Voltcraft VC 63 Bruksanvisning
Läs gratis den bruksanvisning för Voltcraft VC 63 (12 sidor) i kategorin mätning. Guiden har ansetts hjälpsam av 3 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.9 stjärnor baserat på 2 recensioner. Har du en fråga om Voltcraft VC 63 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
Sida 1/12

• Überprüfen Sie vor und nach jeder Messung Ihr Messgerät und die Messleitung auf
Beschädigungen. Führen Sie auf keinen Fall Messungen durch, wenn die schützende
Isolierung beschädigt oder das Messgerät anderweitig beschädigt ist.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit Spannungen über 50 V/AC oder
75 V/DC. Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung elektrischer Leiter
einen lebensgefährlichen Schlag erhalten.
• Das Messgerät ist nur zur Verwendung in trockener oder feuchter Umgebung geeignet.
Vermeiden Sie die Verwendung in nasser Umgebung.
• Achten Sie immer auf saubere Messspitzen. Verschmutze oder gar korrodierte Mess-
klemmen können zu einer fehlerhaften Messung führen.
• Die Prüfspitzen dürfen nur an den dafür vorgesehenen Handgriffen angefasst werden.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
• Überschreiten Sie niemals die höchst zulässigen Spannungswerte. Beim Überschreiten
der angegeben Werte wird das Produkt beschädigt und es besteht Lebensgefahr.
(Siehe Kapitel „Technische Daten“).
• Die Regenerationszeit wie unter „Technische Daten“ angegeben, ist unbedingt einzu-
halten. Andernfalls könnte das Produkt beschädigt werden.
• Die angegebenen Spannungswerte sind Nennspannungen.
• Bei unterbrochenem Neutralleiter (N) oder Schutzleiter (PE) erfolgt keine Anzeige.
• Verwenden Sie das Messgerät nur innerhalb der zulässigen Umgebungsbedingungen
(Siehe Kapitel „Technische Daten“).
• Montieren Sie stets die Messspitzen-Abdeckung, sobald Sie das Messgerät nicht mehr
benötigen.
• Bewahren Sie das Messgerät an einen trockenen, staubgeschützten Ort auf, wenn Sie
es nicht mehr benötigen.
• Bei Anwendung des Spannungsprüfers im Bereich der Messkategorie CAT III und
CAT IV wird empfohlen, die beiliegenden Kunststoff-Schutzhülsen zur Verringerung der
freiliegenden Kontaktspitzenlänge auf die Prüfspitze zu stecken. Dies vermindert die
Gefahr eines möglichen Kurzschlusses beim Prüfen.
• Ein Spannungsprüfer mit relativ niedriger innerer Impedanz wird im Vergleich zum
Referenzwert 100 k nicht alle Störspannungen mit einem Ursprungswert oberhalb von Ω
ELV anzeigen. Bei Kontakt mit den zu prüfenden Anlageteilen kann der Spannung-
sprüfer die Störspannungen durch Entladung vorübergehend bis zu einem Pegel
unterhalb ELV herabsetzen; nach dem Entfernen des Spannungsprüfers wird die
Störspannung ihren Ursprungswert aber wieder annehmen.
• Wenn die Anzeige „Spannung vorhanden“ nicht erscheint, wird dringend empfohlen, vor
Aufnahme der Arbeiten die Erdungsvorrichtung einzulegen.
• Ein Spannungsprüfer mit relativ hoher innerer Impedanz wird im Vergleich zum Ref-
erenzwert 100 k bei vorhandener Störspannung „Betriebsspannung nicht vorhanden“ Ω
nicht eindeutig anzeigen.
•
Wenn die Anzeige „Spannung vorhanden“ bei einem Teil erscheint, der als von der
Anlage getrennt gilt, wird dringend empfohlen, mit zusätzlichen Massnahmen (z.B.
Verwendung eines geeigneten Spannungsprüfers,Sichtprüfung der Trennstelle im elek-
trischen Netz, usw.) den Zustand „Betriebsspannung nicht vorhanden“ des zu prüfenden
Anlagenteils nachzuweisen und festzustellen, dass die vom Spannungsprüfer angezeigte
Spannung eine Störspannung ist.
• Ein Spannungsprüfer mit der Angabe von zwei Werten der inneren Impedanz hat die
Prüfung seiner Ausführung zur Behandlung von Störspannungen bestanden und ist
(innerhalb der technischen Grenzen) in der Lage, Betriebsspannung von Störspannung
zu unterscheiden und den Spannungstyp direkt oder indirekt anzuzeigen.
CAT I Messkategorie I für Messungen an elektrischen und elektronischen Geräten, welche nicht
direkt mit Netzspannung versorgt werden (z.B. batteriebetriebene Geräte etc.)
CAT II Messkategorie II für Messungen an elektrischen und elektronischen Geräten, welche
über einen Netzstecker direkt mit Netzspannung versorgt werden. Diese Kategorie um-
fasst auch alle kleineren Kategorien (z.B. CAT I zur Messung von Signal- und Steuerspan-
nungen).
CAT III Messkategorie III für Messungen in der Gebäudeinstallation (z.B. Steckdosen oder Un-
terverteilungen). Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien (z.B. CAT II zur
Messung an Elektrogeräten).
CAT IV Messkategorie IV für Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation (z.B.
Hauptverteilung, Haus-Übergabepunkte der Energieversorger etc.) und im Freien. Diese
Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien.
D
BEDIENUNGSANLEITUNG
SPANNUNGSPRÜFER „VC-63“
BEST.-NR. 1313885
BESTIMMUNGSGMÄSSE VERWENDUNG
Der 2polige Spannungsprüfer dient zum Messen und Anzeigen von Gleich- und Wechselspan-
nungen im elektrischen Niederspannungs-Stromkreis. Ebenso verfügt das Produkt über einen
akustischen und visuellen Durchgangsprüfer sowie eines RCD-Test. Die Stromversorgung erfolgt
über zwei mitgelieferte Batterien vom Typ AAA/Micro.
Der Spannungsprüfer entspricht der Norm für zweipolige Spannungsprüfer von 12 - 690 V/CAT III,
1000 V/CAT IV, 600 V nach EN 61243-3:2014/EN 60529 sowie der Schutzart IP64 (Staub- und
Spritzwasser). Das Produkt ist für die Verwendung in trockener oder feuchter Umgebung geeignet.
Der Betrieb bei Regen oder Niederschlägen ist nicht zulässig. Der Spannungsprüfer ist für den
Einsatz durch Elektrofachkräfte in Verbindung mit persönlicher Schutzausrüstung ausgelegt.
Das Messgerät darf mit geöffnetem Batteriefach nicht betrieben werden.
Messungen unter widrigen Umgebungsbedingungen wie z.B. Staub und brennbare Gase, Dämpfe
oder Lösungsmittel sind nicht zulässig.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt
zu beachten.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthal-
tenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
LIEFERUMFANG
• Spannungsprüfer
• 2x Batterie Micro/AAA
• 2x Kunststoff-Schutzhülsen
• 2x 4mm-Adapter zum Aufdrehen auf die Messspitzen
• Bedienungsanleitung
SYMBOL-ERKLÄRUNGEN
Ein Blitzsymbol im Dreieck warnt vor einem elektrischen Schlag oder der Beeinträchti-
gung der elektrischen Sicherheit des Geräts
EinineinemDreieckbendlichesAusrufezeichenweistaufwichtigeHinweiseinder
Bedienungsanleitung hin.
DasPfeilsymbolistzunden,wennbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegeben
werden.
SICHERHEITSHINWEISE
Bei Schäden, die Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es nicht.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten.
Betreiben Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen
warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
Umständen das Produkt zerstören.
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder
beim Transport:
- Kälte oder Hitze, direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Stöße, Schläge
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus
bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Greifen Sie während einer Messung niemals an die Messspitzen oder direkt auf einen
Messpunkt. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
• Greifen Sie während einer Messung niemals über die fühlbare Griffbereichsbegrenzung
hinaus.
• Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen Feldern
oder Sendeantennen. Dadurch kann der Messwert verfälscht werden.
VERSION 10/19

SPANNUNGSPRÜFUNG
Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt.
Der Spannungsprüfer schaltet sich ab einer Spannung von 12 V automatisch ein.
Bei Anwendung des Spannungsprüfers im Bereich der Messkategorie CAT III und CAT IV
wird empfohlen, die beiliegenden Kunststoff-Schutzhülsen zur Verringerung der freiliegen-
den Kontaktspitzenlänge auf die Prüfspitzen (2) und (3) zu stecken. Dies vermindert die
Gefahr eines möglichen Kurzschlusses beim Messvorgang.
Zur leichteren Bedienbarkeit verfügt das Produkt über eine Halterung (4) für die zweite
Messleitung. Dies erleichtert z.B. das Messen direkt an Netzsteckdosen.
Bei Gleichspannungen bezieht sich die Polarität der angezeigten Spannung auf die
Messspitze des Messgerätes (3).
Bei leeren Batterien funktioniert ab einer Prüfspannung von 50 V/AC und 120 V/DC nur
die Warnanzeige (5) für „gefährliche Spannung“. Leuchtet diese Anzeige, berühren Sie
niemals die Messkontakte. Wechseln Sie die Batterien.
Im LC Display (8) wird die gemessene Spannung (AC/DC) und im Bargraf der Messbe-
reich angezeigt.
DURCHGANGSPRÜFUNG
Achten Sie vor einer Durchgangsprüfung darauf, dass das Messobjekt spannungsfrei ist.
Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt. Bei einem Durchgang
bismax.400kΩ+50%ertönteinSignaltonundimLCDwirddasDurchgangssym-
bol (7) und Con angezeigt.
Trennen Sie die Messspitzen nach dem Messvorgang wieder vom Messobjekt.
RCD TEST (FI BZW. FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER TEST)
Mit den Spannungsprüfer kann die Funktion des FI überprüft werden.
Der Spannungsprüfer kann nur die Funktion der Fehlerstromschutzeinrichtung überprü-
fen. Der Prüf- bzw. Auslösestrom sowie die Auslösezeit können nicht ermittelt werden!
Verbinden Sie die Messspitze (2) mit dem Schutzleiter und die Messspitze (3) mit der Phase.
Drücken Sie nun gleichzeitig die rote Taste (12) sowie die rote Taste (12a).
MESSSTELLENBELEUCHTUNG
Das Messgerät verfügt über eine LED-Beleuchtung an der Gehäuseoberseite, um die Messstelle
bei schlechten Lichtbedingungen besser zu erkennen. Zum Aktivieren drücken Sie die graue Taste
(13). Die LED schaltet sich zur Batterieschonung nach ca. 30 Sekunden selbstständig aus.
WARTUNG UND REINIGUNG
Das Messgerät ist für Sie bis auf einen gelegentlichen Batteriewechsel wartungsfrei.
UmdieGenauigkeitjedochübereinenlangenZeitraumhinweggewährleistenzukönnen,empehlt
es sich, das Produkt einmal jährlich kalibrieren zu lassen.
Reinigen Sie das Produkt niemals während es mit einer Spannungsquelle verbunden ist. Zur
Reinigung genügt ein trockenes, weiches, sauberes Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, dies kann zu Verfärbungen führen. Drücken Sie beim Reinigen nicht zu stark auf
dieOberäche,umKratzspurenzuvermeiden.
ALLGEMEINE BATTERIEHINWEISE
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht
Explosionsgefahr.
• AchtenSiebeimEinlegenderBatterienaufdierichtigePolung(Plus/+undMinus/-beachten).
SYMBOLBESCHREIBUNGEN
Wechselspannung AC
V AC DC
V/AC: Wechselspannung
V/DC: Gleichspannung
12/24/36/50/120/230/400/690 Anzeige des Nennspannungsbereichs in Volt (V)
Gleichspannung Pluspotential DC
Gleichspannung Minuspotential DC
kΩ Elektrischer Widerstand in Kilo-Ohm
Hz Elektrische Frequenz (Hertz)
Einpolige Phasenanzeige von 100 - 690 V sowie Warnung vor
gefährlicher Spannung (>50 V/AC, >120 V/DC) Funktion auch mit
leeren bzw. ohne Batterien gegeben
Symbol für Durchgangsprüfung
Batteriesymbol für verwendete Batterie
Konformitätszeichen, CE-geprüft
Gerät und Ausrüstung zum Arbeiten unter Spannung
Persönliche Schutzmaßnahmen erforderlich
Schutzklasse 2 (doppelt oder verstärkte Isolierung/Schutzisoliert)
BATTERIEN EINLEGEN / WECHSELN
Trennen Sie den Spannungsprüfer vom jeweiligen Messobjekt.
Halten Sie die beiden Messspitzen zusammen. Ertönt kein Signalton oder wird im Display eine
leere Batterie angezeigt, müssen die Batterien erneuert werden. Montieren Sie zu ihrer Sicherheit
die beiden Kunststoff Schutzhülsen/Messspitzenabdeckungen. Lösen Sie dazu die Schraube (15)
mittels einem kleinem Kreuzschlitzschraubendreher. Ziehen Sie nun das Batteriefach (14) vorsichtig
am Kabel entlang nach unten. Entnehmen Sie ggf. die entleerten Batterien aus dem Messgerät und
legen Sie zwei neue Batterien vom selben Typ (siehe „Technische Daten“) polungsrichtig in das
Batteriefachein.DieVerwendungvonwiederauadbarenAkkusistnichtzulässig.Empfohlenwer-
den Alkaline Batterien, da diese eine lange Betriebszeit garantieren. Schieben Sie das Batteriefach
wieder nach oben bis es spürbar einrastet und verschließen Sie dieses wieder sorgfältig mit der
Schraube (15).
BEDIENELEMENTE
1 Messspitzen
2 Prüfspitze „-“
3 Prüfspitze„+“
4 Halterung für zweite Messleitung
5 LED gefährliche Spannung
6 AC bzw. DC Spannungsanzeige
7 Anzeige Durchgang
8 Spannungsanzeige
9 Anzeige Lastzuschaltung (RCD-Test)
10 Bargraf-Anzeige
11 Anzeige-Batterie leer
12 Taster Lastzuschaltung (RCD-Test)
13 Taster Messspitzenbeleuchtung
14 Batteriefach
15 Schraube des Batteriefach
FUNKTIONSPRÜFUNG / SELBSTTEST
Esempehltsich,dasMessgerätvorjedemMessvorgangaufFunktionzuprüfen.
Halten Sie die beiden Messspitzen zusammen. Es ertönt ein Signalton und das Symbol (7) leuchtet.
Das Produkt ist betriebsbereit.
Das Messgerät schaltet sich automatisch beim Erkennen der jeweiligen Messgröße ein. Nach
einem Messvorgang schaltet sich das Messgerät automatisch ab, um Strom zu sparen.
Ist kein Signalton zu hören, führen Sie einen Batteriewechsel durch. Sollte auch nach einem Batte-
riewechsel keine Funktion vorhanden sein, darf das Produkt nicht verwendet werden!
Für einen Selbsttest des Messgerätes gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Drücken Sie im aus-
geschalteten Zustand die Taste der Messspitzenbeleuchtung (13) ca 4 Sekunden lange. Alle LEDs/
Symbole, die Messstellenbeleuchtung und der Pipser sind für ca 2 Sekunden aktiv.
Montieren Sie immer die Messspitzen-Abdeckung, sobald Sie das Messgerät nicht mehr
benötigen.

ENTSORGUNG
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetz-
lichen Bestimmungen. Entfernen Sie eventuell eingelegte Batterien und entsorgen diese
getrennt vom Produkt.
b) Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterienverpichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das
ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder
überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden.
TECHNISCHE DATEN
Spannungsbereich 12 - 690 V (DC/AC) ....................................
Frequenzbereich 0 Hz; 16 - 400 Hz .......................................
LCD-Auösung +/-12,24,36,50,120,230,400,690V .........................................
Messtoleranz der Spannungsprüfung .......+/-(3%+5Digit)
DC/AC Spannungserkennung automatisch ..................
Auto-Power-On >12 V (DC/AC) .........................................
Ansprechzeit <1 s .............................................
Max Messzeit (RCD-Test) 30 s .........................
Regenerationszeit (RCD-Test) 240 s ..................
Max. Prüfstrom ( RCD-Test) 30 mA/230 V ....................
Max. Strom ohne RCD-Last <3,5 mA/690 V ....................
Messkategorie CAT IV 600 V/CAT III 1000 V ..........................................
Normen EN 60529 und EN 61243-3:2014 .....................................................
Schutzart IP64 ..................................................
Verschmutzungsgrad 2 ................................
Temperaturbereich ....................................-15°Cbis+45°C
Luftfeuchte ................................................max.85%relativeFeuchte,nichtkondensierend
Höhe über N.N. max. 2000 m .........................................
Länge Messleitung ca. 93 cm ...................................
Stromversorgung 2x Batterien vom Typ AAA/Micro ......................................
Gewicht 130 g .....................................................
Abmessungen 67 x 205 x 27 mm (B x H x T) ...........................................
DURCHGANGSPRÜFUNG
Darstellung Optischundakustisch(<400kΩ+50%)
Prüfstrom <5 uA
Überspannungsschutz 690 V (DC/AC)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
AlleRechte einschließlichÜbersetzung vorbehalten.ReproduktionenjederArt,z.B. Fotokopie,Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. 1313885_V8_1019_02_VTP_m_de
Produktspecifikationer
Varumärke: | Voltcraft |
Kategori: | mätning |
Modell: | VC 63 |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Voltcraft VC 63 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
mätning Voltcraft Manualer
21 Juli 2025
21 Juli 2025
21 Juli 2025
21 Juli 2025
21 Juli 2025
21 Juli 2025
21 Juli 2025
21 Juli 2025
21 Juli 2025
21 Juli 2025
mätning Manualer
- Kübler
- Milwaukee
- Uni-T
- Fluke
- Steinberg
- Mitsubishi
- Basetech
- Schneider
- GW Instek
- Testboy
- Yato
- PCE Instruments
- Kern
- Tektronix
- Owon
Nyaste mätning Manualer
19 Juli 2025
19 Juli 2025
19 Juli 2025
19 Juli 2025
19 Juli 2025
18 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025