Monacor ATS-825C Bruksanvisning
                    Monacor
                    
                    Batteriladdare
                    
                    ATS-825C
                
                                
    Läs gratis den bruksanvisning för Monacor ATS-825C (4 sidor) i kategorin Batteriladdare. Guiden har ansetts hjälpsam av 19 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.7 stjärnor baserat på 10 recensioner. Har du en fråga om Monacor ATS-825C eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
                        Sida 1/4
                    
                    
                    
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS    ELECTRONICS FOR SPECIALISTS    ELECTRONICS FOR SPECIALISTS    ELECTRONICS FOR SPECIALISTS    ELECTRONICS FOR SPECIALISTS    ELECTRONICS
ATS-85PS  Bestellnummer 0179470
ATS-825C  Bestellnummer 0179450
ATS-850PS  Bestellnummer 0179460
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany
Copyright
©
 by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved.
 A-2042.00.01.05.2020
Ladestation / Ladekoffer für die Emp-
fänger ATS-80R und Sender ATS-80T
Diese  Bedienungsanleitung  richtet  sich  an 
Benutzer  ohne  besondere  Fachkenntnisse. 
Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb 
gründlich  durch  und  heben  Sie  sie  für  ein 
späteres Nachlesen auf.
1  Verwendungsmöglichkeiten
Die Ladestationen ATS-85PS und ATS-850PS sowie 
der  Ladekoffer  ATS-825C  dienen  zum  Aufladen 
von  NiMH-Akkus  in  den  Sendern  ATS-80T  und 
Empfängern ATS-80R. Außerdem lassen sich alle 
Sender  und  Empfänger  gleichzeitig  per  Knopf-
druck  auf  den  gewünschten  Übertragungskanal 
einstellen. Alle weiteren möglichen Einstellungen 
können  mit  einem  Computer  und  der  mitgelie-
ferten Software über den  USB-Anschluss vorge-
nommen werden.
2  Sicherheitshinweise
Das Produkt entspricht allen relevanten Richtlinien 
der EU und trägt deshalb das  -Zeichen.
WARNUNG Die  Ladestation  ATS-850PS  sowie 
das  Netzgerät  von  ATS-85PS  und 
ATS-825C werden mit lebensgefähr-
licher Netzspannung versorgt. Neh-
men Sie deshalb nie selbst Eingriffe 
daran  vor.  Es  besteht  die  Gefahr 
eines elektrischen Schlages.
• 
Es dürfen nur NiMH-Akkus aufgeladen werden. 
Nichtwiederaufladbare  Batterien  können  beim 
Versuch, sie aufzuladen, auslaufen oder explo-
dieren!
• 
Verwenden Sie das Produkt nur im Innenbereich 
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser 
sowie vor hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige 
Einsatztemperaturbereich beträgt 0 – 40 °C.
• 
Stellen  Sie  keine  mit  Flüssigkeit  gefüllten  Ge-
fäße, z. B. Trinkgläser, auf das Produkt.
• 
Benutzen Sie das Produkt nicht und ziehen Sie 
sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn:
1. sichtbare Schäden an einem Gerät oder am 
Netz kabel vorhanden sind,
2. nach  einem  Sturz  oder  Ähnlichem  der  Ver-
dacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie Schäden in jedem Fall in einer Fach-
werkstatt reparieren.
• 
Ziehen  Sie  den  Netzstecker  nie  am  Kabel  aus 
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
• 
Säubern Sie das Produkt nur mit einem trocke-
nen,  weichen  Tuch,  niemals  mit  Wasser  oder 
Chemikalien.
• 
Wird das Produkt falsch verwendet oder nicht 
fachgerecht repariert,  kann  keine Haftung  für 
daraus resultierende Sach- oder Personenschä-
den und keine Garantie für das Produkt über-
nommen werden.
Soll das Produkt endgültig aus dem Be-
trieb genommen werden, entsorgen Sie 
es gemäß den örtlichen Vorschriften.
CHANNEL
PROGRAM
01
Bedienfeld mit 
USB-Anschluss, 
Display und 
 Bedientasten
3  Inbetriebnahme
Ladestation ATS-85PS
Das  Netzgerät  an  die  Buchse  „DC  IN  12V“  an-
schließen. Mit der Lasche neben der Buchse lässt 
sich  das  Anschlusskabel  gegen  unabsichtliches 
 Herausziehen sichern. Über das beiliegende Netz-
kabel  das  Netzgerät  an  eine  Steckdose  (230 V/ 
50 Hz) anschließen.
Ladekoffer ATS-825C
Den Deckel des Ladekoffers öffnen. Bei Bedarf kann 
dann der Deckel von den Scharnieren nach links 
abgezogen werden. Das Netzgerät an die Buchse 
„DC  IN  12V“  anschließen  und  über  das  beilie-
gende Netzkabel an eine Steckdose (230 V/ 50 Hz).
Ladestation ATS-850PS
Die  Ladestation  lässt  sich  in  ein  Geräterack 
(482 mm /19”)  einsetzen  oder  freistehend  ver-
wenden. Die Netzbuchse auf der Rückseite über 
das  beiliegende  Netzkabel  an  eine  Steckdose 
(230 V/ 50 Hz) anschließen. Die Ladestation ist mit 
zwei Netzschaltern ausgestattet. Der Schalter auf 
der Rückseite sollte immer eingeschaltet sein; die 
Ladestation kann dann bequem mit dem Schalter 
auf der Frontseite ein- und ausgeschaltet werden.
An die Buchse „OUTPUT“ auf der Rückseite 
lässt sich über ein geeignetes Netzkabel eine wei-
tere  Station  ATS-850PS  anschließen,  die  dann 
über  die  1.  Station  mit  Strom  versorgt  wird.  Es 
dürfen so maximal vier ATS-850PS in einer Kette 
miteinander verbunden werden.
3.1 Akkus aufladen
WICHTIG!  Während  des  Ladens  dürfen  die  Lüf-
tungsöffnungen nicht abgedeckt werden und bei 
dem  Ladekoffer  ATS-825C  muss  außerdem  der 
Deckel  geöffnet  bleiben.  Anderenfalls  können 
durch  einen  Hitzestau  Schäden  an  den  einge-
steckten Geräten und am Ladeteil entstehen.
1) Die Ladestation / den Ladekoffer mit dem Schal-
ter   einschalten.
Hinweis:  Die  Ladestation / der  Ladekoffer  schaltet 
nach ca. 10 Minuten in den Energiesparmodus, wenn 
keine Geräte in den Ladeschächten eingesteckt sind. 
Die LED des Ein-/Ausschalters   blinkt dann. Zum Be-
enden des Energiesparmodus eine der Bedientasten 
(<,>, 
, siehe Abb. oben) drücken.
2) Die Sender und Empfänger in die Ladeschächte 
stecken.  Es  leuchten  die  Ladeanzeigen  der 
Schächte, in denen ein Gerät eingesteckt ist:
Rot =  Die Akkus werden geladen.
Grün =   Die  Akkus  sind  aufgeladen  und  das 
Gerät  kann  dann  aus  dem  Lade-
schacht genommen werden.
Blinkt =  Ladefehler,  z. B.  Akkus  falsch  herum 
eingesetzt  oder  keine  NiMH-Akkus 
verwendet.
3) Nach  dem  Laden  die  Ladestation / den  Lade-
koffer mit dem Schalter   ausschalten. Bei den 
Modellen mit einem Netzgerät den Netzstecker 
aus  der  Steckdose  ziehen,  um  nicht  unnötig 
Strom zu verbrauchen.
3.2 Übertragungskanal einstellen
Der gewünschte Übertragungskanal lässt sich für 
alle eingesteckten Sender und Empfänger gleich-
zeitig per Knopfdruck einstellen:
1) Im Bedienfeld (siehe Abb.) mit der Taste < oder 
> den Übertragungskanal einstellen.
2) Die Taste 
 drücken. Während des Einstellvor-
gangs zeigt das Display   an. Die LadeSYNC… -
anzeigen der Schächte erlöschen und die Sta-
tusanzeigen der eingesteckten Geräte leuchten 
blau auf.
3) Sobald  das  Display  wieder  die  Kanalnummer 
anzeigt, ist der Einstellvorgang beendet.
3.3 Einstellung per Software vornehmen
Um  weitere  Einstellungen  für  die  eingesteckten 
Geräte vornehmen zu können, muss die Software 
„System  Compiler  OSW“  von  der  beiliegenden 
CD auf einem Computer mit dem Betriebssystem 
Windows 10  (oder  nachfolgende  Versionen)  ins-
talliert  werden.  Unbedingt  in  folgender  Reihen-
folge vorgehen:
1) Die Software installieren.
2) Die Software starten.
3) Den Computer über das beiliegende USB- Kabel 
mit  dem  USB-Anschluss  im  Bedienfeld  der 
Lade station / des  Ladekoffers  verbinden. Wenn 
die Datenverbindung hergestellt ist, zeigt das 
Display   an.USB
Die  Einstellmöglichkeiten  mit  der  Software  sind 
auf vier Menüseiten aufgeteilt:
Seite 1: Gemeinsame Einstellungen für die Sender 
und  Empfänger;  zum  Beschränken  oder  Frei-
geben von Übertragungskanälen muss die Fre-
quenztabelle  „OSW-DATA-C411.dt“  von  der 
beiliegenden CD geladen werden (Schaltfläche 
„Open File“ anklicken).
Seite 2: Einstellungen nur für die Empfänger
Seite 3: Einstellungen nur für die Sender
Seite 4: Diese Seite wird hier nicht benötigt; sie 
ist ausschließlich für das Gerät ATS-80ST vor-
gesehen.
Zum Übertragen der Einstellungen auf die Sender 
und Empfänger die Schaltfläche „Update Device“ 
anklicken. Eine ausführliche Anleitung in Englisch 
ist auf der beiliegenden CD als PDF vorhanden.
Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corpo-
ration in den USA und anderen Ländern.
4  Technische Daten
ATS-85PS ATS-825C ATS-850PS
Anzahl der 
Ladeschächte
5 25 50
Ladedauer
4 – 6 Stunden bei 1600-mAh-Akkus 
(abhängig vom Akku-Ladezustand)
Lüfter — ja
Strom-
versorgung
⎓ 12 V über  
beiliegendes Netzgerät
100 – 240 V 
50 – 60 Hz 
580 VA
Einsatz-
temperatur
0 – 40 °C
Abmessungen
(B × H × T)
94 × 65 × 
230 mm
440 × 175 × 
275 mm
482 × 399 × 
223 mm
Gewicht 750 g 5,2 kg 12 kg
Änderungen vorbehalten.
Deutsch
Produktspecifikationer
| Varumärke: | Monacor | 
| Kategori: | Batteriladdare | 
| Modell: | ATS-825C | 
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Monacor ATS-825C ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Batteriladdare Monacor Manualer
                        
                         29 Augusti 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         22 September 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         28 Augusti 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Augusti 2024
                        
                    
                                                            Batteriladdare Manualer
- Technisat
 - Tecmate
 - Mercury
 - Graupner
 - Tecxus
 - Akyga
 - Sven
 - Monster
 - Vorago
 - Mr Handsfree
 - Cartrend
 - Activ Energy - Aldi
 - Storage Options
 - Hamilton Buhl
 - MT Logic
 
Nyaste Batteriladdare Manualer
                        
                         15 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         12 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         12 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         12 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         12 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         12 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         5 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         5 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Oktober 2025