Micromaxx MD 15482 Bruksanvisning
Micromaxx
Matberedare
MD 15482
Läs gratis den bruksanvisning för Micromaxx MD 15482 (110 sidor) i kategorin Matberedare. Guiden har ansetts hjälpsam av 27 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.4 stjärnor baserat på 14 recensioner. Har du en fråga om Micromaxx MD 15482 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
Sida 1/110

Küchenmaschine
micromaxx® MD 15482
Bedienungsanleitung
Handleiding
Mode d‘emploi
Instruction Manual
Food Processor
Robot ménager
Keukenmachine

1 von 108
DE
EN
FR
NL
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines.................................................................................................. 2
1.1. Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren ........................................... 2
2. Lieferumfang ................................................................................................ 3
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................. 3
4. Sicherheitshinweise ..................................................................................... 4
4.1. Gerät auspacken .....................................................................................................5
4.2. Elektrische Sicherheit ............................................................................................ 5
5. Konformitätsinformation ............................................................................ 7
6. Geräteübersicht ........................................................................................... 8
7. Inbetriebnahme ......................................................................................... 10
7.1. Kurzzeitbetrieb ......................................................................................................10
7.2. Rührschüssel mit Messern montieren ...........................................................11
7.3. Rührschüssel mit Verrührscheibe montieren .............................................12
7.4. Rührschüssel mit Halter für Raspeln und Schneiden montieren.........13
7.5. Rührschüssel mit Zitruspresse montieren ...................................................14
7.6. Rührschüssel mit Knetwerk montieren .........................................................15
8. Mixerbehälter verwenden ........................................................................ 16
8.1. Messer des Mixerbehälters demontieren ....................................................17
9. Gerät reinigen ............................................................................................ 18
10. Außerbetriebnahme .................................................................................. 19
11. Fehlerbehebung ........................................................................................ 20
12. Entsorgung ................................................................................................. 21
13. Technische Daten ....................................................................................... 21
14. Impressum .................................................................................................. 22
15. Allgemeine Garantiebedingungen .......................................................... 23
16. Service-Adressen ....................................................................................... 26

2 von 108
1. Allgemeines
1.1. Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch.
Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanlei-
tung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie
das Gerät verkaufen oder weiter geben, händigen Sie unbedingt auch diese Anlei-
tung und die Garantiekarte aus.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung,
auf dem Gerät oder auf der Verpackung verwendet.
GEFAHR!
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
WARNUNG!
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge
haben kann.
VORSICHT!
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS!
Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden oder gibt Ihnen nützliche
Zusatzinformationen zum Zusammenbau oder zum Betrieb.
Hinweise in der Gebrauchsanleitung beachten
Recycling-Symbol
WEEE-Symbol (gemäß Richtlinie zum Umgang mit Elektroschrott)

3 von 108
DE
EN
FR
NL
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätsinformation“): Mit
diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der
EG-Richtlinien.
Symbol - Quetschgefahr
Symbol - Gefahr durch elektrischen Schlag
2. Lieferumfang
Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert worden
sind:
• Küchenmaschine
• 1 Rührschüssel
• Zubehör und Anbauteile der Küchenmaschine (Siehe „Geräteübersicht“ auf Seite 8)
• Bedienungsanleitung und Garantiedokumente
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Knetrühreinheit des Geräts darf nur zum Kneten, Rühren
bzw. Raspeln und Schneiden von Lebensmitteln wie Teig,
Cremes, Sahne oder Eischnee verwendet werden. Die Mixeinheit
ist für das Pürieren, Schlagen und Mixen von Lebensmitteln vor-
gesehen.
Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Privathaushalt und ähnlichen
Haushaltsanwendungen verwendet zu werden, wie beispielsweise
−in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen
gewerblichen Bereichen;
−in landwirtschaftlichen Anwesen;
−von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrich-
tungen;
−in Frühstückspensionen
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen und industriellen
Gebrauch bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsge-

4 von 108
mäßen Gebrauchs die Haftung erlischt:
• Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und
verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelie-
ferten Zusatzgeräte.
• Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte
Ersatz- und Zubehörteile.
• Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanlei-
tung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere
Bedienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Personen- oder Sachschäden führen.
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. Zu
vermeiden sind:
−Hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe
−Extrem hohe oder tiefe Temperaturen
−Direkte Sonneneinstrahlung
−Offenes Feuer
4. Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Behandlung.
Gerät und Zubehör an einem für Kinder unerreichbaren
Platz aufbewahren.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
und von Personen mit reduzierten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah-
rung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultie-
renden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt;
Kinder jünger als 8 Jahre sollen vom Gerät und der

5 von 108
DE
EN
FR
NL
Anschlussleitung ferngehalten werden.
4.1. Gerät auspacken
Wenn Sie einen Transportschaden feststellen wenden Sie
sich umgehend an das Medion Service Center.
WARNUNG!
Erstickungsgefahr.
Verpackungsfolien von Kindern fernhalten.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag
Vor dem ersten Gebrauch und nach jeder Benutzung
die Küchenmaschine sowie das Netzkabel auf Beschädi-
gungen überprüfen.
4.2. Elektrische Sicherheit
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht zur Stol-
perfalle wird. Die Anschlussleitung darf nicht geklemmt
und gequetscht werden.
Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn die Küchenmaschine
oder das Netzkabel sichtbare Schäden aufweisen.
Im Inneren des Gerätes gibt es gefährliche Spannungen.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse oder führen durch die
Belüftungsschlitze Gegenstände ein.
Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu
trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen
werden. Ziehen Sie immer am Stecker, niemals am Kabel.
Lassen Sie ein defektes Gerät umgehend von einer qua-
lifizierten Fachwerkstatt in Stand setzen. Wenn die Netz-
anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch das Medion Service-Center oder eine ähnlich quali-

6 von 108
fizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-
meiden.
HINWEIS!
Geräteschaden durch Gewitter
Bei einem Gewitter können am Stromnetz angeschlos-
sene Geräte beschädigt werden. Ziehen Sie deshalb bei
Gewitter immer den Netzstecker.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch rotierende und bewegliche Teile
Berühren beweglicher Teile vermeiden. Während des
Betriebs Haare, Kleidung, Hände sowie Besteck, Kochlöffel
o.ä. fernhalten, um Verletzungen oder Sachschäden zu ver-
hindern.
Vor dem Auswechseln von Zubehör oder Zusatzteilen, die
im Betrieb bewegt werden, muss das Gerät ausgeschaltet
und vom Netz getrennt werden.
Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass der Zubehör-
aufsatz korrekt angebracht ist und festsitzt.
Sobald Sie das Gerät einschalten, dreht sich die Antriebs-
welle der Küchenmaschine. Greifen Sie während des
Betriebs nicht in die rotierende Antriebswelle! Benutzen
Sie Rührschüssel und Mixerbehälter niemals ohne aufge-
setzen Spritzschutz bzw. Deckel!
HINWEIS!
Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäße Aufstel-
lung
Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene Oberfläche.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel.
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine Tischkante; es könnte
kippen und herunterfallen.
Ziehen Sie nach jedem Gebrauch, vor jeder Reinigung

7 von 108
DE
EN
FR
NL
sowie bei nicht vorhandener Aufsicht den Stecker des
Gerätes aus der Steckdose.
Wickeln Sie das Kabel für den Betrieb vollständig ab.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit heißen
Gegenständen oder Oberflächen (z.B. Herdplatte) in
Berührung kommt.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang mit dem
Gerät
Lassen Sie das Netzkabel nicht mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten in Berührung kommen.
Sicherer Betrieb
Tauchen Sie das Gerät niemals in Flüssigkeiten!
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsich-
tigt.
Achten Sie darauf, dass sich während des Betriebs keine
Fremdgegenstände (Löffel, Teigschaber o. ä.) in der Rühr-
schüssel befinden.
Bei der Verwendung von Lebensmitteln, die heißer als
60°C sind, besteht Verbrühungsgefahr. Keine heißen
Lebensmittel in die Rührschüssel füllen.
5. Konformitätsinformation
Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt MD 15482 mit den folgenden
europäischen Anforderungen übereinstimmt:
• EMV-Richtlinie 2004/108/EG
• Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
• Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG
• RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter
www.medion.com/conformity.

8 von 108
6. Geräteübersicht
1) Stopfer
2) Spritzschutzdeckel
3) Messeradapter
4) Rührschüssel
5) Antriebsstab
6) Standgehäuse
7) Zitruspresse
8) Schneidmesser
9) Grobe Raspel
10) Feine Raspel
11) Messerhalter
12) Verrührscheibe
13) Knetscheibe
14) Messerscheibe
15) Messbecher
16) Deckel des Mixerbehälters
17) Mixerbehälter
18) Messer des Mixerbehälters
19) Antriebsadapter des Mixerbehälters

9 von 108
DE
EN
FR
NL
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
16
15
17
18
19

10 von 108
7. Inbetriebnahme
Vor dem ersten Gebrauch spülen Sie das Zubehör (Stopfer, Spritzschutzdeckel, Mes-
seradapter, Rührschüssel, Antriebsstab, Zitruspresse, Schneidmesser, grobe und
feine Raspel, Messerhalter, Verrührscheibe, Knetscheibe, Messerscheibe, Messbe-
cher, Deckel des Mixerbehälters, Mixerbehälter, Messer des Mixerbehälters und
Antriebsadapter des Mixerbehälters) gründlich ab. Bitte beachten Sie, dass die Teile
nicht spülmaschinenfest sind.
Montieren Sie das Zubehör wie in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Schließen Sie die Küchenmaschine erst nach der Montage an eine Haushalts-
steckdose mit 220 - 240V ~ 50/60Hz an.
7.1. Kurzzeitbetrieb
HINWEIS!
Gefahr der Überhitzung durch übermäßigen Betrieb
Benutzen Sie das Gerät ohne Unterbrechung nicht länger
als im Folgenden angegeben:
Kurzzeitbetrieb: ca. 5 Minuten.
• Lassen Sie das Gerät nach 5 Minuten Betrieb für 10 Minuten
abkühlen.
HINWEIS!
Geruchsentwicklung bei Erstinbetriebnahme
Das Gerät wird durch einen Elektromotor angetrieben. Dies kann
zu einer Geruchsbildung bei der ersten Inbetriebnahme führen.
Die Geruchsbildung ist also normal und kein Zeichen für einen
Defekt des Geräts. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch rotierende und bewegliche Teile
Setzen Sie immer den Spritzschutzdeckel auf, damit die rotie-
renden Teile geschützt sind. Es besteht Quetschgefahr!

11 von 108
DE
EN
FR
NL
7.2. Rührschüssel mit Messern montieren
1) Platzieren Sie den Antriebsstab auf
dem Standgehäuse.
2) Setzen Sie die Rührschüssel auf den
Antriebsstab und drehen Sie diese
so im Uhrzeigersinn auf das Stand-
gehäuse, dass der Griff anschließend
nach rechts zeigt.
3) Setzen Sie den Messeradapter auf
den Antriebsstab.
4) Setzen Sie die Messerscheibe auf den
Messersadapter. Achten Sie dabei
darauf, dass die beiden Schlitze an der
Messerscheibe auf die beiden Auskan-
tungen am Messeradapter passen.
5) Setzen Sie den Spritzschutzdeckel so
auf die Rührschüssel, dass die Haken
des Deckels in die entsprechenden
Vertiefungen an der Rührschüssel
einrasten.
6) Drehen Sie den Spritzschutzde-
ckel auf die Rührschüssel, bis er dicht
abschließt und die Ausstülpung am
Deckel sich mit dem Griff des Behälters
in einer Flucht befindet. Nur so wird
der Sicherheitskontakt am Sockel freigegeben.
HINWEIS!
Sicherheitskontakt an der Rührschüssel
Bei falschem Einsetzen der Rührschüssel kann die Küchenma-
schine nicht in Betrieb genommen werden. Der Sicherheits-
kontakt am Gehäuserand würde beim falschen Einsetzen den
Betrieb verhindern.
Verwenden Sie den Stopfer, um Lebensmittel durch den Einfüllstutzen einzu-
geben.

12 von 108
7.3. Rührschüssel mit Verrührscheibe montieren
1) Platzieren Sie den Antriebsstab auf
dem Standgehäuse.
2) Setzen Sie die Rührschüssel auf den
Antriebsstab und drehen Sie diese
so im Uhrzeigersinn auf das Stand-
gehäuse, dass der Griff anschließend
nach rechts zeigt.
3) Setzen Sie den Messeradapter auf
den Antriebsstab.
4) Setzen Sie die Verrührscheibe auf
den Messersadapter. Achten Sie
dabei darauf, dass die beiden Schlitze
an der Verrührscheibe auf die beiden
Auskantungen am Messeradapter
passen.
5) Setzen Sie den Spritzschutzdeckel so
auf die Rührschüssel, dass die Haken
des Deckels in die entsprechenden
Vertiefungen an der Rührschüssel
einrasten.
6) Drehen Sie den Spritzschutzde-
ckel auf die Rührschüssel, bis er dicht
abschließt und die Ausstülpung am
Deckel sich mit dem Griff des Behälters
in einer Flucht befindet. Nur so wird
der Sicherheitskontakt am Sockel frei-
gegeben.
7) Verwenden Sie den Stopfer, um
Lebensmittel durch den Einfüllstutzen einzugeben.
HINWEIS!
Sicherheitskontakt an der Rührschüssel
Bei falschem Einsetzen der Rührschüssel kann die Küchenma-
schine nicht in Betrieb genommen werden. Der Sicherheits-
kontakt am Gehäuserand würde beim falschen Einsetzen den
Betrieb verhindern.

13 von 108
DE
EN
FR
NL
7.4. Rührschüssel mit Halter für Raspeln und
Schneiden montieren
1) Platzieren Sie den Antriebsstab auf
dem Standgehäuse.
2) Setzen Sie die Rührschüssel auf den
Antriebsstab und drehen Sie diese
so im Uhrzeigersinn auf das Stand-
gehäuse, dass der Griff anschließend
nach rechts zeigt.
3) Setzen Sie eine Schneide oder Raspel
in den Messerhalter ein.
4) Setzen Sie den Messerhalter mit der
Schneide nach oben zeigend auf
den Antriebsstab. Achten Sie dabei
darauf, dass die Zahnräder inein-
ander greifen.
5) Setzen Sie den Spritzschutzdeckel so
auf die Rührschüssel, dass die Haken
des Deckels in die entsprechenden
Vertiefungen an der Rührschüssel
einrasten.
6) Drehen Sie den Spritzschutzde-
ckel auf die Rührschüssel, bis er dicht
abschließt und die Ausstülpung am
Deckel sich mit dem Griff des Behälters
in einer Flucht befindet. Nur so wird
der Sicherheitskontakt am Sockel frei-
gegeben.
7) Verwenden Sie den Stopfer, um
Lebensmittel durch den Einfüll-
stutzen einzugeben.
HINWEIS!
Sicherheitskontakt an der Rührschüssel
Bei falschem Einsetzen der Rührschüssel kann die Küchenma-
schine nicht in Betrieb genommen werden. Der Sicherheits-
kontakt am Gehäuserand würde beim falschen Einsetzen den
Betrieb verhindern.

14 von 108
7.5. Rührschüssel mit Zitruspresse montieren
1) Platzieren Sie den Antriebsstab auf
dem Standgehäuse.
2) Setzen Sie die Rührschüssel auf den
Antriebsstab und drehen Sie diese
so im Uhrzeigersinn auf das Stand-
gehäuse, dass der Griff anschließend
nach rechts zeigt.
3) Setzen Sie die Zitruspresse auf den
Antriebsstab, dass die Haken der Zit-
ruspresse in die entsprechenden Ver-
tiefungen an der Rührschüssel ein-
rasten.
Drehen Sie die Zitruspresse auf die Rühr-
schüssel, bis sie dicht abschließt und die
Ausstülpung am Deckel sich mit dem Griff
des Behälters in einer Flucht befindet. Nur
so wird der Sicherheitskontakt am Sockel
freigegeben.
HINWEIS!
Sicherheitskontakt an der Zitruspresse
Bei falschem Einsetzen der Zitruspresse kann die Küchenma-
schine nicht in Betrieb genommen werden. Der Sicherheits-
kontakt am Gehäuserand würde beim falschen Einsetzen den
Betrieb verhindern.

15 von 108
DE
EN
FR
NL
7.6. Rührschüssel mit Knetwerk montieren
1) Platzieren Sie den Antriebsstab auf
dem Standgehäuse.
2) Setzen Sie die Rührschüssel auf den
Antriebsstab und drehen Sie diese
so im Uhrzeigersinn auf das Stand-
gehäuse, dass der Griff anschließend
nach rechts zeigt.
3) Setzen Sie den Messeradapter auf
den Antriebsstab.
4) Setzen Sie die Knetscheibe auf den
Messersadapter. Achten Sie dabei
darauf, dass die beiden Schlitze
an der Knetscheibe auf die beiden
Auskantungen am Messeradapter
passen.
5) Setzen Sie den Spritzschutzdeckel so
auf die Rührschüssel, dass die Haken
des Deckels in die entsprechenden
Vertiefungen an der Rührschüssel
einrasten.
6) Drehen Sie den Spritzschutzde-
ckel auf die Rührschüssel, bis er dicht
abschließt und die Ausstülpung am
Deckel sich mit dem Griff des Behälters
in einer Flucht befindet. Nur so wird
der Sicherheitskontakt am Sockel frei-
gegeben.
Verwenden Sie den Stopfer, um den Deckel zu verschließen bzw. Lebensmittel
durch den Einfüllstutzen einzugeben.
HINWEIS!
Sicherheitskontakt an der Rührschüssel
Bei falschem Einsetzen der Rührschüssel kann die Küchenma-
schine nicht in Betrieb genommen werden. Der Sicherheits-
kontakt am Gehäuserand würde beim falschen Einsetzen den
Betrieb verhindern.

16 von 108
8. Mixerbehälter verwenden
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch rotierende
und bewegliche Teile
Die Messerschneiden sind sehr scharf!
Vermeiden Sie daher das Berühren des-
Messersatzes!
1) Setzen Sie den Mixerbehälter auf den Antriebs-
stab und drehen Sie diese so im Uhrzeigersinn
auf das Standgehäuse, dass der Griff anschlie-
ßend nach rechts zeigt.
Zerkleinern Sie größere Stücke des Mixguts so vor,
dass Sie ohne zu quetschen in den Mixerbehälter
passen.
Befüllen Sie den Mixerbehälter.
2) Setzen Sie den Schutzdeckel mit Messbecher
auf den Mixerbehälter.
Je nach Verwendung wählen Sie die geeignete
Geschwindigkeitsstufe
gemäß folgender Tabelle:
Geschwindigkeits-
stufe Lebensmittel
1 Vermengen von Flüssigkeiten
2 Mischen von Flüssigkeiten mit festen Lebensmitteln
P• für Eiszerkleinerung (in Flüssigkeit)
• Zerkleinern von festen Lebensmitteln
HINWEIS!
Pulsbetrieb verwenden
Sie erhalten das beste Ergebnis für die Zerkleinerung von
Lebensmitteln, wenn Sie in Impulsen (Geschwindigkeitsregler
Position P) arbeiten. Ein längerer Betrieb zerkleinert die Lebens-
mittel zu stark.

17 von 108
DE
EN
FR
NL
Wenn Lebensmittelreste an der Behälterwand kleben bleiben (z. B. bei Kräutern
oder anderen feuchten Lebensmitteln), schalten Sie das Gerät aus und entfernen
Sie die Lebensmittelreste mit einem flachen Rührlöffel oder Teigschaber, ver-
teilen Sie sie im Behälter und zerkleinern Sie sie mit zwei oder drei Impulsstößen
ebenfalls.
Um Zutaten nachzufüllen, entfernen Sie entweder den Schutzdeckel komplett oder
nur den Messbecher. Nach dem Nachfüllen schließen Sie den Mixerbehälter unbe-
dingt mit dem Deckel.
Wenn das Mixgut genügend zerkleinert ist, warten Sie, bis das Messer zum Still-
stand kommt. Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler auf Position 0 und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Drehen Sie den Mixerbehälter entgegen dem Uhrzeigersinn, um ihn von der
Antriebswelle zu entfernen.
Entfernen Sie den Deckel mit Messbecher und entleeren Sie den Mixerbehälter.
8.1. Messer des Mixerbehälters demontieren
Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Geschwindigkeitsregler auf die Posi-
tion 0 stellen, und ziehen Sie den Stecker der Küchenmaschine aus der Steck-
dose.
Drehen Sie den Mixerbehälter entgegen dem Uhrzeigersinn, um ihn von der
Antriebswelle zu entfernen.
Entfernen Sie den Deckel mit Messbecher und entleeren Sie den Mixerbehälter.
Stellen Sie den Mixerbehälter umgekehrt auf eine stabile und ebene Fläche.
Drehen Sie den Antriebsadapter des Mixerbehälters im Uhrzeigersinn, um ihn
vom Mixerbehälter abzudrehen.
Reinigen Sie den Antriebsadapter und die Messer des Mixerbehälters wie unter
„Gerät reinigen“ auf Seite 18 beschrieben.
Schrauben Sie anschließend den Antriebsadapter des Mixerbehälters entgegen
dem Uhrzeigersinn auf den Mixerbehälter.

18 von 108
9. Gerät reinigen
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch stromführende Teile
Stellen Sie vor der Reinigung den Stufenregler auf Position
„0“ und ziehen Sie den Netzstecker.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder Flüssig-
keiten!
Ziehen Sie vor jeder Reinigung und Wartung sowie vor
Auf- und Abbau des Zubehörs den Stecker des Gerätes aus
der Steckdose.
Vor der Reinigung Zubehörteile grundsätzlich vom Haupt-
gerät abnehmen.
HINWEIS!
Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäße
Behandlung
Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheuernde
Gegenstände und auch keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel.
Motorgehäuse:
Benutzen Sie nur ein feuchtes Spültuch mit ein wenig
Handspülmittel nur zur äußeren Reinigung des Gehäuses.
Trocknen Sie mit einem Tuch nach.
Knetscheibe, Messerscheibe, Schneidmesser, grobe Raspel,
feine Raspel:
Diese Bauteile aus Metall sind nicht zur Reinigung in der
Spülmaschine geeignet! Unter Einwirkung von Hitze und
scharfen Reinigern könnten sie sich verziehen oder ver-
färben.

19 von 108
DE
EN
FR
NL
Kunststoffzubehör, Rührschüssel, Mixbehälter, Deckel, und Ver-
rührscheibe:
Diese Zubehörteile können mit warmem Wasser und Spül-
mittel oder in der Spülmaschine gereinigt werden. Ver-
wenden Sie kein Scheuermittel.
10. Außerbetriebnahme
Wenn Sie das Gerät über längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker
und bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort auf.

20 von 108
11. Fehlerbehebung
Das Produkt hat unser Haus in einem einwandfreien Zustand verlassen. Sollte Sie
dennoch ein Problem feststellen, versuchen Sie es zunächst anhand der folgenden
Tabelle zu beheben. Sollten Sie keinen Erfolg haben, kontaktieren Sie unseren Kun-
dendienst.
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Das Gerät funktio-
niert nicht.
Der Netzstecker ist nicht mit
einer Steckdose verbunden.
Schließen Sie das Gerät
an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkon-
taktsteckdose mit AC 220
- 240 V ~, 50/60Hz Wech-
selspannung an.
Gerät ist überhitzt.
Gerät einige Sekunden
ausschalten und wieder
einschalten. Sollte das Ge-
rät immer noch nicht lau-
fen, lassen Sie das Gerät
eine halbe Stunde abküh-
len.
Mixer funktioniert
nicht.
Mixerbehälter ist nicht kor-
rekt eingesetzt.
Mixerbehälter wie unter
„7.4. Mixereinheit montie-
ren“ à la page 21 beschrie-
ben einsetzen.

23 von 108
DE
EN
FR
NL
15. Allgemeine Garantiebedingungen
15.1. Allgemeines
Die Laufzeit der Garantie beträgt 24 Monate und beginnt am Tag des Kaufs des Pro-
duktes. Die Garantie bezieht sich auf Material- und Produktionsschäden aller Art, die
bei normaler Verwendung auftreten können.
Bitte bewahren Sie den originalen Kaufnachweis gut auf. Der Garantiegeber behält
sich vor, eine Garantiereparatur oder eine Garantiebestätigung zu verweigern, wenn
dieser Nachweis nicht erbracht werden kann.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät im Falle einer notwendigen Einsendung trans-
portsicher verpackt ist. Sofern nichts anderes vermerkt ist, tragen sie die Kosten der
Einsendung sowie das Transportrisiko. Für zusätzlich eingesendete Materialien, die
nicht zum ursprünglichen Lieferumfang des Produktes gehören, übernimmt der
Garantiegeber keine Haftung.
Bitte überlassen Sie dem Garantiegeber mit dem Gerät eine möglichst detaillierte
Fehlerbeschreibung. Zur Geltendmachung ihrer Ansprüche bzw. vor Einsendung,
kontaktieren sie bitte die Hotline des Garantiegebers oder das Service Portal. Sie
erhalten dort Informationen über die weiteren Schritte.
Diese Garantie hat keine Auswirkungen auf Ihre gesetzlichen Gewährleistungsan-
sprüche und unterliegt dem geltenden Recht des Landes, in dem der Ersterwerb
des Produktes durch den Endkunden erfolgte.
Umfang
Im Falle eines durch diese Garantie abgedeckten Defekts an ihrem Produkt gewähr-
leistet der Garantiegeber mit dieser Garantie die Reparatur oder den Ersatz des Pro-
duktes. Die Entscheidung zwischen Reparatur oder Ersatz der Geräte obliegt dem
Garantiegeber. Insoweit kann dieser nach eigenem Ermessen entscheiden, das zur
Garantiereparatur eingesendete Gerät durch ein generalüberholtes Gerät gleicher
Qualität zu ersetzen.
Für Batterien oder Akkus wird keine Garantie übernommen, gleiches gilt für Ver-
brauchsmaterialien, d.h. Teile, die bei der Nutzung des Gerätes in regelmäßigen
Abständen ersetzt werden müssen, wie z.B. Projektionslampe in Beamer.
Ein Pixelfehler (dauerhaft farbiger, heller oder dunkler Bildpunkt) ist nicht grund-
sätzlich als Mangel zu betrachten. Die genaue Anzahl zulässiger defekter Bildpunkte
entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Handbuch für dieses Produkt.
Für eingebrannte Bilder bei Plasma- oder LCD-Geräten, die durch unsachgemäße
Verwendung des Gerätes entstanden sind, übernimmt der Garantiegeber keine
Garantie. Die genaue Vorgehensweise zum Betrieb Ihres Plasma- bzw. LCD-Gerätes
entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Handbuch für dieses Produkt.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Wiedergabefehler von Datenträgern, die in
einem nicht kompatiblen Format oder mit ungeeigneter Software erstellt wurden.
Sollte sich bei der Reparatur herausstellen, dass es sich um einen Fehler handelt,
der von der Garantie nicht gedeckt ist, behält sich der Garantiegeber das Recht vor,

25 von 108
DE
EN
FR
NL
rung defekter Datenträger ersetzt der Garantiegeber die defekten Datenträger kos-
tenfrei; darüber hinausgehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Mit Ausnahme
der Garantie für die Datenträger wird jede Software ohne Mängelgewähr geliefert.
Ferner wird nicht zugesichert, dass diese Software ohne Unterbrechungen oder feh-
lerfrei funktioniert oder Ihren Anforderungen genügt. Für mitgeliefertes Kartenma-
terial bei Geräten mit Navigationsfunktion wird keine Garantie für die Vollständig-
keit übernommen.
Bei der Reparatur des Produktes kann es notwendig sein, alle Daten vom Gerät
zu löschen. Stellen Sie vor dem Versand des Gerätes sicher, dass Sie von allen auf
dem Gerät befindlichen Daten eine Sicherungskopie besitzen. Es wird ausdrück-
lich darauf hingewiesen, dass im Falle einer Reparatur der Auslieferzustand wie-
derhergestellt wird. Für die Kosten einer Softwarekonfiguration, für entgangene
Einnahmen, den Verlust von Daten bzw. Software oder sonstige Folgeschäden über-
nimmt der Garantiegeber keine Haftung.
15.3. Besondere Garantiebedingungen für die Vorort
Reparatur bzw. den Vorort Austausch
Soweit sich ein Anspruch auf Vorort Reparatur bzw. Vorort Austausch ergibt, gelten
die besonderen Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw. Vorort Aus-
tausch für Ihr Produkt.
Zur Durchführung der Vorort Reparatur bzw. des Vorort Austauschs muss von Ihrer
Seite Folgendes sichergestellt werden:
• Mitarbeitern des Garantiegebers, die zu vorgenanntem Zweck bei Ihnen ein-
treffen, soll uneingeschränkter, sicherer und unverzüglicher Zugang zu den
Geräten gewährt werden.
• Telekommunikationseinrichtungen, die von diesen Mitarbeitern zur ordnungs-
gemäßen Ausführung Ihres Auftrages, für Test- und Diagnosezwecke sowie zur
Fehlerbehebung benötigt werden, müssen von Ihnen auf eigene Kosten zur Ver-
fügung gestellt werden.
• Sie sind für die Wiederherstellung der eigenen Anwendungssoftware nach der
Inanspruchnahme der Dienstleistungen durch den Garantiegeber selbst verant-
wortlich.
• Sie sind für die Konfiguration und Verbindung ggf. vorhandener, externer Geräte
nach der Inanspruchnahme der Dienstleistung durch den Garantiegeber selbst
verantwortlich.
• Der kostenfreie Storno-Zeitraum für die Vorort Reparatur bzw. den Vorort Aus-
tausch beträgt mind. 48 Stunden, danach müssen die uns durch den verspäteten
oder nicht erfolgten Storno entstandenen Kosten in Rechnung gestellt werden.

27 von 108
DE
EN
FR
NL
16.2. Österreich
0810 - 001 048
(0,10 €/Min. aus dem Festnetz)
07242 - 939 675 92
Mo. - Fr.: 08:00 - 21:00
Sa. - So.: 10:00 - 18:00
www.medion.at
@ Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter www.medion.com/contact
16.3. Belgien
022006198 022006199
(Lokaltarif)
Premium Hotline
0900-51111
(0,45 €/min)
Mo - Fr: 09:00 - 19:00
www.medion.com/be
@ Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter www.medion.com/contact

DE
EN
FR
29 of 108
NL
Contents
1. General information .................................................................................. 30
1.1. Please read these operating instructions and keep
them in a safe place .............................................................................................3
2. Package contents ....................................................................................... 31
3. Proper use .................................................................................................. 31
4. Safety information ..................................................................................... 32
4.1. Unpacking the appliance ...................................................................................32
4.2. Electrical safety ...................................................................................................
5. Declaration of conformity ......................................................................... 35
6. Overview of the device .............................................................................. 36
7. Using the device for the first time ............................................................ 38
7.1. Short-term operation ..........................................................................................3
7.2. Attaching the mixing bowl with blades .......................................................39
7.3. Attaching the mixing bowl with the mixing disc ......................................40
7.4. Attaching the mixing bowl with the holder for graters and blades ...41
7.5. Attaching the mixing bowl with the citrus press ......................................42
7.6. Attaching the mixing bowl with the kneading disc .................................43
8. Using the blender jug ................................................................................ 44
8.1. Dismantling the blade for the blender jug ..................................................45
9. Cleaning the appliance .............................................................................. 46
10. End of operation ........................................................................................ 47
11. Troubleshooting ........................................................................................ 48
12. Disposal ...................................................................................................... 49
13. Technical data ............................................................................................ 49
14. Legal notice ................................................................................................ 50
15. General Warranty Conditions ................................................................... 50
16. Service Address .......................................................................................... 53

30 of 108
1. General information
1.1. Please read these operating instructions and
keep them in a safe place
Read the safety instructions carefully before using the appliance for the
first time. Note the warnings on the appliance and in the operating
instructions.
Always keep the operating instructions close to hand. If you sell the appli-
ance or give it away, make sure you also hand over these instructions and the war-
ranty card.
Explanation of symbols
The following symbols and signal words are used in these instructions, on the appli-
ance or on the packaging.
DANGER!
This signal word indicates a hazard with a high degree of risk that, if not avoided,
will result in death or serious injury.
WARNING!
This signal word indicates a hazard with a medium level of risk which, if not avoided,
could lead to death or serious injury.
CAUTION!
This signal word indicates a hazard with a low level of risk which, if not avoided,
could result in a minor or moderate injury.
NOTICE!
This signal word warns of possible damage to property or gives useful additional
information on assembly or operation.
Follow the guidelines in the operating instructions!
Recycling symbol
WEEE symbol (in accordance with the directive on electrical waste)

DE
EN
FR
33 of 108
NL
Centre at once.
WARNING!
Risk of suffocation.
Keep any plastic sheet used in packaging away from chil-
dren.
DANGER!
Risk of injury from electric shock!
Before using the appliance for the first time and after each
use, check the mains cable for damage.
4.2. Electrical safety
DANGER!
Risk of injury from electric shock!
Make sure that the mains cable does not present a trip
hazard. Do not allow the mains cable to become trapped
or squashed.
Do not operate the appliance if there is any visible damage
to the food processor or the mains cable.
There are dangerous voltages inside the appliance. Never
open the housing or insert objects into the ventilation
slots.
In order to disconnect the appliance completely from the
power supply, pull the plug from the socket. Always pull
the plug, never the cable.
Ensure that a defective appliance is repaired immediately
by a specialist workshop. In order to reduce risks: if the
mains cable for this appliance is damaged then it must be
replaced by the Medion Service Centre or a similarly quali-
fied person.

DE
EN
FR
39 of 108
NL
7.2. Attaching the mixing bowl with blades
1) Place the drive rod onto the stand
housing.
2) Place the mixing bowl onto the
drive rod and screw it onto the stand
housing in a clockwise direction so
that the handle is then pointing to
the right.
3) Place the blade adapter onto the
drive rod.
4) Place the slicing disc onto the blade
adapter. Ensure here that the two
slots on the slicing disc fit onto the
two tabs on the blade adapter.
5) Place the splash guard lid onto the
mixing bowl so that the catches
on the lid engage with the corre-
sponding slots on the mixing bowl.
6) Twist the splash guard lid onto the
mixing bowl until it closes tightly
and the protrusion on the lid is fully
aligned with the handle on the
mixing bowl. If this is not done cor-
rectly, the safety contact on the base
will not allow operation.
NOTICE!
Safety contact on the mixing bowl
The food processor cannot be operated if the mixing bowl is
incorrectly fitted. If incorrectly fitted, the safety contact on the
housing edge will prevent operation.
Use the pusher to insert food through the feed chute.

40 of 108
7.3. Attaching the mixing bowl with the mixing disc
1) Place the drive rod onto the stand
housing.
2) Place the mixing bowl onto the
drive rod and screw it onto the stand
housing in a clockwise direction so
that the handle is then pointing to
the right.
3) Place the blade adapter onto the
drive rod.
4) Place the mixing disc onto the blade
adapter. Ensure here that the two
slots on the mixing disc fit onto the
two tabs on the blade adapter.
5) Place the splash guard lid onto the
mixing bowl so that the catches
on the lid engage with the corre-
sponding slots on the mixing bowl.
6) Twist the splash guard lid onto the
mixing bowl until it closes tightly
and the protrusion on the lid is fully
aligned with the handle on the
mixing bowl. If this is not done cor-
rectly, the safety contact on the base
will not allow operation.
7) Use the pusher to insert food
through the feed chute.
NOTICE!
Safety contact on the mixing bowl
The food processor cannot be operated if the mixing bowl is
incorrectly fitted. If incorrectly fitted, the safety contact on the
housing edge will prevent operation.

42 of 108
7.5. Attaching the mixing bowl with the citrus press
1) Place the drive rod onto the stand
housing.
2) Place the mixing bowl onto the
drive rod and screw it onto the stand
housing in a clockwise direction so
that the handle is then pointing to
the right.
3) Place the citrus press on to the drive
rod so that the catches on the citrus
press engage with the corresponding
slots on the mixing bowl.
Screw the citrus press onto the mixing
bowl until it closes tightly and the pro-
trusion on the lid is in alignment with
the handle on the mixing bowl. If this is
not done correctly, the safety contact on
the base will not allow operation.
NOTICE!
Safety contact on the citrus
press
The food processor cannot be operated if the citrus press is
incorrectly fitted. If incorrectly fitted, the safety contact on the
housing edge will prevent operation.
Produktspecifikationer
| Varumärke: | Micromaxx |
| Kategori: | Matberedare |
| Modell: | MD 15482 |
| Färg på produkten: | Zwart |
| Bredd: | 261.2 mm |
| Djup: | 35.5 mm |
| Höjd: | 218.4 mm |
| Strömförsörjning: | 9V, 2A |
| Blåtand: | Nee |
| Beeldscherm: | LCD |
| Skärm diagonal: | 8 " |
| Upplösning: | 800 x 600 Pixels |
| Pekskärm: | Nee |
| Ljudformat som stöds: | MP3, WMA |
| Videoformat som stöds: | H.264, M-JPEG, MPEG4, XVID |
| Typ av anslutningskontakt: | 3,5 mm |
| Ethernet LAN: | Nee |
| Typ av strömkälla: | AC |
| Integrerad minneskortläsare: | Ja |
| Kompatibla minneskort: | CF, Memory Stick (MS), MMC, SD, xD |
| Typiskt kontrastförhållande: | 500:1 |
| Ljusstyrka: | 250 cd/m² |
| LED-bakgrundsbelysning: | Nee |
| Dagordning: | Ja |
| Antal USB 2.0-portar: | 1 |
| Inbyggda högtalare: | Ja |
| Certifiering: | CE, FCC |
| Gränssnitt: | USB 2.0 |
| 3D: | Nee |
| Bildformat som stöds: | JPG |
| Plug and play: | Ja |
| On Screen Display (OSD)-talen: | DEU, ENG, ESP, FRE, ITA, POL, POR, RUS |
| On Screen Display (OSD): | Ja |
| Väckarklocka: | Ja |
| Klockfunktion: | Ja |
| Stöder Mac-operativsystem: | Mac OS X 10.0 Cheetah, Mac OS X 10.1 Puma, Mac OS X 10.2 Jaguar, Mac OS X 10.3 Panther, Mac OS X 10.5 Leopard, Mac OS X 10.6 Snow Leopard, Mac OS X 10.7 Lion |
| Spela filmen: | Ja |
| Upphängningssystem för väggen: | Ja |
| Fjärrkontroll ingår: | Ja |
| Wifi: | Nee |
| AC-ingångsspänning: | 100 - 240 V |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Micromaxx MD 15482 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Matberedare Micromaxx Manualer
10 September 2024
4 September 2024
Matberedare Manualer
- Bestron
- Livington
- Robusta
- Trisa
- Royal Catering
- Catler
- Tesco
- Genius
- Studio
- Mesko
- Braun
- Boretti
- Home Electric
- Princess
- ECG
Nyaste Matberedare Manualer
4 April 2025
1 April 2025
29 Mars 2025
29 Mars 2025
29 Mars 2025
27 Mars 2025
27 Mars 2025
12 Mars 2025
12 Mars 2025
12 Mars 2025