Voltcraft SDM-115 Bruksanvisning
                    Voltcraft
                    
                    Inte kategoriserad
                    
                    SDM-115
                
                                
    Läs gratis den bruksanvisning för Voltcraft SDM-115 (8 sidor) i kategorin Inte kategoriserad. Guiden har ansetts hjälpsam av 6 personer och har ett genomsnittsbetyg på 3.7 stjärnor baserat på 3.5 recensioner. Har du en fråga om Voltcraft SDM-115 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
                        Sida 1/8
                    
                    
                    
쮕
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
°
Version 03/11
Schichtdicken-Messgerät SDM-115
Best.-Nr. 10 08 47 
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das  Messgerät  misst  und  zeigt  die  Dicke  von  nichtmagnetischen  Schichten  wie  Lacke,  Farben,  Glas,
Porzellan, Kunststoff etc. auf magnetischen und nichtmagnetischen Metallen im Display an. Das Display ist
beleuchtbar.
Die Erkennung von magnetischen Metallen wie z.B. Eisen, Blech oder Stahl sowie nichtmagnetische Metalle
wie Aluminium, Messing etc. erfolgt automatisch. Eine manuelle Voreinstellung ist möglich.
Im integrierten Datenlogger können bis zu 255 Messwerte abgespeichert und am Messgerät ausgelesen
werden. Für eine schnelle Schichtdickenkontrolle können Hi/Lo-Limit-Werte programmiert werden, bei deren
Überschreitung ein Alarm ertönt.
Eine Kalibrierfunktion ermöglicht stets genaue Messwerte. Die Schichtdicke kann wahlweise in Mikrometer
(µm) oder Milli-Inches (mils) angezeigt werden. 
Das Messgerät ist batteriebetrieben und benötigt eine 9 V Blockbatterie.
Eine Messung unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen
sind:
- Nässe oder hohe Luftfeuchtigkeit,
- Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel,
- starke elektrostatische und magnetische Felder.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes. Das gesamte
Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Ein  in  einem  Dreieck  befindliches  Ausrufezeichen  weist  auf  wichtige  Hinweise  in  der
Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung
durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
Bei  Schäden,  die  durch  Nichtbeachten  dieser  Bedienungsanleitung  verursacht  werden,  erlischt  die
Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei  Sach-  oder  Personenschäden,  die  durch  unsachgemäße  Handhabung  oder  Nichtbeachten  der
Sicherheitshinweise  verursacht  werden,  übernehmen  wir  keine  Haftung!  In  solchen  Fällen  erlischt  die
Gewährleistung/Garantie.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Gerätes nicht gestattet.
Achten  Sie  auf  eine  sachgerechte  Inbetriebnahme  des  Gerätes.  Beachten  Sie  hierbei  diese
Bedienungsanleitung. 
In  Schulen  und  Ausbildungseinrichtungen,  Hobby-  und  Selbsthilfewerkstätten  ist  der  Umgang  mit
Messgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Schalten Sie das Messgerät niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen
Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Diese könnten für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
Das Messgerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen oder an spannungsführenden und heißen
Oberflächen (>70 °C) eingesetzt werden.
Das Gerät darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt
werden. Eine Anzeige ist nur im Temperaturbereich von 0 bis +50°C sichergestellt.
Das Gerät darf bis auf einen Batteriewechsel nicht geöffnet oder zerlegt werden.
Elektronische Geräte sind keine Spielzeuge und gehören nicht in Kinderhände.
Lieferumfang
Schichtdicken-Messgerät SDM-115
Batterie 9 V Block
Aluminium-Platte
Stahl-Platte
Kalibrier-Kunststoff-Platte
Tasche
Bedienungsanleitung
Einzelteilbezeichnung
1 Messtaste
2 Sensor
3 CAL-Taste
4 mils/µm-Taste
5 Zero/Abwärts-Taste
6 Licht-Taste für Displaybeleuchtung
7 MAX/MIN/AVG/Aufwärts-Taste
8 Display
9 Batteriefach (Batterieposition: Pole nach
unten)
CAL Zero
MAX
MIN
mils
µm
1
2
3 4 5 6 7
8
9
ALM
milsµm
XAM
- MIN
A
H
Ferr
Non-
888
.
888
.
D
SET
CAL
Hi Lo
8
Batterie einsetzen und wechseln
Bei Erstinbetriebnahme bzw. wenn das Batteriewechselsymbol  im Display erscheint, muss eine neue
9 V Blockbatterie eingesetzt werden.
Zum Einsetzen der Batterie öffnen Sie das Batteriefach (9) durch Schieben in Pfeilrichtung. Nehmen Sie den
Batteriedeckel ab und verbinden Sie den Batterieclip mit einer neuen Batterie. 
Setzen  Sie  die  Batterie  mit  dem  Batterieclip  nach  unten  in  das  Batteriefach  ein  (siehe
„Einzelteilbezeichnung“).
Verschließen Sie das Batteriefach wieder sorgfältig. Das Messgerät ist betriebsbereit.
Lassen  Sie  keine  verbrauchte  Batterie  im  Messgerät,  da  selbst  auslaufgeschützte
Batterien korrodieren und dadurch Chemikalien freigesetzt werden können, welche Ihrer
Gesundheit schaden bzw. das Gerät zerstören.
Entfernen Sie bei längerer Nichtbenutzung die Batterie aus dem Messgerät um ein aus-
laufen zu verhindern
Batterien  und  Akkus  dürfen  nicht  kurzgeschlossen  oder  ins  Feuer  geworfen  werden.
Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr. 
Ausgelaufene  oder  beschädigte  Batterien/Akkus  können  bei  Berührung  mit  der  Haut
Verätzungen  verursachen.  Benutzen  Sie  deshalb  in  diesem  Fall  geeignete  Schutz-
handschuhe.
Eine passende Batterie erhalten Sie unter der Best.-Nr. 65 25 09. Bitte 1 x bestellen.
Tastenfunktionen
Taste Abwärts: Wird zur Einstellung von Hi/Lo-Alarmgrenzen und  der Kalibrier-Werte sowie zum
Auswählen der Datenlogger-Speichernummer verwendet. Nur im Einstellmodus aktiv.
Taste Aufwärts: Wird zur Einstellung von Hi/Lo-Alarmgrenzen und der Kalibrier-Werte sowie zum
Auswählen der Datenlogger-Speichernummer verwendet. Nur im Einstellmodus aktiv.
Taste „CAL“: Mit Mehrfachfunktion
1. Zum Öffnen der Hi/Lo-Alarmeinstellung
2. Führt eine Messpunkt-Kalibrierung durch (mit Kunststoff-Platte)
3. Bestätigungstaste im Datenlogger-Modus und Schnell-Kalibriermodus
Taste „Zero“: Mit Mehrfachfunktion
1. Nullpunktkalibrierung
2. Schnell-Kalibriermodus für häufige Messwertkalibrierungen (mit Kunststoff-Platte)
3. Löschen von Kalibrierwerten, MAX, MIN und MAX-MIN-Werten
Taste „MAX/MIN“: Mit Mehrfachfunktion
1. Schaltet zwischen Maximalwert (MAX), Minimalwert (MIN), Differenz aus MAX und MIN (MAX-MIN),
Durchschnittsanzeige  (AVG)  sowie  Anzahl  der  Datenlogger-Speicher  (no_)  um.  Sind  alle  255
Datenlogger-Plätze  belegt,  erfolgt  keine  Aktualisierung  von  AVG.  Die  Speicherplätze  müssen
gelöscht werden.
2. Zur Einstellung des Schnell-Kalibrierwertes
Taste „mils/µm“
1. Diese Taste schaltet die Messeinheit um (1 mil = 0,001 Inch = 25,4 µm)
2. Aktiviert den manuellen Messmodus für nicht-magnetische Metalle („nonF“)
Licht-Taste
1. Schaltet die Anzeigenbeleuchtung ein und aus.
2. Aktiviert den manuellen Messmodus für magnetische Metalle („FErr“)
Inbetriebnahme und Bedienung
Entfernen  Sie  bei  Erstinbetriebnahme  die  Schutzfolien  aller  beiliegenden  Prüf-  und
Kalibrierscheiben. Die Schutzfolien sind produktionsbedingt angebracht und müssen vor
der Messung entfernt werden, da es sonst zu Fehlmessungen kommt. 
Messgerät einschalten und Funktionstest durchführen
Das Messgerät muss vor jedem Einsatz auf den korrekten Nullpunkt und die bestehende Genauigkeit hin
geprüft werden. Dazu liegen Prüf- und Kalibrierscheiben bei.
Die Prüf- und Kalibrierscheiben können in der Innentasche des Holsters aufbewahrt werden. 
Zum Einschalten gehen Sie wie folgt vor:
Halten Sie das Messgerät von metallischen Gegenständen sowie Magnetfeldern fern und drücken Sie für ca.
3  Sekunden  die  Messtaste  (1).  Im  Display  erscheint  „run“  und  es  ertönt  ein  Signalton.  Lassen  Sie  die
Messtaste los. Das Symbol „H“ für „Hold“ wird angezeigt. Das Messgerät ist für die Messung bereit. 
Die automatische Materialerkennung (Symbol „A“) ist nach dem Einschalten immer aktiv.
Erfolgt innerhalb 15 s keine Messung, schaltet sich das Messgerät automatisch aus.
Funktionstest durchführen:
Nullpunkt:  Setzen  Sie  bei  eingeschaltetem  Messgerät  den  Sensor  (2)  gerade  auf  eine  der  beiden
Metallplatten  und  drücken  die  Messtaste  (1).  Im  Display  muss  „0“  erscheinen.  Wiederholen  Sie  diese
Messung mit  der zweiten  Metallplatte.  Auch  hier  muss „0“  erscheinen. Ist  dies  nicht  der  Fall muss  das
Messgerät kalibriert werden (siehe Kapitel „Messgerät kalibrieren“).
Je nach Trägermaterial erscheint zum Messwert „Non Ferr“ für nicht-magnetische Metalle und „Ferr“ für mag-
netische Metalle.
Messpunkt: Kontrollieren Sie anschließend die Messgenauigkeit mit Hilfe der beiliegenden Kunststoff-Platte.
Führen Sie den Funktionstest wie zuvor beschrieben durch, legen aber die Kunststoff-Platte dazwischen. Die
Materialstärke ist auf der Kunststoff-Platte aufgedruckt. Dieser Wert muss zuzüglich der Materialtoleranz im
Display  angezeigt  werden.  Ist  dies  nicht  der  Fall  muss  das  Messgerät  kalibriert  werden  (siehe  Kapitel
„Messgerät kalibrieren“).
Messung durchführen
Schalten Sie das Messgerät ein und führen einen Funktionstest durch. Setzen
Sie  den  Sensor  plan  auf  die  zu  messende  Metallfläche  und  drücken  die
Messtaste. Achten Sie darauf, dass der Sensor nicht verkantet oder verschoben
wird. Dies kann zu Messfehlern und zur Beschädigung der Oberfläche führen.
Warten Sie bis der Messwert angezeigt wird. Die Messtaste kann periodisch für
eine Einzelmessung oder bis max. 1 Minute für eine Messreihe gedrückt werden. 
Bei der Einzelmessung lassen Sie zuerst die Messtaste los und warten bis der
Messwert mit dem Symbol „H“ im Display festgehalten wird. Entfernen Sie erst
danach das Messgerät von der Oberfläche!
Bei einer fortlaufenden Messreihe (max. bis zu 1 Minute) halten Sie für die gesamte Dauer der Messung die
Messtaste gedrückt. Jede Messung benötigt ca. 1 Sekunde, bis der Messwert korrekt ermittelt ist. Eine länger
andauernde Messreihe führt zu Ungenauigkeiten und muss vermieden werden.
CAL Zero
MAX
MIN
mils
µm
mils
µm
MAX
MIN
Zero
CAL
®
Produktspecifikationer
| Varumärke: | Voltcraft | 
| Kategori: | Inte kategoriserad | 
| Modell: | SDM-115 | 
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Voltcraft SDM-115 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Inte kategoriserad Voltcraft Manualer
                        
                         1 April 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Januari 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Januari 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Januari 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Januari 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Januari 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Januari 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Januari 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Januari 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Januari 2025
                        
                    
                                                            Inte kategoriserad Manualer
- A3
- Ecler
- Hikvision
- Amfra
- TONI&GUY
- Kasp
- Block & Block
- BlueBuilt
- Airlive
- Molotow
- LD Systems
- Frient
- Aplic
- Rösle
- Husqvarna
Nyaste Inte kategoriserad Manualer
                        
                         9 April 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 April 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 April 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 April 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 April 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 April 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 April 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 April 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 April 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 April 2025