Recta DP-6 Bruksanvisning
Läs gratis den bruksanvisning för Recta DP-6 (2 sidor) i kategorin Kompass. Guiden har ansetts hjälpsam av 31 personer och har ett genomsnittsbetyg på 5.0 stjärnor baserat på 16 recensioner. Har du en fråga om Recta DP-6 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
                        Sida 1/2
                    
                    
                    
For approximate general sighting the compass is held 
at waist level and the needle observed from above.
Working in terrain
A Orienting the map [5]
a)  Adjust bearing to N = 0°.
b)  Lay the compass pointing north along the N-S grid lines 
on the map.
c)  Turn  the map and compass  until the  N point  of the 
needle comes to rest between the N marks. 
Important: On maps with no N-S grid lines, these should 
be drawn in every 1 1/2“ (3-4 cm).
B Determining the direction of travel on the map [6]
a) 
Place the compass with one of the long edges on the 
line con necting position A with the target position B. The 
front end of  the compass should be pointing towards 
position A.
b)  Turn the compass capsule until the N-S line on the dial 
is parallel to the N-S grid lines of the map.
c)  If you then hold the compass and turn around until the 
red tip of the needle is located between the N marks 
of the capsule, the compass will indicate the desired 
direction of travel. Choose prominent landmarks along 
the line of travel.
C Sighting a visible point of the terrain [7]
a) 
Take a bearing on the desired point and adjust the angle 
by turning the dial so that the north markings on the dial 
are over the north end of the needle.
b)  Mark your own position on the map.
c)  Place the  compass on  the map with  the end of  the 
drawer frame front face on your position. Rotate the 
compass until the N-S line on the dial is parallel to the 
N-S grid lines of the map.
d)  The point to be fixed is now on the line formed by the 
long edge of the compass
D Locating your own position [8]
a)  Take bearings on an identifiable point in the terrain and 
adjust the angle of the dial.
b)  Place the long edge of the compass on the landmark 
and turn until the N-S line on the dial is parallel to the 
N-S grid lines of the map.
c)  Draw a line from the sighted point towards the front of 
the compass and parallel to the long edge.
d)  Sight a second point and repeat processes a-c.
e)  The  intersection  of  the  two  lines  gives  the  desired 
position (the closer the angle be tween the intersecting 
lines is to 90°; the greater the accuracy with which the 
position can be determined).
E Avoiding an obstacle [9]
When  you  encounter  an  obstacle  such  as  a  thicket, 
swamp, hill, lake, etc.:
a)  Change your route to the line of detour II early enough 
(north end of needle under one pair of detour marks). 
Count your paces.
b)  As soon as the way is clear, turn back to the normal 
line of march I.
c)  Once round the obstacle, turn to line of detour II (north 
end of needle under the other pair of detour marks).
d) 
After counting the same number of paces proceed in the 
original direction I.
Clinometer: measure of inclines Lateral  
measurement [10]
–  Slide in mirror and hold back with finger
–  Place  the  compass  across  line  of  vision  on  line  of 
inclination or take a sighting on line of inclination over 
the edge of the com pass
–  Read off angle of inclination (on red scale) directly
Longitudinal measurement [11]
– 
Open out mirror and  fix in position by light  downward 
pressure
–  Hold compass sideways and tilt verti cally; take sighting 
of desired point over upper edge
–  Read  off  angle  of  inclination  in  the  mirror  (on  red 
scale)                
Precision  measurement  of  angles  by  prism  optical 
system (DP 10) [12]
–  Adjust dial to approx. N = 0° or 180° (depending on 
whether you are working with your right or left hand)
–  Bring the compass up to eye level and hold horizontally; 
adjust distance from eyes until  the scale comes into 
focus through the lens
–  Take the  sighting on the  object along the line  of the 
marking  and  read  off the  bearing  (against  magnetic 
north).
Attention: Metal objects or power-lines in your vicinity can 
deviate the com pass needle. Strong mag ne tic fields can in 
some circumstances even reverse the polarity. Therefore 
it is advise able to check your compass perio di cally. 
Small  bubbles in  the liquid  are  of no  im portance. They 
may appear and disappear with changes of tem perature 
and air pressure.
Recta disclaims all responsibility for wrong utilization 
of its products. The manufacturer warranty for RECTA 
compasses lasts for 5 years.
Arbeiten im Gelände
  A Orientieren der Karte [5]
a)  Richtungswinkel N = 0° einstellen.
b) 
Den Kompass in Nordrichtung längs des N-S-Raster-
netzes auf Karte legen.
c)  Karte mit Kompass drehen, bis N-Spitze der Nadel 
zwischen den Nord-marken liegt.
Wichtig:  Auf  Karten  ohne  N-S-Rasternetz  sind  N-S-
Linien im Abstand von 3 bis 4 cm einzuzeichnen.
  B Bestimmen der Marschrichtung  auf der 
Karte [6]
a) 
Kompass längsseitig auf die Verbindungslinie zwischen 
Standort  A  und  Bestimmungspunkt  B  auf  die  Karte 
legen. Vorderseite dem Standort zugekehrt.
b)  Kompasskapsel drehen, bis die N-S-Striche der Kap-
sel parallel zum N-S-Rasternetz der Karte liegen.
c)  Wenn Sie jetzt den Kompass zur Hand nehmen und 
sich  selbst  drehen,  bis  das  rote  Ende  der  Nadel 
zwischen den Nordmarken der Kapsel steht, zeigt der 
Kompass in Zielrichtung. Markante Geländepunkte in 
der Marschrichtung wähl en.
C Bestimmen eines im Gelände sichtbaren Punk-
tes [7]
a)  Mit dem Kompass den zu bestimmenden Punkt an-
visieren und den Richtungswinkel durch Drehen der 
Kompasskapsel einstellen  (Nordmarken der  Kapsel 
über Norden der Nadel stellen).
b)  Auf der Karte den (eigenen) Standort einzeichnen.
c)  Kompass auf  die  Karte legen,  Vorderkante  an den 
Standort-Punkt anlegen, Kompass um den Standort 
drehen, bis  die N-S-Linien  der Kapsel  parallel zum 
N-S-Rasternetz der Karte liegen.
d)  Der zu bestimmende Punkt liegt nun in der durch die 
Längsseite des Kompasses gebildeten Linie.
  D Bestimmen des eigenen Standortes [8]
a)  Einen bekannten  Punkt im  Gelände  anvisieren  und 
Richtungswinkel einstellen.
b)  Kompass auf Karte mit Längsseite an den anvisierten 
Punkt legen und drehen, bis die N-S-Linien der Kom-
passkapsel  parallel  zum  N-S-Rasternetz  der  Karte 
liegen.
c)  Linie vom anvisierten Punkt ausgehend  parallel zur 
Längsseite des  Kom-passes einzeichnen, Richtung 
Kompassfrontseite.
d)  Einen zweiten Punkt anvisieren und die Vor gänge a-c 
wiederholen.
e)  Der Schnittpunkt der zweiten Linie gibt den gesuch-
ten Standort an (je  näher der Winkel zwischen  den 
zwei Linien bei 90° liegt, desto genauer lässt sich der 
Standort ermitteln).
  E Umgehen eines Hindernisses [9]
Bei Begegnung mit Hindernissen wie Dickicht, Sümpfen, 
Hügel oder Seen:
a)  Rechtzeitig  Ausweichrichtung  II  einschlagen 
(N-Nadel unter dem einen Paar Umgehungsmarken 
einstellen). Schritte zählen.
b)  Sobald der Weg frei ist, in Normalrichtung I weiterge-
hen.
c)
Wenn  das  Hindernis  überwunden  ist, 
Ausweichrichtung  III  einschlagen  (N-Nadel  unter 
dem anderen Paar Umgehungsmarken).
d)  Nach  der  gleichen  Anzahl  Schritte  in  der 
ur sprünglichen Marschrichtung weitergehen.
Gebrauch des Klinometers
  Quermessung [10]
–  Spiegel einschieben und mit Finger blockieren.
–    Kompass quer zur Blickrichtung auf geneigte Linie 
auflegen  oder  geneigte  Linie  über  Kompasskante 
anvisieren.
–  Neigungswinkel:  Marke auf  roter Skala  direkt  able-
sen.
Neigungswinkelmessung längs [11]
–  Spiegel ausklappen und durch leichten Druck nach 
unten fixieren.
–  Kompass  seitlich  senkrecht  halten  und  über 
Oberkante gewünschten Punkt anvisieren.
–  Neigungswinkel:  Marke  auf  roter  Skala  im  Spiegel 
ablesen.
Prismenoptische  Präzisions winkelmessung  (DP 
10) [12]
–  Skala auf ca. N = 0° bzw. 180° stellen (je nachdem, 
ob  mit  der  rechten  oder  linken  Hand  gearbeitet 
wird).
–  Kompass  in Augenhöhe  bringen,  horizontal halten, 
Distanz zum Auge verändern, bis Skala durch Optik 
klar lesbar.
–  Anvisieren  des  Objektes  in  Verlängerung  der 
Strichmarke  und  Ablesen  des  Richtungswinkels 
(gegenüber magnetischer Nordrichtung).
Achtung:  Metallische  Gegenstände  oder 
Starkstromleitungen  in  der  Nähe  können  die 
Kompassnadel  fehlleiten.  Starke  Magnetfelder  bewir-
ken unter 
Umständen sogar die Umkehrung der Polarität. 
Kontrollieren  Sie  deshalb  regelmässig  die  Funktion 
Ihres  Kompasses.  Kleine Blasen in der Flüssigkeit sind 
ohne Bedeutung. Sie entstehen und verschwinden durch 
Veränderung von Luftdruck und Temperatur.
Recta lehnt jede Haftung ab bei falscher Anwendung 
ihrer Produkte. 
Die Hersteller-Garantie für RECTA-
Kompasse beträgt 5 Jahre.
Two  terms are  essential to  understand the  technology 
of com passes: decli na tion and inclination. Magnetic 
lines do not neces sary point to geographical North. The 
angle be tween these two directions is called the decli-
nation [1]. It varies locally and over time between one 
country  and  another.  With  certain  models,  the  appro-
priate correction  can be  set per manently,  with simpler 
models, this has to be calculated.
Declination correction [2]
RECTA bearing compasses with sighting mirror and decli-
nation correction 
have an adjusting screw on the reverse 
side of the capsule. By turning this screw, the north mark-
ings (magnetic north) can be adjusted to compensate for 
declination changes against the dial scale and true north 
with the aid of a special index.
Example:   
Declination 20° W:    Increase in azimuth of 20°.
Declination 20° E:    Decrease in azimuth of 20°.
The  ver tical  intensity  of  the  magnetic  field,  known  as 
inclination,  is  not  the  same  every where  and  this  in-
fluences  the  horizontal  posi tion  of  the  needle.  RECTA 
compen sates  for  this effect  by means  of  two different 
capsules: one for the northern and one for the southern 
hemisphere. [3a]
However, RECTA compasses with the Global System 
function  at  all  latitudes  wit h out  it  being  ne cessary  to 
exchange the capsules. [3b]
Operation 
1)  Hold  the  compass  in  one  hand  and  pull  the  
  cord with the other.
2)  Fold  out  the  mirror  by  tipping  the  compass.  Push 
mirror back when working with a map (this allows you 
to see through the dial onto the map).
Side scale
The distance between the markings on the outside of the 
housing is 3/16“ (5 mm); when fully opened, an additional 
2“ (50 mm) is available between the body of the compass 
and the end of the drawer frame.
Direction of travel (azimuth/bearing) 
[4]
The  bearing  is  the  angle  between  true  north  and 
the  line  of  travel.  It  can  be  read  off  on  the  index.  
Two  terms are  essential to  understand the  technology 
of com passes: decli na tion and inclination. Magnetic 
lines do not neces sary point to geographical North. The 
angle be tween these two directions is called the decli-
nation [1]. It varies locally and over time between one 
country  and  another.  With  certain  models,  the  appro-
priate correction  can be  set per manently,  with simpler 
models, this has to be calculated.
Declination correction [2]
RECTA bearing compasses with sighting mirror and decli-
nation correction 
have an adjusting screw on the reverse 
side of the capsule. By turning this screw, the north mark-
ings (magnetic north) can be adjusted to compensate for 
declination changes against the dial scale and true north 
with the aid of a special index.
Example:   
Declination 20° W:    Increase in azimuth of 20°.
Declination 20° E:    Decrease in azimuth of 20°.
The  ver tical  intensity  of  the  magnetic  field,  known  as 
inclination,  is  not  the  same  every where  and  this  in-
fluences  the  horizontal  posi tion  of  the  needle.  RECTA 
compen sates  for  this effect  by means  of  two different 
capsules: one for the northern and one for the southern 
hemisphere. [3a]
However, RECTA compasses with the Global System 
function  at  all  latitudes  wit h out  it  being  ne cessary  to 
exchange the capsules. [3b]
Operation 
1)  Hold the compass in one hand and pull the cord with 
the other.
2)  Fold  out  the  mirror  by  tipping  the  compass.  Push 
mirror back when working with a map (this allows you 
to see through the dial onto the map).
Side scale
The distance between the markings on the outside of the 
housing is 3/16“ (5 mm); when fully opened, an additional 
2“ (50 mm) is available between the body of the compass 
and the end of the drawer frame.
Direction of travel (azimuth/bearing) 
[4]
The bearing is the angle between true north and the line 
of travel. It can be read off on the index.  
Sighting with the mirror 
[4]
The  positioning  of the mirror  on  the  RECTA  compass 
offers  you  the  advantage  of  accurate,  uncomplicated 
sighting  of  the line  of  travel  while observing  the  com-
pass  capsule.  By  turning  yourself  with  the  compass 
in sighting  position the needle must  be made to settle 
with  the  red  end between  the  parallel  north  markings 
on the capsule.
 [1]
Nm
Ng
 [2]
Zwei  Begriffe  sind  für  das  Verständnis  der  Kompass-
Technologie unentbehrlich: Dekli na tion  und Inklinati-
on. Die  magnetische Nordrichtung stimmt oft nicht mit 
der  geographischen  Nordrichtung  überein.  Der  Winkel 
zwischen diesen beiden Nordrichtungen wird Deklinati-
on 
[1]
 genannt. Sie ist örtlich und zeitlich, von einem Land 
zum andern verschieden. Bei bestimmten Modellen kann 
die entsprechende Korrektur fest eingestellt werden; bei 
einfacheren Modellen muss sie berechnet werden. 
Einstellen der Deklination [2]
Bei  RECTA-Spiegelpeilkompassen  mit  einstell-
barer  Deklinations-Korrektur  befindet  sich  die 
Korrekturschraube auf der Rückseite der Kapsel. Durch 
Drehen dieser  Stellschraube  werden  die Nordmarken 
mit  besonderem  Index (magnetisch  Nord)  gegenüber 
Skala und  Nordnetz (geo grafisch Nord) um den Wert 
der Deklination verstellt.
Beispiel:  20° W Deklination:    
Vergrösserung des Azimutes um 20°.
20° E Deklination:     
Verkleinerung des Azimutes um 20°.
Auch  die  vertikale  Intensität  des  Magnet feldes, 
Inklination  genannt,  ist  nicht  überall  gleich,  was 
die  Horizontallage  der  Nadel  beeinflusst.  RECTA 
kompensiert  diesen  Effekt  mit  zwei  verschiedenen 
Kapseln: eine für die nördliche und eine für die südliche 
Hemisphäre. [3a]
RECTA  Kompasse mit dem  Global  System  funktio-
nieren über alle Breiten-grade hinweg ohne Tausch der 
Kapsel. [3b]
Handhabung 
1)  Kompass mit einer Hand halten und mit der ande-
ren Hand an der Schnur ziehen.
2)  Durch Neigen Spiegel herausklappen. Für Arbeiten 
auf der Karte Spiegel zurückschieben (Sicht durch 
Kapsel auf Karte).
Seitenmassstab
Die  Distanz  zwischen  den  Strichmarken  auf  der 
Gehäuseaussenseite beträgt 5 mm; bei voller Öffnung 
sind zusätzlich 50 mm zwischen Kompasskörper und 
Schiebervorderkante verfügbar.
Richtungswinkel 
(Azimut, Marschrichtungszahl) 
[4]
Zwei  Begriffe  sind  für  das  Verständnis  der  Kompass-
Technologie unentbehrlich: Dekli na tion  und Inklinati-
on. Die  magnetische Nordrichtung stimmt oft nicht mit 
der  geographischen  Nordrichtung  überein.  Der  Winkel 
zwischen diesen beiden Nordrichtungen wird Deklinati-
on 
[1]
 genannt. Sie ist örtlich und zeitlich, von einem Land 
zum andern verschieden. Bei bestimmten Modellen kann 
die entsprechende Korrektur fest eingestellt werden; bei 
einfacheren Modellen muss sie berechnet werden. 
Einstellen der Deklination [2]
Bei  RECTA-Spiegelpeilkompassen  mit  einstell-
barer  Deklinations-Korrektur  befindet  sich  die 
Korrekturschraube auf der Rückseite der Kapsel. Durch 
Drehen dieser  Stellschraube  werden  die Nordmarken 
mit  besonderem  Index (magnetisch  Nord)  gegenüber 
Skala und  Nordnetz (geo grafisch Nord) um den Wert 
der Deklination verstellt.
Beispiel:  20° W Deklination:    
Vergrösserung des Azimutes um 20°.
20° E Deklination:     
Verkleinerung des Azimutes um 20°.
Auch  die  vertikale  Intensität  des  Magnet feldes, 
Inklination  genannt,  ist  nicht  überall  gleich,  was 
die  Horizontallage  der  Nadel  beeinflusst.  RECTA 
kompensiert  diesen  Effekt  mit  zwei  verschiedenen 
Kapseln: eine für die nördliche und eine für die südliche 
Hemisphäre. [3a]
RECTA  Kompasse mit dem  Global  System  funktio-
nieren über alle Breiten-grade hinweg ohne Tausch der 
Kapsel. [3b]
Handhabung 
1)  Kompass mit einer Hand halten und mit der ande-
ren Hand an der Schnur ziehen.
2)  Durch Neigen Spiegel herausklappen. Für Arbeiten 
auf der Karte Spiegel zurückschieben (Sicht durch 
Kapsel auf Karte).
Seitenmassstab
Die  Distanz  zwischen  den  Strichmarken  auf  der 
Gehäuseaussenseite beträgt 5 mm; bei voller Öffnung 
sind zusätzlich 50 mm zwischen Kompasskörper und 
Schiebervorderkante verfügbar.
Richtungswinkel (Azimut, Marschrichtungszahl) 
[4]
Der Richtungswinkel ist  der Winkel zwischen  geogra-
fisch Norden und der Marschrichtung. Er ist am Index 
ablesbar. 
Visieren mit Hilfe des Spiegels 
[4]
Der  untenliegende  Spiegel  am  RECTA  Kompass  bie-
tet  Ihnen  den  Vorteil  eines  genauen  und  übersichtli-
chen  Peilens  der  Marschrichtung  und  die  gleichzeitige 
Beobachtung der Kom passkapsel. Durch Drehen um die 
eigene Achse muss sich die rote N-Spitze der Nadel zwi-
schen den Nordmarken der Kapsel einpendeln.
Für  eine  grobe  Richtungs bestimmung  hält  man 
den  Kompass  auf  Gürtelhöhe  und  beobachtet  von 
oben das Einschwingen der Nadel.
DP 6
DP 6
Mode d´emploi à l’intérieur
Operating instructions inside
Bedienungsanleitung inliegend
Instruzioni all'interno
Instrucciones en el interior de la caja
Handleiding ingesloten
1
2
3
www.recta.ch
F
GB
D
I
E
NL
RECTA, MORE THAN 100 YEARS OF HERITAGE.
DP 6
6 417084 159809
Produktspecifikationer
| Varumärke: | Recta | 
| Kategori: | Kompass | 
| Modell: | DP-6 | 
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Recta DP-6 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Kompass Recta Manualer
                        
                         13 September 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         13 September 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         13 September 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         13 September 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         13 September 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         13 September 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         13 September 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         13 September 2024
                        
                    
                                                            Kompass Manualer
- Ascot
 - Suunto
 - Pyle
 - Bushnell
 - Hama
 - Celestron
 - QStarz
 - TFA
 - Konig
 - HQ
 - UWATEC
 - Barigo
 - Digi-tech
 - Merkloos
 - Silva Schneider
 
Nyaste Kompass Manualer
                        
                         24 Augusti 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         21 Augusti 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         20 Augusti 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         20 Juni 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         31 December 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         14 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         25 September 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         10 September 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         8 September 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         31 Augusti 2024