OKAY GMP 200 05223 Bruksanvisning

OKAY Trädgårdspump GMP 200 05223

Läs gratis den bruksanvisning för OKAY GMP 200 05223 (19 sidor) i kategorin Trädgårdspump. Guiden har ansetts hjälpsam av 20 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.8 stjärnor baserat på 10.5 recensioner. Har du en fråga om OKAY GMP 200 05223 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga

Sida 1/19
GMP 200
# 05223
© Just in Time GmbH - Birkichstrasse 6 - D-74549 Wolpertshausen - Germany
Deutsch DE
Originalbetriebsanleitung
GMP 200
Italiano – IT
Originale del Manuale d’Uso
GMP 200
Italiano - IT
Originale del Manuale d’Uso
GMP 200
English GB
B
1
2
3 4
5
1
3
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
3
16
18
19
17
A
2
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten
Kennzeichnung:
Warnungen/Verbote:
Pumpengehäuse mit Wasser
auffüllen.
Weitere Personen müssen
entsprechend Abstand halten.
Ölmangelsensor (siehe
Bedienungsanleitung) Gashebeleinstellung
Warnhinweise allgemein Nur im Freien betreiben,
giftige Abgase
Warnhinweise beim
Betranken
Vor jeder Inbetriebnahme
Ölstand kontrollieren.
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen und
Richtlinien der Europäischen
Gemeinschaft konform
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt
sondern fachgerecht
entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen
an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben
werden.
Technische Daten:
Motorleistung Hubraum
Fördermenge Ansaughöhe
Förderhöhe Gewicht
Lärmwertangabe
Gerätebeschreibung (Abb. A)
1. Tank
2. Tankdeckel
3. Auspuff
4. Rahmen
5. Ansaugstutzen
6. Grummifuß
7. Ölstandkontrolle
8. Ölablassschraube
9. Ölmangelsensor
10. Ein- Ausschalter
11. Seilzugstarter
12. Gashebel
13. Einfüllstutzen
14. Abgangsstutzen
15. Choke
16. Luftfiltergehäuse
17. Vergaser
18. Wasserablasschraube
19. Benzinhahn
Zubehör (Abb. B)
1. 2 x Schlauchanschluss
2. 2 x Schlauchdichtung
3. 3 x Schlauchschellen
4. 1 xZündkerzenschlüssel
5. 1 x Fußventil (Saugkorb)
3
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei
gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und
beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines Mangels
im Sinne der Gewährleistung ist der Kaufbeleg - der das
Verkaufsdatum auszuweisen hat - mit Verkaufsdatum
beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
unsachgemäße Nutzung, wie z. B. Überlastung des
Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen durch
Fremdeinwirkung, Fremdkörper, sowie Nichtbeachtung der
Gebrauchs- und Aufbauanleitung und normaler Verschleiß.
Technische Daten GMP 200
Motortyp (luftgekühlt) 4 Takt-Motor
Hubraum 196 ccm
Motorleistung 3,8 kW – 5,2 PS
Max. Fördermenge 48.000 l/h
Max.
Wasserdruckleitung
3,0 bar
Max. Ansaughöhe 6 m
Max. Förderhöhe 30 m
Ø-Druck-
/Sauganschluss
Ca. 73,5 mm
Tankinhalt 3,6 l
Druckanschluss 3‘‘ AG
Kraftstoff Benzin bleifrei
Motoröl SAE 15W-30
Max.
Wassertemperatur
bis + 40°C
Schallleistungspegel LWA 91 dB
Gewicht 30 kg
Maße LxBxH 550x430x490 mm
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung bitte sorgfältig
durch und machen sich mit den Bedienelementen und
dem ordnungsgemäßen Gebrauch dieses Produktes
vertraut. Wir haften nicht für Schäden, die in Folge
einer Missachtung von Anweisungen und Vorschriften
dieser Gebrauchsanweisung verursacht werden.
Schäden in Folge einer Missachtung von Anweisungen
und Vorschriften dieser Gebrauchsanweisung fallen
nicht unter Gewährleistungsleistungen. Bewahren Sie
diese Gebrauchsanweisung gut auf und legen sie bei
der Weitergabe des Gerätes bei.
Kinder und mit dem Inhalt dieser Gebrauchsanweisung
nicht vertraute Personen dürfen dieses Gerät nicht
benutzen. Kinder sollten beaufsichtig werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. In
verschiedenen Ländern gültige Vorschriften begrenzen
möglicherweise das Alter des Benutzers und sind unbedingt
zu beachten.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen,
es sei denn sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhalten von der dafür
zuständigen Person Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist.
Beachten Sie bitte unbedingt die in den verschiedenen
Kapiteln dieser Gebrauchsanweisung genannten speziellen
Sicherheitshinweise.
Hinweis und Anweisungen mit folgendem Symbol sind
dabei besonders zu beachten:
Eine Missachtung dieser Anweisung ist mit der
Gefahr eines Personen- und/oder Sachschadens
verbunden!
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Im Falle eines
Schadens muss der Einzelhändler unverzüglich –benachrichtigt
werden.
Die Pumpe eignet sich nicht zur Förderung von
Salzwasser, Fäkalien, entflammbaren, ätzenden, explosiven
oder anderen gefährlichen Flüssigkeiten. Desgleichen
eignet sich die Pumpe nicht zur Beförderung von
Trinkwasser und anderen Lebensmitteln.
Die Förderflüssigkeit darf die bei den technischen
Daten genannte Höchst- bzw. Mindesttemperatur nicht
über- bzw. unterschreiten.
Verhalten im Notfall
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz griffbereit
vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes Material
ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende Angaben:
Ort des Unfalls
Art des Unfalls
Zahl der Verletzten
Art der Verletzungen
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste-
Hilfe-Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und
stellen Sie diesen ruhig.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Benzinmotorpumpe, zum Fördern von sauberem bis leicht
verschmutztem Wasser. Jeder darüber hinausgehende
Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
resultierende Schäden oder Verletzungen haftet der Hersteller
nicht. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen Einsatz
konstruiert sind.
Einsatzgebiete
Das Gerät eignet sich zum Pumpen von sauberem bis leicht
verschmutztem Wasser.
Das Modell ist mit seinem hohen Leistungsvermögen auch zur
industriellen und landwirtschaftlichen Nutzung einsetzbar.
Zu den typischen Einsatzgebieten der Benzinmotorpumpe
zählen:
Wasserversorgung auf Baustellen.
Bewässerung von Gärten, Beeten, Feldern sowie
Beregnungen.
Wasserförderung aus Brunnen, Zisternen, Bachläufen, etc.
Entwässerung und Befüllung von Teichen, Becken, etc.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen
die auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufgebracht sind. Eine
Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel
„Kennzeichnung“.
4
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder
gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie
möglich.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den
Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das
18. Lebensjahr vollendet haben und mit dem Umgang und
der Wirkungsweise vertraut sind. Jugendlichen zwischen 16
und 18 Jahren ist das Arbeiten nur unter Aufsicht eines
Erwachsenen gestattet.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar,
wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur
Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders
erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notwendig.
Transport und Lagerung
Bei längerer Lagerung muss das Gerät gründlich
gereinigt und unzugänglich für unbefugte Personen
aufbewahrt werden.
Sichern Sie die Maschine vor jedem Transport gegen
Umfallen.´
Montage/Erstinbetriebnahme
Die Benzinmotorpumpe ist in einem stabilen Stahlrohrkäfig
mit Vibrationsdämpfer montiert. Diese Vorrichtungen dürfen
beim Betrieb des Gerätes nicht demontiert werden, da sie
für einen sicheren Stand sorgen und Vibrationen
reduzieren.
Allgemeine Hinweise zur Installation
Alle Anschlussleitungen müssen absolut dicht sein.
Undichte Leitungen können die Leistung der Pumpe
beeinträchtigen und erhebliche Schäden herbeiführen.
Während der gesamten Installation darf das Gerät
nicht in Betrieb sein.
Alle Anschlussleitungen müssen absolut dicht sein, da
undichte Leitungen die Leistung der Pumpe beeinträchtigen
und erhebliche Schäden herbeiführen können. Dichten Sie
deshalb unbedingt die Gewindeteile der Leitungen
untereinander und die Verbindungen zur Pumpe mit
Teflonband ab. Nur die Verwendung von Dichtungsmaterial
wie Teflonband stellt sicher, dass die Montage luftdicht erfolgt.
Vermeiden Sie beim Anziehen von Verschraubungen
übermäßige Kraft, die zu Beschädigungen führen kann. Achten
Sie beim Verlegen der Anschlussleitungen darauf, dass kein
Gewicht sowie keine Schwingungen oder Spannungen auf die
Pumpe einwirken.
Installation der Ansaugleitung
Der Eingang der Ansaugleitung muss über einen Filter
verfügen, damit im Wasser befindliche gröbere Schmutzpartikel
fern gehalten werden, welche die Pumpe verstopfen oder
beschädigen könnten.
Die Ansaugleitung befördert die Flüssigkeit, die gefördert
werden soll, zur Pumpe. Benutzen Sie eine Ansaugleitung, die
den gleichen Durchmesser hat wie der Sauganschluss der
Pumpe. Bei einer Ansaughöhe – Höhenunterschied zwischen
Pumpe und Oberfläche der geförderten Flüssigkeit – von mehr
als 4 m empfiehlt sich allerdings die Verwendung eines um ¼‘‘
größeren Durchmessers.
Der Eingang der Ansaugleitung muss über einen Filter
verfügen, damit im Wasser befindliche gröbere Schmutzpartikel
fern gehalten werden, welche die Pumpe verstopfen oder
beschädigen können.
Sehr empfehlenswert ist außerdem die Installation eines
Rückschlagventils, welches ein Entweichen des Drucks nach
dem Abschalten der Pumpe verhindert und das Gerät vor
Beschädigungen durch Druckstöße schützt. Das
Rückschlagventil kann wahlweise direkt am Sauganschluss der
Pumpe oder am Eingang der Ansaugleitung angebracht
werden. Vorteilhaft ist die Montage am Eingang der
Ansaugleitung. Dadurch lässt sich die Ansaugleitung durch
Einfüllen von Wasser leicht entlüften.
Der Eingang der Ansaugleitung muss sich immer mindestens
0,3 m unterhalb der Oberfläche der zu pumpenden Flüssigkeit
befinden, um zu verhindern, dass Luft angesaugt wird.
Außerdem ist auf ausreichenden Abstand der Ansaugleitung
zum Grund und zu Ufern von Bachläufen, Flüssen, Teichen etc.
zu achten, um das Ansaugen von Steinen, Pflanzen etc. zu
vermeiden.
Installation der Druckleitung
Die Druckleitung befördert die Flüssigkeit, die gefördert werden
soll, von der Pumpe zur Entnahmestelle. Zur Vermeidung von
Strömungsverlusten empfiehlt sich die Verwendung einer
Druckleitung, die mindestens den gleichen Durchmesser hat
wie der Druckanschluss der Pumpe.
Festinstallation
Zur Festinstallation sollten Sie die Benzinmotorpumpe auf einer
geeigneten stabilen Auflagefläche befestigen. Zur Reduzierung
von Schwingungen empfiehlt es sich, Antivibrationsmaterial –
z.B. eine Gummischicht – zwischen der Pumpe und der
Auflagefläche einzufügen.
Inbetriebnahme
Aufstellung und Sichtprüfung
Die Abgase der Benzinmotorpumpe enthalten giftiges,
geruchsloses Kohlenmonoxid, welches durch Einatmen zu
schweren Gesundheitsschäden und im Extremfall zum Tod
führen kann. Zum Schutz von Menschen und Tieren dürfen die
Geräte deshalb nicht an schlecht belüfteten Örtlichkeiten und
keinesfalls in geschlossenen Räumlichkeiten betrieben werden.
Vermeiden Sie generell das Einatmen der Abgase.
5
Unterziehen Sie die Benzinmotorpumpe vor jeder
Benutzung einer Sicherheitsprüfung. Ein beschädigtes
Gerät darf nicht benutzt werden.
Die Benzinmotorpumpe darf nur in
überflutungssicheren Bereichen betrieben werden.
Bei jeder Inbetriebnahme muss genauestens darauf
geachtet werden, dass die Pumpe sicher und standfest
aufgestellt wird. Achten Sie stets auf einen ebenen
Untergrund, da sonst die Ölmangelsicherung ansprechen
könnte und ein Starten unmöglich macht. Die
Benzinmotorpumpe darf nur in überflutungssicheren
Bereichen betrieben werden.
Wählen Sie den Aufstellort so , das eventuell austretender
Treibstoff oder Motoröl keinen Schaden anrichten kann. Bei
der Benutzung an Teichen, Becken, Baugruben,
Bachläufen und ähnlichen Orten muss die Pumpe gegen
die Gefahr des Hineinfallens gesichert werden.
Unterziehen Sie die Benzinmotorpumpe vor jeder
Inbetriebnahme einer Sichtprüfung. Achten Sie auf den
festen Sitz aller Schrauben und den einwandfreien Zustand
aller Anschlüsse. Ein beschädigtes Gerät darf nicht benutzt
werden.
Treibstoff und Betankung/Motoröl
Die Benzinmotorpumpe wird mit Benzin betrieben.
Verwenden Sie ausschließlich die Treibstoffart, die bei den
technischen Daten Ihres Produktes genannt ist.
Beim Tankvorgang darf nicht geraucht werden, und
offenes Feuer ist fernzuhalten. Atmen Sie die Dämpfe nicht
ein.
Benzin und Motoröl sind giftige Stoffe. Verschlucken
Sie kein Benzin oder Motoröl und atmen Sie die Dämpfe
nicht ein. Vermeiden Sie jeden direkten Kontakt von Benzin
oder Motoröl mit Haut, Augen und Kleidung.
Füllen Sie keinen Treibstoff bei laufendem Motor nach.
Stellen Sie zum Tanken die Pumpe stets ab, und lassen Sie
vor dem Tankvorgang das Gerät mindestens fünf Minuten
abkühlen. Bei der Betankung muss sich das Gerät auf
ebenem Untergrund und in aufrechter Position befinden, um
ein Verschütten oder Auslaufen von Treibstoff zu
verhindern. Tanken Sie in gut belüfteter Umgebung.
Wischen Sie gegebenenfalls verschüttetes Benzin
vollständig auf, bevor Sie den Motor starten.
Beim Tankvorgang darf nicht geraucht werden, und offenes
Feuer ist fernzuhalten. Atmen Sie die Dämpfe nicht ein.
Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme den
Ölstand. (siehe Ölwechsel/Ölkontrolle)
Befüllung der Pumpe mit Wasser bzw. Entlüftung des
Systems
Füllen Sie das Pumpengehäuse durch die Einfüllöffnung mit
Wasser. Überprüfen Sie, dass keine Sickerverluste
auftreten. Schließen Sie die Einfüllöffnung wieder luftdicht.
Empfehlenswert – nicht unbedingt notwendig – ist
außerdem die Befüllung der Ansaugleitung mit Wasser.
Die Benzinmotorpumpe ist selbstansaugend. Dies bedeutet,
dass zur Inbetriebnahme nur das Pumpengehäuse und
nicht unbedingt zusätzlich die Ansaugleitung mit Wasser
befüllt werden muss. Allerdings wird die Pumpe in diesem
Fall einige Minuten länger benötigen, um die zu fördernde
Flüssigkeit anzusaugen. Die zusätzliche Befüllung der
Ansaugleitung erleichtert und beschleunigt den ersten
Ansaugvorgang erheblich. Falls die Ansaugleitung nicht mit
Flüssigkeit befüllt wird, wird es möglicherweise bei der
Inbetriebnahme erforderlich, das Pumpengehäuse mehrmals zu
befüllen. Dies hängt von der Länge und dem Durchmesser der
Ansaugleitung ab.
Öffnen Sie eventuell vorhandene Absperrvorrichtungen in der
Druckleitung (z.B. Wasserhahn), damit beim Ansaugvorgang
die Luft entweichen kann.
Starten des Motors
Zum Starten des Motors ist der Benzinhahn (Abb. A/19) zu
öffnen. Stellen Sie den Zündungsunterbrecher (Abb. A/10) auf
ON den Choke-Hebel (Abb. A/15) auf die Startposition und den
Leistungswahlhebel (Abb. A/12) auf Vollgas. Anschließend ist
das Starterseil (Abb. A/11) mehrmals kräftig anzuziehen, bis
der Motor anspringt. Stellen Sie danach den Choke-Hebel (Abb.
A/15) langsam auf die Betriebsposition. Sobald der Motor läuft,
beginnt der Ansaugvorgang. Lassen Sie während dieses
Vorgangs den Leistungswahlhebel (Abb. A/12) auf Vollgas
eingestellt. Wenn die Flüssigkeit gleichmäßig und ohne
Luftgemisch gefördert wird, ist der Ansaugvorgang
abgeschlossen und das System entlüftet. Der
Leistungswahlregler (Abb. A/12) kann jetzt nach individuellen
Wünschen eingestellt werden.
Betrieb
Die Benzinmotorpumpe darf nicht bei geschlossener
Entnahmestelle arbeiten.
Die Pumpe darf nicht dauerhaft ohne Wasser betrieben
werden. Beim so genannten Trockenlauf – Betrieb der Pumpe,
ohne Wasser zu fördern – können erhebliche Schäden am
Gerät entstehen.
Die Benzinmotorpumpe und das gesamte
Leitungssystem müssen vor Frost und Wettereinflüssen
geschützt werden.
Brennbare Stoffe und Gegenstände, leicht entzündliche
oder explosive Flüssigkeiten müssen während des Betriebs von
der Pumpe fern gehalten werden. Stellen Sie keine
Gegenstände auf den Motor.
Bei laufendem Motor darf kein Treibstoff oder Motoröl
nachgefüllt werden. Stellen Sie zum Tanken die Pumpe ab.
Während des Betriebs werden Teile der
Benzinmotorpumpe – beispielsweise der Auspuff und dessen
Abdeckung – sehr heiß. Zur Vermeidung von Verletzungen
durch Verbrennung darf das Gerät während des Betriebs und
nach dem Ausschalten bis zu dessen Abkühlung nur an den
eigens dafür vorgesehenen Stellen – beispielsweise an
Schaltern oder Griffen – berührt werden.
In den ersten 20 Betriebsstunden eines neuen Gerätes darf der
Motor nicht mit voller Auslastung betrieben werden
Empfehlenswert ist während dieser Zeit ein Betrieb mit zwei
Drittel der möglichen Drehzahl. Vollgasbetrieb ist n diese
Einlaufzeit nur kurzzeitig bis max. 10 Minuten zulässig –
beispielsweise bei der Inbetriebnahme anlässlich des
Ansaugvorgangs.
6
300 Betriebsstunden sollte ein neuer Luftfilter verwendet
werden.
Zur Wartung öffnen Sie den Luftfilterkasten und entnehmen
den Luftfilter. Waschen Sie gegebenenfalls den Luftfilter in
nicht brennbarem Lösungsmittel wie beispielsweise
Spülmittel. Verwenden Sie zur Reinigung keinesfalls Benzin
oder Lösungsmittel mit niedrigem Flammpunkt wegen der
damit verbundenen Feuer- oder Explosionsgefahr. Lassen
sie den Luftfilter nach der Reinigung trocknen.
Setzen Sie den überprüften, gereinigten oder
gegebenenfalls neuen Luftfilter ein, und schließen Sie
diesen wieder.
Betreiben Sie die Pumpe niemals ohne Luftfilter, da dies
den Motorverschleiß erhöht.
Wechseln der Gleitringdichtung
Die Gleitringdichtung dichtet den Pumpenkörper zur
Motorwelle ab. Sie gehört zu den Teilen, die natürlichem
Verschleiß unterliegen.
Bei defekter Gleitringdichtung tritt zwischen Motor und
Pumpenkörper Wasser aus. Zum Wechsel der
Gleitringdichtung müssen nacheinander Pumpengehäuse,
Handstarteinrichtung und Pumpenlaufrad demontiert
werden. Danach kann die Gleitringdichtung ausgetauscht
werden. Abschließend sind Pumpenlaufrad,
Handstarteinrichtung und Pumpengehäuse wieder sorgfältig
anzubringen.
Entfernen von Fremdkörpern aus der Pumpe
Gröbere Partikel in der geförderten Flüssigkeit können
Pumpenkörper und Pumpenlaufrad blockieren. Für diesen
Fall lässt sich das Pumpengehäuse abmontieren, um
Pumpenkörper und Pumpenlaufrad von den
Verunreinigungen zu befreien.
Lagerung
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, muss das in der
Pumpe befindliche Wasser vollständig abgelassen werden.
Lassen Sie die Pumpe vollständig austrocknen, um der
Korrosion vorzubeugen. Entleeren Sie auch den
Treibstofftank und den Vergaser. Vor einer Lagerung
empfiehlt sich die sorgfältige Reinigung und gegebenenfalls
eine Konservierung der Geräts. Achten Sie darauf, dass die
Lagerung an einem trockenen und frostsicheren Ort erfolgt.
Störungen
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in
das Geräteinnere gelangen kann.
Wir haften nicht für Schäden, die auf
unsachgemäßen Reparaturversuchen beruhen. Schäden in
Folge unsachgemäßer Reparaturversuche führen zu einem
Erlöschen aller Gewährleistungsansprüche.
Alle genannten Maßnahmen zur Behebung von Störungen
dürfen nicht bei laufendem Motor durchgeführt werden.
In der folgenden List sind einige eventuelle Störungen des
Geräts, mögliche Ursachen und Tipps zur deren Behebung
genannt. Alle genannten Maßnahmen dürfen nicht bei
laufendem Motor durchgeführt werden. Falls Sie eine
Störung nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte
an den Kundendienst bzw. Ihre Verkaufsstelle.
Weitergehende Reparaturen dürfen nur von Fachpersonal
durchgeführt werden. Beachten Sie bitte unbedingt, dass
bei Schäden in Folge unsachgemäßer Reparaturversuche
alle Garantieansprüche erlöschen und wir für daraus
resultierende Schäden nicht haften.
Überprüfen Sie bei Betriebsstörungen zunächst, ob ein
Bedienungsfehler oder eine andere Ursache vorliegt, die
nicht auf einen Defekt des Gerätes zurückzuführen ist – wie
beispielsweise Treibstoffmangel.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service
helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen
Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall
identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer sowie
Artikelnummer und Baujahr. Alle diese Daten finden Sie auf
dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu haben,
tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: support@ts.guede.com
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung innerhalb oder
auch außerhalb der Gewährleistungszeit grundsätzlich in der
Originalverpackung erfolgen sollte. Durch diese Maßnahme
werden unnötige Transportschäden und deren oft strittige
Regelung wirkungsvoll vermieden. Nur im Originalkarton ist Ihr
Gerät optimal geschützt und somit eine reibungslose
Bearbeitung gesichert.
8
Wartungstabelle
STÖRUNG MÖGLICHE
URSACHE BEHEBUNG
Pumpe fördert
keine oder zu
wenig
Flüssigkeit,
Motor läuft.
1. Zu wenig
Flüssigkeit in der
Pumpe.
2. Ansaugleitung
undicht.
3. Gewählte
Motorleistung zu
niedrig.
4. Filter am Eingang
der Ansaugleitung
ist verstopft.
5. Ansaugleitung
verstopft.
6. Pumpenlaufrad
durch
Verunreinigungen
blockiert.
7. Ansaughöhe
und/oder
Förderhöhe zu
hoch.
8. Gleitringdichtung
defekt.
9. Pumpenlaufrad
sitzt nicht korrekt.
10. Pumpenlaufrad
beschädigt.
11. Motor läuft
unregelmäßig.
1. Pumpengehäuse
durch die
Einfüllöffnung mit
Flüssigkeit
befüllen.
2. Ansaugleitung
und deren
Verbindungsteile
der
Ansaugleitung mit
Teflonband
abdichten.
Ansaugleitung
ersetzen, falls
diese irreparable
Schäden
aufweist.
3. Motorleistung
erhöhen.
4. Reinigen des
Filters.
5. Reinigen der
Ansaugleitung.
6. Entfernen der
Verunreinigungen
.
7. Änderung der
Installation, so
dass Ansaughöhe
und/oder
Förderhöhe den
maximalen Wert
nicht
überschreiten.
8. Gleitringdichtung
ersezten.
9. Pumpenlaufrad
korrekt plaziert.
10. Pumpenlaufrad
ersetzen.
11. An den
Kundendienst
wenden.
Vibrationen
oder starke
Geräuschentw
icklung beim
Betrieb
1. Ansaughöhe
und/oder Förderhöhe
zu hoch.
2. Fremdkörper
blockiert
Ansaugleitung
und/oder
Pumpenlaufrad.
3. Unstabile Installation.
4. Unstabiler
Aufstellung des
Geräts.
5. Pumpenlaufrad
beschädigt.
6. Sonstiger technischer
Defekt.
1. Änderung der
Installation, so
dass Ansaughöhe
und/oder
Förderhöhe den
maximalen Wert
nicht
überschreiten.
2. Fremdkörper
entfernen.
3. Stabilisieren der
Installation.
4. Für stabile
Aufstellung des
Gerätes sorgen.
5. Pumpenlaufrad
ersetzen.
6. An den
Kundendienst
wenden.
Motor startet
nicht oder
stellt sich
während des
Betriebs ab.
1. Treibstoffmangel.
2. Kein Zündfunke.
3. Vergaser verstopft.
4. Luftfilter zugesetzt.
5. Auto Stop aktiviert,
weil das Motoröl
den erforderlichen
Mindestabstand
unterschreitet.
6. Sonstiger
technischer Defekt.
1. Benzinhahn
öffnen und/oder
Treibstoff
einfüllen.
2. Zündschalter
prüfen.
Gegebenenfalls
Zündkerzen
überprüfen.
3. Vergaser
reinigen.
4. Luftfilter reinigen.
5. Motoröl
nachfüllen.
6. An den
Kundendienst
wenden.
9
Premessa
Allo scopo del continuo sviluppo futuro del prodotto ci
riserviamo la realizzazione delle modifiche tecniche per
miglioramento dello stesso.
Questo documento rappresenta il Manuale d’Uso
originale.
Segnaletica:
Divieti / ammonimenti:
Riempire la pompa
dell’acqua Le altre persone devono
mantenere la distanza sicura
Sensore d’insufficienza
dell’olio (Cfr. Manuale d'Uso) Impostazione della leva
d’acceleratore
Istruzioni di sicurezza
generali Utilizzare solo all’aperto; fumi
nocivi
Istruzioni di sicurezza per il
rabbocco
Prima di ogni messa in
funzione controllare livello
d’olio
Sicurezza del prodotto:
Prodotto è conforme alle
relative norme CE
Tutela dell’ambiente:
Smaltire i rifiuti in modo
professionale, che non sia
inquinato l'ambiente.
Il materiale d’imballo di
cartone può essere
consegnato al Centro di
raccolta allo scopo di
riciclo.
Gli apparecchi
elettrici/elettronici difettosi e/o
da smaltire devono essere
consegnati ai centri autorizzati
Dati tecnici:
Potenza del motore Cilindrata
Quantità travasata Altezza d’aspirazione
Altezza di travaso Peso
Livello del rumore
Descrizione dell’apparecchio (fig. A)
1. Serbatoio
2. Coperchio del serbatoio
3. Scarico
4. Telaio
5. Boccone d’aspirazione
6. Zoccolo di gomma
7. LED livello d’olio
8. Vite di scarico dell’olio
9. Sensore d’insufficienza dell’olio
10. Interruttore ON/OFF
11. Avviatore a funicella
12. Leva d’accelerazione
13. Rabbocco
14. Boccone d’uscita
15. Iniettore
16. Filtro d’aria
17. Carburatore
18. Vite di drenaggio
19. Valvola di benzina
10
Accessori (fig. B)
1. 2 x attacco per flessibile
2. 2 x guarnizione del flessibile
3. 3 x fermagli per flessibile
4. 1 x chiave per candele d’accensione
5. 1 x valvola a pedale
Garanzia
Il periodo di garanzia è di 12 mesi in caso di uso industriale,
di 24 mesi per i consumatori, e inizia a decorrere dalla data
dell’acquisto dell’apparecchio.
La garanzia si riferisce esclusivamente ai difetti dovuti a
difetti di materiale o di fabbricazione. Nel caso di reclamo
durante il periodo di garanzia occorre allegare il documento
originale d’acquisto con la data di vendita.
Non rientra nella garanzia l’uso improprio quale ad es.
sovraccarico dell’apparecchio, applicazione di una forza
eccessiva, danneggiamento dovuto ad un intervento dei
terzi o oggetti estranei, mancato rispetto del manuale d’uso
e di montaggio e usura normale.
Dati tecnici GMP 200
Tipo del motore (raffreddato ad
aria) 4 tempi
Cilindrata 196 ccm
Potenza del motore 3,8 kW – 5,2 PS
Max. quantità travasata 48.000 l/h
Max. pressione nei tubi 3,0 bar
Max. altezza d’aspirazione 6 m
Max. altezza di travaso 30 m
Ø attacchi a
pressione/aspirazione
cca 73,5 mm
Volume del serbatoio 3,6 l
Raccordo a pressione 3‘‘ maschio
Carburante Benzina senza piombo
Olio da motore SAE 15W-30
Max. temperatura dell’acqua
fino a + 40°C
Livello del rumore LW
91 dB
Peso 30 kg
Ingombro LxLxH 550x430x490 mm
Istruzioni di sicurezza generali
Leggere accuratamente il Manuale d’Uso, per favore, e
prendere in conoscenza i dispositivi di comando e l’uso
corretto del prodotto in oggetto. Non assumiamo la
responsabilità dei danni avvenuti in conseguenza di
non mantenimento delle istruzioni e prescrizioni
riportate nel presente Manuale d’Uso. I danni dovuti dal
non rispetto delle istruzioni e prescrizioni del presente
Manuale d'Uso non sono compresi nella garanzia. Il
Manuale d'Uso deve essere conservato con cura e
consegnato insieme all'apparecchio.
I bambini e le persone non conoscenti del contenuto del
presente Manuale d’Uso non devono utilizzare
l’apparecchio. I bambini devono sostare sotto la
sorveglianza per evitare che giochino con l’apparecchio.
Nei vari Paesi, le prescrizioni vigenti limitano l’età possibile
dell’Utente ed è indispensabile rispettarle.
Le persone con i limiti fisici, sensoriali e mentali non devono
utilizzare l’apparecchio né sotto la sorveglianza del tecnico
di sicurezza né avendo ricevute le istruzioni della persona
responsabile sulla manovra dell’apparecchio.
E’ indispensabile, per favore, rispettare le istruzioni speciali di
sicurezza riportate nei vari capitoli del presente Manuale d’Uso.
L’attenzione particolare si deve porre agli avvisi ed istruzioni
identificate del seguente simbolo:
L’inadempimento di questa istruzione porta al
pericolo per le persone oppure al danno materiale!
Controllare l’apparecchio, se non ha subito i danni dal trasporto.
In caso dei danni dovete informare subito il venditore.
La pompa non è adatta al pompaggio dell’acqua
salata, fecali, dei liquidi infiammabili, corrosivi, esplosivi
ed altri. La pompa non è adatta anche al pompaggio
dell’acqua potabile ed altri alimentari.
Il liquido da travasare non deve essere superiore /
inferiore alla massima / minima temperatura indicata nei
Dati tecnici.
Comportamento nel caso d’emergenza
Con riferimento alla DIN 13164, il luogo di lavoro deve essere
sempre dotato della cassetta di pronto soccorso per eventuali
incidenti. Il materiale utilizzato deve essere aggiunto
immediatamente.
In caso di richiesta del pronto soccorso comunicare le seguenti
informazioni:
Luogo dell’incidente
Tipo dell’incidente
Numero dei feriti
Tipo della ferita
Applicare il pronto soccorso concernente l’incidente e rivolgersi
rapidamente al medico qualificato.
Proteggere il ferito agli ulteriori incidenti e tranquillizzarlo.
Uso in conformità alla destinazione
La pompa motorizzata a benzina per pompaggio dell'acqua non
potabile pulita e leggermente sporca. Ogni alto uso non è
conforme alla destinazione. Il costruttore non assume la
responsabilità dei successivi danni e delle ferite. Tenere
presente che i nostri apparecchi non sono costruiti per l’uso
industriale.
Campo d’applicazione:
L’apparecchio è adatto al pompaggio dell'acqua non potabile
pulita e leggermente sporca.
Grazie all’alta potenza, il modello può essere utilizzato anche
nell’industria ed agricoltura.
I campi tipici dell’uso della pompa motorizzata a benzina
comprendono:
fornitura dell’acqua sui cantieri;
annaffiamento dei giardini, delle aiole, dei campi ecc.;
pompaggio dell’acqua di pozzi, dalle cisterne, correnti dei
ruscelli ecc.;
drenaggio e riempimento dei laghi, serbatoi ecc.
11
Smaltimento
Le istruzioni per lo smaltimento derivano dai pittogrammi
attaccati sull’apparecchio e sull’imballo. La descrizione dei
singoli significati riporta il capitolo "Segnaletica”.
Smaltimento dell’imballo da trasporto
L’imballo protegge l’apparecchio contro i danni durante il
trasporto. I materiali d’imballo sono scelti a seconda la
tutela dell’ambiente ed il modo di smaltimento, perciò
possono essere riciclati.
Il ritorno dell’imballo in circolazione dei materiali risparmia le
materie prime e diminuisce i costi di lavorazione dei rifiuti.
Le singole parti dell’imballo (es. fogli, styropor) possono
essere pericolosi per i bambini. Esiste il pericolo di
soffocamento!
Tenere le parti dell’imballo fuori portata dei bambini e
smaltirli prima possibile.
Requisiti all'operatore
L’operatore è obbligato, prima di usare la macchina,
leggere attentamente il Manuale d’Uso.
Qualifica
Oltre le istruzioni dettagliate del professionista, per uso
dell’apparecchio non è necessaria alcuna qualifica speciale.
Età minima
Possono lavorare con l’apparecchio solo le persone da 18
anni e istruite sulla manovra e funzione dello stesso. I
giovani tra 16 e 18 anni possono lavorare con l’apparecchio
solo sotto la sorveglianza dell’adulto.
L’eccezione rappresenta lo sfruttamento dei minorenni per
lo scopo dell’addestramento professionale per raggiungere
la pratica sotto controllo dell‘istruttore.
Istruzioni
Utilizzo dell’apparecchio richiede solo le istruzioni adeguate
del professionista rispettivamente leggere il Manuale d’Uso.
Non sono necessarie le istruzioni speciali.
Trasporto e stoccaggio
All’immagazzinamento più lungo, l’apparecchio deve
essere accuratamente pulito e protetto all’accesso
delle persone non adatte.
Prima di ogni trasporto assicurare l'apparecchio che
non si rovescia.
Montaggio / prima messa in funzione
La pompa motorizzata a benzina è montata nella gabbia
stabile, costruita dai tubi d’acciaio, con ammortizzatore
delle vibrazioni. Tali dispositivi non devono essere smontati
durante l’uso dell’apparecchio perché assicurano la stabilità
e le vibrazioni dello stesso.
Istruzioni generali per installazione
Tutti i tubi di collegamento devono essere
assolutamente stagni. Le tubazioni permeabili possono
influire negativamente la potenza della pompa e causare i
gravi danni.
Durante l’installazione, l’apparecchio non deve
essere in marcia.
Tutti i tubi di collegamento devono essere assolutamente
stagni perché le tubazioni permeabili possono influire
negativamente la potenza della pompa e causare i gravi danni.
Perciò le parti filettate dei tubi devono essere guarnite in ogni
caso del nastro di teflon ed appena dopo collegate alla pompa.
Solo l’applicazione del materiale da tenuta come teflon è in
grado di garantire il montaggio stagno.
Serrando le filettature evitare agire con la forza eccesiva che
potrebbe provocare i danni. Alla posa dei tubi di collegamento
attendersi a che la pompa non subisca il peso, vibrazioni né la
tensione.
Installazione dei tubi d’aspirazione
La mandata dei tubi d’aspirazione deve essere dotata
del filtro per eliminare la maggior parte della sporcizia con la
granulometria più grande contenuta nell'acqua che potrebbe
intasare oppure danneggiare la pompa.
I tubi d’aspirazione trasportano il liquido da travasare nella
pompa. Utilizzare i tubi d’aspirazione del diametro uguale
l'attacco della pompa. Per l’altezza però, dove il dislivello fra la
pompa e la superficie del liquido da travasare supera i 4 m, è
consigliato utilizzare il diametro maggiore di ¼”.
La mandata dei tubi d’aspirazione deve essere dotata del filtro
per eliminare la maggior parte della sporcizia con la
granulometria più grande contenuta nell'acqua che potrebbe
intasare oppure danneggiare la pompa.
E’ consigliato tra l’altro installare la valvola di ritegno che
impedisce la fuga della pressione dopo lo spegnimento della
pompa e protegge l’apparecchio contro i danni per causa dei
colpi di pressione. La valvola di ritegno può essere montata
direttamente sull’attacco d’aspirazione della pompa oppure
sull’ingresso dei tubi d’aspirazione. E’ vantaggioso il montaggio
sull’ingresso dei tubi d’aspirazione. E’ possibile così con
riempimento dei tubi dell’acqua deaerarli facilmente.
L’ingresso dei tubi d’aspirazione si deve trovare sempre minimo
0,3 m sotto livello del liquido per evitare l’aspirazione dell’aria.
Occorre tra l’altro attendersi alla distanza sufficiente dei tubi
d’aspirazione dalla terra e dalle rive dei ruscelli, fiumi, laghi ecc.
per evitare l’aspirazione delle pietre, piante ecc.
Installazione dei tubi a pressione
I tubi a pressione trasportano il liquido da travasare dalla
pompa al punto di prelievo. Per evitare le perdite di flusso si
raccomanda l’uso dei tubi a pressione del diametro minimo
uguale l’attacco a pressione della pompa.
Installazione fissa
All’installazione fissa, la pompa motorizzata a benzina deve
essere fissata sulla superficie d’appoggio stabile. E' consigliato
per diminuire le vibrazioni montare fra il suolo e la pompa un
materiale antivibrante - ad es. la gomma.
Messa in funzione
Installazione e controllo visivo
I fumi della pompa motorizzata a benzina contengono
tossico l’ossido di carbonio senza l’odore che, essendo
aspirato, può provocare i gravi problemi con la salute e nel caso
estremo anche la morte. Perciò, per la tutela delle persone e
degli animali, gli apparecchi non devono essere utilizzati nei
locali mal ventilati ed in nessun caso chiusi. Generalmente
bisogna impedire l’inalazione dei fumi.
Prima di ogni uso controllare la sicurezza della pompa
motorizzata a benzina. Gli apparecchi difettosi non devono
essere utilizzati.
12


Produktspecifikationer

Varumärke: OKAY
Kategori: Trädgårdspump
Modell: GMP 200 05223

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med OKAY GMP 200 05223 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig