Basetech ZD-99 Bruksanvisning

Läs gratis den bruksanvisning för Basetech ZD-99 (2 sidor) i kategorin Lödmaskin. Guiden har ansetts hjälpsam av 7 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.8 stjärnor baserat på 4 recensioner. Har du en fråga om Basetech ZD-99 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga

Sida 1/2
Inbetriebnahme
Entpacken Sie die Lötstation und kontrollieren alle Teile auf Beschädigungen. Beschädigte Teile dürfen
nicht in Betrieb genommen werden.
Stecken Sie den Ablageständer für den Lötkolben seitlich in die Lötstation. Befeuchten Sie den Reini-
gungsschwamm in der Schwammablage mit Wasser.
Legen Sie den Lötkolben im Ablageständer ab.
Platzieren Sie die Lötstation auf einer stabilen und unempndlichen Fläche.
Verbinden Sie den Netzstecker mit einer spannungsführenden Steckdose und schalten die Lötstation am
Legen Sie den Lötkolben beim Aufheizen und während den Lötpausen immer in der Löt-
kolbenablage ab.
Achten Sie auf saubere Lötkontakte des Werkstücks.
Verwenden Sie ausschließlich Elektronik-Lot. Säurehaltiges Lot kann die Lötspitze oder
das Werkstück zerstören.
Stellen Sie am Drehregler die gewünschte Lötspitzentemperatur ein.
Die farbigen Skalensegmente entsprechen folgenden Temperaturbereichen:
- Gelb ca. 150°C
- Orange ca. >210 bis 370°C
- Rotca. >370 bis 520°C
Für bleihaltiges Lot wählen Sie den Anfangsbereich des ersten roten Segmentes (ca. 270 -
360°C), für Silberlot wählen Sie das zweite rote Skalensegment (ca. 320 - 420 °C).
Regeln Sie bei größeren Lötstellen die Temperatur nach oben, um den Lötvorgang so schnell
wie möglich und so lange als nötig durchzuführen.
Bei Arbeitspausen drehen Sie die Temperatur des Lötkolbens zurück. Dies spart Energie und
verlängert die Lebensdauer der Lötspitze
Warten Sie ca. 2-3 Minuten, bis die eingestellte Lötspitzentemperatur erreicht ist. Testen Sie die Tem-
peratur mit Hilfe von Lot, dass Sie an die Lötspitze halten. Zerießt das Lot zügig, können Sie mit dem
Löten beginnen.
Verzinnen Sie die aufgeheizte Lötspitze mit Lot. Streifen Sie überschüssiges Lot am feuchten Reini-
gungsschwamm ab.
Erhitzen Sie die Lötstelle mit der Lötspitze und führen Lot zu.
Lassen Sie die Lötstelle abkühlen.
Säubern Sie die Lötspitze nach jedem Lötvorgang am feuchten Schwamm.
Nach Beendigung der Lötarbeiten legen Sie den Lötkolben in der Ablage ab und schalten die Lötstation
am Betriebsschalter aus.
Die Lötspitze nicht abfeilen, dadurch wird die Spitze beschädigt.
Berühren Sie niemals die heiße Lötspitze. Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie den Lötkolben nach Gebrauch abkühlen.
Der Lötkolben darf nicht in Wasser eintauchen.
Bei Arbeitspausen muss der Lötkolben im Ablageständer abgelegt werden.
Lötspitzenwechsel
Schalten Sie die Lötstation aus und lassen Sie den Lötkolben vollständig abkühlen.
Lösen Sie die metallische Überwurfmutter an der Spitze des Lötkolbens. Nehmen Sie die Überwurfmutter ab
und ziehen dann die Lötspitze heraus.
Klopfen Sie vorsichtig die Hülse des Lötkolbens auf einer Gummimatte aus, um mögliche Schmutzpartikel
zu entfernen
Setzen Sie eine neue Lötspitze ein und verschrauben die Mutter handfest mit dem Lötkolben.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Sie
erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung 220 - 240 V~ 50 Hz ....................
Leistungsaufnahme max. 58 W .................
Lötspitzentemperatur 150 bis 520 °C regelbar ...............
Abmessungen B x H x T 115 x 92 x 143 mm .........
Gewicht ca. 660 g ....................................
Leitungslänge Lötkolben ca. 110 cm ..........
Bedienungsanleitung
Analoge Lötstation ZD-99, 58 W
Best.-Nr. 588415
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die analoge Lötstation ist mit einer einstellbaren Lötspitzentemperatur ausgestattet. Durch die regelbare
Temperatur können sämtliche Lötarbeiten im Elektro- und Elektronikbereich mit diversen Weichloten (Blei-
oder Silberlot) durchgeführt werden. Die Lötspitze ist wechselbar.
Die Lötstation ist in Schutzklasse 1 (mit Schutzleiter) aufgebaut und darf nur an haushaltsüblichen Schutz-
kontakt-Steckdosen mit einer Netzspannung von 220 - 240V~/50Hz angeschlossen und betrieben werden.
Lötarbeiten an spannungsführenden Teilen sind nicht zulässig.
Ein Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig.
Widrige Umgebungsbedingungen sind:
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit,
Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel,
starke Vibrationen.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung dieses Produk-
tes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen
auf der Webseite.
Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Be-
trieb oder Bedienung hin.
Das Pfeil-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheitshinweis
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbe-
sondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur
sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen
wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt
in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern der Lötstation nicht gestattet. Beschädigte Netz- und Lötkolbenleitungen dürfen
nur von einer Fachkraft ausgetauscht werden.
Der Aufbau der Lötstation entspricht der Schutzklasse 1. Es ist darauf zu achten, dass der
Schutzleiter nicht unterbrochen ist und nur an Steckdosen mit Schutzleiter angeschlossen
wird.
Elektrogeräte und Zubehör gehören nicht in Kinderhände! Es sind keine Spielzeuge.
Verbinden Sie Ihr Gerät niemals gleich dann mit dem Netz, wenn es von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter un-
günstigen Umständen zerstörend wirken. Lassen Sie das Gerät vor dem Anschließen auf
Zimmertemperatur kommen.
Fassen Sie niemals das Gerät mit nassen oder feuchten Händen an. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
-Sorgen Sie beim Löten für ausreichende Belüftung. Löt- und Flussmitteldämpfe können ge
sundheitsschädlich sein.
-Waschen Sie Ihre Hände gründlichst, nachdem Sie mit bleihaltigem Lötzinn gearbeitet ha
ben. Nehmen Sie bleihaltiges Lötzinn nicht in den Mund und essen Sie nicht während dieser
Arbeiten.
Die Anschlussleitungen (Netz- und Lötkolbenleitung) müssen vor Hitze und scharfen Kanten
geschützt werden.
Tragen Sie beim Löten geeignete Schutzkleidung und Schutzbrille.
Greifen Sie beim Arbeiten mit dem Lötkolben nicht über die fühlbare Griffbegrenzung am
Lötkolben. Verbrennungsgefahr!
-Kinder müssen ununterbrochen beaufsichtigt werden, wenn sie sich in der Nähe von Lötkol
ben aufhalten.
Löten Sie nur auf nicht-brennbaren Oberächen. Achten Sie auf benachbarte Materialien da
diese durch die Hitze beschädigt werden können.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rech-
te einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck,
auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. *588415_v3_0819_02_dh_m_de
Operation
Unpack the soldering station and check all parts for damages. Damaged parts may not be put into
operation.
Put the holding rack for the soldering iron sideways in the soldering station. Wet the cleaning sponge in
the sponge rack with water.
Put the soldering iron in the holding rack.
Place the soldering station on a solid and hard wearing surface.
Connect the mains plug to a socket and turn on the soldering station by using the power switch (I = ON
/ 0 = OFF). When turned on, the power switch is lit.
Always put the soldering iron on the holding rack when it is heating up or during breaks
from soldering.
Make sure the contacts for soldering on the work piece are clean.
Only use solder for electronics. Acidic solder can damage the soldering tip or the work
piece.
Regulate the desired temperature of the soldering iron with the adjusting knob. The colour-coded areas
are equal to following temperatures:
- Yellow approx. 150 °C
- Orange approx. >210° to 370 °C
- Red approx. >370° to 520 °C
Forleadsolderchoosethestartoftherstredsegment(approx.270-360°C),forsilversolder
use the beginning of the second red segment (approx. 320 - 420°C).
For larger soldering tip adjust the temperature upwards to perform the soldering as fast as pos-
sible and as long as necessary.
Lowerthetemperatureduring breaks. Thissavesenergyand extends thedurabili-tyof the
soldering tip.
Wait about 2-3 minutes until the soldering tip reaches the adjusted temperature. Test the tem- perature
by touching the soldering tip with solder. If the solder melts away easily you can start soldering.
Tinthehotsolderingtipwithsolder.Wipeoffexcessivesolderonthewetcleaningsponge.
Heat up the soldering location with the soldering tip and add solder.
Let the soldering point cool down.
Clean the soldering tip after each soldering procedure on the wet sponge.
Afternishingthesoldering,putbackthesolderingironintherackandturnoffthesolderingstationat
the main switch.
Do not le off the soldering tip. Thus it will be damaged.
Never touch the hot soldering tip. Very hot! Danger of burns! Let the soldering iron cool
down after use.
The soldering iron may not be dunked into water.
During breaks, the soldering iron has to be placed in the holding rack.
Soldering tip change
Turn off the soldering station and let the soldering iron cool down completely.
Loosethemetalnutonthetipofthesolderingiron.Takethenutoffandpulloutthesolderingtip.Toremove
anydirtparticlesbycarefullyknockingoutthecoverofthesolderingirononarub-bermat.
Insert a new soldering tip and screw the nut back in place by hand.
Disposal
Electronicdevicesarerecyclablewasteandmustnotbedisposedofinthehouseholdwaste.At
theendofitsservicelife,disposeoftheproductaccordingtotherelevantstatutoryregulations.
Youthusfullyourstatutoryobligationsandcontributetotheprotectionoftheenvironment
Technical Data
Operatingvoltage: ................... 220 - 240 V~/50 Hz
Input power max. 58 W ..............................
Soldering tip temperature 150 to 520 °C adjustable ........
Dimensions W x H x D 115 x 92 x 143 mm .............
Weight: .................................... approx.660g
Cable length approx. 110 cm ............................
Operating Instructions
Analogue Soldering Station ZD-99, 58 W
Item No. 588415
Intended Use
Theanaloguesolderingstationprovides an adjustablemaximumtemperatureforsoldering. Allsoldering
workforelectronicorelectricalpurposesusingdifferentkindsofsoftsolder(leadorsil-versolder)canbe
performed due to the adjustable working temperature. The soldering tip can be replaced.
The soldering station meets protection class 1 (with earth conductor) and should only be con- nected to and
usedwithamainsshockproofsocketwithavoltageof220-240V~/50Hz.
Solderingontensionedcircuitsetcisnotallowed.Donotuseinadverseambientconditions.
Adverseambientconditionsare:
Wetorexcessiveairhumidity,
dustorcombustiblegases,vapoursorsolvents,
strongvibrations.
Anyuseotherthandescribedaboveisnotallowedandmaycausedamagetotheproduct.Furthermorethere
aredangerssuchasre,shortcircuit,electricshocketc.
Nopartoftheproductshouldbemodiedorrebuilt!
Thesafetyinstructionsmustbeobservedthoroughly!
Up-to-date Operating Instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloads or scan the
QR code shown. Follow the instructions on the website.
Explanation of Symbols
The symbol with the exclamation mark in the triangle is used to indicate important information in
these operating instructions. Always read this information carefully.
Thearrowsymbolindicatesspecialinformationandadviceonoperation.
Safety Instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety information.
If you do not follow the safety instructions and information on proper handling in this
manual, we assume no liability for any resulting personal injury or damage to property.
Such cases will invalidate the warranty/guarantee.
Theunauthorizedconversionand/ormodication oftheproductisinadmissiblebecause of
safe-tyandapprovalreasons.Damagedpowercables orcablestothesolderingrodmust
onlybereplacedbyqualiedpersonnel.
The construction of the soldering station meets protection class 1. Ensure the earth conductor
is not disconnected and the product is only connected to earthed sockets.
Keepelectricalappliancesandaccessoriesawayfromchildren!Theyarenottoys.
Neverusetheproduct immediatelyafterithasbeen broughtinfromthecold into awarm
room.Condensationthatformsmightdestroyyour device.Waituntiltheproductisatroom
tempera- ture before use.
Nevertouchtheappliancewithdamporwethands.Thereistheriskofadangerouselectrical
shock.
Makesuretohavesufcientventilationwhilesoldering.Solderorsolderuxcanbeharmful.
Wash your hands thoroughly after working with solder containing lead. Do not let solder con-
taining lead cross your lips; do not eat during the works.
Thepowercables(powercableandcabletothesolderingiron)havetobeprotectedagainst
heat and sharp edges.
Wearappropriateprotectiveclothingandsafetygoggleswhilesoldering.
Donottouchanyother areaofthesolderingironthan thehandle whenworking.Veryhot!
Dangerofburns!
Donotleavechildrenaloneinthepresenceofthesolderingiron!
Solderingmustbedoneonnon-combustiblesurfaces.Makesureanymaterialinthevicinity
can- not be damaged by the heat.
Ifyouhavereasontobelievethatthedevicecannolongerbeoperatedsafely,disconnectit
immediately and secure it against being operated unintentionally.
It can be assumed that safe operation is no longer possible if:
- thedeviceexhibitsvisibledamage,
- thedevicenolongerworks
- ithasbeenstoredforalongtimeunderunfavourableconditions
- thedevicewasexposedtoextraordinarystresscausedbytransport.
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights in-
cludingtranslationreserved.Reproductionbyanymethod,e.g.photocopy,microlming,orthecaptureinelectronicdata
processingsystemsrequirethepriorwrittenapprovalbytheeditor.Reprinting,alsoinpart,isprohibited.Thispublication
represent the technical status at the time of printing.
Copyright2019byConradElectronicSE.  *588415_v3_0819_02_dh_m_en

Produktspecifikationer

Varumärke: Basetech
Kategori: Lödmaskin
Modell: ZD-99

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Basetech ZD-99 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig