Dasqua SB-003 Bruksanvisning
Läs gratis den bruksanvisning för Dasqua SB-003 (2 sidor) i kategorin mätning. Guiden har ansetts hjälpsam av 3 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.7 stjärnor baserat på 2 recensioner. Har du en fråga om Dasqua SB-003 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
Sida 1/2

1
Sicherheitshinweise
[SB-003] Digitales Nulleinstellgerät (IP65)
Best.-Nr. 2986825
Best.-Nr. 2986826
1 Symbolerklärung
Folgende Symbole befinden sich auf dem Produkt/Gerät oder im Text:
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
2 Sicherheitshinweise
Lesen Sie dieses Dokument und die zugehörige Bedienungsanleitung sorg-
fältig durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Soll-
ten Sie die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise
und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten,
übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende Verletzungen oder
Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleis-
tung/Garantie.
2.1 Allgemein
■
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
■
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
■
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
■
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
2.2 Handhabung
■
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Herunterfallen
aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
2.3 Betriebsumgebung
■
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
■
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brennbaren Ga-
sen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
■
Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
2.4 Bedienung
■
Sollten Sie Zweifel bezüglich des Betriebs, der Sicherheit oder dem Anschließen des
Produkts haben, wenden Sie sich an einen Fachmann.
■
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb
und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon
ab, das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet,
wenn das Produkt:
– sichtbare Schäden aufweist,
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
– über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert
wurde oder
– erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
2.5 Batterie
■
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung.
■
Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Be-
schädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien
können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten
Batterien sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
■
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien
nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könn-
ten.
■
Nehmen Sie keine Batterien auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie
sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es
besteht Explosionsgefahr!
3 Batterien ersetzen
4 Entsorgung
Wichtig:
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden Gesetze und Pflichten für die Entsorgung von
Altgeräten sowie Batterien/Akkus und Verpackungen. Altgeräte und Batterien/Akkus ent-
halten nicht nur wertvolle Rohstoffe, sondern manchmal auch gefährliche Materialien,
welche bei Freisetzung negative Auswirkungen auf die Umwelt haben.
Informieren Sie sich deshalb z.B. auf der Internetseite des Händlers, der Internetseite Ih-
res Wohnorts oder bei Ihrem kommunalen Abfallentsorger, wie Altgeräte sowie Batterien/
Akkus und Verpackungen korrekt zu entsorgen sind.
Durch eine korrekte Entsorgung erfüllen Sie die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten
Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
4.1 Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden.Dieses Symbol weist
darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsor-
tiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsab-
fall getrennten Erfassung zuzuführen.
Die Endnutzer sind verpflichtet, Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät
umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden
können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknah-
me von Altgeräten verpflichtet. Eine Entsorgung kann auch in den Sammelstellen der öffent-
lich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern und Vertreibern im Sinne
des ElektroG eingerichteten Rücknahmesysteme erfolgen.
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
4.2 Batterien/Akkus
Wenn Batterien/Akkus zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können (z.B.
Gerät mit Batterie/Akkufach o.ä.), so müssen Sie diese getrennt vom Produkt entsorgen.
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauch-
ten Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekenn-
zeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Be-
zeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind z.B.: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. un-
ter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Ge-
meinde oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem
Stück Klebeband zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/Ak-
kus leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden
(Aufplatzen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).
5 Technische Daten
Batterie ........................................... CR2032; 210 mAh
Betriebsbedingungen...................... Innen- und Außengebrauch
Schutzart ........................................ IP65
*SB-003_V1_1023_jh_ss_de 1044619019-1 I1/O1 en

2
Safety Instructions
[SB-003] IP65 Digital Zero Setting Device
Item no: 2986825
Item no: 2986826
1 Description of symbols
The following symbols are on the product/appliance or are used in the text:
The symbol warns of hazards that can lead to personal injury.
2 Safety instructions
Read this document and the accompanying operating instructions carefully
and especially observe the safety information. If you do not follow the
safety instructions and information on proper handling, we assume no liab-
ility for any resulting personal injury or damage to property. Such cases will
invalidate the warranty/guarantee.
2.1 General
■
The product is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
■
Do not leave packaging material lying around carelessly. This may become dangerous
playing material for children.
■
If you have questions which remain unanswered by this information product, contact our
technical support service or other technical personnel.
■
Maintenance, modifications and repairs must only be completed by a technician or an
authorised repair centre.
2.2 Handling
■
Handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height can damage
the product.
2.3 Operating environment
■
Do not place the product under any mechanical stress.
■
Protect the appliance from extreme temperatures, strong jolts, flammable gases, steam
and solvents.
■
Protect the product from direct sunlight.
2.4 Operation
■
Consult an expert when in doubt about the operation, safety or connection of the
product.
■
If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and pro-
tect it from any accidental use. DO NOT attempt to repair the product yourself. Safe op-
eration can no longer be guaranteed if the product:
– is visibly damaged,
– is no longer working properly,
– has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
– has been subjected to any serious transport-related stresses.
2.5 Battery
■
Correct polarity must be observed while inserting the battery.
■
The battery should be removed from the device if it is not used for a long period of time
to avoid damage through leaking. Leaking or damaged batteries might cause acid burns
when in contact with skin, therefore use suitable protective gloves to handle corrupted
batteries.
■
Batteries must be kept out of reach of children. Do not leave batteries lying around, as
there is risk, that children or pets swallow them.
■
Batteries must not be dismantled, short-circuited or thrown into fire. Never recharge non-
rechargeable batteries. There is a risk of explosion!
3 Replacing batteries
4 Disposal
Important:
Dispose of WEEE (Waste from Electrical and Electronic Equipment), used batteries/re-
chargeable batteries and packaging in accordance with the laws and regulations in force
in your country. WEEE and used batteries/rechargeable batteries not only contain valu-
able raw materials but sometimes also hazardous substances which, if released, can ad-
versely affect the environment.
Check the dealer's website, the website of your local service provider or your municipal
waste management authority to learn how to dispose of WEEE, used batteries/re-
chargeable batteries and packaging correctly.
Proper disposal ensures compliance with legal regulations and contributes to a cleaner
environment.
4.1 Product
Any electrical and electronic equipment placed on the European market shall bear
this symbol, indicating that the equipment must be disposed of separately from
unsorted municipal waste at the end of its useful life.
Owners of WEEE (Waste from Electrical and Electronic Equipment) shall dispose of it separ-
ately from unsorted municipal waste.
Spent batteries and accumulators, which are not enclosed by the WEEE, as well as lamps
that can be removed from the WEEE in a non-destructive manner, must be removed by end
users from the WEEE in a non-destructive manner before it is handed over to a collection
point.
Distributors of electrical and electronic equipment are legally obliged to provide free take-
back of waste. You can also hand in old devices to the collection points of the public waste
management authorities or to the take-back points set up by manufacturers or distributors as
defined by the Electrical and Electronic Equipment Act (ElektroG).
End users are responsible for deleting personal data from the WEEE to be disposed of.
4.2 (Rechargeable) batteries
Batteries or rechargeable batteries that are not permanently installed in the old device (e.g.
with a battery compartment or similar) must be removed beforehand and disposed of separ-
ately.
According to the Battery Directive, end users are legally obliged to return all spent batteries/
rechargeable batteries; they must not be disposed of in the normal household waste.
Batteries/rechargeable batteries containing hazardous substances are labelled
with this symbol to indicate that disposal in household waste is forbidden. The fol-
lowing abbreviations are used for heavy metals found in batteries: Cd = Cad-
mium, Hg = Mercury, Pb = Lead (name on (rechargeable) batteries, e.g. below
the trash icon on the left).
You can return used batteries to a local recycling point or battery retailer.
Batteries/rechargeable batteries that are disposed of should be protected against short cir-
cuit and their exposed terminals should be covered completely with insulating tape before
disposal. Even empty batteries/rechargeable batteries can contain residual energy that may
cause them to swell, burst, catch fire or explode in the event of a short circuit.
5 Technical data
Battery ............................................ CR2032; 210 mAh
Operating environment................... Indoors and outdoors
Ingress protection........................... IP65
*SB-003_V1_1023_jh_ss_en 1044619019-2 I1/O1 en
Produktspecifikationer
Varumärke: | Dasqua |
Kategori: | mätning |
Modell: | SB-003 |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Dasqua SB-003 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
mätning Dasqua Manualer
11 Juli 2025
11 Juli 2025
mätning Manualer
- PeakTech
- Emko
- Kern
- Kübler
- Teslong
- Ermenrich
- Klein Tools
- Senseca
- Megasat
- Hager
- Uni-T
- PCE Instruments
- Testboy
- Stamos
- Fluke
Nyaste mätning Manualer
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025
10 Juli 2025