Neumann M 149 Bruksanvisning


Läs gratis den bruksanvisning för Neumann M 149 (9 sidor) i kategorin mikrofon. Guiden har ansetts hjälpsam av 7 personer och har ett genomsnittsbetyg på 5.0 stjärnor baserat på 4 recensioner. Har du en fråga om Neumann M 149 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga

Sida 1/9
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
M 149 Tube
Ollenhauerstr. 98
D-13403 Berlin
Tel.: +49-30 / 41 77 24-0
Fax: +49-30 / 41 77 24-50
Email: headoffice@neumann.com
Web: www.neumann.com
2
3
Inhaltsverzeichnis
1. Kurzbeschreibung
2. Das Kondensatormikrophon M 149 Tube
2.1 Einige Zusatzinformationen zur Schaltungs-
technik im M 149 Tube
2.2 Inbetriebnahme
2.3 Ausführungsform und Beschaltung des
Mikrophon- und Netzgeräteausgangs
2.4 Mikrophonkabel
3. Netzgerät
3.1 Betrieb an unsymmetrischen Eingängen
4. Technische Daten M 149 Tube
5. Frequenzgänge und Polardiagramme
6. Einige Hinweise zur Pflege von Mikrophonen
7. Zubehör
1. Kurzbeschreibung
Das Kondensatormikrophon M 149 Tube ist ein Groß-
membran-Studiomikrophon mit neun umschaltbaren
Richtcharakteristiken: Kugel, Breite Niere, Niere, Hy-
perniere und Acht mit jeweils einer Zwischenposi-
tion.
Als Eingangsstufe wird eine Röhre verwendet, um de-
ren charakteristische Klangeigenschaften zu nutzen.
Das M 149 Tube zeichnet sich aus durch
besonders niedriges Eigengeräusch und hohe Aus-
steuerbarkeit,
ein neu entwickeltes Schaltungskonzept mit einer
Röhre als Eingangsstufe und transformatorlosem
Ausgang,
den vollen, reichen und warmen Klang des Röh-
renmikrophons.
Das Mikrophon hat einen symmetrischen, übertrager-
losen Ausgang und wird aus dem zugehörigen Netz-
gerät N 149 A gespeist.
Die Einsprechrichtung wird durch das Neumann- Em-
blem gekennzeichnet. Auf der Rückseite befindet sich
ein siebenstufiger Hochpaßschalter, mit dem Grenz-
frequenzen von 20 Hz bis 160 Hz in Halboktavschrit-
ten wählbar sind.
Table of Contents
1. Description
2. The M 149 Tube
Condenser Microphone
2.1 Additional Information on the M 149 Tube
Circuit Design
2.2 Getting Started
2.3 Type and Configuration of the Microphone and
Power Supply Outputs
2.4 Microphone Cables
3. Power Supply Unit
3.1 Operation with Unbalanced Inputs
4. M 149 Tube Technical Specifications
5. Frequency Response Curves and Polar Pattern
6. Some Remarks on Microphone Maintenance
7. Accessories
1. Description
The M 149 Tube is a large diaphragm studio condens-
er microphone with nine switchable polar patterns:
omni-directional, wide-angle-cardioid, cardioid, hyper-
cardioid, figure-8, with an additional intermediate pat-
tern between each of the aforementioned standard
patterns.
The input stage is a vacuum tube (valve) with the
sound properties unique to this type of device.
The M 149 Tube is characterized by
very low inherent self-noise and a wide dynamic
range
a newly developed circuit design with a vacuum tube
input stage and a transformerless output stage
the full, rich and warm sound of a tube microphone.
The microphone has a balanced transformerless out-
put and is powered by the included N 149 A power
supply unit.
The front of the microphone is designated by the Neu-
mann logo. On the back is a seven-stage high-pass filter
switch whose cut-off frequencies can be selected in half-
octave steps between 20 Hz and 160 Hz.
2. Das Kondensatormikrophon
M 149 Tube
Das Kondensatormikrophon M 149 Tube ist ein um-
schaltbares Röhren-Mikrophon. Es ist mit der Doppel-
membran-Kapsel K 49 bestückt, die in den legendären
Mikrophonen U 47 und M 49 bekannt und berühmt
geworden ist („M 7-Kapsel“). Das M 149 Tube kann
in neun verschiedene Richtcharakteristiken geschaltet
und damit sehr unterschiedlichen akustischen Aufnah-
mesituationen angepaßt werden. Es ist – wie seine
Ahnen – besonders für Sprache und Gesang geeignet.
Dies nicht nur wegen seiner Kapsel, sondern auch we-
gen des besonders niedrigen Ersatzgeräuschpegels.
Im M 149 Tube wird als Eingangsstufe eine Röhre ver-
wendet. Im Gegensatz zu früheren Röhrenmikropho-
nen folgt dann aber eine transformatorlose Ausgangs-
schaltung. Dieses in den “TLM”-Mikrophonen bewährte
Schaltungskonzept ist besonders unempfindlich gegen
kapazitive (Kabel-) Lasten. Es können problemlos lan-
ge Mikrophonleitungen angeschlossen werden, ohne
daß es zu Klangverfälschungen im oberen Übertra-
gungsbereich kommt.
Durch die transformatorlose Schaltungstechnik wird der
Klang auch im unteren und mittleren Übertragungs-
bereich allein durch die Kapsel und die Röhre be-
stimmt. Bei früheren Röhrenmikrophonen beeinflußte
dagegen auch der Übertrager den Klangcharakter, und
zwar pegel-, frequenz- und lastabhängig. Die transfor-
matorlose Schaltungstechnik sorgt – wie ein Übertra-
ger – für eine gute Unsymmetriedämpfung. Daher
werden Störsignale, die auf die symmetrische Modu-
lationsleitung einwirken, wie gewohnt unterdrückt.
Außer dem Richtcharakteristik-Schalter befindet sich
am Mikrophon noch ein weiterer, siebenstufiger Schie-
beschalter. Dieser bedient ein Hochpaßfilter, dessen
Grenzfrequenz (–3 dB) in Halboktavschritten zwischen
20 Hz und 160 Hz gewählt werden kann. Damit kön-
nen einerseits Störungen von Klimaanlagen oder Tritt-
schall gezielt ausgeblendet werden, andererseits läßt
sich damit die Übertragung des Nutzschalls sehr dif-
ferenziert beeinflussen. So kann z.B. das Klangvolumen
einer Stimme unter Ausnutzung des Nahbespre-
chungs-Effekts flexibel bemessen werden.
Das M 149 Tube liefert mit ca. 50 mV/Pa einen
10 ... 15 dB höheren Ausgangspegel als übliche Stu-
diomikrophone. Dies resultiert aus der Verstärkung des
Kapselsignals durch die Röhre um 10 dB. Damit be-
stimmen ausschließlich diese Glieder die Klangeigen-
schaften des Mikrophons und nicht die folgende Fil-
ter- und Ausgangsstufe. Trotz dieses hohen
Übertragungsfaktors ist der Eigengeräuschpegel des
2. The M 149 Tube Condenser
Microphone
The M 149 Tube is a switchable pattern condenser
microphone. It is equipped with the legendary dual-
diaphragm capsule made famous in the U 47 and M 49
microphones (“M 7 capsule”). The M 149 Tube can
be switched to nine different pick-up patterns and can
thus accommodate a very large range of recording sit-
uations. It is, like its predecessors, especially suited
to speech and vocal recording. This is not only due
to its capsule design, but also because of the extreme-
ly low inherent self-noise level.
A vacuum tube is used as the input stage of the
M 149 Tube. Unlike earlier tube microphones which
needed a transformer-coupled output stage, the
M 149 Tube uses a transformerless output stage. This
circuit design – proved to be effective in the “TLM”
series of microphones – is especially insensitive to
capacitive (cable) loads. The microphone can there-
fore be connected to long cables without the risk of
high frequency distortion.
Also due to the transformerless circuit design the
sound of the medium and lower frequencies is en-
tirely determined by the capsule and the tube. Earlier
tube microphones used a transformer which affected
the sound quality depending on the volume, the fre-
quency and the load. The transformerless circuit de-
sign of the M 149 Tube provides a very good com-
mon mode rejection factor just like a transformer. It
effectively attenuates signals influencing the balanced
audio signal.
In addition to the polar pattern switch, the microphone
features a seven-step high-pass switch for altering the
cut-off frequency (–3 dB) in half-octave steps between
20 Hz and 160 Hz. Thus, impact noise or noise from
air-conditioning systems is effectively muted. Moreo-
ver, this switch allows to finely vary the characteristics
of the audio signal, e. g. when close-miking a voice
(proximity effect).
The M 149 Tube has a sensitivity of approx. 50 mV/Pa.
Due to the 10 dB amplification of the capsule signal
by the tube it delivers an output signal which is
10 ... 15 dB higher than that of conventional studio mi-
crophones. Thus, the sound of the M 149 Tube is
exclusively determined by these components, not by
the following filter and output stage. Despite the mi-
crophone‘s high sensitivity its inherent self-noise is
4
5
M 149 Tube besonders niedrig. Es rauscht 3 ... 5 dB
weniger als vergleichbare Röhrenmikrophone.
Für den Korb wurde die Form des M 49 gewählt. Im
M 149 Tube ist dieser aber akustisch offener und ver-
hält sich damit klangneutraler. Unterhalb der Kapsel
sorgt ein Dom für Streuung des Schalls aus dem obe-
ren Halbraum, so daß es keine störenden Interferen-
zen mit den direkten Schallanteilen gibt. Zum Schutz
gegen Körperschallübertragung ist die Kapsel elastisch
gelagert.
2.1 Einige Zusatzinformationen zur
Schaltungstechnik im M 149 Tube
Im Unterschied zu bekannten Röhrenmikrophonen wur-
de beim M 149 Tube eine besonders ausgesuchte Tri-
ode mit modernster Schaltungstechnik kombiniert. Ziel
der Entwicklung war, die besonderen Übertragungsei-
genschaften einer Röhre zu nutzen, und das hiermit
verstärkte Kapselsignal kontrolliert, unverfälscht und rück-
wirkungsfrei an den Mikrophonausgang zu bringen. Da-
her wird der bei Röhrenmikrophonen übliche Ausgangs-
übertrager nicht verwendet. Statt dessen wird zum
Treiben der unterschiedlichen Ausgangslasten ein be-
sonders für Audiosignale geeigneter integrierter Verstär-
ker mit sehr geringen Verzerrungen, sehr kleiner
Rauschspannung und hoher Stromkapazität eingesetzt.
So ist die Röhre völlig vom Mikrophonausgang entkop-
pelt und wird mit ihrer typischen Kennlinie bis zu sehr
hohen Pegeln für die Eingangssignalaufbereitung nutz-
bar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Röhrenmikropho-
nen sind aufgrund der hohen Ausgangsstromkapazität
Kabellängen bis zu insgesamt 300 m erlaubt, ohne Ein-
bußen in der Signalqualität in Kauf nehmen zu müssen.
Die Röhre verstärkt die Kapselspannung um ca. 10 dB,
um Resteinflüsse der nachgeschalteten Elektronik auf
die Signalübertragung des Mikrophons gänzlich auszu-
schließen. Dennoch wird ein sehr hoher Dynamikum-
fang bewältigt, da eine Spitzenausgangsleistung von
± 10 V bei 20 mA zur Verfügung steht.
Der ideale Arbeitspunkt der Röhre wird während der
gesamten Lebensdauer stabilisiert. Das betrifft sowohl
den Anodenstrom als auch die Heizspannung, die über
einen Regelkreis im Netzgerät konstant gehalten wird.
Im Mikrophonkabel entstehende Spannungsabfälle bis
zu 4 V = das entspricht ca. 100 m Kabel zwischen
Mikrophon und Netzgerät – werden durch eine Sen-
sorleitung erfaßt und ausgeglichen. Auch eine Störung
dieser Leitung durch Kurzschluß oder Unterbrechung
ist ungefährlich, da für diesen Fall eine Absenkung der
Heizspannung und eine Abschaltung aller weiteren
Betriebsspannungen erfolgt. Das Aufheizen der Röh-
re erfolgt in Hinblick auf eine lange Lebensdauer scho-
nend über eine rückläufige Strombegrenzung.
Die für das Mikrophon benötigten Betriebsspannun-
gen werden aus dem Universal-Netzgerät N 149 A
unter Benutzung eines Schaltspannungsreglers gewon-
nen. Eine analoge Vorregelung und doppelstufige akti-
ve Filterung am Ausgang des Schaltreglers sorgen für
Betriebsspannungen hoher Qualität mit sehr geringen
überlagerten Störspannungen.
Der NF-Ausgang des Netzgerätes ist mit besonderen
Schutzmaßnahmen versehen, die einen Betrieb des
Mikrophons ohne jegliche Einschränkung an mit 48 V-
Phantomspeisung belegten Modulationsdosen ermög-
lichen. Hierbei wird die Phantomspeisung mit ca. 1 mA
belastet.
2.2 Inbetriebnahme
Das M 149 Tube wird als Set zusammen mit dem
8-adrigen Mikrophonkabel KT 8, dem Netzgerät
N 149 A und der elastischen Aufhängung EA 170 ge-
liefert. Die elastische Aufhängung EA 170 besitzt ein
5/8"-27-Gang Innengewinde mit einem Reduzierstück
für 1/2"- und 3/8"-Gewinde.
Zum Schutz der Mikrophonkapsel ist ein Textil-Staub-
schutz beigefügt. Wird das Mikrophon längere Zeit
nicht benutzt, sorgt dieser für einen luftdurchlässigen,
effektiven Schutz vor Verschmutzung.
Zur Inbetriebnahme des Mikrophons ist die Reihen-
folge des Anschließens der Kabel unerheblich. Eine
Sensorik im Netzgerät sorgt dafür, daß die Betriebs-
spannungen erst bei funktionstüchtigem Anschluß des
Mikrophons hochgefahren werden. Die LED im Netz-
gerät wechselt dann vom Glimmzustand auf ein hel-
les Leuchten über.
Nach spätestens einigen Minuten hat die Röhre im
M 149 Tube ihren stabilen Betriebszustand erreicht
und weist dann ihren besonders niedrigen Eigenge-
räuschpegel auf.
Beim Umschalten der Richtcharakteristik tritt für ei-
nen Zeitraum bis ca. 30 s ein erhöhter Rauschpegel
auf. Dieser entsteht durch die Umladung der Kapsel
auf die jeweils notwendige Vorspannung.
Eine eventuell anliegende externe Phantomspeisung
beeinträchtigt die Funktion des M 149 Tube nicht.
Wird eine externe Phantomspeisung an- oder abge-
schaltet, ergibt sich kurzzeitig ein leicht erhöhter Ei-
gengeräuschpegel.
Der Netzschalter des N 149 A unterbricht die Zulei-
tungen des eingebauten Netzteiles sekundärseitig. Zur
Stromersparnis sollte das N 149 A bei längerer Nicht-
benutzung vom Stromnetz getrennt werden.
exceptionally low: the noise level is 3 ... 5 dB lower
than that of comparable tube microphones.
The head grille of the M 149 Tube has the same
shape as that of the M 49, but it is acoustically more
transparent and thus achieves a more neutral sound.
A dome underneath the capsule deflects away sound
from the upper hemisphere to avoid any interference
with the direct sound caused by internal reflections.
The capsule is elastically mounted to protect it against
handling and structure-borne noise.
2.1 Additional Information on the
M 149 Tube Circuit Design
In contrast to other tube microphones, the
M 149 Tube uses a combination of a specially select-
ed triode and state-of-the-art circuitry. The develop-
ers‘ aim was both to utilize the advantageous proper-
ties of a vacuum tube for amplifying the capsule signal
and to exclude any interference from other parts of
the circuitry when the amplified signal is fed to the
microphone output. This is why the M 149 Tube –
unlike conventional tube microphones – does not use
an output transformer but an integrated amplifier to
drive the different output loads. This special audio
amplifier features an extremely low, low self-noise and
high current capacity. Thus, the vacuum tube is en-
tirely decoupled from the microphone output, and the
typical tube characteristic can be used for processing
highest input signal levels. In contrast to conventional
tube microphones the high output current of the
M 149 Tube allows cable lengths of up to 300 m with-
out risking a deterioration of signal quality.
The tube amplifies the capsule voltage by about 10 dB
to exclude any remaining impact of the electronics
on the microphone signal. Despite this amplification
the dynamic range of the M 149 Tube remains very
wide as the microphone delivers a peak output volt-
age of ± 10 V at 20 mA.
During its entire life, the operating point of the tube
is kept stable. This refers both to the anode current
and to the heater voltage which is stabilized by a con-
trol loop in the power supply unit. Cable losses of up
to 4 V DC
which corresponds to a cable length of
approx. 100 m between the microphone and the pow-
er supply unit – are detected and compensated for
by a sensor line. A breakdown of this line due to a
short-circuit or an open circuit is not dangerous as
the heater voltage would automatically be reduced and
all other voltages switched off. To ensure a long life,
the tube is heated very gently by current limiting with
fold-back characteristic.
The operating voltages for the M 149 Tube are deliv-
ered by the power supply unit N 149 A using a switch-
ing regulator. Analog pre-controlling and two-stage ac-
tive filtering at the switching regulator‘s output ensure
high quality operating voltages with a minimum of un-
wanted interfering voltages.
The AF output of the power supply unit is provided
with special protective circuitry so that the microphone
can be connected to audio inputs with 48 V phantom
powering without any problems. The load on the phan-
tom source will be approx. 1 mA.
2.2 Getting Started
The M 149 Tube comes complete with KT 8 eight-
core microphone cable, N 149 A power supply unit
and elastic suspension EA 170. The stand connector
of the elastic suspension EA 170 has a 5/8"-27 inter-
nal (female) thread and comes complete with an adap-
tor to convert to 1/2" and 3/8" threads.
A cloth dustcover is included to protect the micro-
phone capsule. This provides breathable, effective pro-
tection against contamination if the microphone goes
unused for long periods.
When hooking up the microphone, the order in which
the cables are connected does not matter. A sensor
in the power supply ensures that the operating volt-
ages are not run up until the microphone is connect-
ed properly. The LED on the power supply then
changes from a low glow to shine brightly.
Within a few minutes, at the latest, the tube in the
M 149 Tube reaches its stable operating condition and
then evidences its particularly low residual noise level.
When switching the directional characteristic, an ele-
vated noise floor can be noticed for 30 s max. This is
due to the reloading of the capsule to the appropri-
ate polarization voltage.
External phantom power, if present, does not detract
from the performance of the M 149 Tube. If an ex-
ternal phantom power source is switched on or off,
only a short, slight rise in the residual noise level will
result.
The on/off switch of the N 149 A functions as a sec-
ondary voltage interrupt for the feeds from the built-
in mains unit. To save energy, the N 149 A should
be unplugged from the wall outlet if it goes unused
for an extended period.


Produktspecifikationer

Varumärke: Neumann
Kategori: mikrofon
Modell: M 149
Färg på produkten: Zwart
Vikt: 178 g
Bredd: 123 mm
Djup: 63 mm
Höjd: 23 mm
Plugg typ: Type C
Husmaterial: Metal, Plastic
Kraftkälla: DC
LED-indikatorer: Ja
Typ av förpackning: Doos
Nuvarande: 1 A
DC-spänningsingång: 5 V
Strömförsörjning ingår: Ja
VLAN=support: Ja
Power over Ethernet (PoE): Nee
MAC-ställbar: - entries
Växlingstyp: Managed
Antal grundläggande switchande RJ-45 Ethernet-portar: 8
Typ grundläggande switchande RJ-45 Ethernet-portar: Gigabit Ethernet (10/100/1000)
Harmoniserad systemkod (HS): 85176990

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Neumann M 149 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig