken.
6. Abzugbügel loslassen, sobald eine
ausreichende Fettmenge an den
Schmiernippel abgegeben wurde.
3Hinweis:
Beachten Sie die Herstelleranga-
ben des zu schmierenden Gerätes
bezüglich Druck, Schmierintervall sowie
Schmiermittelart und -menge.
AGefahr!
Vor allen Arbeiten am Werk-
zeug Druckluftanschluss trennen.
Weitergehende Wartungs- oder Repa-
raturarbeiten, als die in diesem Kapi-
tel beschriebenen, dürfen nur Fach-
kräfte durchführen.
Verschraubungen auf festen Sitz
prüfen, ggf. festziehen.
Wenn das Werkzeug nicht durch
eine Wartungseinheit oder einen
Anbauöler geölt wird, pro 15
Betriebsminuten (Dauereinsatz)
etwa 3 bis 5 Tropfen Pneumatiköl
von Hand in den Druckluftan-
schluss geben.
Werkzeug nicht ungeschützt im
Freien oder in feuchter Umgebung
aufbewahren.
Pneumatiköl 0,5 Liter
Spezialöl für Druckluftwerkzeuge,
Wartungseinheiten und Anbauöler.
Art.-Nr. 090 100 8540
Anbaler R3/8" Innengewinde
Zur Installation direkt an Druckluft-
werkzeugen. Stets sichtbarer
Ölstand durch Schauglas.
Art.-Nr. 090 105 4592
Dreh-Kipp-Lufteinlassgelenk
DKG 1/4"
Zur Installation direkt an Druckluft-
werkzeugen. Verbesserte Beweg-
lichkeit beim Werkzeugeinsatz.
Art.-Nr. 090 106 0991
AGefahr!
Reparaturen an Druckluftwerk-
zeugen dürfen nur durch eine Fach-
kraft ausgeführt werden!
Reparaturbedürftige Druckluftwerkzeuge
können an die Service-Niederlassung
Ihres Landes eingesandt werden. Die
Adresse finden Sie bei der Ersatz-
teilliste.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsen-
dung zur Reparatur den festgestellten
Fehler.
4. Betrieb
5. Wartung und Pflege
6. Lieferbares Zubehör
7. Reparatur
6
DEUTSCH
Verwenden Sie umweltverträgliche
Fette.
Verhindern Sie unkontrolliertes Abtrop-
fen, damit kein Fett in die Umwelt
gelangt.
Das Verpackungsmaterial der Maschine
ist zu 100 % recyclingfähig.
Ausgediente Maschinen und Zubehör
enthalten große Mengen wertvoller Roh-
und Kunststoffe, die ebenfalls einem
Recyclingprozess zugeführt werden
können.
Die Anleitung wurde auf chlorfrei
gebleichtem Papier gedruckt.
8. Umweltschutz
9. Technische Daten
Modell FP 8500
Luftbedarf l/Hub 0,4
Maximal zulässiger Arbeitsdruck bar 10
EN ISO 15744
Schallleistungspegel LWA
Schalldruckpegel LPA
Unsicherheit K
dB (A)
dB (A)
dB (A)
88
79
4
Abmessungen:
Länge x Breite x Höhe mm 385 x 190 x 70
Gewicht kg 1,55

Produktspecifikationer

Varumärke: Metabo
Kategori: Skruvmaskin
Modell: FP 8500

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Metabo FP 8500 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig




Skruvmaskin Metabo Manualer

Skruvmaskin Manualer

Nyaste Skruvmaskin Manualer