Toolcraft AP-1200 Bruksanvisning


Läs gratis den bruksanvisning för Toolcraft AP-1200 (2 sidor) i kategorin Limpistol. Guiden har ansetts hjälpsam av 20 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.9 stjärnor baserat på 10.5 recensioner. Har du en fråga om Toolcraft AP-1200 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga

Sida 1/2
1
Bedienungsanleitung
Kabellose Klebepistole
Best.-Nr. 2388639
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine akkubetriebene Heißklebepistole. Die Anwendungsgebiete
umfassen:
Füllen und Abdichten von Rissen / Haarrissen.
Benutzen Sie dieses Produkt nur, wenn Sie alle Funktionen vollständig verstehen, alle Tätigkeiten ausfüh-
ren können oder eine ausreichende Anleitung zum sicheren Gebrauch erhalten haben.
Das Produkt ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es also nicht im Freien.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das Produkt be-
schädigt werden.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer, Stromschlag oder anderen Gefährdungen füh-
ren.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Geben Sie das
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Al-
le Rechte vorbehalten.
2 Lieferumfang
Produkt
3x Klebestifte
Bedienungsanleitung
3 Zubehör
Zubehör ist bei www.conrad.com erhältlich.
3.1 Akkus
Best.-Nr. 1881809: 20 V, Lithium-Ionen-Akku, 2 Ah
Best.-Nr. 1881810: 20 V, Lithium-Ionen-Akku, 4 Ah
Best.-Nr. 2331500: 20 V, Lithium-Ionen-Akku, 5 Ah
3.2 Akkuladegerät
Best.-Nr. 1881811: 2,3 A
Best.-Nr. 1881812: 2,3 - 5,0 A
Best.-Nr. 2388640: 2x 4,5 A
4 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie sich die aktuellste Version dieser Bedienungsanleitung über den Link www.conrad.com/
downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite.
5 Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck wird verwendet, um auf wichtige Informatio-
nen in diesem Dokument hinzuweisen. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Heiße Oberflächen! Das Berühren kann schwere Verbrennungen nach sich ziehen.
Tragen Sie Augenschutz.
Befolgen Sie diese Anleitungen, um eine sichere und ordnungsgemäße Verwendung zu ge-
währleisten. Bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und auf Ratschläge zur Bedienung hin.
6 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbeson-
dere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch
nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende Verletzungen
oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Ga-
rantie.
6.1 Allgemein
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8Jahren und Personen
mit eingeschränktem physischem, sensorischem oder geis-
tigem Leistungsvermögen oder einem Mangel an Erfah-
rung und Fachkenntnis verwendet werden, wenn sie unter
Aufsicht stehen oder Anweisungen hinsichtlich der siche-
ren Verwendung des Geräts erhalten haben und die damit
verbundenen Gefahren kennen. Reinigung und Benutzer-
wartung dürfen von Kindern nur unter Aufsicht durchge-
führt werden.
Kinder dürfen mit diesem Produkt nicht spielen.
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu einem ge-
fährlichen Spielzeug werden.
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können, wenden Sie sich
an unseren technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann
bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
6.2 Handhabung
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Herunterfallen aus geringer
Höhe können das Produkt beschädigen.
6.3 Betriebsumgebung
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brennbaren Gasen, Dämpfen
und Lösungsmitteln.
Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
Schalten Sie das Produkt niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt
zerstören. Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es in Betrieb
nehmen.
6.4 Bedienung
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Gerätes haben.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon ab, das Produkt selbst zu
reparieren. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
sichtbare Schäden aufweist,
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
6.5 Klebepistole
Schalten Sie das Gerät stets aus und trennen Sie es von der Stromversorgung, wenn Sie Teile an-
bauen, einstellen, reinigen, warten oder wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
Verletzungsgefahr! Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, um ein versehentliches Ein-
schalten zu verhindern.
Legen Sie das Gerät nicht auf die Seite.
Legen Sie Schutzmaterial (z.B. Pappe) unter die Arbeitsfläche, um Beschädigungen (z.B. durch trop-
fenden Klebstoff) des Untergrunds zu vermeiden.
Arbeiten Sie mit dem Gerät in einem gut belüfteten Bereich, um das Einatmen von Dämpfen zu ver-
meiden.
Richten Sie die Düse nicht auf Personen.
Gefahr von schweren Verbrennungen!
Übermäßiges Drücken des Abzugshebels kann dazu führen, dass heißer Klebstoff rück-
wärts aus der Einlassöffnung austritt.
Richten Sie die Düse nicht nach oben und kleben Sie keine Gegenstände über Kopf.
Berühren Sie nicht die erhitzte Düse.
Lassen Sie Heißkleber stets vollständig abkühlen, bevor Sie den Gegenstand anfassen,
auf den er aufgetragen wurde.
Führen Sie Ihre Finger keinesfalls in den Fließkanal ein.
7 Produktübersicht
1
2
3
4
5
6
7
1 Ausgabedüse 2 Vorschubabzugshebel
3 LED-Arbeitsleuchte 4 Akku
5 Klebestift-Einlassöffnung 6 Heizstatusanzeige
7 Ein/Aus-Schalter: EIN (I) / AUS (0)
2
8 Bedienung
8.1 Aufladen des Akkus
Wichtig:
Schalten Sie das Gerät stets aus (0) und trennen Sie den Akku, wenn Sie das Gerät un-
beaufsichtigt lassen, wenn Sie das Zubehör wechseln oder nach Gebrauch.
Weitere Hinweise zum Betrieb und zur Sicherheit des Akkus finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung, die dem Akku und dem Ladegerät beiliegt.
V :ORAUSSETZUNGEN
a
a
a
aa
Das Gerät ist ausgeschaltet (0).
1. Setzen Sie den Akku in die Akkukontaktführung an der Unterseite des Geräts ein.
àVergewissern Sie sich, dass der Akku einrastet.
2. Die Akkustatusanzeigen auf dem Akku zeigen den Ladezustand an.
3. Drücken Sie die Entriegelungstaste, um den Akku zu entfernen.
8.2 Heißklebestift einsetzen/entfernen
8.2.1 Einsatz
V :ORAUSSETZUNGEN
a
a
a
aa
Das Gerät ist ausgeschaltet (0).
a
a
a
aa
Der Akku ist getrennt.
1. Führen Sie einen Heißklebestift in die Öffnung ein.
2. Drücken Sie den Klebestift vorsichtig durch die Öffnung bis zum Anschlag.
8.2.2 Entfernen
Wichtig:
Gefahr der Beschädigung. Versuchen Sie nicht, unbenutzte Teile des Klebestifts nach Ge-
brauch zu entfernen.
Klebstofftyp wechseln:
Schneiden Sie den Klebstoff ab, der aus der Einlassöffnung herausragt.
Drücken Sie den restlichen Klebstoff vorsichtig durch die Düse, bis der neue Klebestift dahinter
durchfließt.
8.3 Kleben
Wenn der Klebestift nicht leicht in die Einlassöffnung eingeführt werden kann, drücken
Sie den Abzughebel NICHT weiter. Die Klebstoffkammer ist möglicherweise nicht heiß
genug, um den Klebstoff zu schmelzen. Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt „Kle-
ben“.
Gefahr von schweren Verbrennungen! Übermäßiges Drücken des Abzugshebels kann
dazu führen, dass heißer Klebstoff rückwärts aus der Einlassöffnung austritt.
Es besteht Feuer- und/oder Verbrennungsgefahr! Stellen Sie das Gerät immer so auf,
dass die Düse nicht mit irgendetwas in Berührung kommt, während es aufgeheizt wird
oder nicht in Gebrauch ist.
Verwenden Sie stets eine Schutzbrille. Wenn Sie diese Regel befolgen, verringern Sie das
Risiko von Augenverletzungen.
Wichtig:
Üben Sie das Verkleben immer erst an Reststücken, bevor Sie ein Projekt endgültig ver-
kleben.
Automatische Abschaltung: Das Gerät schaltet sich nach 10 Minuten Dauerbetrieb auto-
matisch aus. Schalten Sie das Gerät aus (0) und wieder ein (I), um den Betrieb fortzuset-
zen.
V :ORAUSSETZUNGEN
a
a
a
aa
Der Heißklebestift ist eingesetzt.
a
a
a
aa
Der Akku ist angeschlossen.
a
a
a
aa
Das Gerät ist ausgeschaltet (0).
1. Schalten Sie das Gerät ein (I).
Heizstatusanzeige:
- ROT: Aufheizen.
- GRÜN: Auf Betriebstemperatur aufgeheizt.
2. Drücken Sie leicht mehrmals den Vorschubabzugshebel, bis Klebstoff aus der Düse fließt.
àWenn Sie die Klebepistole zum ersten Mal benutzen oder die Schmelzkammer leer ist, kann es
sein, dass Sie einen Stick verbrauchen, bevor Klebstoff austritt.
àWenn kein flüssiger Klebstoff austritt, warten Sie eine weitere 1 Minute, bis das Heizelement eine
höhere Temperatur erreicht hat.
3. Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch aus (0). Legen Sie das Produkt auf eine schützende Unter-
lage, z. B. dickes Papier. Auf diese Weise fangen Sie Klebstofftropfen auf, wenn das Produkt abkühlt.
4. Lassen Sie Klebstoff und Düse vollständig abkühlen, bevor Sie den Akku entfernen.
8.4 Klebehinweise
Die Klebeflächen müssen trocken, staub- und fettfrei sein. Verwenden Sie keine brennbaren Reini-
gungs- und Lösungsmittel.
Zickzacklinien aus Klebstoff eignen sich gut für das Verkleben von flexiblen Materialien (z. B. Textili-
en).
Kleberaupen eignen sich für das Verkleben aller anderen Materialien.
Die Klebezeit beträgt ca. 30 Sekunden und ca. 90 % der Klebkraft ist nach einer Minute erreicht. Bei
dicken Kleberaupen kann die Klebezeit länger sein als bei kleinen Raupen.
Kleben Sie keine großen Flächen auf einmal, sondern arbeiten Sie abschnittsweise und tragen Sie
den Klebstoff wellenförmig auf.
Verbessern Sie die Haftung durch Vorwärmen der Oberflächen, z. B. mit einer Heißluftpistole.
Versuchen Sie erst, Klebstoffreste zu entfernen, wenn sie vollständig abgekühlt sind.
Lösen oder korrigieren Sie Klebestellen durch Erwärmen, z. B. mit einer Heißluftpistole.
Tragen Sie zum Verkleben verschiedener Materialien den Klebstoff auf das härtere Material auf.
9 Wartung und Lagerung
9.1 Wartung
Wichtig:
Das Produkt ist in der Regel wartungsfrei. Sämtliche Wartungs- oder Reparaturarbeiten dür-
fen ausschließlich von einem mit dem Produkt vertrauten Fachmann ausgeführt werden.
Wichtig:
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des Produkts füh-
ren.
Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Schalten Sie das Gerät aus (0).
2. Lassen Sie das Produkt dann auf die Umgebungstemperatur abkühlen.
3. Entfernen Sie den Akku.
4. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
9.2 Lagerung
Wichtig:
Es besteht Feuer- und/oder Verletzungsgefahr! Die Lagerung dieses Produkts im heißen Zu-
stand kann schwere Verbrennungen verursachen und/oder brennbare Gegenstände entzün-
den.
Vor der Aufbewahrung:
Schalten Sie das Gerät stets aus (0) und nehmen Sie dann den Akku heraus.
Achten Sie darauf, dass das Produkt vollständig abgekühlt ist (ca. 30 Minuten Abkühlzeit).
10 Entsorgung
Elektronische Geräte sind recycelbar und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Nutzungsdauer gemäß den einschlägigen Gesetzen.
Entfernen Sie eingelegte (wiederaufladbare) Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
Als Endverbraucher sind Sie per Gesetz (Batterieverordnung) verpflichtet, alle verbrauchten
Akkus zurückzuführen; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien / Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das
ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Be-
zeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Sym-
bol).
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
11 Technische Daten
11.1 Produkt
Stromversorgung .................................. 20 V Lithium-Ionen-Akku
Schutzklasse ......................................... III
Aufheizzeit............................................. ca. 180 Sekunden
Schmelztemperatur ............................... ca. 170 °C
Klebeleistung......................................... ca. 15 g/min
Abschaltautomatik ................................. 10 Minuten
Betriebs-/Lagerbedingungen ................. +10 bis +35 °C, 20 - 90 % rF (nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) (ca.) ............ 192 x 190 x 68 mm
Gewicht (ca.) ........................................ 353 g
11.2 Heißklebestift
Abmessungen (Ø x H)........................... 11 x 150 mm
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright by Conrad Electronic SE.
*2388639_V1_1021_dh_mh_de I1/O1


Produktspecifikationer

Varumärke: Toolcraft
Kategori: Limpistol
Modell: AP-1200

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Toolcraft AP-1200 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig