Voltcraft FIT-100 Bruksanvisning
Voltcraft
Inte kategoriserad
FIT-100
Läs gratis den bruksanvisning för Voltcraft FIT-100 (8 sidor) i kategorin Inte kategoriserad. Guiden har ansetts hjälpsam av 14 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.3 stjärnor baserat på 7.5 recensioner. Har du en fråga om Voltcraft FIT-100 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
Sida 1/8

Schalten Sie das Gerät niemals gleich dann ein, wenn es von einer kalten in eine warme
Umgebung gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter ungünstigen
Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet auf Umgebungstem-
peratur kommen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
–das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
–das Gerät nicht mehr arbeitet und
–nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
–nach schweren Transportbeanspruchungen.
Stellen Sie sicher, dass Sie diese Anleitung immer zur Hand haben, um einen sicheren
Betrieb zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort
auf und händigen Sie diese einem nachfolgenden Besitzer aus.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen; dieses könnte für Kinder zu ei-
nem gefährlichen Spielzeug werden.
6 Bedienelemente
1 Prüfstecker für Schutzkontaktsteckdosen
2 Display beleuchtet (blau = Normalbetrieb,
rot = Fehlbetrieb)
3 Taste „N/S“ für Normaltest oder
Selektivtest (zeitverzögert)
4 Taste „RANGE“ für die Vorauswahl
des Auslösestroms
5 Taste „180° 0°“ für die Vorauswahl
der Start-Sinushalbwelle
6 Taste „mA/mS“ für die Anzeige des
Auslösestroms oder der Auslösezeit
und als Einschalttaste (ON)
7 Taste „TEST“ für den Testbeginn und
Ausschalttaste (OFF)
8 Rückseitiges Batteriefach
7 Batterien einsetzen/wechseln
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen können, müssen erst 4 neue Batterien vom Typ AA
(Mignon) eingelegt werden.
Bevor Sie das Batteriefach öffnen, entfernen Sie das Gerät von allen Stromkreisen und schal-
ten es aus.
Entfernen Sie die rückseitige Schraube am Batteriefach und schieben den Batteriefachde(8) -
ckel nach unten vom Gerät und nehmen diesen ab. Setzen Sie 4 neue Batterien polungsrichtig
in das Batteriefach ein. Achten Sie auf die Polaritätsangaben im Batteriefach und schließen Sie
das Fach in umgekehrter Reihenfolge wieder sorgfältig.
Die Batterien müssen gewechselt werden, wenn im Display das Batteriesymbol leer ist. Die
beiden Balken im Batteriesymbol zeigen den Batteriezustand an (2 Balken = volle Batterien,
keine Balken = Batteriewechsel erforderlich).
8 Bedienung
8.1 Ein- und Ausschalten
Das Testgerät schaltet sich automatisch ein, wenn es in eine spannungsführende Steckdose
gesteckt wird. Um das Gerät vor dem Test einzuschalten, drücken Sie kurz die Taste „ON“ . (6)
Zum Ausschalten entfernen Sie das Gerät von einer Steckdose und drücken kurz die Taste
„OFF“ .(7)
8.2 Betriebsmodi einstellen:
Über 4 Tasten können die gewünschten Testparameter voreingestellt werden.
Taste „mA/mS“: Hier wählen Sie die Anzeige, ob der Auslösestrom in mA (Milli-Ampere) oder
die Auslösezeit in mS (Millisekunden) angezeigt werden soll.
Taste „180° 0°“: Hier wählen Sie den Teststart bei Nulldurchlauf der Sinushalbwelle. 0° ist
voreingestellt und wählt die positive Halbwelle. 180° wählt die negative Halbwelle.
Taste „N/S“: Hier wählen Sie normales Auslösen (N) oder verzögertes (selektives) Auslösen
(S). Je nach Schutzschaltertyp muss dies vorausgewählt werden. Bei 10 – 30 mA ist RCD-
Typabhängig keine verzögerte Auslösung möglich. Bei Selektivwahl startet beim Test ein
Countdown-Timer von 30 bis 0 Sekunden.
Taste „RANGE“: Hier wählen Sie den max. Auslösestrom. Passen Sie diesen Wert an den
jeweiligen zu testenden Schutzschalter an.
Loop
Test
230V
400V
50V
Test
mA
TEST
ON
mA/mS 180° 0° N / S RANGE
OFF
mA
mA
V
N
S
mS
RCD
1
2
3
4
5
6
7
8
Bedienungsanleitung
FI/RCD Testgerät FIT-100
Best.-Nr. 2464203
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Testgerät FIT-100 dient zum Funktionstest von Fehlerstromschutzschaltern (FI/RCD) in
einphasigen Stromnetzen (TT/TN). Das Testgerät wird direkt an haushaltsübliche Schutz-
kontaktsteckdosen angeschlossen. Es erfolgt ein Test des Außenleiters (L, Phase) und des
Schutzleiters (PE). Im Display wird der Status mit unterschiedlichen Indikatoren für Netzspan-
nung, Fehlerspannung (Berührungsspannung) und Phasenlage angezeigt. Im Fehlerfall wir die
Displaybeleuchtung rot und warnt so vor Gefahren. Der FI-Test kann mit einem vorgewählten
Fehlerstrom, bei positiver oder negativer Sinushalbwelle, mit normaler Auslösung oder verzö-
gert (selektiv mit einer Auslöseprüfzeit bis 30 s) durchgeführt werden. Die Auslösezeit sowie
der Auslösestrom wird mit Rampentest angezeigt. Testgerät wird mit vier Mignon-Batterien
betrieben.
Das Gerät darf nur in Anlagen bis zur Messkategorie CAT III (Hausinstallationen) eingesetzt
werden.
Ein Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex) oder Feuchträumen bzw. unter widrigen
Umgebungsbedingungen sind nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind: Nässe
oder hohe Luftfeuchtigkeit, Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel sowie Ge-
witter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung
dieses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektri-
scher Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
2 Lieferumfang
FIT-100 FI/RCD-Testgerät
4 Mignon-Batterien (Typ AA)
Bedienungsanleitung
3 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
4 Symbole in diesem Dokument
Folgende Symbole benden sich auf dem Produkt/Gerät oder im Text:
Das Symbol warnt vor Gefahren, die zu Personenschäden führen können.
Das Symbol warnt vor gefährlicher Spannung, die zu Verletzungen durch Strom-
schlag führen kann.
Das Produkt ist in Schutzklasse II aufgebaut.
5 Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält
wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Ver-
ändern von Elektrogeräten nicht gestattet.
Um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinwei-
se und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Gerätes haben.
Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinderhände!
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu be-
achten.
In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten sowie bei
Personen mit eingeschränkten physischen und psychischen Fähigkeiten ist der Umgang
mit Messgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Überprüfen Sie vor jedem Test Ihr Gerät und auf Beschädigung(en). Führen Sie auf keinen
Fall Messungen durch, wenn die schützende Isolierung beschädigt (eingerissen, abgeris-
sen usw.) ist.

11 Entsorgung
11.1 Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist da-
rauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
11.2 Batterien/Akkus
Entnehmen Sie eine evtl. eingelegte Batterie/Akku und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt. Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekenn-
zeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die
Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Ge-
meinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden. Sie
erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem
Stück Klebeband zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/Akkus
leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden (Aufplat-
zen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).
12 Technische Daten
Für RCD-Typen ............................ Normal/Selektiv, AC
Für Stromnetz 230 V/AC (-10%/+6%), 50/60 Hz ...............................
RCD-Testströme 10 – 30 – 100 – 300 – 500 – 650 mA ...........................
Genauigkeit Teststrom .................. ± (10% + 5 Counts)
Testzeit 0 – 300 ms .........................................
Genauigkeit Testzeit ..................... ± (5% + 3 Counts)
Rampentest 0,4 bis 1,1 mit eingestelltem Fehlerstrom ..................................
Genauigkeit Rampentest ± 10% ..............
Warnfunktion Netzspannung 400 V ................................
Fehlerspannung
(Berührungsspannung) >50 V .................
Wertanzeige 3 Counts .................................
Spannungsversorgung: 4 Mignonbatterien (Typ AA) ................
Betriebstemperaturbereich: -15 bis +45 °C ..........
Lagertemperaturbereich: -25 bis +70 °C ..............
Schutzklasse: II (doppelt oder verstärkt isoliert) ...............................
Schutzart: IP40 .....................................
Sicherheit: IEC EN 61010, CAT III 600 V .....................................
Abmessungen (B x H x T): 71 x 210 x 51 mm ...........
Gewicht: 340 g ........................................
8.3 Test durchführen
Arbeiten an spannungsführenden Anlagen dürfen nur von geschulten Fachkräften
mit entsprechenden Qualikationen durchgeführt werden.
Schalten Sie das Gerät ein und stellen die Parameter nach dem zu testenden Fehlerstrom-
schutzschalter ein.
Stecken Sie das Gerät in eine spannungsführende Steckdose. Im Display wird im oberen
Bereich die Phasenlage und die Funktion des Schutzleiters (Erdungssymbol) angezeigt. (L)
Rechts daneben wird der Spannungsindikator angezeigt. Dieser sollte 230 V betragen.
Wird 400 V angezeigt, liegt ein Phasenfehler vor und der Tester muss sofort vom Messkreis
getrennt werden. Ebenso muss die Installation auf einen möglichen Fehler hin geprüft werden.
Wird eine Fehlerspannung/Berührungsspannung (50V) angezeigt liegt ein Schutzleiterfehler in
der Installation vor. Vorsicht Lebensgefahr. Die Anlage muss sofort spannungslos geschaltet
und überprüft werden.
Wurde kein Fehler angezeigt, kann der Test durchgeführt werden. Beachten Sie dass beim Test
der komplette Stromkreis an dem zu testenden Fehlerstromschutzschalter abgeschaltet wird.
Um den Test zu starten, drücken Sie die Taste „TEST“. Die Parameter werden im Display
angezeigt.
Zum Abschalten ziehen Sie den Tester aus der Steckdose und drücken kurz die Taste „OFF“.
Sind alle Werte in Ordnung, kann der Fehlerstromschutzschalter wieder reaktiviert werden.
9 Behebung von Störungen
Mit dem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem neuesten Stand der Technik
gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst behe-
ben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Fehler Mögliche Ursache?
Das Gerät lässt sich nicht einschalten. Sind die Batterien verbraucht?
Bitte Batteriewechsel durchführen.
Display leuchtet rot und es kann kein
Test durchgeführt werden.
Anzeige 400 V.
Es wurde ein Fehler in der Installation erkannt
(400 V). Aus Sicherheitsgründen kann kein Test
gestartet werden. Ziehen Sie das Gerät ab und
schalten die Anlage stromlos. Die Installation
muss überprüft werden.
Display leuchtet rot und es ertönt ein
Warnton. Anzeige 50V.
Es wurde eine gefährliche Berührungsspannung
am Schutzleiter festgestellt. Aus Sicherheitsgrün-
den kann kein Test gestartet werden. Ziehen Sie
das Gerät ab und schalten die Anlage stromlos.
Die Installation muss überprüft werden.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch eine autori-
sierte Fachkraft durchzuführen. Sollten Sie Fragen zum Umgang des Gerätes ha-
ben, steht Ihnen unser Techn. Support zur Verfügung.
10 Reinigung und Wartung
10.1 Allgemein
Das Gerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung sowie den Batteriewechsel absolut war-
tungsfrei.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes auf Beschä-
digung des Gehäuses oder Quetschung usw.
10.2 Reinigung des Gehäuses
Bevor Sie das Gerät reinigen beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies
von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden.
Vor einer Reinigung oder Instandsetzung muss das Gerät von allen Messob-
jekten getrennt werden. Schalten Sie das Gerät aus.
Verwenden Sie zur Reinigung keine scheuernden Reinigungsmittel, Benzine, Alkohole oder
ähnliches. Dadurch wird die Oberäche des Messgerätes angegriffen. Außerdem sind die
Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur Reinigung auch keine scharf-
kantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder Metallbürsten o.ä.
Zur Reinigung des Gerätes bzw. des Displays nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antista-
tisches und leicht feuchtes Reinigungstuch. Lassen Sie das Gerät komplett abtrocknen, bevor
Sie es für den nächsten Messeinsatz verwenden.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau ( ). www.conrad.com
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE. *2464203_V3_0722_02_m_VTP_DE

If you suspect that safe operation is no longer possible, stop using the device immediately
and prevent unauthorised use.
Safe operation can no longer be assumed if:
–There are signs of damage
–The device does not function properly
–The device was stored under unfavourable conditions for a long period of time
–The device was subjected to rough handling during transport.
Make sure that you always have these instructions at hand to ensure safe operation. Keep
these operating instructions in a safe place and give them to any subsequent owners.
Do not leave packaging material lying around carelessly, as it may become a dangerous
plaything for children.
6 Controls
1 Test plug for earthed socket outlets
2 Display illumination (blue = normal opera-
tion, red = malfunction)
3 “N/S” button for a normal test or
selective test (time-delayed)
4 “RANGE” button for pre-setting
the tripping current
5 “180° 0°” button for pre-setting
the start half sine wave
6 “mA/mS” button for displaying the
tripping current or the tripping time
and turning on the device
7 “TEST” button for starting the test and
turning off the device
8 Battery compartment on the rear
7 Inserting/replacing the batteries
Before using the device, you must rst insert four new AA (Mignon) batteries.
Before opening the battery compartment, turn the device off and disconnect it from all circuits.
Remove the screw on the back of the battery compartment and slide the battery compart(8) -
ment cover downwards from the device to remove it. Insert four new batteries into the battery
compartment, observing the correct polarity. Note the polarity information inside the battery
compartment and close it carefully in reverse order.
Always change the batteries when an empty battery symbol is displayed. The two bars in the
battery symbol indicate the battery status (2 bars indicate that the batteries are fully charged;
no bars indicate an empty battery that needs to be changed).
8 Operation
8.1 Switching on and off
The tester turns on automatically when plugged into a live socket outlet. Briey press the “ON”
button (6) to turn the device on before the test. Unplug the device from a socket outlet and
briey press the “OFF” button (7) to turn it off.
8.2 Setting modes:
You can preset the desired test parameters using four buttons.
“mA/mS” button: Toggles the display between the tripping current in mA (milliampere) and the
trigger time in mS (milliseconds).
“180° 0°” button: Selects the test start at zero crossing of the half sine wave. 0° is a preset
value for the positive half wave. 180° is used for the negative half wave.
“N/S” button: Toggles between normal tripping or delayed (selective) tripping (N) (S). The
tripping type depends on the circuit breaker used. Delayed tripping is not possible at 10 - 30 mA
depending on the RCD type. With selective tripping, a 30-second countdown timer starts during
the test.
“RANGE” button: Selects the maximum tripping current. This value can be adjusted to the
respective circuit breaker under test.
Loop
Test
230V
400V
50V
Test
mA
TEST
ON
mA/mS 180° 0° N / S RANGE
OFF
mA
mA
V
N
S
mS
RCD
1
2
3
4
5
6
7
8
Operating instructions
FIT-100 RCD tester
Item no. 2464203
1 Intended use
The FIT-100 tester is intended for testing the functionality of residual current devices (RCD)
in single-phase power networks (TT/TN). The tester should be connected directly to a stand-
ard earthed socket outlet. The device tests the outer conductor (L, phase) and the protective
conductor (PE). The display has different indicators for the operating status, such as mains
voltage, fault voltage (contact voltage) and phase position. When an error occurs, the display
lights up red and the warning beep is emitted. The RCD test can be carried out with a preset
fault current, positive or negative half sine wave, normal tripping or time delay (selectively with
a tripping test time of up to 30 s). The tripping time and the tripping current are displayed during
the ramp test. The tester is powered by four Mignon batteries.
The device may only be used in installations up to the measurement category CAT III (building
installations).
Do not operate the device in potentially explosive areas (Ex), damp rooms or adverse condi-
tions. Unfavourable ambient conditions include: Moisture or high humidity, dust and ammable
gases, vapours or solvents, thunderstorms and strong electromagnetic elds.
Any use other than that described above is not permitted and may damage the product. Fur-
thermore, there are dangers such as short circuits, re, electric shock, etc.
The product must not be modied or reassembled!
Always observe the safety information in these instructions!
2 Delivery content
FIT-100 RCD tester
4 Mignon batteries (type AA)
Operating instructions
3 Latest product information
Download the latest product information at www.conrad.com/downloads or scan the QR code
shown. Follow the instructions on the website.
4 Symbols in this document
The following symbols appear on the product/device or in the text:
This symbol warns of hazards that can lead to personal injury.
This symbol warns of a dangerous voltage which can lead to injuries due to electric
shock.
The product is designed according to Protection Class II.
5 Safety information
These instructions contain important information on how to use the device
correctly. Please read them carefully before using the device for the rst time.
Damage caused due to failure to observe these instructions will void the war-
ranty. We shall not be liable for any consequential damage!
We shall not be liable for damage to property or personal injury caused by
incorrect handling or failure to observe the safety information! Such cases
will void the warranty/guarantee.
For safety and licensing reasons, the unauthorised conversion and/or modication of elec-
trical devices is not allowed.
To ensure safe operation, the user must follow the safety instructions and warning notices
that are included in these operating instructions.
Consult an expert when in doubt about the operation, safety or connection of the device.
The measurement device and its accessories are not toys and must be kept out of the
reach of children.
For installations in industrial facilities, follow the accident prevention regulations for electri-
cal systems and equipment issued by the national safety organisation or the corresponding
national authority.
In schools, educational facilities, and hobby and DIY workshops, meters must be used
under the responsible supervision of qualied personnel. The same applies when the meter
is used by people with reduced physical and mental capabilities.
Check your device for damage before each test. Never take measurements if the protective
insulation is damaged (torn, missing, etc.).
Allow the device to reach ambient temperature before powering it on. The condensation
that forms can damage the device. Do not turn the device on until it has reached ambient
temperature.
Produktspecifikationer
Varumärke: | Voltcraft |
Kategori: | Inte kategoriserad |
Modell: | FIT-100 |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Voltcraft FIT-100 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Inte kategoriserad Voltcraft Manualer
1 April 2025
2 Januari 2025
2 Januari 2025
2 Januari 2025
2 Januari 2025
2 Januari 2025
2 Januari 2025
2 Januari 2025
2 Januari 2025
2 Januari 2025
Inte kategoriserad Manualer
- Palm
- Eurom
- Triax
- Waring Commercial
- Rolly Toys
- SmartGyro
- Honey-Can-Do
- Boyo
- Blow
- BioChef
- Challenge Xtreme
- Moxa
- Testboy
- Scancool
- Yard Force
Nyaste Inte kategoriserad Manualer
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025