Solis VertiVac Plus 5703 Bruksanvisning
Solis
Vakuumpackare
VertiVac Plus 5703
Läs gratis den bruksanvisning för Solis VertiVac Plus 5703 (102 sidor) i kategorin Vakuumpackare. Guiden har ansetts hjälpsam av 37 personer och har ett genomsnittsbetyg på 3.8 stjärnor baserat på 19 recensioner. Har du en fråga om Solis VertiVac Plus 5703 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
Sida 1/102

VERTIVAC PLUS
Typ / Typ Tipoe/ 5703
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
User Manual
Gebruiksaanwijzing
S I N C E 1
908

2

4
DW I C H T I G E S I C HE R HE I T S H I N W E I S E
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihres Solis Vakuumiergerätes
diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, damit Sie
Ihr Gerät kennenlernen und sicher bedienen können. Wir
empfehlen, diese Anleitung sorgfältig aufzubewahren und
gegebenenfalls bei Weitergabe des Gerätes auch dem
neuen Besitzer auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu
Ihrer eigenen Sicherheit folgende Vorsichts-Massnahmen zu
beachten:
1. -Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder das Vaku
umiergerät noch das Stromkabel und der Netzstecker mit Was-
ser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Gefahr
von Stromschlag! In das Gehäuse könnte Wasser eindringen
und das Gerät beschädigen! Sollten das Gerät bzw. das Netz-
kabel oder der Netzstecker mit Flüssigkeit in Kontakt kom-
men, ziehen Sie mit trockenen Gummihandschuhen sofort den
Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen Sie es nicht wieder in
Betrieb, bevor Sie es bei Solis oder einer von Solis autorisierten
Servicestelle auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit über-
prüfen haben lassen.
2. -Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen oder Füssen bedie
nen bzw. den Netzstecker ziehen oder einstecken.
3. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild
des Gerätes angegebene Spannung mit Ihrer Netzspannung
übereinstimmt. Wir empfehlen, das Gerät nicht mit einem
Mehrfachstecker zu betreiben.
4. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker oder
am Zubehör vor.
5. -Benutzen Sie das Gerät nur wie in dieser Anleitung beschrie
ben. Gerät nicht im Freien benutzen und vor Feuchtigkeit und
Nässe schützen.
4

D
8
35. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder unwissende und unerfahrene Per-
sonen sowie Kinder dürfen das Vakuumiergerät nicht benut-
zen, ausser sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt und von dieser genau instruiert, wie
das Gerät zu benutzen ist. Ausserdem müssen sie genau ver-
standen haben, welche Gefahren vom Gerät ausgehen können
und wie es in einer sicheren Art und Weise verwendet werden
kann. Reinigung und Unterhalt des Gerätes dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung vorgenommen werden. Das
Gerät darf auf keinen Fall von Kindern unter 8 Jahren benutzt
oder gereinigt werden. Das Gerät und dessen Netzkabel sind
von Kindern jünger als 8 Jahren fernzuhalten.
36. Das Gerät mit Netzkabel von Kindern und Haustieren fernhalten.
37. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem
Vakuumiergerät spielen.
38. -Das Gerät bzw. der Schweiss-Balken ist mit einem Überhit
zungsschutz ausgestattet. Wird dieser ausgelöst, muss sich das
Gerät zuerst ein paar Minuten abkühlen können, bevor es sich
wieder in Betrieb nehmen lässt. Um vorzubeugen, dass sich
der Schweiss-Balken überhitzt, sollte es vermieden werden,
zu viele Verschweissvorgänge nacheinander vorzunehmen.
Das Gerät ist für den häuslichen Gebrauch und nicht für einen
permanenten Betrieb konstruiert.
39. Vor der Inbetriebnahme immer prüfen, ob Ihre Hände sauber
und trocken sind.
40. Ausschliesslich Solis-Vakuumierbeutel oder -behälter verwen-
den, die für dieses Gerät konzipiert wurden. Die Solis-Vakuu-
mierbehälter müssen unbeschädigt und frei von Rissen sein.
Gerät nur zum Vakuumieren resp. Aufblasen und Verschweis-
sen von Vakuumierbeuteln bzw. zum Marinieren mit Hilfe von
Solis-Behältern benutzen, niemals zweckentfremden!
41. Stellen Sie nichts auf das Gerät, während es in Betrieb ist oder
gelagert wird.

D
10
GE RÄTEB ESCHREIB UN G
1 Deckel von Aufbewahrungsfach für Vakuumierfolienrolle
2 Bedienfeld mit berührungsempfindlichen Sensor-Tasten
Die genaue Beschreibung der Tasten und ihrer Funktionen ersehen Sie auf
Seite 12–14.
3 Anschlussöffnung für Luftabsaug-Schlauch
Zum Anschliessen des Luftabsaug-Schlauches, um die Luft aus den Solis-
Behältern abzusaugen.
2
1
3
6
4
5
1
7
9
10
12
11
9
14
13
8
4
10
1516
17
17 17
17

D
12
D I E F UN K T I O N S T A S T E N
A B C D E F LG
H 3 I J K
Das Bedienfeld und die berührungsempfindlichen Funktionstasten sowie die
Anschlussöffnung für den Luftabsaug-Schlauch.
Zu Ihrer Kontrolle leuchtet das Kontrolllicht der Tasten Pulse Vacuum, Vacu-
um & Seal, Manual Seal, Memory, Marinate, Canister Pulse Blow sowie auf, je
nachdem, welche Funktion Sie durch Berühren der entsprechenden Taste aktiviert
haben. Sobald eine Funktion abgeschlossen ist, erlischt das jeweilige Kontrolllicht.
Ebenfalls leuchtet die jeweilige Einstellung über den Tasten („Normal“ Vacuum
oder „Gentle“), („Dry“ oder „Moist“) sowie Food Weld („Double“ oder „Single“)
auf. Sobald das Gerät am Stromnetz angeschlossen ist, leuchten die Standard-Ein-
stellungen „Gentle“ (über der Taste ) und „Dry“ (über der Taste Vacuum Food)
sowie „Single“ (über der Taste Weld) auf und zeigen an, dass sich das Gerät im
Standby-Modus befindet.
A Pulse Vacuum
– Solange Sie diese Taste berühren, vakuumiert das Gerät und die blaue Tasten-
umrandung sowie die LEDs des Fortschritts-Indikators leuchten. Berühren Sie
diese Taste nicht mehr, stoppt der Vakuumier-Prozess, die blaue Tastenumran-
dung erlischt. Diese manuelle Vakuumier-Funktion ist ideal für sehr druckemp-
findliche Lebensmittel oder Gegenstände, da der Vakuumier-Prozess jederzeit
abgebrochen werden kann. Das Verschweissen erfolgt nicht automatisch,
sondern muss mit der Taste aktiviert werden.Manual Seal
B Cancel
– Berühren Sie diese Taste während des Betriebs, wird der jeweilige Vakuumier-
bzw. Schweissvorgang oder Mariniervorgang sofort unterbrochen.
C Vacuum & Seal
– Taste mit blauer Tastenumrandung, welche erst den Vakuumiervorgang
in Betrieb setzt und anschliessend automatisch verschweisst. Während
des Absaugvorganges leuchtet nur das Kontrolllicht bei Vacuum & Seal,
sobald auch der Schweissvorgang einsetzt, leuchtet zusätzlich das Licht bei
Manual Seal. Sind beide Vorgänge abgeschlossen, erlöschen beide Lichter
nacheinander.

D
14
I Vacuum
– Mit dieser Taste können Sie wählen, ob die Absaug-Geschwindigkeit eher
hoch (Normal) oder gering (Gentle) sein soll. Bei der jeweils eingestellten
Funktion leuchtet das grüne Licht auf, die Standard-Einstellung ist .Gentle
-Gentle: Wählen Sie Gentle, um eine niedere Absaug-Geschwindigkeit wäh
rend des Vakuumier-Prozesses einzustellen, z.B. bei druckempfindlichen
Lebensmitteln. Gentle ist die Standard-Einstellung, die aufleuchtet, sobald
das Gerät eingesteckt wird, und ist geeignet für alle empfindlichen Lebens-
mittel.
Normal: Wählen Sie Normal, um eine eher hohe Absaug-Geschwindigkeit
beim Vakuumieren einzustellen. ist geeignet für alle weniger empNormal -
findlichen Lebensmittel.
J Food
– Mit dieser Taste können Sie einstellen, ob das zu vakuumierende Lebensmittel
trocken oder feucht ist, damit der Schweiss-Prozess jeweils angepasst wird.
Bei der jeweils eingestellten Funktion leuchtet das grüne Licht auf, die Stan-
dard-Einstellung ist .Dry
Dry: Dry Wählen Sie , wenn trockene Lebensmittel verschweisst werden sollen.
Dry ist die Standard-Einstellung, die aufleuchtet, sobald das Gerät eingesteckt
wird.
Moist: Wählen Sie Moist, wenn feuchte Lebensmittel verschweisst werden
sollen, wie z. B. frisches Fleisch.
K Weld
– Die Weld-Funktion gibt Ihnen die Möglichkeit, zwischen einer einfachen
Schweissnaht und einer doppelten Schweissnaht zu wählen.
Single: Die Schweissnaht wird einfach verschweisst, was bei klassischen,
trockenen Lebensmitteln durchaus ausreicht.
Double: Die Schweissnaht wird doppelt verschweisst und hält somit noch
besser dicht, vor allem empfehlenswert bei feuchten Lebensmitteln.
L Pulse Blow
– Die Blas-Funktion bläst Luft in den Beutel, solange Sie die Taste Pulse Blow
berühren. Sie können die Taste entweder solange berühren, bis genügend
Luft im Beutel ist, und dann die Taste berühren, damit der BeuManual Seal -
tel verschweisst wird. Oder Sie berühren die Taste 90 Sekunden lang, danach
stoppt der Blasvorgang automatisch und das Gerät verschweisst den Beutel
automatisch. Mit der Funktion können Sie Luftpolster-Beutel z.B. Pulse Blow
zum Lagern oder Verschicken von bruchempfindlichen Gegenständen selbst
herstellen. Bei der Funktion ist die Standard-Einstellung für die Pulse Blow
Schweissnaht Single. Selbst wenn Double für die Schweissnaht vorgewählt
wird, schaltet das Gerät automatisch zurück auf sobald die Taste Single Pulse
Blow berührt wird.

D
16
IN BE TR IEBN AHM E
Achtung: Vor der Inbetriebnahme immer sicher stellen, dass sowohl das
Gerät als auch die Behälter / Beutel absolut sauber und unbeschädigt sind,
damit die Lebensmittel nicht verunreinigt werden.
GE R ÄT VO R BERE I T E N
1. GERÄT AUFSTELLEN
Stellen Sie das Gerät auf eine ausreichend grosse, horizontale, saubere, feuch-
tigkeitsunempfindliche und trockene Arbeitsfläche. Beachten Sie, dass Sie auch
Platz für die mit Lebensmittel gefüllten Beutel, die vakuumiert werden sollen,
benötigen.
2. NETZSTECKER ANSCHLIESSEN
Stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steckdose. Kurz leuchten alle
Tasten und Kontrolllichter auf, dann leuchten nur noch die Kontrolllichter bei
Gentle, Dry Single und konstant auf.
3. EINSTELLUNGEN VORNEHMEN
Sobald das Gerät am Stromnetz angeschlossen ist, sollten Sie die gewünschten
Einstellungen vornehmen. Berühren Sie dazu jeweils die entsprechende Funk-
tionstaste.
3.1 Absaug-Geschwindigkeit mit der Taste Vacuum I ( ) einstellen
Um Ihnen das Vakuumieren zu erleichtern, können Sie die Absaug-Geschwin-
digkeit dem zu verarbeitenden Lebensmittel anpassen, die automatische Stan-
dard-Einstellung ist für druckempfindliche Lebensmittel. Wollen Sie Gentle
normal robuste Lebensmittel vakuumieren, sollten Sie die Funktion Normal
wählen, indem Sie die Taste Vacuum (I) berühren. Die Absaugung geschieht
dann schneller, Sie können den Vakuumier-Vorgang immer verfolgen und bei
Bedarf früher mit dem Verschweissen beginnen, indem Sie die Taste Manual
Seal (E) berühren.
3.2 Schweiss-Vorgang mit der Taste ( ) einstellenFood J
Bei Ihrem Solis Vakuumiergerät VertiVac Plus können Sie den Schweiss-Vorgang
dem Feuchtigkeitsgehalt des Lebensmittels anpassen. Sie haben die Wahl zwi-
schen Dry und Moist und können so immer eine optimal verschweisste Naht
erhalten.
Dry, die Standard-Einstellung, ist ideal für trockene Lebensmittel wie z.B. Kekse,
Reis oder Kaffee. Für leicht feuchte Lebensmittel berühren Sie die Taste Food (J)
und wechseln so auf die Einstellung , welche sich für alle Lebensmittel, die Moist
Feuchtigkeit enthalten, eignet (wie z.B. rotes Fleisch oder Fisch). Bei Lebensmit-
teln mit hohem Feuchtigkeitsanteil beachten Sie bitte die Hinweise im Kapitel
„Tipps für optimales Vakuumieren“ in dieser Anleitung.

20
D7. Nun vakuumiert und verschweisst Ihr Gerät den Beutel automatisch. Während
des Vakuumier-Prozesses leuchtet nur die blaue Tastenumrandung von Vacuum
& Seal (C). Sobald der Verschweissvorgang startet, leuchtet zusätzlich die Tas-
tenumrandung von auf. Den fortschreitenden Status können Manual Seal (E)
Sie auch anhand des Fortschritt-Indikators verfolgen (D) (siehe Abb. 10). Warten
Sie, bis die Tastenumrandungen und der Fortschritts-Indikator erloschen sind (D)
und der Signalton ertönt, dann ist der Vorgang komplett abgeschlossen.
8. Nun prüfen Sie nochmals die neue Schweissnaht, ob sie gerade und ohne Falten
ist (siehe Abb. 11). Sollte dies nicht der Fall sein, Vorgang wiederholen, nachdem
Sie die Schweissnaht abgeschnitten haben.
Hinweis: Das Gerät erzeugt einen ziemlich hohen Vakuum-Druck im Beutel.
Sollte dieser hohe Druck leicht zerbrechliche Lebensmittel eventuell zerdrücken,
beobachten Sie den Vakuum-Druck im Beutel während des Vakuumierens, und
wenn das gewünschte Vakuum erreicht ist, berühren Sie die Taste Manual Seal
(E). Das Gerät schaltet dann sofort die Absaugpumpe zum Vakuumieren ab und
beginnt mit dem Verschweissen des Beutels.
Achtung: Sollten Sie merken, dass die Absaugpumpe keine Luft aus dem Beutel
saugt, berühren Sie die Taste und legen den Beutel nochmals in die VakuuCancel -
mier-Öffnung. Wichtig ist, dass der Beutel gerade bis zum Anschlag eingeschoben
wird, damit er in die Vakuum-Kammer ragt. Dann verfahren Sie erneut wie in den
Schritten 6. bis 8. beschrieben.
G U T Z U W I S S E N :
– Damit das Gerät optimal arbeitet, sollten Sie nach jedem Vakuumiervorgang
das Gerät mindestens 1 Minute abkühlen lassen, bevor Sie den nächsten Beutel
einlegen. Eventuell ausgetretene Flüssigkeit an der Vakuumier-Öffnung immer
nach jeder Anwendung wegwischen.
– Wenn Sie zu viele Verschweissvorgänge nacheinander ausführen, kann es sein,
dass die Thermosicherung des Schweiss-Balkens anspricht und Sie das Gerät
abkühlen lassen müssen, bevor Sie weiter damit arbeiten können.
– Es sollten nur Solis-Vakuumierbeutel oder -folien verwendet werden, bitte benut-
zen Sie keine anderen Beutel um optimale Ergebnisse zu erzielen und um das
Gerät nicht zu beschädigen. Defekte, welche durch die Verwendung von nicht
geeignetem Verbrauchsmaterial verursacht worden sind, müssen auch innerhalb
der Garantiefrist kostenpflichtig behoben werden.
Es gibt Solis-Vakuumierbeutel in verschiedenen Grössen oder Vakuumierfolien,
bei denen Sie selbst die Beutelgrösse festlegen können. Wählen Sie immer eine
Beutelgrösse, die zu dem Lebensmittel passt. Beachten Sie dabei, dass der Beutel
mindestens 8 cm grösser sein soll als das einzuschweissende Lebensmittel und
rechnen Sie weitere 2 cm für die Schweissnaht.
Die Artikel-Nummern und Beschreibungen entnehmen Sie bitte beiliegendem
Bestellschein. Sie erhalten das Zubehör für Ihr Vakuumiergerät im guten Fach-
handel oder bei Solis. Die Kontaktadresse finden Sie am Ende dieser Anleitung.

22
DA. Vakuumieren von Solis-Behältern mit Dreh-
Regler auf dem Deckel (Abb. 12)
– Spülen Sie den Behälter und wischen Sie den Deckel
mit einem feuchten Tuch sauber; trocknen Sie alles
gut ab.
– Geben Sie die Lebensmittel in den Behälter und lassen
Sie mindestens 3 cm Platz zwischen dem Lebensmittel
und dem oberen Behälter-Rand . Säu(siehe )Abb. 13 -
bern Sie nochmals den Behälter-Rand und die Unter-
seite mit Dichtung des Behälter-Deckels und setzen
Sie den Behälter-Deckel auf den Behälter. Drehen Sie
den Regler auf dem Deckel so, dass der Regler auf die
Position zeigt . „SEAL“ (siehe )Abb. 12
– Nehmen Sie den Luftabsaug-Schlauch, welcher
dem Gerät bzw. dem Solis Behälter-Set beigelegt
ist. Stecken Sie das eine Ende des Schlauchs in die
Anschlussöffnung (3) des Geräts und das andere Ende
in die Öff nung am Regler des Behälter-Deckels
(siehe )Abb. 14+15 .
– Wählen Sie die Absaug-Geschwindigkeit für die
Lebensmittel im Behälter mit der Taste Vacuum (I) :
Normal Gentle für robuste Lebensmittel, für druck-
empfindliche Lebensmittel. Das entsprechende Kon-
trolllicht leuchtet auf.
– Berühren Sie die Taste Canister (H) , (siehe )Abb. 15
der Vakuumier-Prozess beginnt. Um sicherzustellen,
dass keine Luft zwischen Deckel und Behälter eindrin-
gen kann, drücken Sie während des Vakuumierens
mit der Hand den Deckel des Behälters nach unten.
Den fortschreitenden Status können Sie auch anhand
des Fortschritt-Indikators verfolgen. Warten Sie, (D)
bis die Tastenumrandungen und der Fortschritts-In-
dikator (D) erloschen sind und der Signalton ertönt,
dann ist der Vorgang komplett abgeschlossen.
– Ziehen Sie den vorsichtig aus Luftabsaug-Schlauch
dem Behälter-Deckel.
– Um den Deckel des Behälters zu öffnen, stellen Sie
den Regler auf dem Deckel in die Position „OPEN“.
Sie können dann an einem leichten Zischen hören,
wie wieder Luft in den Behälter dringt. Dieses Zischen
ist die Garantie dafür, dass in dem Behälter ein Luft-
vakuum war.
Abb. 15
Abb. 14
Abb. 13
Abb. 12

24
DWichtig:
– Stellen Sie sicher, dass der Behälter-Deckel rundum fest auf den Behälter
gedrückt ist. Drücken Sie dann den Luftabsaug-Schlauch langsam und so tief
wie möglich in die Öffnung des Deckels und des Gerätes, damit keine Luft mehr
in den Behälter gelangen kann.
– Um zu kontrollieren, ob genug Vakuum-Druck im Behälter ist, versuchen Sie,
den Deckel etwas zu bewegen. Wenn er sich nicht bewegen lässt, ist der Vaku-
um-Druck perfekt.
MARIN IEREN M IT DER M ARINI ER-FU NKTION
UND DEN QUADR ATISCHEN SO LIS-BEHÄLT ERN:
FUNKT ION M ARI NATE ( G)
Marinieren ist bestens geeignet, um Fleisch oder Fisch einzulegen, zu würzen und
zarter werden zu lassen. Dank der Solis VertiVac Plus Marinier-Funktion können
Sie Ihr Fleisch bzw. Ihren Fisch in nur wenigen Minuten effektiv marinieren, da das
Luftvakuum die Marinade tiefer in das Lebensmittel eindringen lässt. Mit der Mari-
nier-Funktion wird das Luftvakuum für einige Minuten gehalten, dann wird wieder
Luft zugeführt, das Lebensmittel kann für einige Sekunden „ruhen“. Dieser Prozess
wird einige Male wiederholt – Sie werden sehen, wie gut das Fleisch bzw. der Fisch
die Marinade aufnimmt. Der ganze Marinier-Prozess dauert nur wenige Minuten.
– Stechen Sie mit einer Gabel einige Male in das
Fleisch, Geflügel oder in den Fisch. Legen Sie das
Fleisch / den Fisch in den quadratischen Solis-Behäl-
ter (1,0 oder 2,8 Liter), bedecken das Fleisch / den
Fisch mit der Marinade und lassen Sie mindestens
3 cm Abstand zwischen Lebensmittel und oberen
Behälterrand. Schliessen Sie den Behälter mit dem
passenden Deckel (siehe Abb. 20).
– Nehmen Sie den , welcher dem Luftabsaug-Schlauch
Gerät bzw. dem Solis Behälter-Set beigelegt ist. Stecken
Sie das eine Ende des Schlauchs in die Luftabsaug-Öff-
nung (3) des Geräts und das andere Ende in die Öff-
nung des Behälter-Deckels (siehe Abb. 21).
– Wählen Sie die Absaug-Geschwindigkeit für die
Lebensmittel im Behälter mit der Taste Vacuum (I) :
Normal Gentle für robuste Lebensmittel, für druck-
empfindliche Lebensmittel. Das entsprechende Kon-
trolllicht leuchtet auf.
– Berühren Sie die Taste , der Marinier-Prozess beginnt und dauMarinate (G) -
ert wenige Minuten. Das Gerät schaltet sich automatisch ab, wenn der letzte
Marinier-Zyklus abgeschlossen ist. Den fortschreitenden Status können Sie auch
anhand des Fortschritt-Indikators verfolgen. Warten Sie, bis die Tastenum (D) -
randungen und der Fortschritts-Indikator erloschen sind und der Signalton (D)
ertönt, dann ist der Vorgang komplett abgeschlossen.
Abb. 20
Abb. 21

26
DTIPP S FÜR OPTIM ALES VAKUUMIEREN
1. Überfüllen Sie den Beutel nicht. Lassen Sie immer genug leeren Platz am
offenen Beutelende damit das Beutelende problemlos in die Vakuum-Kammer
geschoben werden kann, ohne dass Falten oder Wellen entstehen. Rechnen Sie
mit 8 cm Platz zwischen Beutelinhalt und Beutelende plus 2 cm für die Schweiss-
naht und zusätzlich 2,5 cm für jedes geplante Öffnen und Neu-Vakuumieren.
2. Das offene Beutelende sollte nicht nass sein, da sich nasse Beutel nicht
dicht verschweissen lassen. Wenn die Lebensmittel Feuchtigkeit enthalten, oder
der Beutel innen nass ist, wählen Sie die Funktionen , damit Moist und Double
verlängert sich die Schweiss-Zeit bzw. verdoppelt sich die Schweissnaht und das
Schweiss-Resultat ist besser.
3. Säubern Sie das offene Beutelende und ziehen Sie es gerade, bevor Sie
es verschweissen. Stellen Sie sicher, dass sich keine Lebensmittelreste am Beu-
telende befinden und dass keine Falten im Beutelende sind. Die verschweisste
Naht muss völlig glatt sein, sonst ist sie eventuell nicht dicht.
4. Lassen Sie in keinem Fall zu viel Luft im Beutel. Drücken Sie etwas auf den Beu-
tel, damit schon viel Luft entweicht, bevor Sie ihn vakuumieren. Zu viel Luft im Beutel
bedeutet erhöhte Leistung der Absaugpumpe, was den Motor eventuell überlastet.
Die Konsequenz könnte sein, dass nicht alle Luft abgesaugt werden kann.
5. Keine Lebensmittel mit scharfen Kanten in den Beuteln vakuumieren, wie
z.B. Fischgräten und Muscheln. Die scharfen Kanten könnten die Folie aufschnei-
den, so dass sie nicht mehr dicht ist. Um solche Lebensmittel zu vakuumieren
empfehlen wir Behälter anstatt Plastikbeutel. Oder Sie alternativ die umwickeln
scharfen Kanten und Enden damit sie nicht mit gefaltetem Küchenpapier,
mehr den Beutel beschädigen bzw. Löcher verursachen können.
6. Wenn Sie ausführen, kann es zu viele Verschweissvorgänge nacheinander
sein, dass die des Schweiss-Balkens anspricht und Sie das Thermosicherung
Gerät abkühlen lassen müssen bevor Sie weiter damit arbeiten können.
7. Wenn der nötige aus irgendeinem Grund Vakuum-Druck nach ca. Minute 1
nicht erreicht Gerät automatisch ab ist, schaltet sich das . In diesem Fall
bitte prüfen, ob der Beutel / der Behälter undicht ist oder das Beutelende nicht
sauber und gerade bis zum Anschlag in der Vakuumier-Öffnung bzw. in der
Vakuum-Kammer liegt oder was sonst der Grund sein könnte.
8. Stellen Sie immer sicher, dass die um die Vakuum-Kammer Dichtungen sauber
und ohne Verformungen oder Risse sind. Im ersten Fall reinigen und trock-
nen Sie die Dichtungen (die untere Dichtung können Sie entnehmen), im zweiten
Fall ersetzen Sie sie durch neue.
9. Während des Vakuumier-Vorgangs können kleine Mengen Flüssigkeit, Krümel
oder Speisepartikel versehentlich in die Vakuum-Kammer gezogen werden, die
Absaugpumpe verstopfen und Ihr Gerät beschädigen. Um dies zu vermeiden,
empfehlen wir, bevor sie feuchte oder saftige Speisen erst einzufrieren,
im Beutel vakuumiert werden, oder ein gefaltetes Küchenpapier als Abschluss

30
DWA RUM HALTE N VA KUUM VE RP ACKT E
LEBE NSMI TTE L LÄN G ER?
1. Chemische Reaktionen der Lebensmittel mit Luft, Umgebungstemperatur und
Feuchtigkeit sowie Enzym-Reaktionen, die Bildung von Mikroorganismen oder
Verunreinigungen durch Insekten können Lebensmittel verderben.
2. Der Hauptgrund, warum Lebensmittel Nährstoffe, ihre Festigkeit und ihren
Geschmack verlieren, ist der Sauerstoff in der Luft. Die Bildung von Mikroorga-
nismen entsteht meist durch Luft, denn diese entzieht den Lebensmitteln Feuch-
tigkeit, auf der anderen Seite transportiert es Umgebungs-Feuchtigkeit auch
wieder in die Lebensmittel, wenn diese nicht luftdicht verpackt sind. Gefrorene
Lebensmittel bekommen in der Luft des Gefrierschrankes oft Gefrierbrand.
3. Das Vakuumier-System entzieht der Verpackung die Luft. Da Luft zu ungefähr
21% aus Sauerstoff besteht, bedeutet dies, dass praktisch kein Sauerstoff in
einem vakuumverpackten Beutel oder Behältnis verbleibt. Bei einem Sauerstoff-
gehalt von 5% oder darunter aber können sich die meisten Mikroorganismen
nicht vermehren.
4. Im Allgemeinen kann man Mikroorganismen in drei Kategorien einteilen: Schim-
mel, Hefepilze und Bakterien; sie sind überall präsent, können aber nur unter
bestimmten Bedingungen Schäden verursachen.
5. In einer Umgebung mit wenig Sauerstoff oder ohne Feuchtigkeit kann
Schimmel nicht entstehen.
6. In Feuchtigkeit, Zucker und warmen Temperaturen können sich mit Hefepilze
oder ohne Luft ausbreiten. Kühlen verlangsamt das Wachstum von Hefepilzen
und Einfrieren stoppt das Wachstum komplett.
7. können sich mit und ohne Luft ausbreiten. Bakterien
Eine der gefährlichsten Bakterienarten ist Clostridium botulinum, die sich unter
bestimmten Bedingungen auch ohne Luft ausbreiten können – sie benöti-
gen lediglich eine Temperatur zwischen °C und 4 °C. Sie verbreiten sich in 4 6
Lebensmitteln ohne Säure, in einer Umgebung mit wenig Sauerstoff und bei
Temperaturen, die längere Zeit höher sind als 4 °C.
Gefrorene, getrocknete oder säurereiche Lebensmittel oder solche, die viel Salz
oder Zucker enthalten, kann das Bakterium Botulinum nichts anhaben.
Folgende Lebensmittel können jedoch leicht mit Botulinum infiziert sein:
– Lebensmittel ohne Säure wie z.B. Fleisch, Meeresfrüchte, Geflügel, Fisch, Eier
und in Lauge eingelegte Oliven
– Lebensmittel mit wenig Säure wie die meisten Gemüsesorten
– Lebensmittel mit mittlerer Säure wie z.B. Tomaten, Chili-Pfeffer, Feigen und
Gurken.

34
DREI NI G UN G D E R VA KU UM IER - BEHÄ L T ER
1. Die Behälter können ohne Deckel von Hand in warmem Spülwasser gereinigt
werden.
Achtung: Die Deckel der Behälter nicht in Wasser tauchen und nicht in
die Spülmaschine geben. Allerdings können Sie die Kappe auf der Deckel-
innenseite der Behälter abnehmen und spülen. Die Deckel nur mit einem
feuchten Tuch reinigen. Anschliessend gut trocknen lassen und die Kappe
gegebenenfalls wieder an der Deckelunterseite anbringen.
2. Lassen Sie alle Zubehörteile gut trocknen, bevor Sie sie verstauen oder wieder
benutzen.
3. Wir empfehlen, die Dichtungsgummis von Zeit zu Zeit mit etwas Speiseöl einzu-
reiben, damit sie elastisch bleiben.
AUFBE WA HRUN G DE S G ERÄTS
Hinweis: -Nach dem Gebrauch Gerät immer mit entriegeltem Verschluss
mechanismus lagern, d.h. das Gerät muss immer ein Programm beendet
haben und der Beutel muss aus der entriegelten Vakuumier-Öffnung
genommen worden sein.
Wenn noch vor dem Entriegeln bzw. Abschalten eines Programmes der
Netzstecker gezogen wird, bleiben die Dichtungen verriegelt und können
deformieren, was die Funktion des Gerätes beeinträchtigt.
Lagern Sie das Gerät an einem flachen, dunklen Ort, ausser Reichweite von Kin-
dern, am besten in der Original-Verpackung. Das Vakuumiergerät kann auf dem
Geräteboden stehend oder aber auch platzsparend auf der Seite liegend gelagert
werden (hochkant und querkant) (siehe Abb. 23).
Der Verschlussmechanismus darf nicht verriegelt sein, so dass kein Druck auf die
Dichtungen entstehen kann. Dichtungen sind Verbrauchsmaterial und fallen nicht
unter Garantie.
Abb. 23

36
DDAS GERÄ T V ERSCHW EISST N ICHT ,
NA CHDEM ES VA KUUMIE RT HA T
1. Im Gerät befindet sich ein Vakuum-Druck-Sensor. Wenn dieser Druck nicht hoch
genug ist, wird der Schweissvorgang nicht automatisch in Betrieb gesetzt und
das Gerät schaltet sich nach ca. 1 Minute aus. Prüfen Sie den Vakuumierbeutel
auf undichte Stellen bzw. die Schweissnaht auf Verunreinigungen. Prüfen Sie
auch die korrekte Position und starten Sie das Gerät erneut.
2. Prüfen Sie, ob der Beutel ein Loch hat. Dazu verschweissen Sie den Beutel mit
etwas Luft darin und tauchen ihn anschliessend unter Wasser. Wenn Blasen
aufsteigen, ist der Beutel undicht, benützen Sie einen neuen Beutel.
3. Vielleicht ist der Beutel nicht ganz dicht verschweisst, weil Krümel, Fett oder
Flüssigkeit in der Schweissnaht sind oder das Beutelende nicht glatt und ohne
Falten war. Öffnen Sie den Beutel, säubern Sie die Innenseite des Beutelendes
und achten Sie darauf, das Beutelende absolut glatt und bis zum Anschlag in
die Vakuumier-Öffnung zu schieben.
LUFT GELA NG T W IEDE R IN DEN BEU TEL,
NA CHDEM ER VERSCHW EISST W URDE
1. Vielleicht ist der Beutel nicht ganz dicht verschweisst, weil Krümel, Fett oder
Flüssigkeit in der Schweissnaht sind oder das Beutelende nicht glatt und ohne
Falten war. Öffnen Sie den Beutel, säubern Sie die Innenseite des Beutelendes
und achten Sie darauf, das Beutelende absolut glatt und bis zum Anschlag in
die Vakuumier-Öffnung zu schieben.
2. Manche Lebensmittel produzieren natürliche Gase oder können gären, wie z.B.
frisches Obst und Gemüse. Wenn Sie den Verdacht haben, dass dies passiert
ist, öffnen Sie den Beutel und überprüfen die Lebensmittel. Wenn sie gären,
werfen Sie den Beutel weg. Temperaturschwankungen im Kühlschrank können
auch vakuumverpackte Speisen verderben lassen. Werfen Sie im Zweifelsfall das
Lebensmittel immer weg.
3. Prüfen Sie den Beutel auf ein eventuelles Loch, das Luft hat eindringen lassen.
Scharfe Kanten in Lebensmitteln sollten im Beutel mit zusammengefaltetem
Küchenpapier abgedeckt bzw. „gepolstert“ werden, damit die Kanten keine
Löcher verursachen.
DER B EUTEL SCHM ILZ T
BZW. IST NICHT R ICHT IG VERSCHWEISST
Sollte der Schweiss-Balken überhitzt sein, kann der Beutel schmelzen. In diesem Fall
Gerät ausstecken, und einige Minuten abkühlen lassen. Generell immer 1 Minute
Pause zwischen zwei Vakuumiervorgängen einhalten.

40
D
AUFBEWAHRUNGSZEITEN
Aufbewah-
rungsart Lebensmittel Temperatur normale
Aufbewah-
rungszeit
Aufbewahrungs-
zeit mit Vakuum-
verpackung in
Solis-Behältern
oder Beuteln
Kühlschrank
rohes, rotes
Fleisch 5 2 °C6 2–3 Tage 8–9 Tage
rohes, weisses
Fleisch 5 2 °C 26 –3 Tage 6–9 Tage
Wild 5 2 °C 56 2–3 Tage –7 Tage
Salami, aufge-
schnitten 5 2 °C6 4–6 Tage 20–25 Tage
Hartkäse 5 2 °C6 15–20 Tage 25–60 Tage
Frischsch
Meeresfrüchte 5 2 °C 16 –3 Tage 4–5 Tage
gekochtes
Fleisch 5 2 °C 106 3–5 Tage –14 Tage
Gemüse 5 2 °C6 1–3 Tage 7–10 Tage
Obst 5 2 °C6 5–7 Tage 14–20 Tage
Gefrierschrank
Fleisch −18 2 °C6 3–5 Monate > 1 Jahr
Fisch −18 2°C 3–6 4 Monate > 1 Jahr
Meeresfrüchte −18 2 °C6 3–5 Monate > 1 Jahr

42
D
s
ENTSORGUNG
EU 2011/65/EU
Hinweise zur ordnungsgemässen Entsorgung des Produkts gemäss EU-Richt-
linie EU 2011/65/EU.
Das Gerät darf nach Gebrauch nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden.
Es muss zu einer örtlichen Abfallsammelstelle oder einem Händler gebracht werden,
der es fachgerecht entsorgt. Die getrennte Entsorgung von elektrischen und elek-
tronischen Geräten vermeidet im Gegensatz zur nicht fachgerechten Entsorgung
mögliche negative Folgen für Umwelt und Gesundheit und ermöglicht die erneute
Nutzung und Rezyklierung der Komponenten mit bedeutenden Energie- und Roh-
stoffeinsparungen. Um die Verpichtung zur ordnungsgemässen Entsorgung des
Geräts deutlich hervorzuheben, ist es mit dem Symbol eines durchgestrichenen
Abfallcontainers gekennzeichnet.
Solis of Switzerland AG behält sich das Recht vor, jederzeit technische und optische
Veränderungen sowie der Produktverbesserung dienliche Modikationen vorzu-
nehmen.
SOLIS HELPLINE
Dieser Artikel zeichnet sich durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus. Sollte
aber trotzdem einmal eine Funktionsstörung auftreten, rufen Sie uns einfach
an. Oftmals lässt sich nämlich eine Panne mit dem richtigen Tipp oder Kniff
unkompliziert und einfach wieder beheben, ohne dass Sie das Gerät gleich zur
Reparatur einschicken müssen. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Die Kontaktadressen nden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Originalverpackung dieses Artikels gut auf damit Sie sie für
einen eventuell nötigen Transport oder Versand des Produktes verwenden
können.
EU 2012/1 EU9/
EU 2012/1 EU.9/

44
F
CONSEILS DE SECURITE IMPORTANTS
Veuillez lire ce mode d’emploi attentivement avant d’utiliser
votre appareil à mise sous vide Solis pour la première fois
an de vous familiariser avec l’appareil et de pouvoir l’uti-
liser en toute sécurité. Nous vous conseillons de conserver
ce mode d’emploi. En cas de vente de l’appareil, merci de
transmettre le mode d’emploi au nouveau propriétaire.
Comme pour chaque utilisation d’un appareil électrique
les consignes suivantes sont à respecter pour votre propre
sécurité :
1. An d’éviter toute électrocution, l'appareil ainsi que le cordon
et la prise ne doivent pas entrer en contact avec de l’eau ou
tout autre liquide. Risque d’électrocution ! De l´eau pourrait
s´inltrer dans l´appareil et l´endommager. Si l'appareil ou le
cordon / la prise est entré en contact avec un liquide, enlez
immédiatement des gants en caoutchouc secs et débranchez
immédiatement l’appareil. Ne le remettez pas en marche avant
d’avoir fait vérier son bon fonctionnement et sa sécurité par
Solis ou par un service agréé par Solis.
2. Ne manipulez jamais et ne branchez ou débranchez jamais
l’appareil avec des mains ou pieds mouillés ou humides.
3. Vériez avant la mise en service que la tension indiquée sur la
plaque signalétique de l’appareil correspond à la tension de
secteur. Nous vous recommandons de ne pas brancher l’ap-
pareil à une multiprise.
4. N’apportez aucune modication à l’appareil, au cordon, à la
prise ou aux accessoires.
5. Utilisez l’appareil exclusivement comme indiqué dans ce mode
d’emploi. L’appareil n’est pas conçu pour être utilisé à l’exté-
rieur et doit être protégé de l’humidité.
6. Ne laissez pas pendre le cordon sur le rebord d’une table an
que l’appareil ne risque pas de tomber. Prenez soin que ni
le cordon ni la prise n’entrent en contact avec des surfaces
44

F
16. L’appareil n’est pas conçu pour une utilisation à l’extérieur.
L’appareil ne doit pas entrer en contact avec de la pluie ou des
éclaboussures. N’utilisez pas l’appareil dans un véhicule ou sur
un bateau.
17. Ne plongez jamais l’appareil (y compris le cordon ou la prise)
dans l’eau. Evitez tout contact avec l’eau ou autre liquide.
18. -Débranchez toujours l’appareil lorsque celui-ci n’est pas uti
lisé, doit être nettoyé ou n’est pas sous surveillance. An de
garantir une protection supplémentaire lors de l’utilisation
d’appareils électriques, nous vous recommandons un disjonc-
teur différentiel (DDR). Nous conseillons d’utiliser un interrup-
teur de sécurité avec une sensibilité différentielle de maximum
30 mA. Demandez conseil à votre électricien.
19. Avant de débrancher l’appareil, vériez toujours qu’il n’est pas
en marche et que le programme est achevé.
20. N´apportez aucune modication à l´appareil, au cordon, à la
prise ou aux accessoires.
21. Ne laissez jamais l’appareil à mise sous vide sans surveillance
lorsqu’il est en marche. Risque d’accident en cas d’utilisation
inappropriée !
22. N’essayez jamais d’attraper un appareil qui est tombé dans
l’eau ou tout autre liquide. Enlez toujours des gant en caout-
chouc secs puis débranchez l’appareil avant de le sortir de l’eau
ou autre liquide. Ne le remettez pas en marche avant d’avoir
fait vérier son bon fonctionnement et sa sécurité par Solis ou
par un service agréé par Solis.
23. N’exposez pas l’appareil directement au soleil.
24. N’introduisez jamais d’objets ou d’outils dans les ouvertures de
l’appareil. Risque d’endommagement de l’appareil ou d’élec-
trocution.
25. Avant de monter ou démonter des éléments de l’appareil,
débranchez-le toujours de la prise secteur.
46

F
50
DESCRIPTION DE L’APPAREIL
1 Couvercle du compartiment de rangement pour le rouleau de lm
plastique
2 Tableau de commande avec touches tactiles
Reportez-vous aux pages 5 54 pour la description exacte des touches et de 2–
leurs fonctions.
3 Orice de raccordement pour le tuyau d’aspiration de l’air
Pour raccorder le tuyau d’aspiration de l’air an d’aspirer l’air hors des réci-
pients Solis.
2
1
3
6
4
5
1
7
9
10
12
11
9
14
13
8
4
10
1516
17
17 17
17

F
54
I Vacuum
– Avec cette touche vous pouvez sélectionner la vitesse d’aspiration : plutôt
élevée ( ) ou faible ( ). Pour chaque réglage effectué, le voyant Normal Gentle
vert s’allume. Le réglage standard est .Gentle
Gentle : Sélectionnez -Gentle pour régler une vitesse faible d’aspiration pen
dant l’emballage sous vide, p.ex. pour des aliments sensibles à la pression.
Gentle est le réglage standard qui s’allume dès que l’appareil est branché et
est approprié pour tous les aliments fragiles.
Normal: Normal Sélectionnez pour régler une vitesse plus rapide d’aspira-
tion lors de la mise sous vide. est approprié pour les aliments moins Normal
fragiles.
J Food
– Avec cette touche vous pouvez indiquer si les aliments à emballer sous vide
sont secs ou humides an que le processus de soudage s’adapte en consé-
quence. Un témoin vert s’allume sur le programme sélectionné. La program-
mation par défaut est .Dry
Dry : Sélectionnez Dry si vous voulez souder des aliments secs. Dry est la
programmation par défaut, qui s’allume dès que l’appareil est branché.
Moist : Sélectionnez Moist si vous voulez souder des aliments humides, comme
p.ex. de la viande fraîche.
K Weld
– Le programme vous permet de choisir entre une soudure simple ou Weld
double.
Single: L’appareil effectue une soudure simple, ce qui est largement sufsant
en cas d’aliments secs classiques.
Double: L’appareil effectue une soudure double et est donc plus hermétique,
ce qui est surtout recommandé pour des aliments humides.
L Pulse Blow
– Le programme de souferie soufe de l’air dans le sachet tant Pulse Blow
que vous efeurez la touche. Vous pouvez soit efeurer la touche jusqu’à ce
qu’il y ait sufsamment d’air dans le sachet puis efeurer la touche Manual
Seal pour souder le sachet, soit efeurer la touche pendant 90 secondes puis
le programme s’arrête automatiquement et l’appareil soude le sachet automa-
tiquement. Le programme vous permet de fabriquer vous-même Pulse Blow
des sachets à bulles d’air p.ex. pour ranger ou expédier des objets fragiles. Sur
le programme le réglage standard est la soudure . Même Pulse Blow Single
si -Double a été présélectionné pour la soudure, l’appareil repasse automati
quement sur dès que vous efeurez la touche .Single Pulse Blow
3 Orice de raccordement pour le tuyau d’aspiration d’air
– Pour mettre sous vide un accessoire Solis, il est nécessaire de brancher une
extrémité du tuyau d’aspiration de l’air dans cet orice et de raccorder l’autre
extrémité à l’accessoire de Solis.

58
F
6. Effleurez la touche pour régler le Manual Seal (E)
soudage.
7. Placez une extrémité ouverte du sachet dans la fente
pour l’emballage sous vide. Insérez le sachet à l’inté-
rieur de la fente jusqu’à ce que vous ressentez une
butée pour obtenir une soudure lisse .(voir )Fig. 4
8. Appuyez ensuite brièvement sur le levier pour mettre
le processus de soudage en marche. Le pourtour
bleu de la touche s’allume. L’indicateur Manual Seal
d’avancée ( ) indique l’état de progression du souD-
dage (voir )Fig. 5 . Dès que le processus de soudage
est achevé, le pourtour de la touche et l’indicateur
d’avancée s’éteignent et un signal sonore retentit.
Retirez le sachet avec l’extrémité soudée.
9. Vérifiez que la soudure est bien droite et sans pli
(voir Fig. 6). Si ce n’est pas le cas, coupez-la et recom-
mencez.
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6

62
F
A. Conditionnement sous vide de récipients Solis
disposant d’un régulateur sur le couvercle
( )Fig. 12
– Rincez le récipient avec de l’eau et essuyez le couvercle
avec un chiffon humide. Laissez bien sécher le tout.
– Disposez les aliments dans le récipient en laissant au
moins 3 cm entre les aliments et le haut du récipient
(voir Fig. 13). Assurez-vous que le bord du récipient et
le joint d’étanchéité du couvercle sont propres. Placez
le couvercle sur le récipient. Tournez le régulateur
situé sur le couvercle sur la position « SEAL » (voir
Fig. 12).
– Prenez le tuyau d’aspiration de l’air qui est fourni avec
l’appareil et avec les kits de récipients Solis. Raccordez
une extrémité du tuyau dans l’orifice de raccordement
(3) de l’appareil et l’autre extrémité dans l’orifice du
bouton régulateur situé sur le couvercle du réci-
pient ( .voir )Fig. 14+15
– Sélectionnez la vitesse d’aspiration pour les aliments
dans le récipient avec la touche Vacuum (I) : Normal
pour des aliments qui ne sont pas sensibles, Gentle
pour des aliments qui sont sensibles à la pression. Le
témoin lumineux correspondant s’allume.
– Effleurez la touche , le proCanister (H) (voir Fig. 15)-
cessus de conditionnement sous vide débute. Afin
d’éviter que de l’air ne s’introduise entre le récipient
et son couvercle, placez vos mains sur le couvercle de
l’appareil et exercez une forte pression. Vous pouvez
également suivre le stade d’avancement du processus
grâce à l’indicateur d’avancée . Patientez jusqu’à ce (D)
que les pourtours des touches et l’indicateur d’avan-
cée (D) s’éteignent et que le signal sonore retentit. Le
processus est alors entièrement achevé.
– Retirez prudemment le du coutuyau d’aspiration -
vercle du récipient.
– Pour ouvrir le récipient, tournez le régulateur du
couvercle sur la position « ». Vous entendez OPEN
alors un léger sifflement qui vous indique que de l’air
pénètre dans le récipient. Ce sifflement vous garantit
que le récipient était bien sous vide.
Fig. 15
Fig. 14
Fig. 13
Fig. 12

66
F
C O N S E I L S P OUR U N E M B A L L AG E
SOUS V I DE O P TI M A LE
1. Ne remplissez jamais trop le sachet afin que l’extrémité du sachet puisse être
poussée dans le compartiment d’emballage sous vide sans que des plis ne se
forment. Comptez 8 cm entre l’extrémité du sachet et son contenu et ajoutez
2 cm pour le joint de soudure et 2,5 cm pour chaque ouverture et nouvelle mise
sous vide prévue.
2. L’extrémité ouverte du sachet ne doit pas être mouillée, car les sachets
mouillés ne peuvent pas être soudés. Si les aliments contiennent de l’humidité
ou si l’intérieur du sachet est humide, sélectionnez les réglages Moist et Double,
la durée de soudage est ainsi plus longue, une double soudure sera effectuée
et le résultat en sera meilleur.
3. Nettoyez l’extrémité ouverte du sachet et placez-le bien à plat avant de le
souder. Vérifiez qu’il ne reste pas de résidus de nourriture sur le bord du sachet
et placez-le de façon parfaitement plate. S’il y a des plis sur le joint de soudure,
celui-ci ne sera pas étanche.
4. Ne laissez pas trop d’air dans le sachet. Laissez échapper de l’air du sachet
avant de l’emballer sous vide. S’il y a trop d’air dans le sachet, la puissance déve-
loppée par la pompe sera plus élevée ce qui pourrait entraîner une surcharge du
moteur. En conséquence, il pourrait rester de l’air dans le sachet.
5. N’emballez pas sous vide des aliments à angle vif – tels que les arêtes de
poisson ou les coquillages – . Un angle vif risque de percer dans des sachets
le sachet. Nous vous conseillons d’utiliser des récipients plutôt que des sachets
pour le conditionnement sous vide de tels aliments. Si vous voulez quand même
utiliser des sachets, ces aliments de enveloppez dans du papier absorbant
manière à ce que les angles vifs ne puissent pas endommager le sachet.
6. Si vous effectuez trop de soudures l’une après l’autre, il se peut que la sécurité
thermique de la barre de soudage se déclenche et que l’appareil doit être refroidi
avant de pouvoir continuer à travailler.
7. Si pour une raison ou une autre nécessaire la pression sous vide n’est pas
atteinte après environ 1 minute, l’appareil s’éteint automatiquement.
Dans ce cas, recherchez la cause : le sachet / le récipient fuit éventuellement,
l’extrémité du sachet n’est pas propre ou n’est pas placée bien à plat jusqu’à
la butée dans la fente de l’emballage sous vide ou il y a une autre raison quel-
conque.
8. Prenez toujours soin que autour de la chambre de mise les joints d’étanchéité
sous vide sont propres et ne sont pas déformés ou ne présentent pas de
fissures. Si les joints sont sales, nettoyez-les et séchez-les (vous pouvez pour cela
retirer le joint d’étanchéité inférieur). Si les joints sont déformés ou présentent
des fissures, remplacez-les.

68
F
18. Les aliments en poudre ou en grains fins peuvent être conditionnés sous
vide dans les récipients Solis à condition de disposer une feuille de papier
absorbant au-dessus des aliments afin d’éviter que la poudre ou les grains
soient aspirés dans la pompe ou le tuyau d’aspiration.
19. Enveloppez les aliments à angle vif tels que les os ou les pâtes sèches dans
du papier absorbant afin que les angles vifs ne percent pas le sachet.
20. Vous pouvez aussi emballer sous vide d’autres objets – tels que les produits
de camping, des allumettes, des trousses de premier secours et même des
vêtements qui restent propres et secs sous vide. L’argenterie n’oxyde pas sous
vide et une bougie de secours emballée sous vide est toujours prête à l’emploi.
21. L’appareil d’emballage sous vide est principalement utilisé pour prolon-
ger facilement la fraîcheur des aliments sans perte de goût. En général,
on peut constater que le conditionnement sous vide multiplie la durée
de vie des aliments par quatre en comparaison avec des méthodes tradi-
tionnelles de stockage. Après avoir essayé cet appareil, vous ne pourrez
plus vous en passer. Vous jeterez moins de nourriture et ferez donc des
économies.
Utilisation judicieuse :
a) Cuisinez en plus grande quantité et conditionnez sous vide en portions indi-
viduelle ou des repas complets.
b) Le conditionnement sous vide est particulièrement adapté pour garder au frais les
repas pour des pique-niques, des séjours en camping ou des soirées barbecue.
c) Le conditionnement sous vide prévient les brûlures de congélation.
d) Emballez la viande, le poisson, la volaille, les fruits de mer ou les légumes sous
vide avant de les placez au réfrigérateur ou au congélateur.
e) Les aliments secs tels que les haricots, les fruits à coque (comme les noix) et
les céréales restent frais plus longtemps sous vide.
22. Le conditionnement sous vide permet aux personnes soucieuses de leur santé
de se nourrir mieux et de préparer des bons repas avec des aliments précuits
en tenant compte d’une éventuelle allergie alimentaire. Lors d’un régime vous
pouvez peser et conditionner vos ingrédients sous vide pour votre repas de midi
pris sur le lieu de travail ou emporter des plats préparés à la maison et emballés
sous vide.
23. Vous pouvez utiliser le soudage pour sauvegarder des objets de valeur et ainsi
garder vos photos, documents importants, collections de timbres, livres, bijoux,
cartes de crédits, bandes dessinées, vis, clous, médicaments, pansements – Tout
est sauvegardé parfaitement et protégé de la saleté et de l’humidité lorsque cela
est emballé hermétiquement.
Remarque : Après utilisation rangez toujours l’appareil avec le mécanisme
de verrouillage déverrouillé, c’est-à-dire que l’appareil doit toujours avoir
achevé un programme et le sachet doit être retiré de la fente déverrouil-
lée de l’appareil.

72
F
CO N SE I LS SU P PL EME N T A IR E S PO U R L E
CO N DI T I O NN EM EN T S O US V I D E :
1. Vos mains et le matériel utilisé doivent être absolument propres.
2. Placez les aliments au réfrigérateur ou congélateur aussitôt après les avoir embal-
lés sous vide. Ne les laissez pas à température ambiante. Faites attention que la
température de votre réfrigérateur ou congélateur n’augmente pas.
3. Le conditionnement sous vide prolonge la durée de conservation des aliments
secs. Les aliments contenant beaucoup de matière grasse rancissent plus vite au
contact de l’air et lorsque la température est élevée. Le conditionnement sous
vide prolonge la durée de conservation des fruits à coque tels que les noix, ainsi
que des noix de coco et des céréales. Entreposez-les dans un endroit frais et
sombre.
4. Le conditionnement sous vide ne prolonge pas la durée de conservation des
fruits et légumes tels que les pommes, les bananes, les pommes de terres ou les
légumes-racines – sauf s’ils ont été épluchés auparavant !
5. Les choux (brocoli, choux fleur ou autres choux) émettent des gazes lorsqu’ils
sont conditionnés sous vide crus et entreposés au réfrigérateur. Il est nécessaire
de les blanchir et les congeler avant de les emballer sous vide afin de pouvoir les
conserver.
CE Q UE V O U S DE V EZ S A V O IR L OR S DU T R AI T EM E NT
DES A L I ME N T S :
Les conseils suivants concernant la nourriture sont scientifiquement justifiés et
indispensables pour votre santé et le stockage optimal des denrées alimentaires :
1. Consommez rapidement des aliments ont été réchauffés, décongelés ou sortis
du réfrigérateur.
2. Des aliments achetés en boîtes ou sous vide peuvent être réemballés sous vide
(dans des sachets Solis) après ouverture de l’emballage d’origine. Respectez
la consigne d’entreposer les aliments au frais (pas à température ambiante)
après l‘ouverture du sachet et entreposez des aliments qui ont été à nou-
veau emballés sous vide avec autant de précaution que des aliments frais.
Il faut toutefois respecter la durée limite de conservation indiquée sur
l’emballage d’origine!
3. Ne décongelez jamais vos aliments à l’aide d’eau chaude ou autres sources de
chaleur (p.ex. un four micro-ondes) – qu’ils soient emballés sous vide ou pas.
Placez les aliments de préférence dans le réfrigérateur pour les décongeler.
4. Ne consommez pas d’aliments facilement périssables qui ont été entreposés
pendant plusieurs heures en-dehors du réfrigérateur. Le risque pour la santé est
d’autant plus grand lorsqu’il s’agit de plats en sauce, d’aliments conditionnés
sous vide ou avec très peu d’oxygène.
5. Répartissez les récipients ou sachets sous vide de façon bien régulière dans votre
réfrigérateur ou congélateur afin qu’ils refroidissent le plus vite possible.
Produktspecifikationer
| Varumärke: | Solis |
| Kategori: | Vakuumpackare |
| Modell: | VertiVac Plus 5703 |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Solis VertiVac Plus 5703 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Vakuumpackare Solis Manualer
8 April 2025
5 December 2024
17 Oktober 2024
25 Augusti 2024
25 Augusti 2024
24 Augusti 2024
22 Augusti 2024
22 Augusti 2024
19 Augusti 2024
16 Augusti 2024
Vakuumpackare Manualer
- Riviera And Bar
- ProfiCook
- Create
- Gastroback
- Deski
- Hendi
- Electrolux
- Wmf
- Laica
- Nesco
- Salton
- Clatronic
- Wolf
- Girmi
- Novamatic
Nyaste Vakuumpackare Manualer
2 April 2025
22 Mars 2025
18 Februari 2025
18 Februari 2025
11 Februari 2025
6 Februari 2025
8 Januari 2025
7 Januari 2025
7 Januari 2025
7 Januari 2025