Wmf 60.9613.9510 Bruksanvisning
Wmf
Inte kategoriserad
60.9613.9510
Läs gratis den bruksanvisning för Wmf 60.9613.9510 (127 sidor) i kategorin Inte kategoriserad. Guiden har ansetts hjälpsam av 26 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.8 stjärnor baserat på 13.5 recensioner. Har du en fråga om Wmf 60.9613.9510 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
Sida 1/127

3
DEGBESBGDKFIFRGRITNLNOPLPTRUSESKSICZTRHUHR
Bedienungsanleitung
DE
Inhalt
1. Sicherheitshinweise
2. Bedienung des Schnelltopfs
3. Hinweise zur Bedienung
4. Garen mit dem Schnelltopf
5. Drei Methoden zum Druckabbau
6. Pflege des Schnelltopf
Reinigung, Aufbewahrung, Wartung
7. Vielseitige Verwendung
8. Garantieerklärung
9. Haftungsausschluss
10. Beseitigen von Störungen
11. Garzeitentabelle
Zubehör- und Ersatzteile
siehe Umschlagseiten
1. Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung
und alle Anweisungen vollständig durch,
bevor Sie mit dem WMF Schnelltopf
arbeiten. Eine unsachgemäße Benutzung
kann zu Schäden führen.
2. Überlassen Sie den Schnelltopf niemandem,
der sich nicht zuvor mit der Bedienungsan-
leitung vertraut gemacht hat.
3. Halten Sie Kinder vom Schnelltopf fern,
wenn er benutzt wird.
4. Benutzen Sie den Schnelltopf niemals im
Backofen. Griffe, Ventile und Sicherheits-
einrichtungen werden durch die hohen
Temperaturen beschädigt. Der Schnelltopf
darf nur für den Zweck eingesetzt werden,
für den er vorgesehen ist, das Kochen von
Lebensmitteln.
5. Bewegen Sie den Schnelltopf sehr vorsich-
tig, wenn dieser unter Druck steht. Berühren
Sie keine heißen Oberflächen. Verwende
Sie die Griffe und Knöpfe. Wenn notwendig,
benutzen Sie Handschuhe.
6. Setzen Sie den Schnelltopf nur für Zwecke
ein, für die er vorgesehen ist.
7. Dieses Gerät kocht mit Hilfe von Druck.
Eine unzweckmäßige Benutzung kann zu
Verbrennungen führen. Achten Sie darauf,
dass das Gerät vor dem Erhitzen richtig
verschlossen wurde. Informationen hierzu
finden Sie in der Bedienungsanleitung
8. Öffnen Sie den Schnelltopf niemals
gewaltsam. Öffnen Sie ihn nicht, bevor
Sie sich nicht vergewissert haben, dass sich
der Innendruck vollständig abgebaut hat.
Informationen hierzu finden Sie in de
Bedienungsanleitung.
9. Erhitzen Sie den Schnelltopf niemals,
ohne vorher Wasser eingefüllt zu haben,
dies würde ihn ernstlich beschädigen.
Minimum: 1/4 l Wasser.

5 4
DEGBESBGDKFIFRGRITNLNOPLPTRUSESKSICZTRHUHR
2. Bedienung des Schnelltopfs
Vor dem ersten Gebrauch
2.1. Topf öffnen
Kochschieber (7) beidseitig zum Griffende
schieben. Markierungen auf Kochschieber (7)
müssen auf AUF/OPEN stehen (A).
Deckelgriff (5) nach rechts schwenken, bis
sich die Markierungen auf dem Deckel und
am Topfstielgriff (6) gegenüberstehen (B). De-
ckel abheben.
2.2. Topf reinigen
Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie Aufkleber
entfernen und alle Teile Ihres Schnelltopfs
abwaschen (siehe Abschnitt »Reinigung«).
Deckel umdrehen und Deckelgriff (5) vom
Deckel abnehmen. Dazu orangefarbenen
Schieber (4) auf der Unterseite des Deckel-
griffes (5) in Pfeilrichtung zum Griffende
ziehen (C), Griff abklappen und aushängen (D).
Dichtungsring (10) aus dem Deckel entfernen
(P).
2.3. Topf schließen
Griff in den Deckel einhängen und den oran-
gefarbenen Schieber (4) über den Deckelrand
hörbar einrasten lassen (E). Dichtungsring (10)
so in den Deckelrand einlegen, dass er unter
dem nach innen gebogenen Rand des Deckels
liegt (G). Deckel aufsetzen (siehe Markierungen
auf Deckel und Topfgriff) und Deckelgriff nach
links bis zum Anschlag drehen (B).
Kochschieber (7) exakt auf Position ZU/LOCKED
schieben.
Der Topf darf nicht fehlerhaft zusammenge-
baut werden. Der Zusammenbau darf nur in
der vorgesehenen Weise erfolgen.
3. Hinweise zur Bedienung
3.1. Prüfung der Sicherheitseinrichtungen
vor jedem Gebrauch
Vergewissern Sie sich, dass Dichtungsring
(10) und Deckelrand sauber sind. Kontrollieren
Sie, ob die Kugel sichtbar auf der Deckel-
unterseite im Sicherheitsventil (9) sitzt (G).
Sollte sich die Kugel in der oberen Kammer
des Sicherheitsventils/der Ankochautomatik
(9) befinden, nehmen Sie den Griff (5) ab
und drücken Sie die Kugel mit dem Finger
in die untere Kammer (F).
Nehmen Sie den Griff ab und testen Sie das
Hauptventil (3) mit Fingerdruck auf Beweg-
lichkeit (H).
Prüfen Sie die Kochsignaldichtung (2) auf
Sitz und Beschädigungen.
Bitte beachten Sie: Kochsignaldichtung nicht
durchdrücken, weil dadurch die Restdruck-
sicherung beschädigt werden könnte und
dann die Funktion Ihres Schnelltopfs nicht
mehr gewährleistet ist (Q).
Griff in den Deckel einhängen (E). Deckel
auf den Topf setzen und verschließen (B).
3.2. Flüssigkeitsmengen
Zur Dampferzeugung ist mindestens 1/4 l
Flüssigkeit erforderlich, unabhängig davon,
ob Sie mit oder ohne Einsätze (12) garen.
Der Schnelltopf darf maximal zu 2/3 gefüllt
werden, um die Funktion nicht zu beein-
trächtigen (M). Bei schäumenden und stark
quellenden Speisen (z.B. Fleischbrühe, Hülsen-
früchte, Innereien, Kompott) darf der Topf nur
zur Hälfte gefüllt werden. Weitere Hinweise
siehe Absatz »Vollwertkost zubereiten«.
Wollen Sie vor dem Garen Ihre Lebensmittel
anbraten (z.B. Zwiebeln, Fleischstücke o.ä.),
können Sie den WMF Schnelltopf wie einen
herkömmlichen Topf benutzen.
Zum Fertiggaren sollten Sie, bevor Sie den
Schnelltopf verschließen, den Bratensatz
lösen und die erforderliche Flüssigkeitsmenge
(mindestens 1/4 l) zufügen.
Wichtiger Hinweis: Achten Sie darauf,
dass die Flüssigkeit nie ganz verdampft.
Es kann zum Anbrennen des Kochguts und
zum Schaden des Topfes durch schmelzende
Kunststoffteile oder zu Beschädigung der
Kochstelle durch Schmelzen des Aluminiums
im Boden kommen. Sollte dieser Fall ein-
treten, die Wärmequelle ausschalten und
den Topf nicht bewegen, bis er vollständig
abgekühlt ist.
10. Befüllen Sie den Schnelltopf niemals mit
mehr als 2/3 seines Fassungsvermögens.
Wenn Sie Nahrungsmittel kochen, die sich
während des Garens ausdehnen, wie z.B.
Reis oder getrocknetes Gemüse, dann fül-
len Sie den Schnelltopf höchstens bis zur
Hälfte seines Fassungsvermögens und hal-
ten Sie sich dabei an die ergänzenden
Anweisungen, die eventuell hierzu vom
Hersteller Ihres Schnelltopfs stammen.
11. Sie sollten den Schnelltopf niemals ohne
Aufsicht lassen. Regulieren Sie die Ener-
giezufuhr so, dass das Kochsignal nicht
über den entsprechenden orangefarbenen
Kochring steigt. Wird die Energiezufuhr
nicht verringert, entweicht durch das Ven-
til Dampf. Die Garzeiten verändern sich
und der Flüssigkeitsverlust kann zu Funkti-
onsstörungen führen.
12. Verwenden Sie nur solche Wärmequellen,
die in der Bedienungsanleitung aufgeführt
sind.
13. Wenn Sie Fleisch mit Haut gekocht haben
(zum Beispiel Ochsenzunge), die unter
Druckeinfluss anschwellen kann, dan
stechen Sie nicht in das Fleisch, solange
die Haut geschwollen ist, Sie könnten sich
Verbrennungen zuziehen.
14. Rütteln Sie den Schnelltopf grund-
sätzlich vor jedem Öffnen, damit keine
Dampfblasen aufspritzen und Sie sich
nicht verbrühen. Besonders wichtig ist
dies beim Schnellabdampfen oder unter
fließendem Wasser
15. Halten Sie beim Schnellabdampfen oder
unter fließendem Wasser immer die Hände
Kopf und Körper aus dem Gefahrenbereich.
Sie könnten sich am austretenden Dampf
verletzen.
16. Überprüfen Sie vor jeder Benutzung die
Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrich-
tungen, Ventile und Dichtungen.
Nur so kann eine sichere Funktionsweise
gewährleistet werden. Informationen hier-
zu finden Sie in der Bedienungsanleitung
17. Verwenden Sie den Schnelltopf nicht,
um Nahrungsmittel unter Druck mit Öl
zu frittieren. Eine missbräuchliche Verwen-
dung des Schnelltopfes kann zu Verlet-
zungen führen.
18. Nehmen Sie an den Sicherheitssystemen
keinerlei Eingriffe mit Ausnahme der
Wartungsmaßnahmen vor, die in der
Bedienungsanleitung aufgeführt werden.
19. Tauschen Sie Verschleißteile (siehe Garan-
tieerklärung) regelmäßig aus. Teile, die
erkennbare Verfärbungen, Risse oder
sonstige Beschädigungen aufweisen oder
nicht korrekt sitzen, müssen gegen WMF
Originalersatzteile ausgetauscht werden.
20. Verwenden Sie nur WMF Originalersatz-
teile. Benutzen Sie insbesondere nur Töpfe
und Deckel des gleichen Modells.
21. Benutzen Sie den Schnelltopf nicht, wenn
dieser oder Teile davon beschädigt oder
deformiert sind, bzw. wenn deren Funktion
nicht der Beschreibung der Bedienungs-
anleitung entspricht. Wenden Sie sich in
diesem Fall an das nächste WMF Fachge-
schäft oder die Kundendienstabteilung
der WMF Group GmbH
.
B
ewahren Sie diese Bedienungsanleitung
bitte sorgfältig auf.

7 6
DEGBESBGDKFIFRGRITNLNOPLPTRUSESKSICZTRHUHR
Die Restdrucksicherung gewährleistet, dass
sich der Topf nur öffnen lässt, wenn der Druck
vollkommen abgebaut ist, d.h. auch der gelbe
Druckring darf nicht mehr sichtbar sein.
Bleibt der gelbe Ring sichtbar (K), hat die
Restdrucksicherung angesprochen. Um diese
zu lösen, schieben Sie den Kochschieber (7)
kurz in die Position ZU/LOCKED.
Tritt kein Dampf mehr aus, Topf kurz rüt-
teln. Dadurch lösen sich eventuell vor–
handene Dampfblasen aus dem Kochgut,
die sich besonders bei flüssigen und breiigen
Speisen bilden und bei abgenommenem Deckel
herausspritzen können. Jetzt Deckelgriff wie
beschrieben nach rechts drehen und Topf
öffnen.
4.6. Hinweis für Induktionsherde
Der TransTherm®-Allherdboden (11) ist für
alle Herdarten geeignet, auch für Induktion.
Bei Induktionsherden kann bei hohen Koch-
stufen ein Summgeräusch entstehen.
Dieses Geräusch ist technisch bedingt und
kein Anzeichen für einen Defekt an Ihrem
Herd oder Schnelltopf.
Topfgröße und Kochfeldgröße müssen über-
einstimmen, da sonst besonders bei kleinen
Durchmessern die Möglichkeit besteht, dass
das Kochfeld (Magnetfeld) auf den Topfboden
nicht anspricht.
5. Drei Methoden zum Druckabbau
Wichtige Hinweise:
Haben Sie schäumende oder quellende
Speisen (z. B. Hülsenfrüchte, Fleischbrühe,
Getreide) gegart, sollten Sie den Topf nicht
nach Methode 2 oder 3 drucklos machen.
Pellkartoffeln platzen, wenn Sie nach
Methode 2 oder 3 abgedampft werden.
Halten Sie beim Schnellabdampfen über
den Kochschieber oder unter fließende
Wasser immer die Hände, Kopf und Körper
aus dem Gefahrenbereich. Sie könnten sich
am austretenden Dampf verletzen.
Methode 1
Topf von der Heizquelle nehmen. Nach kurzer
Zeit senkt sich das Kochsignal (1). Wenn es
ganz im Griff verschwunden ist (I), schieben
Sie den Kochschieber langsam auf AUF/OPEN
(A). Dabei entweicht unter dem Deckelgriff der
noch vorhandene restliche Dampf. Tritt kein
Dampf mehr aus, Topf kurz rütteln, damit
sich in der Speise gebildete Dampfblasen auf-
lösen können.
Methode 2
Bei Speisen mit kurzen Garzeiten (z. B. Gemüse)
schieben Sie den Kochschieber (7) langsam
stufenweise in Richtung AUF/OPEN (A), bis
unter dem Deckelgriff Dampf entweicht.
Wenn Sie den Kochschieber ganz auf AUF/
OPEN gestellt haben, kein Dampf mehr austritt
und das Kochsignal sich ganz abgesenkt hat (I),
Topf rütteln und öffnen.
Methode 3
Wenn Sie der austretende Dampf stört, stellen
Sie den Topf einfach in die Spüle und lassen
kaltes Wasser über den Deckel laufen (L), bis
das Kochsignal (1) ganz im Deckelgriff ver-
schwunden ist (I). Topf kurz rütteln und öffnen.
Achtung! Garen Sie nie ohne ausreichend
Flüssigkeit und achten Sie darauf, dass die
Flüssigkeit des Kochguts niemals vollständig
verdampft. Bei Nichtbeachtung kann es zum
Anbrennen des Kochguts, zu Beschädigung
des Topfes und der Kunststoffgriffe kommen.
4. Garen mit dem Schnelltopf
4.1. Allgemeines
Im Schnelltopf garen die Speisen unter Druck,
d.h. mit Temperaturen über 100 °C. Dadurch
verkürzen sich die Garzeiten bis zu 70 %,
eine deutliche Energieeinsparung. Durch das
kurze Garen im Dampf bleiben Aroma, Ge-
schmack und Vitamine weitgehend erhalten.
4.2. Garen mit Einsätzen
Je nach Größe des Schnelltopfs können Sie
mit Einsätzen (12) und Steg (13) garen.
Einsatz und Steg erhalten Sie als Zubehör im
Fachhandel (siehe »Zubehör und Ersatzteile«
im Umschlag).
4.3. Aufheizen
Verschlossenen, gefüllten Topf auf Heizquelle
setzen und auf höchste Energiezufuhr ein-
stellen. Über die Ankochautomatik (9),
die zugleich Sicherheitsventil ist, entweicht in
der Ankochphase so lange Luft, bis das Ventil
hörbar schließt und sich Druck aufbauen kann.
Das Kochsignal (1) steigt an, der gelbe Druck-
ring und die beiden orangefarbenen Kochringe
werden sichtbar (J).
Verringern Sie die Energiezufuhr rechtzeitig
und ausreichend, so dass der im Rezept
empfohlene orangefarbene Kochring gerade
noch sichtbar bleibt.
4.4. Garzeiten
Die Garzeit beginnt erst dann, wenn der im
Rezept empfohlene Kochring ganz sichtbar ist.
Achten Sie darauf, dass die Ringposition stabil
bleibt. Regulieren Sie die Energiezufuhr
entsprechend. Sinkt das Kochsignal (1) unter
den gewünschten orangefarbenen Kochring,
müssen Sie die Heizquelle wieder höher stellen.
Die Garzeit verlängert sich dadurch etwas.
Steigt das Kochsignal (1) über den zweiten
orangefarbenen Kochring hinaus, entsteht zu
hoher Dampfdruck, der über das Hauptventil
(3) am Deckelgriff hörbar entweicht.
Den Topf von der Kochstelle nehmen, warten
bis sich das Kochsignal auf den zweiten oran-
gefarbenen Kochring gesenkt hat und Energie-
zufuhr zurückschalten.
Die kurzen Garzeiten sind beim Schnellkochen
deshalb möglich, weil durch den Dampfdruck
im Topf höhere Temperaturen herrschen:
Erster Ring, ca. 110 °C
für empfindliche Speisen wie Fisc
oder Kompott.
(45 kPa Betriebsdruck, 90 kPa Regeldruck)
Zweiter Ring, ca. 119 °C
für alle übrigen Speisen.
(95 kPa Betriebsdruck, 130 kPa Regeldruck,
max. 150 kPa)
Energiebewusste schalten die Heizquelle bereits
vor Beendigung der Garzeit aus, da die im Topf
gespeicherte Wärme ausreicht, den Garprozess
zu beenden. Garzeiten können bei demselben
Gargut unterschiedlich sein, da Menge, Form
und Beschaffenheit des Lebensmittels variieren.
4.5. Öffnen des Topfes
Nach Ablauf der Garzeit Schnelltopf von der
Heizquelle nehmen. Grundsätzlich darf der
Deckel nur geöffnet und vom Topf genommen
werden, wenn der Topf drucklos ist, d.h. das
Kochsignal (1) muss vollkommen im Griff
verschwunden sein (I).
Produktspecifikationer
Varumärke: | Wmf |
Kategori: | Inte kategoriserad |
Modell: | 60.9613.9510 |
Färg på produkten: | Zwart, zilver |
Vikt: | 280 g |
Bredd: | 114 mm |
Djup: | 98 mm |
Höjd: | 48 mm |
Ljusstyrka: | - cd/m² |
Närmaste fokusavstånd: | 3.5 m |
Prisma typ: | Porro |
Förstoring: | 12 x |
Objektiv diameter: | 25 mm |
Gå ut eleven: | 2.1 mm |
Synfält (vid 1000 m): | - m |
Ögonlindring: | 16 mm |
Tydligt synfält: | 54 ° |
Linsbeläggning: | Fully Multi Coated (FMC) |
Riktigt synfält: | 4.5 ° |
Objektiv linsstruktur (element/grupper): | 8/6 |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Wmf 60.9613.9510 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Inte kategoriserad Wmf Manualer
9 September 2024
6 September 2024
13 Augusti 2024
4 Augusti 2024
1 Augusti 2024
30 Juli 2024
Inte kategoriserad Manualer
- Azden
- Cata
- Blonder Tongue
- Nevadent
- Innovative
- Gami
- KKT Kolbe
- Dehner
- Chrome-Q
- KS Tools
- Garmin
- Zaahn
- Maxdata
- Leatherman
- Kupper
Nyaste Inte kategoriserad Manualer
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025