PSSO QCA-10000 MK2 Bruksanvisning

PSSO mottagare QCA-10000 MK2

Läs nedan 📖 manual på svenska för PSSO QCA-10000 MK2 (28 sidor) i kategorin mottagare. Denna guide var användbar för 17 personer och betygsatt med 4.9 stjärnor i genomsnitt av 9 användare

Sida 1/28
2
..............................................................................................................................................................................
3
1 EINHRUNG ....................................................................................................................................................... 4
2 SICHERHEITSHINWEISE .................................................................................................................................... 4
3 BESTIMMUNGSGESSE VERWENDUNG ..................................................................................................... 6
4 BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE .......................................................................................................... 8
Frontseite................................................................................................................................................................... 8
Rückseite ................................................................................................................................................................... 8
5 RACKINSTALLATION .......................................................................................................................................... 9
6 ANSCHLÜSSE HERSTELLEN .......................................................................................................................... 10
Einnge ................................................................................................................................................................. 10
Durchschleifausgänge ............................................................................................................................................ 10
Lautsprecherausgänge ........................................................................................................................................... 10
Stereobetrieb ........................................................................................................................................................... 11
Parallelbetrieb ......................................................................................................................................................... 12
Brückenbetrieb ........................................................................................................................................................ 12
Anschluss ans Netz ................................................................................................................................................ 12
7 BEDIENUNG........................................................................................................................................................ 13
Ein-/Ausschalten ..................................................................................................................................................... 13
Eingangsempfindlichkeit einstellen ........................................................................................................................ 13
Pegel einstellen ....................................................................................................................................................... 13
Schutzschaltungen .................................................................................................................................................. 13
8 PROBLEMBEHEBUNG ...................................................................................................................................... 14
9 REINIGUNG UND WARTUNG ........................................................................................................................... 14
10TECHNISCHE DATEN ....................................................................................................................................... 15
..............................................................................................................................................................................
1 INTRODUCTION ................................................................................................................................................. 16
2 SAFETY INSTRUCTIONS .................................................................................................................................. 16
3 OPERATING DETERMINATIONS ..................................................................................................................... 18
4 OPERATING ELEMENTS & CONNECTIONS .................................................................................................. 20
Front Panel .............................................................................................................................................................. 20
Rear Panel .............................................................................................................................................................. 20
5 RACK INSTALLATION ....................................................................................................................................... 21
6 CONNECTIONS .................................................................................................................................................. 22
Inputs ....................................................................................................................................................................... 22
Feed-through Output............................................................................................................................................... 22
Speaker Outputs ..................................................................................................................................................... 22
Stereo Operation ..................................................................................................................................................... 23
Parallel Operation ................................................................................................................................................... 24
Bridge Operation ..................................................................................................................................................... 24
Connection to the Mains ......................................................................................................................................... 24
7 OPERATION ........................................................................................................................................................ 25
Switching On/Off ..................................................................................................................................................... 25
Input Level Adjustment ........................................................................................................................................... 25
Adjusting the Level .................................................................................................................................................. 25
Protective Circuits ................................................................................................................................................... 25
8 PROBLEM CHART ............................................................................................................................................. 26
9 CLEANING AND MAINTENANCE ..................................................................................................................... 26
10 TECHNICAL SPECIFICATIONS ...................................................................................................................... 27
4
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen PA-Verstärker von PSSO entschieden haben. Wenn Sie
nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für weiteren Gebrauch auf.
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses
Produkts zu tun haben, müssen
entsprechend qualifiziert sein
diese Bedienungsanleitung genau beachten
die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
die Bedienungsanleitung hrend der Lebensdauer des Produkts behalten
die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
..............................................................................................................................................................................
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits-
hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei
dieser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
GESUNDHEITSRISIKO!
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu
irreparablen Gehörschäden führen können.
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungs-
anleitung sorgfältig.
>>
ese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummern 10451696 und 10451698. Die
eueste Version finden Sie online: www.psso.de.
ACHTUNG!
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!
5
Inbetriebnahme
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob
kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten
Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse
entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Schutzklasse
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der
Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose
angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz
mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt.
Ungeeignete Spannungen und ungeeignete
Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes und zu
tödlichen Stromschlägen führen.
Netzstecker
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der
Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden.
Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in
Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang
mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese
Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände
können tödliche Stromschläge zur Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch
belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und
nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen.
Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der
Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen
kommen.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät
dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets
eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin
vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt
werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt
werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die
Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf
Beschädigungen.
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss
sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die
benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle
Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für evtl.
Verlängerungsleitungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom
Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der
Grifffläche an und ziehen Sie niemals an der
Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker
beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen
führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B.
durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine
allpolige Abschaltung vorgenommen werden.
Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann
muss es außer Betrieb genommen werden, der
Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das
Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden.
Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen
Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmut-
zungen im und am Gerät dürfen nur von einem
Fachmann beseitigt werden.
Die Endstufe und ihre Zuleitungen sind vor Blitzschlag
zu schützen.
Flüssigkeit
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller
Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in
irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen
eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur
minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein
könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz
getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher
Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät
scheinbar noch funktioniert, muss es von einem
Fachmann überprüft werden ob durch den
Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt
wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche
Stromschläge hervorrufen.
Metallteile
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände
gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten
auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und
Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät
gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu
nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch
Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und
Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge
haben.
Vermeidung von Brummstörungen
Installieren Sie die Endstufe niemals in der Nähe von
hochsensiblen Geräten wie Vorverstärkern oder
Kassettendecks, da das starke Magnetfeld der Endstufe
bei diesen Geräten Brummstörungen erzeugen kann.
Dieses Magnetfeld ist direkt ober- und unterhalb der
Endstufe am stärksten. Wird ein Rack verwendet, sollte
die Endstufe ganz unten und die hochsensiblen Geräte
ganz oben installiert werden.
Vor dem Einschalten
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, müssen alle Fader
und Lautstärkeregler auf Null oder auf Minimum gestellt
werden. Endstufen immer zuletzt einschalten und
zuerst ausschalten! Schließen Sie das Gerät nur im
ausgeschalteten Zustand an! Schließen Sie die Ein-
oder Ausgänge niemals an eine Stromquelle an
(Batterie, o.ä.). Vermeiden Sie unter allen Umständen,
dass Ausgang mit Ausgang verbunden wird!
Kinder und Laien
Kinder und Laien vom Gerät fern halten.
Wartung und Service
Im Gehäuseinneren befinden sich keine zu wartenden
Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich
dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
6
Die Verstärker der QCA-Serie sind speziell für den Einsatz auf der Bühne oder in Diskotheken konzipiert.
Spannungsversorgung
Dieses Produkt ist r den Anschluss an 230 V, 50 Hz
Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließ-
lich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:
Leitung
Pin
International
Braun Außenleiter L
Blau Neutralleiter N
Gelb/Grün Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen
werden! Wenn das Gerät direkt an das örtliche
Stromnetz angeschlossen wird, muss eine
Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung
an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation
eingebaut werden. Das Gerät darf nur an eine
Elektroinstallation angeschlossen werden, die den
VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100 entspricht. Die
Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutz-
schalter (RCD) mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom
ausgestattet sein..
Inbetriebnahme
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche
Gewaltanwendung bei der Installierung oder
Inbetriebnahme des Gerätes. Achten Sie bei der Wahl
des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu
großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird.
Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei
herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die
Sicherheit Dritter!
Umgebungsbedingungen
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt
oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen,
Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit
oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation
reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass
das Gerät nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und
mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt
betrieben wird. Die Umgebungstemperatur muss
zwischen -5° C und +35° C liegen. Halten Sie das
Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim
Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern
fern. Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer
Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20
und 2000 m über NN betrieben werden. Der
Umgebungsverschmutzungsgrad darf 1 nicht
überschreiten: keine oder nur trockene, nichtleitende
Verschmutzung! Verwenden Sie das Gerät nicht bei
Gewitter. Überspannung könnte das Gerät zerstören.
Das Gerät bei Gewitter allpolig vom Netz trennen
(Netzstecker ziehen).
Transport
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie
bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu
vermeiden.
Reinigung
Reinigen Sie die Lautsprecherbox niemals mit
Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln,
sondern verwenden Sie ein weiches und
angefeuchtetes Tuch.
Unsachgemäße Bedienung
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie
sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben.
Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen,
die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte
nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das
Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Serienbarcode
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt
werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Eigenmächtige Veränderungen und Garantie
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen
an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu
Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch
erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit
Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem
Schlag, etc. verbunden.
Vermeidung von Gehörschäden
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich
Lautstärkepegel erzeugen, die zu Gehörschäden führen
können. Bitte beachten Sie unbedingt den Abschnitt
"Rechtliche Hinweise".
Öffentlicher und gewerblicher Einsatz
Beim Einsatz dieser Endstufe in öffentlichen bzw.
gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von Vorschriften
zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben
werden können. Der Betreiber muss sich selbständig
um Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften
bemühen und diese einhalten!
WEEE-Richtlinie
Bitte übergeben Sie das Gerät bzw. die Geräte
am Ende der Nutzungsdauer zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen
Recyclingbetrieb. Nicht im Hausmüll entsorgen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an Ihren Händler oder die zuständige örtliche
Behörde.
8
Diese Anleitung beschreibt exemplarisch das Modell QCA-6400. Die Abbildungen und Eigenschaften des
anderen Modells sind ähnlich.
Frontseite
1 Griff
2Lautstärkeregler Kanal 1-4
3 Status-LEDs Kanal 1-4
• PROT: Schutzschaltung aktiv
• CLIP: Übersteuerung
• -10 dB, -40 dB: Eingangspegelanzeige
• ON: Betriebsanzeige
4Netzschalter
5Luftfilter
Rückseite
6Netzkabel
7 Lautsprecheranschlüsse Kanal 1-4
8 Eingangsbuchsen mit Durchschleifausgängen Kanal 1-4
9 DIP-Schalter Betriebsmodus
10 DIP-Schalter Eingangsempfindlichkeit mit LED
9
Diese Endstufe ist für ein 19"-Rack (483 mm) vorgesehen. Bei dem Rack sollte es sich um ein Double-
Door-Rack handeln, an dem sich sowohl die Vorder- als auch die Rückseite öffnen lassen. Das
Rackgehäuse sollte mit einem Lüfter versehen sein. Achten Sie bei der Standortwahl der Endstufe darauf,
dass die warme Luft aus dem Rack entweichen kann und genügend Abstand zu anderen Geräten
vorhanden ist. Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden an der Endstufe führen. Die Umgebungs-
temperatur muss immer unter +35° C liegen.
Sie können die Endstufe mit vier Schrauben M6 im Rack befestigen. Werden mehrere Endstufen
übereinander montiert, so ist darauf zu achten, dass zwischen den Geräten mindestens 1 Höheneinheit Luft
bleibt.
Seien Sie vorsichtig beim Einbau der Endstufe in ein Rack. Bauen Sie die schwersten Geräte in den unteren
Teil des Racks ein. Die Frontplatte allein reicht allerdings nicht aus, um eine Endstufe sicher zu befestigen.
Es muss eine gleichmäßige Befestigung durch Boden- und Seitenschienen gewährleistet sein.
Wenn Racks transportiert oder für mobile Beschallungen verwendet werden, sollte man die Rückbügel der
Geräte noch zusätzlich an den Boden- oder den Seitenschienen des Racks befestigen. So kann sich die
Endstufe beim Transport nicht nach hinten verschieben, da die Frontplatte Beschleunigungskräfte, wie sie
beim Transport vorkommen, nicht alleine auffangen kann.
10
Eingänge
Der Anschluss der Eingänge ist vom gewählten Betriebsmodus abhängig. Wählen Sie daher vor dem
Herstellen der Anschlüsse den Betriebsmodus für Ihre Anwendung aus. Schließen Sie dann die Line-
Signalquellen (z. B. Vorverstärker oder Mischpult) an die symmetrischen XLR-Eingänge INPUT CH1-CH4
an.
Durchschleifausgänge
Zum parallelen Anschluss weiterer Verstärker können die Durchschleifausgänge über die symmetrischen
XLR-Buchsen LINK 1-4 genutzt werden. Verbinden Sie die Ausgänge mit den Eingängen der Verstärker.
Belegung der XLR-Verbindung
Lautsprecherausgänge
Der Verstärker kann im Stereo- und Parallelbetrieb vier Lautsprecher bzw. vier Lautsprechergruppen
betreiben. Zur Bereitstellung der doppelten Ausgangsleistung, lassen sich die Kanäle 1,2 und/oder 3,4 auf
Brückenbetrieb umschalten und jeweils einen Lautsprecher bzw. eine Lautsprechergruppe betreiben. Der
Lautsprecheranschluss erfolgt über Speakon-Buchsen. Drehen Sie jeweils die Stecker nach rechts, bis sie
einrasten. Zum Entriegeln eines Steckers drücken Sie die Entriegelungstaste und drehen ihn nach links.
Achten Sie beim Zusammenschalten mehrerer Lautsprecher darauf, dass die Gesamtimpedanz im Stereo-
und Parallelbetrieb mindestens 2 , im Brückenbetrieb mindestens 4 beträgt.
Belegung der Speakon-Buchsen
Stereobetrieb, Parallelbetrieb (Kanal 1 und 3) Stereobetrieb, Parallelbetrieb (Kanal 2 und Kanal 4)
Brückenbetrieb (Kanal 1 und 3)
ACHTUNG!
Alle Anschlüsse dürfen nur bei ausgeschaltetem Gerät hergestellt bzw. verändert
werden!
11
Beispiel für die Umrechnung Anzahl der Boxen/Impedanz
Anzahl der
Boxen
Impedanz
1 Box à 8 8 Ω Ω
2 Boxen à 8 4 (parallel geschaltet) Ω Ω
2 Boxen à 8 16 (in Reihe geschaltet) Ω Ω
3 Boxen à 8 2,66 (parallel geschaltet) Ω Ω
3 Boxen à 8 24 (in Reihe geschaltet) Ω Ω
4 Boxen à 8 2 (parallel geschaltet) Ω Ω
Die Eingangsimpedanz der Lautsprecher sollte immer größer oder gleich der Ausgangsimpedanz des Verstärkers
sein.
Hinweise zur Auswahl geeigneter Lautsprecherkabel
• Lautsprecherboxen dürfen nur über ausreichend dimensionierte Kabel angeschlossen werden. Zu schwach
dimensionierte Kabel führen zu einer Erhitzung der Kabel und zu enormen Leistungsverlusten und
Klangverschlechterungen.
• Wir empfehlen für alle Lautsprecherboxen bis 400 Watt einen Kabeldurchmesser von 2,5 mm², für alle höheren
Leistungen 4 mm².
• Ein hoher Dämpfungsfaktor Ihres Verstärkers sorgt für eine klare Wiedergabe. Unnötig lange und dünne Laut-
sprecherkabel können den Dämpfungsfaktor und damit die niedrigen Frequenzen negativ beeinflussen. Der
Dämpfungsfaktor sollte mindestens bei 50 liegen, um gute Audioqualitäten zu gewährleisten. Je länger ein Kabel
sein muss, um so dicker sollte es sein. So reduziert sich ein Dämpfungsfaktor von 200 bei einem 10 Meter
langen, 2,5 mm² Lautsprecherkabel auf 47 (8 Ohm). Der Leistungsverlust beträgt bei 8 Ohm bereits 1,63 %, bei 4
Ohm 3,25 % und bei 2 Ohm sogar 6,5 %!
Allgemeine Hinweise zur Verlegung von Kabeln
• Behandeln Sie Kabel immer sorgfältig und schützen Sie sie beim Transport vor Beschädigung.
• Verlegen Sie Kabel immer sauber und übersichtlich und schützen Sie sie vor Beschädigung.
Kabel müssen so verlegt werden, dass keine Personen darüber stolpern nnen. Fixieren Sie die Kabel immer
mit geeignetem Klebeband.
• Kabel sollten geradlinig verlegt werden (keine Schlaufen bilden, Überschüsse S-förmig legen).
• Kabel immer weit entfernt von Netzzuleitungen verlegen (keinesfalls dicht parallel).
• Stellen Sie niemals schwere Gegenstände wie Boxen, Flightcases etc. auf Kabel.
• Betreiben Sie Kabel nie im aufgewickelten Zustand.
Stereobetrieb
Im Stereobetrieb kann der Verstärker vier Lautsprecher bzw. vier Lautsprechergruppen unabhängig
voneinander betreiben. Die größte Ausgangsleistung wird beim Anschluss von 2- -Lautsprechern erreicht.
Bei 4- - und 8- -Lautsprechern fällt die Ausgangsleistung etwas geringer aus. Stellen Sie die DIP-Schalter
MODE 1-4 für Stereobetrieb in die untere Position. Hinweis: An Kanal 1 und Kanal 3 kann das Signal für
Kanal 2 bzw. Kanal 4 auch über die Pole 2+/2- abgegriffen werden.
12
Parallelbetrieb
Im Parallelbetrieb erhalten die Kanäle 1 und 2 sowie die Kanäle 3 und 4 jeweils das gleiche Eingangssignal.
Ein Signal am Eingang von Kanal 2 und Kanal 4 wird ignoriert. Die Lautstärkeeinstellung erfolgt für die
Ausgänge separat. Auf diese Weise lassen sich z. B. mehrere Räume mit demselben Mono-Signal
beschallen und separat in der Lautstärke regeln. Stellen Sie die DIP-Schalter für MODE 3 und 4
Parallelbetrieb in die obere Position. Hinweis: An Kanal 1 und Kanal 3 kann das Signal für Kanal 2 bzw.
Kanal 4 auch über die Pole 2+/2- abgegriffen werden.
Brückenbetrieb
Im Brückenbetrieb sind die Kanäle 1 und 2 sowie die Kanäle 3 und 4 in Brücke geschaltet und geben
dadurch jeweils eine höhere Leistung als ein einzelner Kanal ab. Dadurch verdoppelt sich die Spannung am
Ausgang von Kanal 1 und Kanal 3 somit auch die Ausgangsimpedanz. Ein Signal am Eingang von Kanal 2
und Kanal 4 wird ignoriert. Die Lautstärkeeinstellung erfolgt jeweils für beide Ausgänge gemeinsam mit dem
Regler von Kanal 1 und Kanal 3. Stellen Sie die DIP-Schalter für Brückenbetrieb in die obere MODE 1 und 2
Position. Hinweis: Im Brückenbetrieb wird das Signal über die Pole 1+/2- abgegriffen.
Anschluss ans Netz
Schließen Sie das Gerät nach dem Anschließen aller Geräte über das Netzkabel ans Netz an. Die
Betriebsanzeige ON leuchtet.

Produktspecifikationer

Varumärke: PSSO
Kategori: mottagare
Modell: QCA-10000 MK2

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med PSSO QCA-10000 MK2 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig