Siemens ESS 4025 K Bruksanvisning

Siemens Spis ESS 4025 K

Läs gratis den bruksanvisning för Siemens ESS 4025 K (24 sidor) i kategorin Spis. Guiden har ansetts hjälpsam av 3 personer och har ett genomsnittsbetyg på 3.6 stjärnor baserat på 2 recensioner. Har du en fråga om Siemens ESS 4025 K eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga

Sida 1/24
ESS .... K
Elektro-Speicherheizgerät
Radiateurs électriques à accumulation
Elektrische accumulatorkachels
Acumuladores eléctricos
Montage- und Gebrauchsanweisung 450172.66.07 05/03/A
Standardbaureihe
PERMATHERM
2
D
Gebrauchshinweise für den Benutzer
Inhaltsverzeichnis Seite
Gebrauchshinweise für den Benutzer 2-3
Anlieferungszustand, Aufstellung 10
Mindestabstände 10
Gerätemontage 12-20
Schaltbilder 18-19
Rücksetzen des Temperaturbegrenzers 20
Inbetriebnahme 20
Technische Geräteinformation 23
Garantie und Service 24
Allgemeine Hinweise
Bei der Installation, dem Betrieb und der Wartung ist
diese Anweisung zu beachten. Dieses Gerät darf nur von
einem Fachmann installiert und repariert werden. Durch
unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefah-
ren für den Benutzer entstehen.
Nach den VDE-Bestimmungen muß die Montage- und
Gebrauchsanweisung jederzeit verfügbar sein und bei
Arbeiten am Gerät dem Fachmann zur Kenntnisnahme
übergeben werden.
Wir bitten Sie deshalb, die Anweisung bei Wohnungs-
wechsel dem Nachmieter oder Besitzer zu übergeben.
Bei Renovierungsarbeiten mit Staubanfall Gerät nur mit
abgeschaltetem Lüfter betreiben.
Warnhinweise!
Achtung! Die Oberflächentemperaturen können während
des Betriebes 80°C überschreiten.
Die beschriebenen Mindestabstände sind einzuhalten.
Die Abstände dürfen sich nicht durch herabhängende
oder herabfallende Gegenstände verringern.
Gegenstände jeglicher Art müssen mindestens 300 mm
vom Luftaustrittsgitter entfernt sein.
– Gerät nicht abdecken.
– Durch Bedecken mit Gegenständen kann Stauwärme
auftreten, die zu einer überhöhten Temperatur an der
Geräteoberfläche und an den Gegenständen führt.
– Keine Gegenstände in das Gerät einführen oder in
Berührung bringen. Dies könnte zu Funktionsstörun-
gen oder zum Entzünden der Gegenstände führen.
– Hinter das Speicherheizgerät gefallene Gegenstände
sind sofort zu entfernen.
– Sicherstellen, daß Kleinkinder oder gebrechliche Men-
schen die Geräteflächen, inbesondere das Luftaus-
trittsgitter nicht berühren.
Es ist unbedingt darauf zu achten, daß keine Gegen-
stände wie z. B. Vorhänge, Papier, Spraydosen etc. an,
vor oder auf das Gerät gebracht oder von Warmluft
angeblasen werden.
Elektro-Speicherheizgeräte dürfen nicht in Räumen
betrieben werden, in denen durch außergewöhnliche
Raumluftbelastung durch Staub, Dampf oder Gasen
Explosionsgefahr besteht.
Eine solche Gefährdung kann auch vorübergehend bei
Renovierungsarbeiten wie Parkettabschleifen, Fußbo-
denreinigungsarbeiten, Reinigung mit organischen
Lösungsmitteln vorliegen.
In diesen Fällen muß das Speicherheizgerät ausgeschal-
tet bleiben bis sich durch ausreichende Lüftung die
Raumluftzusammensetzung normalisiert hat.
Keine Dampfreiniger zur Reinigung des Speicherheiz-
gerätes einsetzen.
Funktion
Das Speicherheizgerät nimmt in der Nacht, die für den fol-
genden Tag benötigte Wärmemenge im Speicherkern auf.
Dadurch kann kostengünstig elektrische Energie in einer
Zeit gespeichert werden, in der die Verteilnetze der Elektri-
zitäts-Versorgungsunternehmen nicht voll belastet sind
.
In einigen Gebieten kann bei tieferen Außentemperatu-
ren zusätzlich zu bestimmten Tageszeiten nachgespei-
chert werden.
Bei solchen Anlagen mit möglicher Tagnachladung
erfolgt die hauptsächliche Aufladung durch die Auflade-
steuerung in der Nacht.
Die an allen Geräteoberflächen fühlbaren Temperaturen
sind nur bedingt ein Maß für den Wärmeinhalt. Dies gilt
verstärkt bei Geräten unterschiedlicher Leistungsgröße.
Gelegentlich beim Betrieb auftretende Knackgeräusche
sind durch die Temperaturänderungen im Speicherkern
bedingt.
Erste Aufheizung
Wie bei allen neuen Geräten können bei der ersten Nut-
zung leichte Gerüche auftreten. Bitte sorgen Sie für aus-
reichende Lüftung.
3
Gebrauchshinweise für den Benutzer
Aufladung mit Aufladesteuerung
Die Aufladung des Speicherheizgerätes wird über die
witterungsgeführte Aufladesteuerung geregelt.
Die zu speichernde Wärmemenge wird dabei je nach
Außentemperatur und unter Berücksichtigung der Rest-
wärme im Gerät bestimmt. Der Aufladeregler im Spei-
cherheizgerät wird bei dieser Betriebsweise auf volle
Aufladung - im Uhrzeigersinn - auf Endanschlag gestellt
(Werkseinstellung).
Aufladung-Manuell (Handbetrieb)
Wenn die Aufladung am Gerät manuell geregelt werden
soll, wird der Drehknopf auf die Achse des Aufladereg-
lers aufgesteckt. Dazu die rechte obere Abdeckkappe an
der Seitenwand entfernen.
Die zu speichernde Wärmemenge wird durch die Ein-
stellung des Drehknopfes verändert.
Faustregel: An sehr kalten Tagen hohe Einstellung III
(Rechtsanschlag), bei höherer Außentemperatur niedri-
gere Einstellung wählen.
Bei Linksanschlag
s
findet keine Aufladung statt.
Raumtemperaturregelung
Die Abgabe der gespeicherten Wärme des Speicher-
heiz-gerätes wird über den Raumtemperaturregler auto-
matisch geregelt. Die gewünschte Temperatur (z.B.
20°C) wird auf der Skala eingestellt. Man unterscheidet
zwischen wandmontierten und im Speicherheizgerät
integrierten Raumtemperaturreglern.
Während der Nacht oder wenn ein Raum nicht genutzt
wird, sollte die Raumtemperatur um ca. 4°C abgesenkt
werden. Ein weiteres Absenken ist nicht sinnvoll, da
sonst die Raumwände zu stark abkühlen. Bei Änderung
der Temperatureinstellung dauert es einige Zeit, bis die
Raumtemperatur erreicht ist. Es ist deshalb zu berück-
sichtigen, daß die Nachtabsenkung ausreichende Zeit
(z.B. 1 Stunde) vor Benutzung des Raumes aufgehoben
wird. Bei vielen Reglern kann dies ferngesteuert über
eine Zeitschaltuhr automatisch erfolgen.
Bei längerer Abwesenheit ist auf Frostschutz zu achten.
Wartung
Die Speicherheizgeräte bedürfen nur geringer Wartung.
Gelegentliches Absaugen im Bereich des Luftaustritts-
gitters und der unteren Schlitzreihen der rechten Seiten-
wand ist ratsam. Im Rahmen der Wartungszyklen emp-
fiehlt es sich auch die Kontroll- und Regelorgane auf
ordungsgemäße Funktion zu überprüfen. Diese Überprü-
fung ist spätestens alle 10 Jahre durchzuführen, um
einen unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden.
Störung - was tun?
Sollten an dem Gerät Störungen auftreten, beachten Sie
bitte die nachfolgenden Hinweise. Können Sie keine Ur-
sache für die Störung feststellen, rufen Sie bitte ihren zu-
ständigen Installateur. Geben Sie dabei bitte die Service-
Nr. Ihres Geräts an und beschreiben Sie die festgestellte
Störung möglichst genau. Die Service-Nr. (E-Nr. und
FD-Zahl) befindet sich auf dem Typschild rechts unter-
halb des AusbIasgitters. Die Servicerufnummern der Kun-
dendienstzentren befinden sich auf Seite 32.
Typschild
Service-Nr.
Kleine Störungen selbst beheben
Tritt eine Störung auf, so liegt es oft nur an einer Kleinig-
keit.
1. Raum wird nicht genügend erwärmt
Sicherungen für Speicherheizgeräte in der Schaltver-
teilung überprüfen und evtl. auswechseln bzw. wieder
einschalten. Falls Sicherungen mehrmals auslösen,
Installateur benachrichtigen.
Raumtemperaturregler nicht richtig eingestellt. Ein-
stellung korrigieren.
Ventilator im Speicherheizgerat läuft nicht. Sicherung
in der Schaltverteilung überprüfen und evtl. wechseln
bzw. wieder einschalten. Falls Sicherung wieder aus-
löst, Installateur benachrichtigen.
Einstellrad des Aufladereglers nicht auf volle Aufla-
dung gestellt. Einstellung korrigieren.
Fenster und Türen sind dauernd geöffnet.
Bei Automatikbetrieb: Elektronische Aufladesteuerung
falsch eingestellt. Korrektur gemäß Gebrauchsanwei-
sung „Aufladesteuerung“ vornehmen.
2. Raum zu warm
Sicherung der Aufladesteuerung in der Schaltvertei-
lung überprüfen und evtl. wechseln bzw. einschalten.
Wenn Sicherung wieder auslöst, Installateur benach-
richtigen.
Aufladung am Speicherheizgerät zu hoch eingestellt.
Einstellung korrigieren.
Raumtemperaturregler falsch eingestellt: Einstellung
korrigieren.
Bei Automatikbetrieb: Elektronische Aufladesteuerung
nicht richtig eingestellt: Korrektur gemäß Gebrauchs-
anweisung „Aufladesteuerung“ vornehmen
Maximale Aufladung Keine Aufladung

Produktspecifikationer

Varumärke: Siemens
Kategori: Spis
Modell: ESS 4025 K
Färg på produkten: Zwart
Vikt: 38 g
Bredd: 111.76 mm
Djup: 38.1 mm
Höjd: 10.16 mm
Blåtand: Ja
Processorfrekvens: 1.44 GHz
Processorfamilj: Intel Atom®
Processormodel: x5-Z8300
Antal processorkärnor: 4
Wi-Fi-standarder: 802.11b, 802.11g, Wi-Fi 4 (802.11n)
Bluetooth-version: 4.0
Inkluderar operativsystem: Windows 10 Home
Ethernet LAN: Nee
Integrerad minneskortläsare: Ja
Kompatibla minneskort: MicroSD (TransFlash), SD, SDHC, SDXC
Processor litografi: 14 nm
Antal USB 2.0-portar: 1
Antal HDMI-portar: 1
Mikrofon, linjeingång: Nee
DVI-port: Nee
Internminne: 2 GB
Förvarings media: Flash
Internminnestyp: DDR3L-SDRAM
Intel® Wireless Display (Intel® WiDi): Nee
Processoruttag: BGA 592
Stepping: C0
Processor antal trådar: 4
PCI Express-kortplatsversion: 2.0
Processorns driftlägen: 64-bit
Processorns cache: 2 MB
Tjunction: 90 °C
PCI Express-konfigurationer: 1x1
Thermal Design Power (TDP): - W
Kodnamnsprocessor: Cherry Trail
Maximalt antal PCI Express-linjer: 1
Typ av processorcache: L3
ECC stöds av processor: Nee
Konfigurerbar TDP-ned: - W
Maximalt internminne: 2 GB
Total lagringskapacitet: 32 GB
Typ av optisk enhet: Nee
Inbyggd grafikadaptermodell: Intel® HD Graphics
Grundläggande frekvens inbyggd grafikadapter: 200 MHz
Inbyggd grafikadapter dynamisk frekvens (max): 500 MHz
Maximalt minne inbyggd grafikadapter: 2 GB
Intel® My WiFi Technology (Intel® MWT): Nee
Intel® Hyper Threading Technology (Intel® HT Technology): Nee
Intel® Turbo Boost-teknik: Nee
Intel® Quick Sync-videoteknik: Nee
Intel® InTru™ 3D-teknik: Nee
Intel® Clear Video HD-teknik (Intel® CVT HD): Nee
Intel® Insider™: Nee
Intel® Flex Memory Access: Nee
Intel® AES nya instruktioner (Intel® AES-NI): Ja
Förbättrad Intel SpeedStep-teknik: Nee
Kör Disable Bit: Nee
Termisk övervakningsteknik: Nee
Intel® Enhanced Halt State: Nee
Intel® Clear Video Technology för mobila internetenheter (Intel® CVT för MID): Nee
Intel® VT-x med utökade sidtabeller (EPT): Nee
Inbyggda alternativ tillgängliga: Nee
Grafik & IMC litografi: - nm
Intel® 64: Ja
Intel® Virtualization Technology for Directed I/O (VT-d): Nee
Intel® Clear Video-teknik: Nee
Intel® Virtualization Technology (VT-x): Ja
Processorpaketstorlek: 17 mm
Konfliktfri processor: Ja
Intel® Identity Protection Technology (Intel® IPT): Ja
Versie Intel® Identity Protection Technology: 1.00
ARK ID-processor: x5-Z8300
Intel® Trusted Execution Technology: Nee
Intel® Anti-Theft Technology (Intel® AT): Nee
Tangentbord ingår: Nee
Maximal processorturbofrekvens: 1.84 GHz
Processorkod: SR29Z
Diskret grafikadaptermodell: Niet beschikbaar
Inkluderar mus: Nee
Maximalt internminne som stöds av processorn: 2 GB
Minnestyper som stöds av processorn: DDR3L-RS-SDRAM
Klockminneshastigheter som stöds av processorn: 1600 MHz
Minneslayout: - GB
Antal skärmar som stöds (av inbyggd grafikadapter): 2
Antal installerade processorer: 1
Minnesbandbredd som stöds av processorn (max): 12.8 GB/s
Antal bearbetningsenheter: 12
FSB-paritet: Nee
Bussprocessor på framsidan: - MHz
Tcase: - °C
Intel® efterfrågebaserad växling: Nee
Burstfrekvens för inbyggd grafikadapter: 500 MHz
Processorserie: Intel Atom x5 Series
Intel® Dual Display Capable Technology: Nee
Intel® FDI-teknik: Nee
Intel® Rapid Storage Technology: Nee
Intel® Fast Memory Access: Nee
Intel® Smart Cache: Nee
Scenario Design Power (SDP): 2 W
Minneskanal: Eenkanaals
Intel® HD-grafik: Ja
Wifi: Ja
Typ produkt: Mini PC
Spänningsminne stöds av processor: - V
Vattenkylningssystem: Nee

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Siemens ESS 4025 K ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig