Siemens iQ700 MKK41FAD4A Bruksanvisning

Siemens kylskåp iQ700 MKK41FAD4A

Läs gratis den bruksanvisning för Siemens iQ700 MKK41FAD4A (86 sidor) i kategorin kylskåp. Guiden har ansetts hjälpsam av 5 personer och har ett genomsnittsbetyg på 5.0 stjärnor baserat på 3 recensioner. Har du en fråga om Siemens iQ700 MKK41FAD4A eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga

Sida 1/86
de Gebrauchsanleitung .................................................................... 2
en User manual .............................................................................. 18
fr Notice d'utilisation ..................................................................... 34
it Istruzioni per l’uso ..................................................................... 51
nl Gebruiksaanwijzing ...................................................................67
Kühlgerät
Refrigerator
Réfrigérateur
Frigorifero
Koelapparaat
KI41F.. / KI51F..
de
2
de Inhaltsverzeichnis
de Geb r auc hs an l ei t un g
(Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . 3
Zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . .3
Explosionsgefahr . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Stromschlaggefahr . . . . . . . . . . . . . . .3
Verletzungsgefahr . . . . . . . . . . . . . . . .3
Gefahren durch Kältemittel . . . . . . . . .3
Vermeidung von Risiken für
Kinder und gefährdete Personen. . . . . 4
Sachschäden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
8Bestimmungsgemäßer
Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
7Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . 5
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Altgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5Aufstellen und Anschließen . . . 6
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . .6
Gerät aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Nischentiefe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Energie sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . 8
Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . .8
*Gerät kennenlernen . . . . . . . . . . 9
Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1Gerät bedienen . . . . . . . . . . . . . 10
Gerät einschalten. . . . . . . . . . . . . . . .10
Gerät ausschalten und stilllegen . . . .10
Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . .11
Super-Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
MAlarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Türalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Uhlfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Beim Einlagern beachten . . . . . . . . . 12
Kältezonen im Kühlfach
beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
TFrischkühlfach . . . . . . . . . . . . . .12
Gemüsebehälter. . . . . . . . . . . . . . . . 12
Frischkühlbehälter . . . . . . . . . . . . . . 13
Lagerzeiten bei 0 °C . . . . . . . . . . . . 13
=Abtauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Kühlfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
DReinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Ausstattung reinigen. . . . . . . . . . . . . 14
lGerüche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
9Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . .15
>Geräusche. . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Normale Geräusche . . . . . . . . . . . . . 15
Geräusche vermeiden . . . . . . . . . . . 15
3Störungen, was tun? . . . . . . . . .16
4Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . .17
Geräte-Selbsttest . . . . . . . . . . . . . . . 17
Reparaturauftrag und Beratung
bei Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
de Sicherheitshinweise
4
Bei Beschädigung der Rohre:
Feuer und Zündquellen vom
Gerät fernhalten.
Raum lüften.
Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen.
Kundendienst rufen.
Vermeidung von Risiken für
Kinder und gefährdete
Personen
Gefährdet sind:
Kinder,
Personen, die körperlich,
psychisch oder in ihrer
Wahrnehmung
eingeschränkt sind,
Personen, die nicht
genügend Wissen über die
sichere Bedienung des
Geräts haben.
Maßnahmen:
Sicherstellen, dass Kinder
und gefährdete Personen die
Gefahren verstanden haben.
Eine für die Sicherheit
verantwortliche Person muss
Kinder und gefährdete
Personen am Gerät
beaufsichtigen oder anleiten.
Nur Kinder ab 8 Jahren das
Gerät benutzen lassen.
Bei Reinigung und Wartung
Kinder beaufsichtigen.
Niemals Kinder mit dem
Gerät spielen lassen.
Erstickungsgefahr
Bei Gerät mit Türschloss:
Schlüssel außer Reichweite
von Kindern aufbewahren.
Verpackung und deren Teile
nicht Kindern überlassen.
Sachschäden
Um Sachschäden zu
vermeiden:
Nicht auf Sockel, Auszüge
oder Türen treten oder
darauf abstützen.
Kunststoffteile und
Türdichtungen öl- und fettfrei
halten.
Am Stecker ziehen – nicht
am Anschlusskabel.
Gewicht
Beachten Sie beim Aufstellen
und Transport des Gerätes,
dass es sehr schwer sein kann.
~ "Aufstellort" auf Seite 6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch de
5
8Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Be s t i mmung sgemäßer Ge br auc h
Verwenden Sie dieses Gerät
nur zum Kühlen von Lebensmitteln.
nur im Privathaushalt und im
häuslichen Umfeld.
nur gemäß dieser
Gebrauchsanleitung.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu
einer Höhe von maximal 2000 Metern
über dem Meeresspiegel bestimmt.
7Umweltschutz
Umwe l t s c h u t z
Verpackung
Alle Materialien sind umweltverträglich
und wieder verwertbar:
Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht.
Informieren Sie sich über
Entsorgungswege bei Ihrem
Fachhändler oder bei der
öffentlichen Verwaltung.
Altgerät
Durch umweltgerechte Entsorgung
können wertvolle Rohstoffe
wiedergewonnen werden.
:Warnung
Kinder können sich im Gerät
einschließen und ersticken!
Um Kindern das Hineinklettern zu
erschweren, Ablagen und Behälter
nicht aus dem Gerät nehmen.
Kinder vom ausgedienten Gerät
fernhalten.
Achtung!
Kältemittel und schädliche Gase
können austreten.
Rohre des Kältemittel-Kreislaufs und
Isolierung nicht beschädigen.
1. Netzstecker ziehen.
2. Netzanschlussleitung durchtrennen.
3. Gerät fachgerecht entsorgen lassen.
Dieses Gerät ist entsprechend
der europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und
Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic equipment -
WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine
EU-weit gültige Rücknahme und
Verwertung der Altgeräte vor.
Aufstellen und Anschließen de
7
Energie sparen
Wenn Sie die folgenden Hinweise befolgen, verbraucht Ihr Gerät weniger Strom.
Hinweis: Die Anordnung der Ausstattungsteile hat keinen Einfluss auf den
Energieverbrauch des Geräts.
--------
Gerät aufstellen
Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Das Gerät muss bei niedrigeren Umgebungstempe-
raturen seltener kühlen und verbraucht dadurch
weniger Strom.
Gerät mit möglichst großem Abstand zu Heizkör-
pern, Herd und anderen Wärmequellen aufstellen:
3 cm zu Elektro- oder Gasherden
30 cm zu Öl- oder Kohleherden
Hinweis: Wenn das nicht möglich ist eine Isolier-
platte zwischen Gerät und Wärmequelle anbringen.
Aufstellort mit einer Raumtemperatur von ca. 20 °C
wählen.
Nischentiefe von 56 cm verwenden.
Achtung!
Verbrennungsgefahr!
Einzelne Teile des Geräts werden bei Betrieb heiß.
Eine Berührung dieser Teile kann zu Verbrennungen
führen.
Die Luft an der Rückwand des Geräts erwärmt sich
nicht so stark. Das Gerät verbraucht weniger Strom,
wenn die warme Luft abziehen kann.
Nicht Lüftungsöffnungen abdecken oder zustellen.
Raum täglich lüften.
Gerät nutzen
Gerätetür nur kurz öffnen. Die Luft im Gerät erwärmt sich nicht so stark. Das
Gerät muss seltener kühlen und verbraucht
dadurch weniger Strom.
Gekaufte Lebensmittel in einer Kühltasche transpor-
tieren und schnell ins Gerät legen.
Warme Lebensmittel und Getränke erst abkühlen
lassen, dann in ins Gerät stellen.
Gefriergut zum Auftauen ins Kühlfach legen, um die
Kälte des Gefrierguts zu nutzen.
Zwischen den Lebensmitteln und zu der Rückwand
immer etwas Platz lassen. Die Luft kann zirkulieren und die Luftfeuchtigkeit
bleibt konstant. Das Gerät muss seltener kühlen
und verbraucht dadurch weniger Strom.
Lebensmittel luftdicht verpacken.
Geräterückseite einmal jährlich absaugen. Die Luft an der Rückwand des Geräts erwärmt sich
nicht so stark. Das Gerät verbraucht weniger Strom,
wenn die warme Luft abziehen kann.
Nicht Lüftungsöffnungen abdecken oder zustellen.
de Aufstellen und Anschließen
8
Vor dem ersten Gebrauch
1. Infomaterial entnehmen und
Klebestreifen sowie Schutzfolie
entfernen.
2. Gerät reinigen.
~ "Reinigen" auf Seite 13
Elektrischer Anschluss
Achtung!
Das Gerät nicht an elektronische
Energiesparstecker anschließen.
Hinweis: Sie können das Gerät an
netzgeführte und an sinusgeführte
Wechselrichter anschließen.
Netzgeführte Wechselrichter werden bei
Photovoltaikanlagen mit direktem
Anschluss an das öffentliche Stromnetz
verwendet. Bei Insellösungen müssen
Sie sinusgeführte Wechselrichter
verwenden. Insellösungen, z. B. auf
Schiffen oder Gebirgshütten, haben
keinen direkten Anschluss an das
öffentliche Stromnetz.
1. Nach dem Aufstellen des Geräts mit
dem Anschluss mindestens
1 Stunde warten, um Schäden am
Verdichter zu vermeiden.
2. Gerät über eine vorschriftsmäßig
installierte Steckdose anschließen.
Die Steckdose muss folgende Daten
erfüllen:
Außerhalb Europas: Prüfen, ob die
angegebene Stromart des Geräts
mit den Werten Ihres Stromnetzes
übereinstimmt. Die Angaben zum
Gerät stehen auf dem Typenschild.
~ "Gerät kennenlernen" auf Seite 9
3. Gerät an eine Steckdose in der Nähe
des Geräts anschließen.
Die Steckdose muss auch nach dem
Aufstellen des Geräts frei zugänglich
sein.
:Warnung
Stromschlaggefahr!
Falls die Länge der
Netzanschlussleitung nicht ausreicht,
verwenden Sie auf keinen Fall
Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel. Kontaktieren
Sie stattdessen den Kundendienst
für Alternativen.
Steckdose mit 220 V ... 240 V
Schutzleiter 50 Hz
Sicherung 10 A ... 16 A
Gerät kennenlernen de
9
*Gerät kennenlernen
Ger ät k enn enl er ne n
Klappen Sie die letzte Seite mit den
Abbildungen aus. Abweichungen
zwischen Gerät und Abbildungen sind
je nach Ausstattung möglich.
Gerät
~ Bild !
* Nicht bei allen Modellen.
Bedienelemente
~ Bild "
Ausstattung
(nicht bei allen Modellen)
Ablage
~ Bild #
Sie können die Ablage variieren:
Ablage herausziehen und
herausnehmen.
Vario-Ablage
~ Bild $
Sie können hohes Kühlgut (z. B.
Kannen oder Flaschen) lagern:
Vorderen Teil der Ablage
herausnehmen und unter den
hinteren Teil schieben.
# Kühlfach
+ Frischkühlfach
( H... Bedienelemente
P Beleuchtung
X* Ausziehbare Ablage
` Trennplatte mit
Feuchtigkeitsregler
h Gemüsebehälter
)" Frischkühlbehälter
)* Typenschild
)2* Butter- und Käsefach
): Ablage für große Flaschen
( Taste #
Schaltet das Gerät ein oder aus.
0 Taste super Kühlfach
Schaltet Super-Kühlen ein oder
aus.
8 Taste Kühlfach + / –
Stellt die Temperatur des
Kühlfachs ein.
@ Anzeige Temperatur Kühlfach
Zeigt die eingestellte Temperatur
in °C an.
H Taste alarm
Schaltet den Warnton ab.
de Gerät bedienen
10
Ausziehbare Ablage
~ Bild %
Sie können sich eine bessere Übersicht
verschaffen:
Ablage herausziehen.
Sie können die Ablage ganz
herausnehmen:
1. Beide Knöpfe unter der Ablage
drücken und gedrückt halten.
2. Ablage herausziehen, absenken und
seitlich herausschwenken.
Behälter
~ Bild &
Sie können den Behälter
herausnehmen:
Behälter hinten anheben und
herausnehmen.
Sie können den Behälter einsetzen:
Behälter auf Auszugsschienen
setzen und in das Gerät schieben.
Absteller
~ Bild '
Sie können den Absteller
herausnehmen:
Absteller nach oben anheben und
herausnehmen.
Flaschenhalter
~ Bild (
Wenn Sie die Tür öffnen und schließen:
Der Flaschenhalter verhindert, dass
Flaschen kippen.
1Gerät bedienen
Ge r ä t be di e nen
Gerät einschalten
1. Taste drücken.#
Das Gerät beginnt zu kühlen.
2. Die gewünschte Temperatur
einstellen.
~ "Temperatur einstellen"
auf Seite 11
Hinweise zum Betrieb
Nach dem Einschalten kann es
mehrere Stunden dauern, bis die
eingestellte Temperatur erreicht ist.
Vor Erreichen der gewählten
Temperatur keine Lebensmittel
einlegen.
Die Stirnseiten des Gehäuses
werden teilweise leicht beheizt. Dies
verhindert Schwitzwasserbildung im
Bereich der Türdichtung.
Gerät ausschalten und
stilllegen
Gerät ausschalten
Taste drücken.#
Das Gerät kühlt nicht mehr.
Gerät stilllegen
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen:
1. Taste drücken.#
Das Gerät kühlt nicht mehr.
2. Netzstecker ziehen oder Sicherung
ausschalten.
3. Gerät reinigen.
4. Gerät offen lassen.
Alarm de
11
Temperatur einstellen
Empfohlene Temperatur
Kühlfach
Taste so oft drücken, bis die + / –
Anzeige die gewünschte Temperatur
zeigt.
Frischkühlfach
Die Temperatur im Frischkühlfach wird
nahe 0 °C gehalten.
Hinweis: Wenn sich auf dem Kühlgut
im Frischkühlfach Frost bildet:
Temperatur wärmer einstellen.
~ "Störungen, was tun?" auf Seite 16
Super-Kühlen
Beim Super-Kühlen kühlt das Kühlfach
so kalt wie möglich.
Super-Kühlen einschalten z. B.:
vor dem Einlegen großer Mengen
Lebensmittel
zum Schnellkühlen von Getränken
Hinweis: Wenn Super-Kühlen
eingeschaltet ist, kann es zu vermehrten
Geräuschen kommen.
Nach ca. 15 Stunden schaltet das Gerät
auf Normalbetrieb.
Super-Kühlen ein-/ausschalten:
Taste drücken.super
Wenn das Super-Kühlen
eingeschaltet ist, leuchtet die Taste.
MAlarm
Al ar m
Türalarm
Wenn die Gerätetür länger als zwei
Minuten offen steht, schaltet sich der
Türalarm (Dauerton) ein.
Tür schließen oder Taste alarm
drücken.
Der Warnton wird abgeschaltet.
UKühlfach
Kühl f a c h
Das Kühlfach eignet sich zum
Aufbewahren von Milchprodukten,
Eiern, fertigen Speisen, Backwaren,
geöffneten Konserven und Hartkäse.
Die Temperatur ist von +3 °C ... +8 °C
einstellbar.
Durch die Kühllagerung können Sie
auch hoch verderbliche Lebensmittel
kurz- bis mittelfristig lagern. Je tiefer die
gewählte Temperatur, desto langsamer
laufen enzymatische, chemische sowie
auch der Verderb durch
Mikroorganismen ab. Eine Temperatur
von +4 °C oder darunter gewährleistet
die optimale Frischhaltung und
Sicherheit der gelagerten Lebensmittel.
Kühlfach: +4 °C
de Frischkühlfach
12
Beim Einlagern beachten
Frische, unversehrte Lebensmittel
einlagern.
So bleibt Frische und Qualität länger
erhalten.
Bei Fertigprodukten und abgefüllten
Waren das vom Hersteller
angegebene Mindesthaltbarkeits-
oder Verbrauchsdatum nicht
überschreiten.
Um Aroma, Farbe und Frische zu
erhalten, Lebensmittel gut verpackt
oder abgedeckt einlagern.
So vermeiden Sie
Geschmacksübertragungen und
Verfärbungen der Kunststoffteile.
Warme Speisen und Getränke erst
abkühlen lassen, dann in das
Kühlfach stellen.
Kältezonen im Kühlfach
beachten
Durch die Luftzirkulation im Kühlfach
entstehen Zonen unterschiedlicher
Kälte.
Kälteste Zone
Die kälteste Zone ist auf der Trennplatte
und im Absteller für große Flaschen.
Wärmste Zone
Die wärmste Zone ist an der Tür ganz
oben.
Hinweise
Lagern Sie in der wärmsten Zone
z. B. Hartkäse und Butter. Käse kann
so sein Aroma weiter entfalten, die
Butter bleibt streichfähig.
Lagern Sie empfindliche
Lebensmittel wie z. B. Fisch, Wurst
und Fleisch im Frischkühlfach.
~ "Frischkühlfach" auf Seite 12
TFrischkühlfach
Fr i s c hk ühl f ac h
Die Temperatur im Frischkühlfach wird
nahe 0 °C gehalten.
Die niedrige Temperatur und die
optimale Luftfeuchte sichern ideale
Lagerbedingungen für frische
Lebensmittel.
Durch die Frischkühllagerung können
Sie frische Lebensmittel bis zu dreimal
länger frisch halten als im Kühlfach für
noch längere Frische, längeren
Nährstofferhalt und besseren
Geschmack.
Gemüsebehälter
~ Bild )
Der Gemüsebehälter ist der optimale
Lagerort für frisches Obst und Gemüse.
Über den Feuchtigkeitsregler der
Trennplatte und eine spezielle
Abdichtung können Sie die
Luftfeuchtigkeit im Gemüsebehälter
anpassen.
Die Luftfeuchtigkeit im Gemüsebehälter
können Sie nach Art und Menge der
einzulagernden Ware einstellen:
überwiegend Obst sowie bei hoher
Beladung – niedrigere
Luftfeuchtigkeit einstellen
überwiegend Gemüse sowie bei
Mischbeladung oder geringer
Beladung – höhere Luftfeuchtigkeit
einstellen
Abtauen de
13
Hinweise
Kälteempfindliches Obst (z. B.
Ananas, Banane, Papaya und
Zitrusfrüchte) und Gemüse (z. B.
Auberginen, Gurken, Zucchini,
Paprika, Tomaten und Kartoffeln)
sollten Sie für den optimalen Erhalt
von Qualität und Aroma außerhalb
des Geräts bei Temperaturen von
circa +8 °C ... +12 °C lagern.
Je nach Lagermenge und Lagergut
kann sich im Gemüsebehälter
Kondenswasser bilden.
Kondenswasser mit einem trockenen
Tuch entfernen und Luftfeuchtigkeit
im Gemüsebehälter über den
Feuchtigkeitsregler anpassen.
Frischkühlbehälter
~ Bild !/)"
Das Lagerklima im Frischkühlbehälter
bietet ideale Bedingungen zum
Aufbewahren von Fisch, Fleisch und
Wurst.
Lagerzeiten bei 0 °C
Die Lagerzeiten sind abhängig von der
Ausgangsqualität.
=Abtauen
Ab t a u e n
Kühlfach
Das Abtauen wird automatisch
ausgeführt.
DReinigen
Re i ni ge n
Achtung!
Schäden am Gerät und den
Ausstattungsteilen vermeiden.
Keine sand-, chlorid- oder
säurehaltigen Putz- und
Lösungsmittel verwenden.
Keine scheuernden oder kratzenden
Schwämme verwenden.
Auf den metallischen Oberflächen
kann Korrosion entstehen.
Nie Ablagen und Behälter im
Geschirrspüler reinigen.
Die Teile können sich verformen.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen oder Sicherung
ausschalten.
3. Lebensmittel herausnehmen und an
einem kühlen Ort lagern.
Wenn vorhanden: Kälteakku auf die
Lebensmittel legen.
4. Wenn vorhanden: Warten, bis die
Reifschicht abgetaut ist.
5. Gerät mit einem weichen Tuch,
lauwarmem Wasser und etwas
pH-neutralem Spülmittel reinigen.
Achtung!
Das Spülwasser darf nicht in die
Beleuchtung oder durch das
Ablaufloch in den
Verdunstungsbereich gelangen.
6. Türdichtung mit klarem Wasser
abwischen und gründlich trocken
reiben.
7. Gerät wieder anschließen,
einschalten und Lebensmittel
einlegen.
Frischer Fisch, Meeres-
früchte:
bis 3 Tage
Geflügel, Fleisch
(gekocht/gebraten):
bis 5 Tage
Rind, Schwein, Lamm, Wurst-
waren (Aufschnitt):
bis 7 Tage
Räucherfisch, Brokkoli: bis 14 Tage
Salat, Fenchel, Aprikosen,
Pflaumen:
bis 21 Tage
Weichkäse, Joghurt, Quark,
Buttermilch, Blumenkohl:
bis 30 Tage
de Reinigen
14
Ausstattung reinigen
Zum Reinigen die variablen Teile aus
dem Gerät nehmen.
~ "Ausstattung" auf Seite 9
Trennplatte und Abdeckung
Gemüsebehälter
Trennplatte herausnehmen
~ Bild *
Hebel an der Unterseite beidseitig
drücken, Trennplatte nach vorne
ziehen, anheben und seitlich
herausschwenken.
Abdeckung Gemüsebehälter
herausnehmen
Abdeckung anheben, nach vorne
ziehen und seitlich
herausschwenken.
Abdeckung Gemüsebehälter und
Trennplatte einsetzen
~ Bild +
1. Abdeckung Gemüsebehälter
einsetzen.
2. Trennplatte einsetzen.
Hinweis: Damit Sie die Trennplatte
einsetzen können, müssen Sie den
Feuchtigkeitsregler auf niedrige
Luftfeuchtigkeit einstellen.
Auszugsschienen
~ Bild ,
Auszugsschienen ausbauen
1. Auszugsschiene herausziehen.
2. Verriegelung in Pfeilrichtung
schieben.
3. Auszugsschiene vom hinteren
Bolzen lösen.
4. Auszugsschiene
zusammenschieben, oberhalb des
hinteren Bolzens nach hinten
schieben und ausrasten.
Auszugsschienen einbauen
1. Auszugsschiene im ausgefahrenen
Zustand auf den vorderen Bolzen
setzen.
2. Auszugsschiene zum Einrasten
leicht nach vorne ziehen.
3. Auszugsschiene am hinteren Bolzen
einsetzen.
4. Verriegelung nach hinten schieben.
Gerüche de
15
lGerüche
Ger üc he
Falls Sie unangenehme Gerüche
feststellen:
1. Gerät mit Ein/Aus-Taste #
ausschalten.
2. Alle Lebensmittel aus dem Gerät
herausnehmen.
3. Innenraum reinigen.~ "Reinigen"
auf Seite 13
4. Alle Verpackungen reinigen.
5. Stark riechende Lebensmittel
luftdicht verpacken, um
Geruchsbildung zu verhindern.
6. Gerät wieder einschalten.
7. Lebensmittel einordnen.
8. Nach 24 Stunden prüfen, ob es
erneut zu Geruchsbildung
gekommen ist.
9Beleuchtung
Bel eucht ung
Ihr Gerät ist mit einer wartungsfreien
LED-Beleuchtung ausgestattet.
Nur der Kundendienst oder autorisierte
Fachkräfte dürfen die Beleuchtung
reparieren.
>Geräusche
Ger äu sc he
Normale Geräusche
Brummen: Ein Motor läuft,
z. B. Kälteaggregat, Ventilator.
Blubbern, Surren oder Gurgeln:
Kältemittel fließt durch die Rohre.
Klicken: Motor, Schalter oder
Magnetventile schalten ein oder aus.
Knacken: Automatische Abtauung
erfolgt.
Geräusche vermeiden
Gerät steht uneben: Gerät mit Hilfe
einer Wasserwaage ausrichten. Falls
nötig etwas unterlegen.
Behälter, Ablagen oder Absteller
wackeln oder klemmen:
Herausnehmbare Ausstattungsteile
prüfen und eventuell neu einsetzen.
Flaschen oder Gefäße berühren sich:
Flaschen oder Gefäße
auseinanderrücken.
de Störungen, was tun?
16
3Störungen, was tun?
St ö r u ng en , wa s t u n?
Bevor Sie den Kundendienst rufen, überprüfen Sie anhand dieser Tabelle, ob Sie
die Störung selbst beheben können.
--------
Die Temperatur weicht stark von der Einstellung ab.
Gerät für 5 Minuten ausschalten.
~ "Gerät ausschalten und stilllegen" auf Seite 10
Wenn die Temperatur zu warm ist, Temperatur nach
ein paar Stunden erneut prüfen.
Wenn die Temperatur zu kalt ist, Temperatur am
Folgetag erneut prüfen.
Keine Anzeige leuchtet.
Der Netzstecker sitzt nicht fest. Netzstecker anschließen.
Die Sicherung wurde ausgelöst. Sicherungen prüfen.
Der Strom ist ausgefallen. Prüfen, ob Strom vorhanden ist.
Anzeige zeigt E... an.
Die Elektronik hat einen Fehler erkannt. Kundendienst rufen.
~ "Kundendienst" auf Seite 17
Gerät kühlt nicht, Anzeige und Beleuchtung leuchten.
Ausstellungsmodus eingeschaltet. Geräte-Selbsttest starten.
~ "Geräte-Selbsttest" auf Seite 17
Nach Ablauf des Programmes geht das Gerät in den
Normalbetrieb über.
Im Frischkühlfach ist es zu warm oder kalt.
Die Standardeinstellung ist zu hoch oder zu niedrig
eingestellt (z. B. Frost im Frischkühlfach).
Sie können die Temperatur im Frischkühlfach um
3 Stufen wärmer oder kälter einstellen. Ist die Tem-
peratur im Kühlfach auf Stufe 0 eingestellt, hat das
Frischkühlfach eine Temperatur von nahe 0 °C.
1. Taste Kühlfach drücken und gedrückt super
halten bis die Anzeige Temperatur Kühlfach
blinkt.
2. Taste drücken um die Einstellung zu + / –
verändern.
Stufe –3 entspricht der kältesten Einstellung.
Stufe +3 entspricht der wärmsten Einstellung.
Nach einer Minute wird die eingestellte Stufe
gespeichert.
Kundendienst de
17
4Kundendienst
Ku nd en di e ns t
Sollte es Ihnen nicht gelingen die
Störung zu beheben, wenden Sie sich
bitte an unseren Kundendienst. Wir
finden immer eine passende Lösung,
auch um unnötige Technikerbesuche zu
vermeiden.
Die Kontaktdaten für den
nächstgelegenen Kundendienst finden
Sie hier bzw. im beiliegenden
Kundendienst-Verzeichnis.
Geben Sie beim Anruf bitte die
Erzeugnis-Nummer (E-Nr.) und die
Fertigungsnummer (FD) an, die Sie auf
dem Typenschild finden.
~ "Gerät kennenlernen" auf Seite 9
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des
Herstellers. Sie stellen somit sicher,
dass die Reparatur von geschulten
Servicetechnikern durchgeführt wird, die
mit den Original-Ersatzteilen für Ihr
Hausgerät ausgerüstet sind.
Geräte-Selbsttest
Ihr Gerät verfügt über ein
Selbsttestprogramm das Fehler anzeigt,
die Ihr Kundendienst beheben kann.
1. Gerät ausschalten und 5 Minuten
warten.
2. Gerät einschalten.
3. Innerhalb der ersten 10 Sekunden
nach dem Einschalten die
Taste Kühlfach für super
3 ... 5 Sekunden drücken und
gedrückt halten, bis ein akustisches
Signal ertönt.
Das Selbsttestprogramm startet.
Während der Selbsttest läuft, ertönt
zwischendurch ein langes
akustisches Signal.
Wenn nach Ende des Selbsttests 2
akustische Signale ertönen und die
eingestellte Temperatur angezeigt
wird: Ihr Gerät ist in Ordnung.
Wenn nach Ende des Selbsttests 5
akustische Signale ertönen und die
Taste Kühlfach 10 Sekunden super
blinkt: Kundendienst
benachrichtigen.
Nach Ablauf des Programms geht das
Gerät in den Normalbetrieb über.
Reparaturauftrag und
Beratung bei Störungen
Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie
im beiliegenden
Kundendienst-Verzeichnis.
--------
Garantie
Nähere Angaben zu Garantiezeit und
Garantiebedingungen in Ihrem Land
erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst,
Ihrem Fachhändler und auf unserer
Internetseite.
D 089 21 751 751
A 0810 550 522
CH 0848 840 040
en
18
en Table of contents
en Us e r ma nua l
( Safety instructions . . . . . . . . . . 19
About these instructions . . . . . . . . . .19
Risk of explosion . . . . . . . . . . . . . . . .19
Risk of electric shock . . . . . . . . . . . .19
Risk of injury . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Danger due to refrigerants. . . . . . . . .19
Avoiding placing children and
vulnerable people at risk . . . . . . . . . .20
Damage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Weight . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
8 Intended use . . . . . . . . . . . . . . . 21
7 Environmental protection . . . . 21
Packaging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Old appliances . . . . . . . . . . . . . . . . .21
5 Installation and connection . . . 22
Contents of package . . . . . . . . . . . . .22
Technical specifications. . . . . . . . . . .22
Installing the appliance . . . . . . . . . . .22
Cavity depth. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Tips for saving energy . . . . . . . . . . . .23
Before using your appliance
for the first time . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Electrical connection . . . . . . . . . . . . .24
* Getting to know your
appliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Appliance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Controls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Interior fittings . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
1 Operating the appliance. . . . . . 26
Switching on the appliance . . . . . . . . 26
Switching off and disconnecting
the appliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Setting the temperature . . . . . . . . . . .27
Super cooling . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
M Alarm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Door alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
U Refrigerator compartment. . . . .27
Note when storing food . . . . . . . . . . 28
Note the chill zones in the
refrigerator compartment . . . . . . . . . 28
TCool-fresh compartment . . . . . .28
Vegetable container . . . . . . . . . . . . . 28
Cool-fresh container . . . . . . . . . . . . . 29
Storage times at 0 °C . . . . . . . . . . . 29
= Defrosting . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Refrigerator compartment . . . . . . . . 29
D Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Cleaning the equipment . . . . . . . . . . 30
lOdours . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
9 Lighting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
> Noises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Normal noises . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Preventing noises . . . . . . . . . . . . . . . 31
3 Faults – what to do? . . . . . . . . .32
4 Customer service . . . . . . . . . . . .33
Appliance self-test . . . . . . . . . . . . . . 33
Repair order and advice
on faults . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Safety instructions en
19
( Safety instructions
Saf e t y i ns t r uc t i ons
This appliance complies with
the relevant safety regulations
for electrical appliances and is
fitted with noise suppression.
The refrigeration circuit has
been checked for leaks.
About these instructions
Read and follow the
operating and installation
instructions. They contain
important information on how
to install, use and maintain
the appliance.
The manufacturer is not
liable if you disregard the
instructions and warnings in
the operating and installation
instructions.
Retain all documents for
subsequent use or for the
next owner.
Risk of explosion
Never use electric devices
inside the appliance (e.g.
heaters or electric ice
makers).
Do not store products which
contain flammable
propellants (e.g. spray cans)
or explosive substances in
the appliance.
Store high-percentage
alcohol tightly closed and
standing up.
Risk of electric shock
Improper installations and
repairs may put the user at
considerable risk.
If the mains cable is
damaged: Immediately
disconnect appliance from
the electricity supply.
Do not use multiple sockets,
extension leads or adapters.
Have the appliance repaired
by the manufacturer,
Customer Service or a
similarly qualified person
only.
Use original parts supplied
by the manufacturer only.
The manufacturer
guarantees that these parts
satisfy the safety
requirements.
Risk of injury
Containers which contain
carbonated drinks may burst.
Danger due to refrigerants
The tubes of the refrigeration
circuit convey a small quantity
of an environmentally friendly
but flammable refrigerant
(R600a). It does not damage
the ozone layer and does not
increase the greenhouse effect.
If refrigerant escapes, it may
injure your eyes or ignite.
Do not damage the tubes.
en Safety instructions
20
If the tubes are damaged:
Keep naked flames and
ignition sources away from
the appliance.
Ventilate the room.
Switch off the appliance and
pull out the mains plug.
Call the after-sales service.
Avoiding placing children and
vulnerable people at risk
At risk are:
Children,
People who have limited
physical, mental or sensory
abilities,
People who have inadequate
knowledge concerning safe
operation of the appliance.
Measures:
Ensure that children and
vulnerable people have
understood the hazards.
Children or vulnerable
people must be supervised
by a responsible person
when using the appliance.
Only children from 8 years
and above may use the
appliance.
Supervise children while the
appliance is being cleaned
or maintained.
Never allow children to play
with the appliance.
Risk of suffocation
If the appliance features a
lock: keep the key out of the
reach of children.
Keep children away from the
packaging and its parts.
Damage
To prevent damage:
Do not stand or support
yourself on the base, runners
or doors.
Keep plastic parts and door
seals free of oil and grease.
Pull the mains plug not the
power cord.
Weight
When installing and
transporting the appliance, note
that it may be very heavy.
~ "Installation location"
on page 22
Intended use en
21
8 Intended use
I nt ended use
Use this appliance
only for refrigerating food.
only in the home and in the home
environment.
only according to these operating
instructions.
This appliance is intended for use up to
a maximum height of 2000 metres
above sea level.
7 Environmental
protection
Envi r onme nt al pr ot ec t i on
Packaging
All materials are environmentally safe
and recyclable:
Dispose of packaging in an
environmentally friendly manner.
Please ask your dealer or inquire at
your local authority about current
means of disposal.
Old appliances
Valuable raw materials can be
reclaimed by recycling old appliances.
:Warning
Children may become locked in the
appliance and suffocate!
To prevent children from climbing in,
leave shelves and containers in the
appliance.
Keep children away from the
redundant appliance.
Caution!
Refrigerant and harmful gases may
escape.
Do not damage the tubes of the
refrigerant circuit and insulation.
1. Remove the mains plug.
2. Sever the power cord.
3. Have the appliance disposed of
professionally.
This appliance is labelled in
accordance with European
Directive 2012/19/EU
concerning used electrical and
electronic appliances (waste electrical
and electronic equipment - WEEE). The
guideline determines the framework for
the return and recycling of used
appliances as applicable throughout the
EU.
Installation and connection en
23
Tips for saving energy
If you follow the instructions below, your appliance will use less power.
Note: The arrangement of the features does not affect the energy consumption of
the appliance.
--------
Installing the appliance
Keep the appliance out of direct sunlight. The appliance must cool less frequently at low
ambient temperatures and therefore consumes less
power.
Install the appliance as far away as possible from
heating elements, cooker and other heat sources:
3 cm to electric or gas cookers.
30 cm to an oil or solid-fuel cooker.
Note: If this is not possible, attach an insulating
plate between the appliance and heat source.
Select an installation location at a room temperature
of approx. 20 °C.
Use a cavity depth of 56 cm.
Caution!
Risk of burns!
Individual parts of the appliance become hot during
operation. Touching these parts may result in burns.
The air on the rear panel of the appliance does not
warm up so intensely. The appliance consumes less
power if the warm air can escape.
Do not cover or block the ventilation openings.
Ventilate the room daily.
Using the appliance
Open the appliance door only briefly. The air in the appliance does not warm up so
intensely. The appliance must cool less frequently
and therefore consumes less power.
Transport purchased food in a cool bag and place
quickly in the appliance.
Allow warm food and drinks to cool down before
placing in the appliance.
Thaw frozen food in the refrigerator compartment in
order to utilise the low temperature of the frozen
food.
Always leave a space between the food and the rear
panel.
The air can circulate and the air humidity will
remain constant. The appliance must cool less fre-
quently and therefore consumes less power.
Pack food airtight.
Vacuum the back of the appliance once a year. The air on the rear panel of the appliance does not
warm up so intensely. The appliance consumes less
power if the warm air can escape.
Do not cover or block the ventilation openings.
en Installation and connection
24
Before using your appliance
for the first time
1. Remove information material,
adhesive tape and protective film.
2. Clean the appliance.
~ "Cleaning" on page 30
Electrical connection
Caution!
Do not connect the appliance to
electronic energy saver plugs.
Note: You can connect the appliance
to mains-controlled and sine-controlled
inverters.
Mains-controlled inverters are used for
photovoltaic systems which are
connected directly to the national grid.
Sine-controlled inverters must be used
for isolated applications. Isolated
applications, e.g. on ships or in
mountain lodges, which are not
connected directly to the national grid.
1. After installing the appliance, wait at
least 1 hour before connecting it to
prevent damaging the compressor.
2. Connect the appliance via a
correctly installed socket.
The socket must comply with the
following data:
Outside Europe: Check whether the
indicated current type of the
appliance corresponds with the
values of your power supply.
Appliance specifications are on the
rating plate.
~ "Getting to know your appliance"
on page 25
3. Connect the appliance to a socket
near the appliance.
The socket must also be freely
accessible following installation of
the appliance.
:Warning
Risk of electric shock!
If the length of the mains cable is
inadequate, never use multiple
sockets or extension leads.Instead,
please contact Customer Service for
alternatives.
Socket with 220 V ... 240 V
Conductor 50 Hz
Fuse 10 A ... 16 A
Getting to know your appliance en
25
* Getting to know your
appliance
Get t i ng t o know your appl i a nce
Fold out the last page with the
diagrams. The appliance and diagrams
may differ according to features.
Appliance
~ Fig. !
* Not all models.
Controls
~ Fig. "
Interior fittings
(not all models)
Shelf
~ Fig. #
You can vary the shelf:
Pull out and remove the shelf.
Vario shelf
~ Fig. $
You can store tall items (e.g. cans or
bottles):
Take out the front part of the shelf
and push under the rear part.
# Refrigerator compartment
+ Cool-fresh compartment
( H... Controls
P Lighting
X* Extendable shelf
` Partition with humidity
controller
h Vegetable container
)" Cool-fresh container
)* Rating plate
)2* Butter and cheese
compartment
): Tray for large bottles
( Button #
Switches the appliance on or off.
0 Button refrigerator super
compartment
Switches Super cooling on or off.
8 Button refrigerator + / –
compartment
Sets the temperature of the
refrigerator compartment.
@ Refrigerator compartment
temperature display
Indicates the set temperature
in °C.
H Button alarm
Switches the warning signal off.
en Operating the appliance
26
Extendable shelf
~ Fig. %
You can give yourself a better overview:
Pull out a shelf.
You can completely remove the shelf:
1. Press and hold down both buttons
under the shelf.
2. Pull out the shelf, lower and swing
out to the side.
Container
~ Fig. &
You can remove the container:
Lift the container at rear and remove.
You can insert the container:
Place the container on the telescopic
rails and push into the appliance.
Storage compartment
~ Fig. '
You can remove the storage
compartment:
Lift up storage compartment and
remove.
Bottle holder
~ Fig. (
When you open and close the door:
The bottle holder prevents the
bottles from overturning.
1 Operating the
appliance
Op er at i n g t h e a ppl i anc e
Switching on the appliance
1. Press the button.#
The appliance begins to cool.
2. Set the required temperature.
~ "Setting the temperature"
on page 27
Operating tips
After the appliance has been
switched on, it may take several
hours until the set temperature has
been reached. Do not put in any
food until the selected temperature
has been reached.
The sides of the housing are partly
heated slightly. This prevents
condensation in the area of the door
seal.
Switching off and
disconnecting the appliance
Switching off the appliance
Press the button.#
The appliance no longer cools.
Disconnecting the appliance
If you do not use the appliance for a
prolonged period:
1. Press the button.#
The appliance no longer cools.
2. Pull out the mains plug or switch off
the fuse.
3. Clean the appliance.
4. Leave the appliance open.
Alarm en
27
Setting the temperature
Recommended temperature
Refrigerator compartment
Keep pressing the button until + / –
the display indicates the required
temperature.
Cool-fresh compartment
The temperature in the cool-fresh
compartment is kept at around 0 °C.
Note: If frost forms on the food items in
the cool-fresh compartment, set a
higher temperature. ~ "Faults – what
to do?" on page 32
Super cooling
Super cooling cools the refrigerator
compartment as cold as possible.
Switch on super cooling mode, e.g.:
before placing large quantities of
food in the compartment
for cooling drinks quickly
Note: When super cooling is switched
on, increased operating noises may
occur.
After 15 hours the appliance switches to
normal operation.
Switching Super cooling on/off:
Press the button.super
The button is lit when Super cooling
is switched on.
M Alarm
Al ar m
Door alarm
The door alarm (continuous sound)
switches on if the appliance door is
open for longer than two minutes.
Close the door or press the alarm
button.
The warning signal is switched off.
U Refrigerator
compartment
Re f r i g er at o r c ompa r t me nt
The refrigerator compartment is
suitable for storing dairy products, eggs,
cooked meals, pastries, preserves once
opened and hard cheese.
The temperature can be set from
+3 °C ... +8 °C.
The refrigerator compartment can also
be used to store highly perishable foods
in the short to medium term. The lower
the selected temperature, the slower the
enzymatic and chemical processes and
deterioration by microorganisms.
A temperature of +4 °C or lower
ensures optimum freshness and safety
of the stored foods.
Refrigerator compartment: +4 °C
en Cool-fresh compartment
28
Note when storing food
Store fresh, undamaged food.
The quality and freshness will then
be retained for longer.
In the case of ready products and
bottled goods do not exceed the
minimum sell-by date or use-by-date
indicated by the manufacturer.
To retain aroma, colour
and freshness, pack or cover food
well before placing it in the
appliance.
This avoids transference of flavours
and discolouration of the plastic
parts.
Leave warm food and drinks to cool
down before placing them in the
refrigerator compartment.
Note the chill zones
in the refrigerator
compartment
The air circulation in the refrigerator
compartment creates different chill
zones.
Coldest zone
The coldest zone is on the partition and
in the storage area for large bottles.
Warmest zone
The warmest zone is at the very top of
the door.
Notes
Store e.g. hard cheese and butter in
the warmest zone. Cheese can then
continue to release its aroma and
the butter will still be easy to spread.
Store perishable food such as fish,
sausages and meat in the cool-fresh
compartment. ~ "Cool-fresh
compartment" on page 28
TCool-fresh
compartment
Cool - f r esh c ompar t me nt
The temperature in the cool-fresh
compartment is kept at around 0 °C.
The low temperature and the optimum
moisture provide ideal storage
conditions for fresh food.
With cool-fresh storage, you can keep
fresh foodstuffs fresh for up to three
times longer than in the refrigerator
compartment – for even longer
freshness, nutrient retention and better
flavour.
Vegetable container
~ Fig. )
The vegetable container is the best
storage location for fresh fruit and
vegetables.You can adjust the humidity
in the vegetable container via the
humidity controller of the division plate
and a special seal.
The humidity in the vegetable container
can be set according to the type and
amount of products to be stored:
Mainly fruit as well as for a large
load – set lower air humidity
Mainly vegetables as well as for a
mixed or small load – set higher air
humidity
Defrosting en
29
Notes
Fruit sensitive to cold (e.g.
pineapple, banana, papaya and
citrus fruit) and vegetables sensitive
to cold (e.g. aubergines, cucumbers,
courgettes, peppers, tomatoes and
potatoes) should be stored outside
the appliance at temperatures of
approx. +8 °C ... +12 °C for
optimum preservation of quality and
flavour.
Condensation may form in the
vegetable container depending on
the food and quantity stored.
Remove condensation with a dry
cloth and adjust the humidity in the
vegetable container with the humidity
controller.
Cool-fresh container
~ Fig. /!)"
The storage climate in the cool-fresh
container offers ideal conditions for the
storage of fish, meat and sausage.
Storage times at 0 °C
The storage times are dependent on the
original quality.
= Defrosting
De f r os t i ng
Refrigerator compartment
The defrost process is performed
automatically.
Fresh fish, seafood: up to 3 days
Poultry, meat (boiled/fried): up to 5 days
Beef, pork, lamb, sausage
products (cold meat):
up to 7 days
Smoked fish, broccoli: up to 14 days
Salad greens, fennel, apri-
cots, plums:
up to 21 days
Soft cheese, yoghurt, quark,
buttermilk, cauliflower:
up to 30 days
en Faults – what to do?
32
3 Faults – what to do?
Fau l t s wh at t o d o?
Before you call customer service, use this table to check whether you can rectify the
fault yourself.
--------
Temperature differs greatly from the set value.
Switch off appliance for 5 minutes.
~ "Switching off and disconnecting the appliance"
on page 26
If the temperature is too warm, check temperature
again after a couple of hours.
If the temperature is too cold, check temperature
again on the following day.
Displays do not illuminate.
The mains plug has not been inserted properly. Connect the mains plug.
The fuse has tripped. Check the fuses.
The power has failed. Check whether the power is on.
Display indicates “E…”.
Electronics have detected a fault. Call the after-sales service.
~ "Customer service" on page 33
Appliance is not cooling, display and lighting are lit.
Showroom mode switched on. Start the appliance self-test.
~ "Appliance self-test" on page 33
When the programme has ended, the appliance
switches over to normal operation.
It is too warm or too cold in the cool-fresh compartment.
The standard setting has been set too high or low
(e.g. frost in the cool-fresh compartment).
You can set the temperature in the cool-fresh com-
partment to be 3 settings warmer or colder. If the
temperature in the refrigerator compartment is set
to setting 0, the cool-fresh compartment has a tem-
perature of around 0 °C.
1. Press and hold the refrigerator
compartment super button until the display tem-
perature refrigerator compartment flashes.
2. Press button to change the setting.+ / –
Setting –3 corresponds to the coldest setting.
Setting +3 corresponds to the warmest setting.
The selected setting is saved after one minute.
Consignes de sécurité fr
37
Veillez à ce que les pièces
en matière plastique et les
joints de porte soient
exempts d'huile et de
graisse.
Pour débrancher, ne saisis-
sez que la fiche mâle, pas le
cordon de branchement.
Poids
Rappelez-vous pendant le
transport et l'installation de
l'appareil que ce dernier peut
être très lourd.
~ "Lieu d’installation"
à la page 39
Prescriptions-d’hygiène-
alimentaire
Conformément
à la réglementation française
visant à empêcher la présence
de listeria dans le comparti-
ment réfrigérateur, nous vous
remercions de respecter les
consignes suivantes :
Enlevez les emballages com-
merciaux avant de mettre les
produits alimentaires dans le
compartiment réfrigérateur
(par ex. le carton qui réunit
les pots de yaourt).
Pour éviter toute
contamination entre des
produits alimentaires de
nature différente, rangez-les
bien séparés les uns des
autres, bien emballés ou
rangés dans des récipients
à couvercle.
Nettoyez fréquemment le
compartiment intérieur du
réfrigérateur à l’aide d’un
détergent non agressif, ne
provoquant pas d’oxydation
des pièces métalliques
(utilisez par ex. de l’eau tiède
additionnée d’un peu de
produit à vaisselle).
Ensuite, désinfectez avec de
l’eau additionnée de vinaigre
ou de jus de citron les sur-
faces que vous avez préala-
blement nettoyées, ou
utilisez un produit germicide
en vente dans le commerce
et adapté aux réfrigérateurs
(avant d’utiliser ce produit
sur les pièces métalliques,
faites un test de compatibilité
à un endroit peu visible).
Avant de préparer des plats
et de saisir des produits ali-
mentaires, lavez-vous les
mains. Avant de préparer
d’autres plats, lavez-vous
à nouveau les mains.
Lavez-les encore une fois
avant de prendre un repas.
Lavez les ustensiles
de cuisine dont vous venez
de vous servir avant de les
réutiliser (cuillère en bois,
planche de découpe, cou-
teau de cuisine, etc.).
fr Conformité d'utilisation
38
8 Conformité
d'utilisation
Co nf or mi t é d' ut i l i s at i on
Utilisez cet appareil
uniquement pour la réfrigération des
produits alimentaires.
Uniquement dans un foyer et dans
l'environnement domestique.
Uniquement en conformité avec la
présente notice d'utilisation.
Cet appareil est conçu pour une
utilisation jusqu'à une altitude maximale
de 2 000 m.
7 Protection de
l'environnement
Pr o t e c t i on de l ' e nvi r o nne men t
Emballage
Tous les matériaux sont compatibles
avec l’environnement et recyclables :
Éliminer l’emballage dans le respect
de l’environnement.
Veuillez vous informer sur les circuits
d'élimination auprès de votre
revendeur ou de l'administration
publique.
Eliminez l'emballage en
respectant l'environnement.
Appareil usagé
Leur élimination dans le respect
de l’environnement permet d’en
récupérer de précieuses matières
premières.
:Mise en garde
Les enfants risque de s'enfermer dans
l'appareil et de s'asphyxier !
Pour compliquer la pénétration des
enfants dans l'appareil, ne retirez
pas les clayettes et les bacs.
Éloignez les enfants de l’appareil qui
a cessé de servir.
Attention !
Le fluide frigorigène et des gaz nocifs
peuvent se dégager.
Veillez à ne pas endommager les
tubulures du circuit frigorifique et
l'isolant.
1. Débrancher la fiche mâle de la prise
de courant.
2. Tranchez le cordon
de raccordement au secteur.
3. Faites éliminer l'appareil
professionnellement.
Cet appareil est marqué selon la
directive européenne
2012/19/UE relative aux
appareils électriques et
électroniques usagés (waste electrical
and electronic equipment - WEEE).
La directive définit le cadre pour une
reprise et une récupération des
appareils usagés applicables dans les
pays de la CE.
Installation et branchement fr
39
5 Installation et
branchement
I ns t al l at i o n et br a nch emen t
Étendue des fournitures
Après avoir déballé, vérifiez toutes les
pièces pour détecter d’éventuels dégâts
dus au transport.
En cas de réclamation, veuillez vous
adresser au revendeur auprès duquel
vous avez acquis l'appareil ou à notre
service après-vente.
~ "Service après-vente" à la page 50
La livraison comprend les pièces
suivantes :
Appareil encastrable
Équipement (selon le modèle)
Matériel de montage
Mode d'emploi
Notice de montage
Carnet de service après-vente
Pièce annexe de la garantie
Informations relatives à la
consommation d’énergie et aux
bruits
Données techniques
La plaque signalétique mentionne le
fluide frigorigène, la contenance utile
ainsi que d'autres indications.
~ "Présentation de l’appareil"
à la page 42
Installer l’appareil
Lieu d’installation
Plus l’appareil contient du fluide
réfrigérant et plus grande doit être
la pièce dans laquelle il se trouve. Dans
les pièces trop petites, un mélange
gaz-air inflammable peut se former en
cas de fuite.
Comptez 1 m³ de volume minimum de
la pièce pour 8 g de fluide réfrigérant.
La quantité de fluide présente dans
l’appareil est indiquée sur la plaque
signalétique située à l’intérieur de ce
dernier.
~ "Présentation de l’appareil"
à la page 42
Selon le modèle, le poids de l'appareil
peut atteindre 57 kg.
Température ambiante admissible
La température ambiante admissible
dépend de la catégorie climatique de
l'appareil.
Des indications sur la classe climatique
se trouvent sur la plaque signalétique.
~ "Présentation de l’appareil"
à la page 42
L'appareil est entièrement opérationnel
dans la plage de température ambiante
admissible.
Si un appareil de la catégorie climatique
SN est utilisé à des températures
ambiantes plus basses, il n’est pas
possible d’exclure que l’appareil
s’endommage jusqu'à une température
de +5 °C.
Profondeur de niche
Une profondeur de niche de 56 cm est
recommandée pour cet appareil. Si la
niche est moins profonde (profondeur
minimum = 55 cm), la consommation
d'énergie augmente légèrement.
Catégorie
climatique
Température ambiante
admissible
SN +10 °C ... 32°C
N +16 °C ... 32°C
ST +16 °C ... 38 °C
T +16 °C ... 43 °C
Installation et branchement fr
41
--------
Avant la première utilisation
1. Enlever les supports d'information,
puis retirer les bandes adhésives et
le film protecteur.
2. Nettoyez l’appareil.
~ "Nettoyage" à la page 46
Raccordement électrique
Attention !
Ne raccordez pas l’appareil à une fiche
électronique d'économie d'énergie.
Remarque : Vous pouvez raccorder
l'appareil à des onduleurs pilotés par le
réseau et pilotés en onde sinusoïdale.
Les onduleurs pilotés par le réseau
s'utilisent sur les installations
photovoltaïques directement raccordées
au réseau public d'électricité. Dans les
solutions en îlot, vous devrez utiliser des
onduleurs pilotés en onde sinusoïdale.
Les solutions en îlot, par exemple sur
les bateaux ou les refuges de montage,
n'ont pas de raccordement direct au
réseau public d'électricité.
1. Après l'installation de l'appareil,
attendez au moins 1 heure avant de
le raccorder car cela empêche
d'endommager le compresseur.
2. Raccordez l'appareil via une prise
femelle réglementairement installée.
La prise doit répondre aux
spécifications suivantes :
Hors d’Europe : Vérifiez si
le paramétrage du courant indiqué
pour l'appareil correspond à celui
offert par le secteur dans votre
localité. Les indications se trouvent
sur la plaque signalétique.
~ "Présentation de l’appareil"
à la page 42
3. Branchez l'appareil sur une prise de
courant proche de l'appareil.
Cette prise doit demeurer librement
accessible même après avoir installé
l'appareil.
:Mise en garde
Risque d’électrocution !
N'utilisez jamais de bloc multiprise
ou de rallonge si la longueur du
cordon d'alimentation secteur est
insuffisante.Dans ce cas, contactez
le service après-vente qui vous
indiquera des alternatives.
Laissez toujours un peu de place entre les produits
alimentaires et la paroi arrière.
L'air peut circuler de cette manière et l'humidité de
l'air demeure constante. L'appareil doit réfrigérer
plus rarement et consomme de la sorte moins
d'électricité.
Emballez hermétiquement les produits alimentaires.
Une fois par an, passez l'aspirateur au dos de
l'appareil.
L'air au contact de la paroi arrière de l'appareil ne
s'échauffe pas aussi fortement. L'appareil
consomme moins de courant si l'air chaud peut
s'échapper.
Ne recouvrez et ne bouchez pas les orifices
d'aération.
Utilisation de l'appareil
Prise avec 220 V ... 240 V
Fil de terre 50 Hz
Fusible 10 A ... 16 A
fr Présentation de l’appareil
42
* Présentation de
l’appareil
Pr ése nt at i on d e l ap par e i l
Dépliez le volet illustré situé à la
dernière page. Selon l'équipement, des
différences sont possibles entre
l'appareil et les illustrations.
Appareil
~ Fig. !
* Selon le modèle.
Eléments de commande
~ Fig. "
Équipement
(selon le modèle)
Clayette
~ Fig. #
Vous pouvez varier la position des
clayettes :
Tirez la clayette à vous et sortez-la.
Clayette rétractable (Vario)
~ Fig. $
Vous pouvez ranger de produits hauts
à réfrigérer (par exemple verseuses ou
bouteilles) :
Retirez la partie avant de la clayette
et poussez-la sous la partie arrière.
# Compartiment réfrigérateur
+ Compartiment fraîcheur
( H... Eléments de commande
P Éclairage
X* Clayette coulissante
` Cloison séparatrice avec
régulateur d’humidité
h Bac à légumes
)" Bac fraîcheur
)* Plaque signalétique
)2* Casier à beurre et à fromage
): Clayette à grandes bouteilles
( Touche #
Allume ou éteint l'appareil.
0 Touche compartiment super
réfrigérateur
Allume ou éteint la
superréfrigération.
8 Touche compartiment + / –
réfrigérateur
Règle la température du
compartiment réfrigérateur.
@ Affichage de la température du
compartiment réfrigérateur
Affiche la température réglée en
°C.
H Touche alarm
Éteint l'alarme sonore.


Produktspecifikationer

Varumärke: Siemens
Kategori: kylskåp
Modell: iQ700 MKK41FAD4A

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Siemens iQ700 MKK41FAD4A ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig