Torqeedo Ultralight 1103 AC Bruksanvisning
Torqeedo
Utombordsmotor
Ultralight 1103 AC
Läs nedan 📖 manual på svenska för Torqeedo Ultralight 1103 AC (131 sidor) i kategorin Utombordsmotor. Denna guide var användbar för 10 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare
Sida 1/131

Ultralight
403 A/AC 1103 AC
Originalbetriebsanleitung
Deutsch English

Vorwort
DE EN
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns darüber, dass unser Motorenkonzept Sie überzeugt hat. Ihr
Torqeedo Ultralight System entspricht mit Blick auf Antriebstechnik und
Antriebseffizienz dem neuesten Stand der Technik.
Es wurde mit äußerster Sorgfalt und unter besonderer Beachtung von Komfort,
Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit entworfen und gefertigt sowie vor seiner
Auslieferung eingehend geprüft.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung gründlich durchzulesen,
damit Sie das System sachgemäß behandeln können und langfristig Freude an ihm
haben.
Wir bemühen uns, die Torqeedo Erzeugnisse fortwährend zu verbessern. Sollten
Sie daher Bemerkungen zum Entwurf und der Benutzung unserer Produkte haben,
würden wir uns freuen, wenn Sie uns darüber informieren.
Generell können Sie sich mit allen Ihren Fragen zu Torqeedo Produkten jederzeit
gerne an uns wenden. Die Kontakte hierzu finden Sie auf der Rückseite. Wir
wünschen Ihnen viel Freude mit diesem Produkt.
Ihr Torqeedo Team
Seite 2 / 129

Inhaltsverzeichnis EN DE
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung........................................................................... 5
1.1 Allgemeines zur Anleitung.................................................... 5
1.2 Zeichenerklärung....................................................................... 5
1.3 Aufbau der Sicherheitshinweise.......................................... 6
1.4 Zu dieser Betriebsanleitung.................................................. 6
1.5 Typenschild.................................................................................. 7
2 Geräteregistrierung........................................................... 8
3 Produktbeschreibung....................................................... 9
3.1 Lieferumfang............................................................................... 9
3.2 Übersicht Bedienelemete und Komponenten................ 9
4 Technische Daten.............................................................. 11
4.1 Lithium-Ionen-Akku.................................................................. 12
5 Sicherheit............................................................................ 13
5.1 Sicherheitseinrichtungen........................................................ 13
5.2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen............................. 14
5.2.1 Grundlagen.................................................................... 14
5.2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung.................... 14
5.2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung............................ 14
5.2.4 Vor dem Gebrauch.................................................... 15
5.2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise............................ 16
6 Inbetriebnahme................................................................. 18
6.1 Montage der Halterung mit Trimmvorrichtung............ 18
6.2 Anbau des Antriebs an das Kajak/Boot............................ 20
6.2.1 Steuerleinen oben...................................................... 20
6.2.2 Steuerleinen unten..................................................... 25
6.2.3 Einsetzen der Schwinge in Halterung................. 27
6.3 Einstellung für optimale Wassertiefe................................ 28
6.4 Lenkfixierung............................................................................... 28
6.5 Anschluss der Leinen............................................................... 29
6.6 Trimmung des Motors............................................................ 34
6.7 Anschluss des Gashebels....................................................... 34
6.8 Akkuversorgung......................................................................... 35
6.8.1 Anschluss der Kabel an Lithium-Ionen Akku
mit integriertem GPS-Empfänger......................... 36
6.8.2 Laden des Akkus mit Netzgerät............................ 36
6.8.3 Laden des Akkus vom Bordnetz........................... 36
6.8.4 Versorgung eines Geräts über den
optionalen USB-Versorgungsanschluss............. 36
6.9 Inbetriebnahme des Bordcomputers................................ 37
6.9.1 Anzeigen und Symbole............................................ 37
6.9.2 Anzeige-Einstellungen.............................................. 39
7 Betrieb................................................................................ 40
7.1 Not-Stopp.................................................................................... 41
Seite 3 / 129

Inhaltsverzeichnis
DE EN
7.2 Fahrbetrieb................................................................................... 42
7.2.1 Fahrt beginnen............................................................ 42
7.2.2 Vorwärts-/ Rückwärtsfahrt...................................... 42
7.2.3 Lenkung.......................................................................... 43
7.2.4 Fahrt beenden.............................................................. 43
7.3 Sperren für Rückwärtsfahrt................................................... 43
7.4 Kippen des Motors................................................................... 44
8 Demontage......................................................................... 46
9 Trailern des Kajaks/Bootes.............................................. 47
10 Fehlermeldung................................................................... 48
11 Pflege und Service............................................................ 51
11.1 Pflege der System-Komponenten...................................... 51
11.1.1 Korrosionsschutz......................................................... 51
11.2 Service-Intervalle....................................................................... 51
11.2.1 Ersatzteile....................................................................... 51
11.2.2 Akkupflege..................................................................... 52
11.3 Wechseln des Propellers........................................................ 53
11.4 Wechseln der Finne 403 A/AC............................................. 55
12 Allgemeine Garantiebedingungen.................................. 56
12.1 Gewährleistung und Haftung............................................... 56
12.2 Garantieumfang......................................................................... 56
12.3 Garantieprozess.......................................................................... 57
13 Zubehör.............................................................................. 58
14 Entsorgung und Umwelt.................................................. 60
15 Urheberrecht...................................................................... 62
Seite 4 / 129

Einleitung EN DE
1 Einleitung
1.1 Allgemeines zur Anleitung
Diese Anleitung beschreibt alle wesentlichen Funktionen des Ultralight Systems.
Dies beinhaltet:
■Vermittlung von Kenntnissen über Aufbau, Funktion und Eigenschaften des
Ultralight Systems.
■Hinweise auf mögliche Gefahren, auf deren Folgen und auf Maßnahmen zur
Vermeidung einer Gefährdung.
■Detaillierte Angaben zur Ausführung aller Funktionen während des gesamten
Lebenszyklus des Ultralight Systems.
Diese Anleitung soll es Ihnen erleichtern, das Ultralight System kennenzulernen und
entsprechend der bestimmungsgemäßen Verwendung gefahrlos einzusetzen.
Jeder Benutzer des Ultralight Systems soll die Anleitung lesen und verstehen. Für
künftige Verwendung muss die Anleitung jederzeit griffbereit und in der Nähe des
Ultralight Systems aufbewahrt werden.
Achten Sie darauf, immer eine aktuelle Version der Anleitung zu verwenden.
Die aktuelle Version der Anleitung kann im Internet auf der Website
www.torqeedo.com unter dem Reiter „Service Center“ heruntergeladen werden.
Softwareaktualisierungen können zu Änderungen in der Anleitung führen.
Wenn Sie diese Anleitung gewissenhaft beachten, können Sie:
■Gefahren vermeiden.
■Reparaturkosten und Ausfallzeiten vermindern.
■Die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer des Ultralight Systems erhöhen.
1.2 Zeichenerklärung
Magnetfeld Anleitung sorgfältig
lesen
Abstand halten von
Herzschrittmachern und
anderen medizinischen
Implantaten - min. 50 cm.
xxx
x
Abstand halten von
Magnetkarten (z. B.
Kreditkarten) und anderen
magnetischen sensiblen
Informationsträger - min.
50 cm.
Zeitpunkt für Inspektion
oder Entsorgung der
Batterie.
Akku muss spätestens zu
dem auf der Verpackung
angegebenen Datum voll
aufgeladen werden.
Seite 5 / 129

Einleitung
DE EN
1.3 Aufbau der Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung mit standardisierter Darstellung und
Symbolen wiedergegeben. Beachten Sie die jeweiligen Hinweise. Abhängig von der
Wahrscheinlichkeit des Eintretens und der Schwere der Folge werden die erklärten
Gefahrenklassen verwendet.
Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko.
Tod oder schwere Körperverletzungen können die Folge sein, wenn das Risiko
nicht vermieden wird.
WARNUNG!
Mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko.
Tod oder schwere Körperverletzungen können die Folge sein, wenn das Risiko
nicht vermieden wird.
VORSICHT!
Gefährdung mit geringem Risiko.
Leichte oder mittlere Körperverletzungen oder Sachschäden können die Folge
sein, wenn das Risiko nicht vermieden wird.
Hinweise
HINWEIS
Hinweise, welche unbedingt beachtet werden müssen.
Anwendertipps und andere besonders nützliche Informationen.
1.4 Zu dieser Betriebsanleitung
Handlungsanweisungen
Auszuführende Schritte sind als nummerierte Liste dargestellt. Die Reihenfolge der
Schritte ist einzuhalten.
Beispiel:
1. Handlungsschritt
2. Handlungsschritt
Ergebnisse einer Handlungsanweisung werden wie folgt dargestellt:
Pfeil
Pfeil
Aufzählungen
Aufzählungen ohne zwingende Reihenfolge sind als Liste mit Aufzählungspunkten
dargestellt.
Beispiel:
■Punkt 1
■Punkt 2
Seite 6 / 129

Einleitung EN DE
1.5 Typenschild
An jedem Ultralight System ist ein Typenschild zur Erfassung der Eckdaten laut
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG angebracht.
1405-00 Ultralight 403 AC
S.Nr. JJKKHZZZVTTT-XXXXX
320h / 26,6 V
Manufactured 2016 by Torqeedo GmbH
Friedrichshafener Str. 4a, D-82205 Gilching
2
1
3
Abb. 1: Typenschild Ultralight
1416-00 Ultralight 403 AC
S.Nr. JJKKHZZZVTTT-XXXXX
320h / 26,6 V / 11Ah
Manufactured 2016 by Torqeedo GmbH
Friedrichshafener Str. 4a, D-82205 Gilching
2
1
3
Abb. 2: Typenschild Akku
1Artikelnummer und Motoren-Typ
2Seriennummer
3Betriebsspannung/Dauerleistung/Gewicht
Seite 7 / 129

Geräteregistrierung
DE EN
2 Geräteregistrierung
Sie können ihr Ultralight System mit den Seriennummern
registrieren, siehe . Die RegistrierungKapitel 1.5, "Typenschild"
können Sie kostenlos über die Torqeedo-Webseite vornehmen:
https://www.torqeedo.com/de/service-center/device-registration.html.
Seite 8 / 129

Technische Daten
DE EN
4.1 Lithium-Ionen-Akku
Benennung 320 Wh Akku 915 Wh Akku
Kapazität 320 Wh 915 Wh
Gebrauchs-/ Lagertemperatur -20° C bis +60° C
(-4° F bis 140° F)
-20° C bis +60° C
(-4° F bis 140° F)
Lagertemperatur für Lagerung
>3 Monate
5-15° C (40-60° F) 5-15° C (40-60° F)
Ladestand bei optimaler
Lagerung
~50 % bei Lagerung
bis zu 1 Jahr
~100 % bei
Lagerung über 1
Jahr
~50 % bei Lagerung
bis zu 1 Jahr
~100 % bei
Lagerung über 1
Jahr
Selbstendladungsrate bei
optimaler Lagerung
ca. 3,6 % pro Monat
ca. 43 % pro Jahr
ca. 3,6 % pro Monat
ca. 43 % pro Jahr
Ladezeit (Netzgerät) 3,5 Stunden 10,5 Stunden
Ladetemperatur Akku 0° C bis +45° C
(32° F bis 113° F)
0° C bis +45° C
(32° F bis 113° F)
Seite 12 / 129

Sicherheit
DE EN
5.2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
HINWEIS
■Lesen und beachten Sie unbedingt die Sicherheits- und Warnhinweise in
dieser Anleitung!
■Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Ultralight System in
Betrieb nehmen.
Fehlende Berücksichtigung dieser Hinweise kann Personen- oder Sachschäden
zur Folge haben. Torqeedo übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch
Handlungen entstanden sind, die im Widerspruch zu dieser Anleitung stehen.
Eine ausführliche Zeichenerklärung finden Sie im .Kapitel 1.2, "Zeichenerklärung"
Für bestimmte Tätigkeiten können spezielle Sicherheitsvorschriften gelten.
Sicherheits- und Warnhinweise hierfür sind in den jeweiligen Abschnitten der
Anleitung zu finden.
5.2.1 Grundlagen
Für den Betrieb des Ultralight Systems sind zusätzlich die örtlichen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Das Ultralight System wurde mit äußerster Sorgfalt und unter besonderer Beachtung
von Komfort, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit entworfen, gefertigt und vor
seiner Auslieferung eingehend geprüft.
Dennoch können bei der nicht bestimmungsgemäßen Verwendung des
Ultralight Systems Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter sowie
umfangreiche Sachschäden entstehen.
5.2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Antriebssystem für Wasserfahrzeuge.
Das Ultralight System muss in chemikalienfreien Gewässern mit ausreichender Tiefe
betrieben werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch:
■Die Befestigung des Ultralight Systems an den dafür vorgesehenen
Befestigungspunkten und die Einhaltung der vorgeschriebenen Drehmomente.
■Das Beachten aller Hinweise dieser Anleitung.
■Das Einhalten der Pflege- und Service-Intervalle.
■Das ausschließliche Verwenden von Originalersatzteilen.
5.2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
Eine andere als die unter Kapitel 5.2.2, "Bestimmungsgemäße Verwendung"
festgelegte oder über diese hinausgehende Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
trägt der Betreiber die alleinige Verantwortung und der Hersteller übernimmt
keinerlei Haftung.
Unter anderem gilt als nicht bestimmungsgemäß:
■Der Betrieb des Propellers außerhalb des Wassers.
■Ein Unterwassereinsatz des Ultralight Systems.
■Der Betrieb in Gewässern, die mit Chemikalien versetzt werden.
■Die Verwendung des Ultralight Systems außerhalb von Wasserfahrzeugen.
■Das Tragen und Heben des Kajaks/Boots an der Halterung mit
Trimmvorrichtung.
■Der Transport des Kayaks mit montiertem Motor auf einem Auto oder Trailer.
Seite 14 / 129

Sicherheit EN DE
5.2.4 Vor dem Gebrauch
WARNUNG!
Lebensgefahr durch nicht manövrierfähiges Boot!
Schwere Gesundheitsschäden oder Tod können die Folge sein.
■Informieren Sie sich vor Fahrtbeginn über das vorgesehene Fahrtgebiet und
beachten Sie die vorhergesagten Wetter- und Seegangsverhältnisse.
■Halten Sie abhängig von der Größe des Bootes die typische
Sicherheitsausrüstung bereit (Anker, Paddel, Kommunikationsmittel, ggf.
Hilfsantrieb).
■Prüfen Sie das System vor Fahrtbeginn auf mechanische Beschädigungen.
■Fahren Sie nur mit einem einwandfreien System.
■Das Ultralight System dürfen nur Personen mit entsprechender Qualifizierung
handhaben, die die erforderliche körperliche und geistige Eignung vorweisen.
Beachten Sie die jeweils gültigen nationalen Vorschriften.
■Als Führer des Kajaks/Boots sind Sie verantwortlich für die Sicherheit der
Personen an Bord und für alle sich in Ihrer Nähe befindlichen Wasserfahrzeuge
und Personen. Beachten Sie deshalb unbedingt die grundsätzlichen
Verhaltensregeln des Bootfahrens und lesen Sie diese Anleitung gründlich durch.
■Besondere Vorsicht ist bei Personen im Wasser erforderlich, auch beim Fahren
mit langsamer Geschwindigkeit.
■Beachten Sie die Hinweise des Bootsherstellers zur zulässigen Motorisierung
Ihres Kajaks/Bootes. Überschreiten Sie nicht die angegebenen Zuladungs- und
Leistungsgrenzen.
■Prüfen Sie den Zustand und alle Funktionen des Ultralight Systems (inklusive
Not-Stopp) vor jeder Fahrt bei geringer Leistung, siehe Kapitel 11.2, "Service-
Intervalle".
■Machen Sie sich mit allen Bedienelementen des Ultralight Systems vertraut. Sie
sollten vor allem in der Lage sein, das Ultralight System bei Bedarf schnell zu
stoppen.
■Stoppen Sie den Motor sofort, wenn jemand über Bord geht.
■Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Akkus.
■Schützen Sie den Akku vor mechanischen Beschädigungen. Sollte das Akku-
Gehäuse beschädigt werden, benutzen und laden Sie den Akku nicht mehr.
■Laden Sie den Akku stets unter Aufsicht einer erwachsenen Person und auf
feuerfestem Untergrund.
■Laden Sie den Akku bei einer Umgebungstemperatur zwischen 0° C und 45° C.
■Beachten Sie, dass Lithium-Akkus mit der Kapazität >100 Wh seit 2009 nicht
in Passagierflugzeugen als Gepäck mitgeführt werden dürfen. Der Akku Ihres
Ultralight Motors überschreitet den angegebenen Wert und darf weder im
Handgepäck noch im Laderaum mitgeführt werden.
■Der Akku ist als Gefahrengut der UN Klasse 9 deklariert. Der Versand über
Transportunternehmen muss in Originalverpackung erfolgen. Der private
Transport ist nicht betroffen. Achten Sie beim privaten Transport darauf, dass das
Akkugehäuse nicht beschädigt wird.
■Die Motoreinheit ist bei Fremdantrieb (Schleppen des Kajaks/Boots, Segeln,
Fahrt unter anderen Motoren) aus dem Wasser zu nehmen, um Schäden an der
Elektronik zu vermeiden.
■Beachten Sie, dass der Motor bei hohen Umgebungstemperaturen automatisch
seine Geschwindigkeit bei Vollgas drosselt, um ein Überhitzen des Akkus
zu vermeiden. Ein blinkendes Thermometer im Display weist Sie darauf hin
(Temperatur-Schutz-Modus).
■Die Wellendichtringe, die den Motor an der Getriebewelle abdichten, werden
durch einen längeren Betrieb außerhalb des Wassers beschädigt. Es besteht die
Gefahr des Überhitzen des Motors.
■Das Tragen und Heben des Kajaks/Boots an der Halterung mit Trimmvorrichtung
ist nicht erlaubt.
Seite 15 / 129
Produktspecifikationer
Varumärke: | Torqeedo |
Kategori: | Utombordsmotor |
Modell: | Ultralight 1103 AC |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Torqeedo Ultralight 1103 AC ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Utombordsmotor Torqeedo Manualer

29 December 2024

29 December 2024

10 September 2024

10 September 2024

10 September 2024

10 September 2024

10 September 2024

10 September 2024

10 September 2024

10 September 2024
Utombordsmotor Manualer
- Utombordsmotor Garmin
- Utombordsmotor Yamaha
- Utombordsmotor Tohatsu
- Utombordsmotor Suzuki
- Utombordsmotor Intex
- Utombordsmotor Honda
- Utombordsmotor Nanni
- Utombordsmotor Greenworks
- Utombordsmotor Coleman
- Utombordsmotor Haswing
- Utombordsmotor Nimarine
- Utombordsmotor Mercury
- Utombordsmotor Rhino
- Utombordsmotor Evinrude
- Utombordsmotor Neptun
- Utombordsmotor Talamex
- Utombordsmotor Sail
- Utombordsmotor Hidea
Nyaste Utombordsmotor Manualer

8 Januari 2025

2 Januari 2025

2 Januari 2025

2 Januari 2025

2 Januari 2025

2 Januari 2025

2 Januari 2025

2 Januari 2025

30 December 2025

30 December 2025