Monacor ECM-500 Bruksanvisning
Läs gratis den bruksanvisning för Monacor ECM-500 (2 sidor) i kategorin mikrofon. Guiden har ansetts hjälpsam av 14 personer och har ett genomsnittsbetyg på 5.0 stjärnor baserat på 7.5 recensioner. Har du en fråga om Monacor ECM-500 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
Sida 1/2

ELA-Tischmikrofon
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Be-
trieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres
Nachlesen auf.
1 Bedienelemente und Anschlüsse
1Leuchtring zur Betriebsanzeige
2Ein-/Ausschalter
3Steckbuchse für den Schwanenhals
4Entriegelungstaste für den Schwanenhals
5XLR-Ausgangsbuchse zum Anschluss an den Mikro -
fon eingang eines Verstärkers oder Mischpults
2 Wichtige Hinweise für den Gebrauch
Das Mikrofon entspricht allen erforderlichen Richtlinien
der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
G
Das Mikrofon ist nur zur Verwendung im Innenbereich
ge eignet. Schützen Sie es vor Feuchtigkeit und Hitze
(zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, wei-
ches Tuch, auf keinen Fall Chemikalien oder Wasser.
G
Wird das Mikrofon zweckentfremdet, falsch bedient
oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und
keine Garantie für das Mikrofon übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieses Tischmikrofon mit Schwanenhals ist speziell für
den Einsatz in ELA-Anlagen konzipiert sowie für weitere
Anwendungen, bei denen ein standfestes Tisch mikrofon
für Durchsagen, Vorträge oder sonstige Sprachübertra-
gung benötigt wird.
Soll das Mikrofon endgültig aus dem Betrieb ge-
nommen werden, übergeben Sie es zur umwelt-
gerechten Entsorgung einem örtlichen Recyc-
lingbetrieb.
Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll,
sondern geben Sie sie nur in den Sondermüll (z. B.
Sammelbehälter bei Ihrem Elektro fachhändler).
PA Desk Microphone
Please read these operating instructions carefully prior to
operating the microphone and keep them for later reference.
1 Operating Elements and Connections
1Lighting ring as operating indication
2On/off switch
3Plug-in jack for the gooseneck
4Unlocking button for the gooseneck
5XLR output jack for the connection to the microphone
input of an amplifier or mixer
2 Important Notes
The microphone corresponds to all required directives of
the EU and is therefore marked with .
G
The microphone is suitable for indoor use only. Protect
it against humidity and heat (admissible ambient tem-
perature range 0 – 40 °C).
G
For cleaning only use a dry, soft cloth, by no means
chemicals or water.
G
No guarantee claims for the microphone and no liabil-
ity for any resulting personal damage or material dam-
age will be accepted if the microphone is used for other
purposes than originally intended, if it is not correctly
operated or not repaired in an expert way.
3 Applications
This desk microphone with gooseneck has especially been
designed for applications in PA systems as well as for other
applications which require a stable desk microphone for
announcements, lectures, or other speech transmission.
If the microphone is to be put out of operation
definitively, take it to a local recycling plant for
a disposal which is not harmful to the environ-
ment.
Do not throw exhausted batteries into the household
rubbish but take them to the special waste disposal (e. g.
collective container at your electrical supply shop).
4 Inserting or Replacing of Batteries
The electret microphone requires two 1.5 V batteries of
AA size for the operation.
1)
Take off the two battery compartment covers on the bot-
tom side of the base. Remove the exhausted batteries.
2) Insert two batteries as printed in each battery compart-
ment. Close the battery compartments again.
5 Connecting of the Microphone
1) Connect the gooseneck to the jack (3) of the base so
that it locks into place. [To unlock the gooseneck, press
the unlocking button (4).]
2) Connect the XLR output jack (5) to the microphone
input of an amplifer or mixer.
6 Operation
1) For talking, switch on the microphone with the sliding
switch (2) [upper position]. The red ring (1) lights up.
2) After operation do not forget to switch off the micro-
phone, otherwise the batteries will be exhausted when
using the microphone next time.
3) If not in use for a longer time, the batteries should be
taken out. Thus, the microphone will not be damaged
in case the batteries should leak.
7 Specifications
Frequency range: . . . . . . 100 – 16 000 Hz
Sensitivity: . . . . . . . . . . . . 3.9 mV/Pa at 1 kHz
Directivity: . . . . . . . . . . . . unidirectional
Impedance: . . . . . . . . . . . 600 Ω
S/N ratio: . . . . . . . . . . . . . > 40 dB
Ambient temperature: . . . 0 – 40 °C
Power supply: . . . . . . . . . 2 × 1.5 V batteries of AA size
Dimensions
base: . . . . . . . . . . . . . . 135 × 60 × 145 mm
gooseneck length: . . . . 450 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . 1.5 kg
Subject to technical change.
ECM-500 Best.-Nr. 23.2550
2 3 4 5
1
D A CH
GB
4 Batterien einsetzen oder auswechseln
Das Elektret-Mikrofon benötigt für den Betrieb zwei 1,5-V-
Batterien vom Typ Mignon (AA).
1) Auf der Unterseite des Standfußes die zwei Batteriefach-
deckel abnehmen. Verbrauchte Batterien entnehmen.
2) Zwei Batterien, wie jeweils im Batteriefach aufgedruckt,
einsetzen. Die Batteriefächer wieder schließen.
5 Mikrofon anschließen
1) Den Schwanenhals in die Buchse (3) des Standfußes
stecken, sodass er einrastet. [Zum Herausziehen des
Schwanenhalses die Entriegelungstaste (4) drücken.]
2) Die XLR-Ausgangsbuchse (5) an den Mikrofoneingang
eines Verstärkers oder Mischpults anschließen.
6 Bedienung
1) Zum Sprechen das Mikrofon mit dem Schiebeschalter
(2) einschalten (obere Position). Der rote Ring (1)
leuchtet.
2) Nach dem Gebrauch nicht vergessen, das Mikrofon
auszuschalten, sonst sind bei dem nächsten Betrieb
die Batterien verbraucht.
3) Bei längerem Nichtgebrauch sollten die Batterien
herausgenommen werden. So bleibt das Mikrofon
bei einem eventuellen Auslaufen der Batterien unbe-
schädigt.
7 Technische Daten
Frequenzbereich: . . . . . . . 100 – 16 000 Hz
Empfindlichkeit: . . . . . . . . 3,9 mV/Pa bei 1 kHz
Richtcharakteristik: . . . . . Niere
Impedanz: . . . . . . . . . . . . 600 Ω
Signal/Rauschabstand: . . > 40 dB
Einsatztemperatur: . . . . . . 0 – 40 °C
Stromversorgung: . . . . . . 2 × 1,5-V-Mignonbatterie (AA)
Abmessungen
Standfuß: . . . . . . . . . . . 135 × 60 × 145 mm
Schwanenhalslänge: . . 450 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 1,5 kg
Änderungen vorbehalten.
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany
Copyright
©
by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved. A-1248.99.02.05.2011
®
Produktspecifikationer
| Varumärke: | Monacor |
| Kategori: | mikrofon |
| Modell: | ECM-500 |
| Bredd: | 145 mm |
| Djup: | 135 mm |
| Höjd: | 60 mm |
| Gränssnitt: | XLR-3 |
| Modell: | Studiomikrofon |
| Mikrofonfrekvens: | 100 - 16000 hz |
| XLR ut: | Ja |
| Batterityp: | AA |
| Antal batterier: | 2 |
| Produktens färg: | Svart |
| Skrivbordsstativ: | Ja |
| Antal produkter som medföljer: | 1 styck |
| Anslutningsteknologi: | Kabel |
| På / av-knapp: | Ja |
| Batterispänning: | 1.5 V |
| Strömkälla: | Batteri |
| Mikrofon känslighet (utnivå): | 40 dB |
| Mikrofon ingångsimpedans: | 600 Ω |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Monacor ECM-500 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
mikrofon Monacor Manualer
29 Augusti 2025
29 Augusti 2025
29 Augusti 2025
29 Augusti 2025
28 Augusti 2025
28 Augusti 2025
8 Januari 2025
5 September 2024
4 September 2024
4 September 2024
mikrofon Manualer
- Akg
- NOX
- Golden Age Project
- United
- Manta
- LD Systems
- Techly
- Samson
- Wedaniya
- Neumann
- DOCKIN
- Owl Labs
- Pixel
- Nowsonic
- Valcom
Nyaste mikrofon Manualer
19 Oktober 2025
19 Oktober 2025
18 Oktober 2025
18 Oktober 2025
18 Oktober 2025
18 Oktober 2025
18 Oktober 2025
16 Oktober 2025
15 Oktober 2025
13 Oktober 2025